Wohin mit dem Atommüll? https://commons.wikimedia.org/wiki/File:WendlandAntiNuclearProtest7.jpg.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gaius Maecenas.
Advertisements

Radioaktiver Abfall Abfallherkunft -> Uranabbau (Tailing), Kernkraftwerk Meistens Feststoffe, zur Lagerung müssen auch flüssige fest werden Entsorgung.
Creative Commons für EinsteigerInnen
Herman Damveld FACHTAGUNG DANNENBERG
Ein Referat von Simon Boos
Power Point 1 © by Jennifer Rößler, 2005.
ATOMMÜLL Atommüll – Wo kommt er her ???
Einflussreiche Kreise in der CDU / CSU und in der Energiewirtschaft sowieso möchten Atomkraftwerke nutzen. Um das Klima zu schützen. Und viel Geld zu verdienen.
Tiere an, auf und in Gewässern...
FTM 22, 2. Semester, Herr Dr. Kleibrink
Volksinitiative für eine Grüne
Mustervortrag EIV (Kürzel Vortragender) Energieinstitut Vorarlberg.
Polina Salachatdinowa
Autor : Valentin Baumgärtner,5a
Wir haben heute Dienstag, 29. April 2014 Es ist genau 11:53 Uhr. FS.
Umgang mit Lizenzen für Texte und Bilder in Schule und Unterricht Autor: Holger Hunger lizenziert unter CC BY-SA 3.0
Urheberrecht und Recht am eigenen Bild
Anti-AKW Bewegung in Deutschland
Atomkraftwerke und Atommüll
Stammzelltherapien und Ethik
Atommüll Katharina Pallanich 3b.
Alternativen zur Atomkraft
Atommüll.
Atommüll- Was passiert wirklich?
Atomenergie VS. Ökoenergie
Umweltschutz ist unsere allgemeine Sorge
Dritter Politisch- Programmatischer Tag der JuLis Pforzheim/Enzkreis Atomkraft – nein danke!
Filterung und die Folgen
Risiken bei Atomkraft- werken!!
Ja oder Nein????.
Ich spiele .....
Energie.
Nach dem Namen fragen Sven Koerber-Abe, 2013.
Die Erde.
Ökostrom Keine Atomkraftwerke Dominik Schuster.
TATA TABATADZE. Inhalt  Idee  „Die Kathedrale und der Basar“  Gründung  Definition  Merkmale  Lizenzen  Copyleft-Prinzip  GNU  Creative Commons.
Kernenergie- Energie der Zukunft? Daniela, Alice, Bianca, Sophie, Francesca.
Der Urankreislauf.
Die Atomkraft (synonym wird auch von Kernkraft gesprochen) gewinnt aus radiaktiven Rohstoffen wie Uran in Atomkraftwerken elektrische und thermische Energie.
Ein Freies Programm für Rechtsanwaltskanzleien. Zur Person Rechtsanwalt Dr. Michael Stehmann ● Studium der Rechtswissenschaft an der Universität zu Köln,
Arnulf Christl, WhereGroup Bonn Pollutant Release and Transfer Schadstoffregister Deutschland Arnulf Christl WhereGroup Copyright: WhereGroup GmbH & Co.
Warum Abfall? Eine Präsentation zu Konsum, Littering, Abfall und Recycling.
BNT – Biologie, Naturphänomene und Technik
Creative Commons Ein Vortrag von Christian
Zusammen lernen wir Programmieren!
ein kurze Geschichte über Linux
(der blaue Strich ist drehbar)
WIEDERAUFBEREITUNG UND ENDLAGERUNG VON ATOMMÜLL
Projekt: Freie Tauchausbildungsunterlagen
OpenStreetMap Free Software, free Content, free Maps
BNT – Biologie, Naturphänomene und Technik
Tschernobyl Leben mit dem Super-Gau
Open Educational Ressources - eine sehr kurze Definition
Was hast du gemacht? What did you do?
Hexadezimale Darstellung von Zahlen
Im Tierpark Photo from Agadez, GNU Free Documentation License, Creative Commons.
Quelle: pxhere, Lizenz: CC0 Public Domain
Wohin bist du gegangen? Where did you go?
Open Educational Ressources - eine sehr kurze Definition
Andere Tiere.
Was hast du gemacht? What did you do?
Ich spiele .... Basketball Baseball Golf Racketball Volleyball Tennis
Open Educational Ressources - eine sehr kurze Definition
Tutorium Physik 1. Impuls.
Tritium Dr. Hiroomi Fukuzawa.
OER Quizkarten Dieses Dokument enthält Druckvorlagen für OER- Kombinationskarten. Zum Drucken unter folgenden Einstellungen: Doppelseitiger Druck A4 Entlang.
Widerstand Hausaufgaben Michael Funke – DL4EAX.
<Fügen Sie den Titel des Problems ein>
EME Erde Mond Erde Michael Funke – DL4EAX.
 Präsentation transkript:

