Sie sind herzlich willkommen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundschule Langensteinbach
Advertisements

GTS Elternabend der Gebrüder- Grimm- Grundschule Rheinbreitbach Mittwoch, 13. März Uhr Herzlich willkommen.
Herzlich willkommen zum Informationsabend.
Zeit.
Glagol haben imati.
Offener Ganztagesbetrieb GTB an der Silcherschule
Heute lern ich nicht.
1 Meine Schule Lektion 4.
Pädagogisches Leitbild:
zum Informationsabend
HERZLICH WILLKOMMEN Zum Informationsabend Wahlpflichtfächer ab der 6.Klasse im BG|BRG PURKERSDORF.
Wegweiser bis zur Einschulung
Grundschule Langensteinbach
Herzlich willkommen an der IGS Buxtehude
Informationsabend für Schulanfänger-Eltern 2015
Deutsche Schulen. Wie sind sie?
Der Stundenplan
Herzlich Willkommen zum Elterninformationsabend zur Schulaufnahme 2016 Informationsveranstaltung 17. Februar 2016.
Friedrich-König- Gymnasium Suhl Miteinander, füreinander – gemeinsam vielfältige Lernwege gehen (Leitbild der Schule)
Herzlich Willkommen in der. Inhalt: 1.Organisationsstruktur 2.Rhythmisierung 3.Kommunale Betreuungsangebote 4.Mittagessen/ Mittagpause 5.Termininformationen.
Mein Schultag Святенко Ольга Леонидовна Учитель немецкого языка
Herzlich Willkommen in der Grundschule Osburg. Inhalte 1. Was bedeutet Ganztagsschule? 2. Ablauf eines Schultages 3. Lernzeit 4. Umgang mit Hausaufgaben.
Herzlich Willkommen in der. Inhalt des Abends  Vorstellung der Schule  Tipps für den Schulanfang  Ausstattung (Ranzen, Mäppchen, etc.)  Organisatorisches.
UNSERE SCHULE Federico & Filippo. Die Geschichte Lage unserer Schule Die Schule Index.
Zum Info-Abend für die Eltern unserer Lernanfänger Grundschule Lockhausen1.
„Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel.“ J. W. von Goethe.
Informations-abend Grundschule
Учитель немецкого языка Шайкенова Жанар Батырхановна
Grundschule Höpfigheim Pädagogisches Konzept für eine Ganztagesschule
Grundschule Langensteinbach
GGS Braunsfeld Liebe zukünftige Erstklasseltern, herzlich Willkommen zum Elternabend der zukünftigen Schülerinnen und Schüler der GGS Braunsfeld!
Elterninformation für Schulanfänger 2017/18
Bitte denken Sie an die Anwesenheitsliste!
Herzlich Willkommen … Zum Elternabend der Klasse 9bM an der
Подготовка к КР №4 Mein Schultag.
Mein idealer Stundenplan.
Ganztagsklasse Elternpräsentation
St.-Max-GS Augsburg auf dem Weg in die Zukunft
Kalender 2004 String-Version
Grundschule Fischbach Informationsabend
Schulstart in Bamako-Niamana am 9. Oktober 2017
Rubén Molina, Bruno Marín, Julio Llasag Gryffindor Lions
Folien nach Wochentagen
Welche Erwartungen/Wünsche haben Sie für den Schulanfang Ihres Kindes?
Herzlich willkommen an der Realschule plus
Offene Ganztagsschule in der Grundschule Frammersbach
INFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR EINSCHULUNG DER ZUKÜNFTIGEN ERSTKLÄSSLER
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung
Einschulungsverfahren in rechtlicher Hinsicht
Die Lembergschule Ganztagesgrundschule 2016/17
WILLKOMMEN zum KENNENLERNTREFF
Willkommen zum Informationsabend GANZTAGESKLASSE an der Grete-Schickedanz-Grundschule-Hersbruck, Happurger Straße 7 1. Jahrgang.
Carl-Ulrich-Schule Weiterstadt
Welche Erwartungen/Wünsche haben Sie für den Schulanfang Ihres Kindes?
1 STARK FÜR DIE ZUKUNFT.
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Herzlich willkommen in der
Einschulung in den Kindergarten
Herzlich willkommen zum Elternabend !
Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
Aufnahme in die Grundschule 2019/20
Herzlich willkommen in der
Stundenplan.
Einschulung an der Grundschule Ittling
Herzlich Willkommen Joerg Wahlandt
GGS Braunsfeld Liebe zukünftige Erstklasseltern, herzlich Willkommen zum Elternabend der zukünftigen Schülerinnen und Schüler der GGS Braunsfeld!
Kennenlern-Abend Sek Lindberg
Dr. Martin-Luther-King- Grundschule Mainz
-lich willkommen! Schuljahr 2019/ 20
HERZLICH WILLKOMMEN zum 1. Vorschul- Elternabend
 Präsentation transkript:

Sie sind herzlich willkommen zum:

Informationsabend für Vorschuleltern Die Grundschule Herdwangen stellt sich vor:

Was erwartet Sie heute Abend ? Die Grundschule Herdwangen Organisation der Schule Eingangsstufe 1 und 2 Einschulung Schulpflicht Schulanmeldung

Schülerbetreuung Der Verein Miteinander-Füreinander bietet: Betreuungsangebote für Schüler (auch während der Ferien) Hausaufgabenbetreuung

Schulzeiten Frühaufsicht: 7.45 - 8-00 Uhr 1. U-Stunde: 8.00 - 8.45 Uhr Frühstückspause: 9.35 - 9.45 Uhr 3. U-Stunde: 9.45 - 10.30 Uhr Spielpause: 10.30 - 10.45 Uhr 4.U-Stunde: 10.50 - 11.35 Uhr 5. U-Stunde: 11.40 - 12.25 Uhr Mittagspause: 12.25 - 14.30 Uhr 6. U-Stunde: 14.30 - 15.15 Uhr 7. U-Stunde: 15.20 - 16.05 Uhr Spätaufsicht: 16.05 - 16.10 Uhr

Schulvesper

Kontingentstundentafel Fächer/Verbünde Klassenstufe 1 2 3 4 ges. Religion 8 Deutsch 7 28 Engl. Mathe 5 6 21 Sachk. 12 Musik Ku/We BSS Summe: 25 26 102WST

Jahrgangsübergreifender Unterricht Schulanfang auf neuen Wegen Modell A1 Die Klassenstufen 1 und 2 werden zu jahrgangsübergreifenden Lerngruppen zusammengefasst. Die Schüler können dort je nach Lernzeitbedarf unterschiedlich lange verweilen, von einem bis zu drei Jahren. Die Einschulung erfolgt im Allgemeinen ohne Zurückstellungsmaßnahmen.

Klassenbildung Klassenart Mindestzahl 16 25 28 10 24 12 8 Klassen-/Gruppenteiler Jahrgangsübergreifende Klassen (jahrgangsübergreifende Klassenstufen zusammen) * 16 25 Jahrgangsbezogene Klassen 28 Vorbereitungsklassen (Sprachförderung) 10 24 Muttersprachliche Klassen 12 Religionslehre, Ethik, Sport 8 * jahrgangsübergreifende Klassen erhalten je nach Klassengröße zusätzlich 2 bis 4 Lehrerwochenstunden für Differenzierungsmaßnahmen (bis 20 Schüler 2 Stunden, 21 bis 24 Schüler 3 Stunden, ab 25 Schülern 4 Stunden)

2 Möglichkeiten der Klassenbildung ç√ ç√ 25 oder weniger Kinder 1 große jüK1/2 + 2-4 h für Differenzierung Mehr als 25 Kinder 2kleine jüK1/2 + je 2 h für Differenzierung

Aktueller Stundenplan-Eingangsstufe Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8.00-845 D REL 8.50-9.35 M KU/WE 9.45-10.30 E SU 10.50-11.35 MU BSS 11.40-12.25

Klassenzimmer und Klassenlehrer Die Eingangsstufe Paten Die Eingangsstufe hat ihr Klassenzimmer im Dachgeschoss Klassenlehrerin voraussichtlich Frau Wurstner

Materialien und Schulranzen Mäppchen 2 Bleistifte Nr. 2 oder HB, 1Dicki-Bleistift HB (Schreiblernstift), 6 dicke Holzfarbstifte (gute Qualität), 6 dünne Holzfarbstifte (gute Qualität), 1 weicher Radiergummi, 1 Lineal, ca. 15 cm lang Schlampermäppchen 1 Spitzer (für dicke und dünne Stifte), 1 Schere mit gerundeten Enden, 1 Klebestift (ohne Farbe), Flüssigkleber (ohne Farbe) Zeichnen 1 Zeichenblock DIN A3, 1 Zeichenmappe DIN A3, 1 x 12 Ölkreiden (z.B. von Jaxon oder Faber-Castell), 1 Wasserfarbkasten (bitte nur Markenfarbkasten kaufen, 6 Farben und Deckweiß), Haarpinsel und Borstenpinsel (im Set) , 1 Wasserbecher, 1 Malkittel (z.B. altes Herrenhemd)

Elternabende 1. Elternabend in der ersten Schulwoche dienstags (noch vor der Einschulung Ihrer Kinder 12.09.2017) Allgemeine Informationen Beschriftung des Schulmaterials Vorbereitung des Arbeitsplatzes Ihrer Kinder pro Schulhalbjahr findet mindestens ein Elternabend statt.

Schulanmeldung Die Schulanmeldung findet am Donnerstag, 06.04.2017 statt. Sie erhalten noch eine Einladung und Unterlagen. Auch wenn Sie Ihr Kind an einer Privatschule anmelden oder zurückstellen möchten, müssen Sie zu uns zur Schulanmeldung kommen. Bei der Schulanmeldung erhalten Sie eine Materialliste und die Einladung zum ersten Elternabend und Sie können noch evtl. vorhandene Fragen stellen.

Kann- und Pflichtkinder Wann beginnt die Schulpflicht ? Pflichtkinder : Schulpflichtig sind alle Kinder , die bis zum 30. September in diesem Kalenderjahr das sechste Lebensjahr vollendet haben. Kannkinder: Kinder, die im Zeitraum zwischen 1. Oktober diesen Jahres und dem 30. Juni des kommenden Jahres das sechste Lebensjahr vollenden, können von ihren Eltern zur Schule angemeldet werden und erhalten damit den Status eines schulpflichtigen Kindes (Stichtagsflexibilisierung).

Was erwartet unser Kind und uns. Was sollte unser Kind können Was erwartet unser Kind und uns ? Was sollte unser Kind können ? Wie kann ich unser Kind unterstützen ? Allgemein: Hausaufgaben: Selbstständigkeit Anziehen Sachen erkennen und finden Abwarten Nicht stören Sich angesprochen fühlen Durchhalten („Dinge tun, auf die man keine Lust hat“) Über den eigenen Schatten springen Schulweg Am besten immer am gleichen Platz zur gleichen Zeit Woher weiß ich , was Hausaufgabe ist ? Soll ich meinem Kind helfen ? Aufgaben erklären/besprechen dann das Kind selbst arbeiten lassen

Einschulung Fr.,15.09.2017

Wir bedanken uns für Ihre Aufmerksamkeit und stehen Ihnen gerne für weitere Fragen zur Verfügung. Nadja Malinowski (Rektorin) Daniela Wurstner (voraussichtliche Klassenlehrerin) Homepage der Schule: www.grundschule-herdwangen.com