Wohin mit dem Atommüll? https://commons.wikimedia.org/wiki/File:WendlandAntiNuclearProtest7.jpg

Atomkraft – Eine ewige Debatte

Atomkraft – Eine ewige Debatte Befürworter: Kritiker: Atomkraft wird häufig in Verbindung mit Klima-schutz erwähnt. Sie wird als eine fast CO2-freie Art der Energiegewinnung dargestellt, die von Befürwortern oft als umweltfreundlich und nachhaltig angepriesen wird. Umweltbehörden bestreiten dies. Die Nutzung der Atomenergie sei lebens-bedrohlich. Der Bau neuer AKW sei wesentlich teurer als das Energiesparen. Welche verheerenden Folgen ein GAU haben kann, wurde spätestens nach dem Unglück in Fukushima deutlich.

Atomkraft – Eine ewige Debatte Die Befürworter rechnen allerdings nicht mit einem Unfall und konzentrieren sich lediglich auf die CO2-freie Energiegewinnung. So weit so gut, aber die allesentscheidende Frage der Kritiker bleibt: Daumen: http://www.stadion-wurst.com/2010/03/knackwurst-2-%E2%80%93-mit-kuranyi-nach-sudafrika/, Fotolia kaufen!!

Was passiert mit dem radioaktiven Abfall? https://commons.wikimedia.org/wiki/File:WendlandAntiNuclearProtest7.jpg

Es gibt/gab sogar Überlegungen, den Atommüll ins All zu schießen… Früher wurde Atommüll einfach so ins Meer gekippt. (USA, GB, Deutschland) Es gibt/gab sogar Überlegungen, den Atommüll ins All zu schießen… Meer: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/69/Madeira_k%C3%BCste.jpg/320px-Madeira_k%C3%BCste.jpg Hedwig Storch Weltall: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Planet_Erde_im_Weltall_mit_Sonne.jpg?uselang=de …oder den Müll in Polargebieten abzulagern.

Wo wird der Müll nun also gelagert? All dies wäre jedoch zu gefährlich und unverantwortlich. Wie ihr seht, ist es gar nicht einfach, die radioaktiven Abfälle zu entsorgen. Wo wird der Müll nun also gelagert? Gibt es dafür schon eine Lösung?

Sehen wir uns diese beiden Methoden nun genauer an… Experten dachten lange, dass Salzstöcke für die Lagerung von Atommüll geeignet wären. Aktuell wird der Bau von geologischen Tiefenlagern in Betracht gezogen. Radioaktive Abfälle werden über Jahrtausende unter der Erde gelagert. Sehen wir uns diese beiden Methoden nun genauer an…

Lagerung in Salzstöcken: Ein solcher Versuch fand im aufgelassenen Salzbergwerk Asse II in Deutschland statt. Offiziell war die Asse eine Forschungseinrichtung, um die Eignung von Salzstöcken als Endlager für radioaktive Abfälle zu testen. Über 13 Jahre wurden radioaktive Abfälle eingelagert. Man wollte untersuchen, ob es möglich ist, die Abfälle hier vom Salz einschließen zu lassen, so dass sie langfristig sicher gelagert sind. Allerdings drang Wasser in den Salzstock ein. Das Projekt war gescheitert.

Geologische Tiefenlager: Es musste also eine neue Möglichkeit her und die NAGRA (Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle) in der Schweiz stellte ihr Konzept für ein geologisches Tiefenlager vor. In den Videos und Informationsblättern erfahrt ihr mehr darüber. Los geht´s!

Bildquellen: Präsentation: Folie1: Atommüll: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:WendlandAntiNuclearProtest7.jpg, Christian Fischer, WendlandAntiNuclearProtest7, Kreativer Ausdruck des Protestes der Bevölkerung im Wendland gegen die deutsche Atompolitik, die jährlichen "Castor"-Transporte ins Zwischenlager Gorleben sowie die Pläne bzw. den faktisch bereits begonnenen Ausbau eines Endlagers für hochradioaktiven Atommüll im Salzstock Gorleben-Rambow. Diese "verlorenen Atommüllfässer" wurden auf einem Acker zwischen Küsten und Lübeln gesichtet., Fice Folie 6: Meer: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Madeira_k%C3%BCste.jpg?uselang=de, Hedwig Storch, Madeira_küste. Photograph: Peggy,  GNU-Lizenz für freie Dokumentation, Version 1.2, Creative-Commons-Lizenzen „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 nicht portiert“, „2.5 generisch“, „2.0 generisch“ und „1.0 generisch“ lizenziert. Weltall: Planet Erde im Weltall mit Sonne , https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Planet_Erde_im_Weltall_mit_Sonne.jpg?uselang=de, Urheber: www.elbpresse.de, Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 international“ Antarktis: https://pixabay.com/de/eisberg-eisscholle-antarktis-s%C3%BCdpol-329852/, Gratis Bild Pixabay, CC0 Public Domain Folie 10: Freudenberg sg Switzerland, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Freudenberg_sg_Switzerland.jpg, GFDL/CC-by-2.5,  Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported, GNU Free Documentation License, Christoph Michels Edited by: (Sharpened - Noise reduced): Arad Informationsblatt: Titelbild: Atommüll: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:WendlandAntiNuclearProtest7.jpg, Christian Fischer, WendlandAntiNuclearProtest7, Kreativer Ausdruck des Protestes der Bevölkerung im Wendland gegen die deutsche Atompolitik, die jährlichen "Castor"-Transporte ins Zwischenlager Gorleben sowie die Pläne bzw. den faktisch bereits begonnenen Ausbau eines Endlagers für hochradioaktiven Atommüll im Salzstock Gorleben-Rambow. Diese "verlorenen Atommüllfässer" wurden auf einem Acker zwischen Küsten und Lübeln gesichtet., Fice Skizze Tiefenlager: Freudenberg sg Switzerland, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Freudenberg_sg_Switzerland.jpg, GFDL/CC-by-2.5,  Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported, GNU Free Documentation License, Christoph Michels Edited by: (Sharpened - Noise reduced): Arad Skizze HAA-Lagerung © Bio für Kids & Teens Arbeitsblatt: Symbol Atomkraft: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Radiation_warning_symbol.svg

Literaturverzeichnis   Informationstext Nagra kernenergie.ch. (2014). Entsorgungskonzept. Abgerufen am 29. April 2014 von kernenergie.ch: http://www.kernenergie.ch/de/entsorgungskonzept-_content---1-- 1267--368.html kernenergie.ch. (2014). Sicherheit. Abgerufen am 29. April 2014 von kernenergie.ch: http://www.kernenergie.ch/de/entsorgung- sicherheit.html Nagra: Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle. (15. Mai 2007). Entsorgungskonzept. Abgerufen am 29. April 2014 von nagra: http://www.nagra.ch/de/entsorgungskonzept1.htm Warum Tiefenlager? Abgerufen am 29. April 2014 von nagra: http://www.nagra.ch/de/warumtiefenlager.htm    Informationstext 2 Angeli, T., & Hostettler, O. (8. Juli 2009). Atommüll-Tiefenlager «Welche Technik hält schon eine Million Jahre?». Von Beobachter Online: http://www.beobachter.ch/natur/umweltpolitik/artikel/atommuell- tiefenlager_welche-technik-haelt-schon-eine-million-jahre/ abgerufen BMUB - Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit. (1. März 2012). Schachtanlage Asse II. Abgerufen am 29. April 2014 von BMUB: http://www.bmub.bund.de/themen/atomenergie-strahlenschutz/atomenergie- ver- und-entsorgung/endlagerung/schachtanlage-asse-ii/ Scruzzi, D. (25. September 2013). Wohin mit dem Atommüll? - Auch der neue Tiefenlager- Prototyp löst die Konflikte nicht. Abgerufen am 29. April 2014 von Neue Zürcher Zeitung: http://www.nzz.ch/aktuell/schweiz/auch-der-neue-tiefenlager-prototyp- loest- die-konflikte-nicht-1.18156145 ZEIT ONLINE. (22. April 2013). Endlagersuche ohne Ende. Abgerufen am 29. April 2014 von ZEIT ONLINE: http://www.zeit.de/wissen/geschichte/2013-04/atommuell- endlager-suche/komplettansicht