Offshore Windenergie – Nachhaltig, sicher & günstig

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Entwicklung der Stromerzeugung in Deutschland von 2006 bis 2020
Advertisements

Pressekonferenz 17. Februar 2009, Wien
WKA im Klärwerk Seehausen
Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung Franz Trieb Samstag, , Stuttgart.
Zukunftsfähiges Wirtschaften – Wie gelingt der ? Andrea Lindlohr MdL
Comenius Windenergie.
Windkraft Geschichte der Windkraft
Wind energie Entwicklung on-shore und off-shore
Energiewende – machbar ?
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Wettbewerbsbeitrag 2005 an SEV-Bayern e.V.
E u e r r n b a r r E e 100 % E n n e g i e r.
Energievorräte Gliederung: ● Allgemeines zu Energievorräten
OWT Offshore Wind Technologie GmbH
Mustervortrag EIV (Kürzel Vortragender) Energieinstitut Vorarlberg.
Gerd Janßen, Conneforde
AEE INTEC Institut für nachhaltige Technologien
Windenergie in Deutschland
Samtgemeinde Flotwedel -Auftaktveranstaltung
Windenergie in Österreich
Klimaschutz als Motor für Wachstum und Beschäftigung
Nordex Group :52 Parlamentsforum - Südliche Ostsee – AG Energie Schwerin, 19. Dez Tony P. Adam Sehr geehrte Damen und Herren, …nachdem.
Erneuerbare Energien Vergleich Deutschland - Polen
„Energiewende – Chance für Klima und Wirtschaft“
Energietechnik Teil 2 – Erneuerbare Energien
Energietechnik Teil 1 – Technik der Netze
Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien
Energiestatistik Teil 5 (von 6)
Welche erneuerbaren Energien eignen sich für die private Anwendung ? 1.Fotovoltaik 2.Solarwärmetauscher 3.Wärmepumpe 4.Holzpellets.
Erneuerbare Energien in Deutschland
Verkehr zwischen Klimaschutz und Rohstoffkrise Ulla Rasmussen VCÖ-Mobilität mit Zukunft Wels, 10. Oktober 2014 sozialwort 10+
IPPNW, Nürnberg den Rettet Atomkraft das Klima? Ein nüchterner Blick auf die Fakten.
“ ENERGIE  MACHT  LEBEN “
Chancen von Strom zu Gas für ein integriertes Energiesystem Dr. K. Peter Röttgen E.ON Innovation Center Energy Storage Parlamentarischer Abend der dena.
Energiestrategie 2050.
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
Wind-Wirklichkeit in Hessen
Methoden zur Steigerung der Energieeffizienz in Rechenzentren Eine Arbeit von Kristof Meyer, Jan Roth und Robin Zimmermann.
Dietmar Schütz Präsident des Bundesverbandes Erneuerbare Energie e.V. (BEE) Oldenburg, 27. Februar 2013 Workshop nordniederländisch – niedersächsische.
Energiewirtschaft 1.Stromanbieter in Mittelbaden 2.Die Entstehung des Strompreises 3.Rechtliche Grundlagen des Strommarktes 4.Grundelemente der Energiepolitik.
Erneuerbare Energieträger senken Stromkosten Keith Barnham Emeritus Professor of Physics Imperial College London The Burning Answer:
1 Entwicklung Strom aus erneuerbarer Energien und Kraft-Wärme-Kopplung Gesamt EE (MWh): EE+KWK (MWh):
Manuel Frondel Die Defizite der Energiewende Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung Ruhr-Universität Bochum Ruhr-Graduate School in.
Windpower Poland Sp. z o.o. Windenergie – Wertschöpfung im ländlichen Raum Warschau,
JA ZUR INITIATIVE FÜR DEN GEORDNETEN ATOMAUSSTIEG REGULA RYTZ, NATIONALRÄTIN, PRÄSIDENTIN GRÜNE SCHWEIZ.
02c / Windkraft Windenergie. 02c / Windkraft Wind hat Zukunft!
Vorzeigeregion Niederösterreich
Die Defizite der Energiewende
PRO LANDSCHAFT AR/AI.
Gasbeleuchtung in Düsseldorf
Der Merit Order Effekt Preis €/MWh Kumulierte Leistung GW
Marktgemeinde Frankenfels EGR Alfred Hollaus
Installierte Leistung in Deutschland
Stromversorgung Haus / Unternehmen / Gemeindeamt:
Windenergie. Windenergie Inhalt: -erneuerbare Energien -fossile Energien -Pro und Contra von erneuerbaren Energien -Wind Energie Wie? Wo? Warum? -Lenord.
Ausschreibung Windenergie an Land
Erneuerbare Energien Energiewende Energievorräte
BDEW Informationen zur Systematik und Entwicklung der EEG-Umlage
BDEW Informationen zur Systematik und Entwicklung der EEG-Umlage
EFRE Hamburg Hamburger Projekt-Familientreffen 2018, 9. Januar 2018.
Das EEG 2016 Sinnvolle Weiterentwicklung
© 2013 Prognos AG Volkswirtschaftliche Einordnung des Beitrags der Kohle zur Energietransformation PD Dr. Dietmar Lindenberger Arbeitskreis Energie in.
European Energy Award®
Kommunaler Klimaschutz Neuenstadt Ist-Situation Potenziale und Ziele
Klima- und Energiepolitik in NÖ
Energiewende in Schleswig-Holstein: Wunsch und Wirklichkeit
Leuchtturmprojekte aus Wien
Pressegespräch 65 Prozent-Ziel
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
12. Architekten- und Ingenieurtag in Stuttgart
 Präsentation transkript:

Offshore Windenergie – Nachhaltig, sicher & günstig Chancen nutzen Offshore Windenergie – Nachhaltig, sicher & günstig

Kosten: Günstiger Strom vom Meer Inhalt Kosten: Günstiger Strom vom Meer Arbeit: Power für Wirtschaft und Beschäftigung Klima und Umwelt: Verantwortung übernehmen Energie: Ein Leistungsträger im Strommix Netze: Unverzichtbar für die Energiewende

Staatliche Vergütung sinkt rasant Kosten Staatliche Vergütung sinkt rasant Ab 2024 sollen erste Windparks auf See ohne Förderung auskommen Experten schätzen Marktpreis auf 5,3 ct/kWh in 2025 (Unsicherheit 20%); auf 7,6 ct/kWh im Jahr 2035 Staatlich garantierte Vergütung aus Ausschreibungen oder Einspeisevergütung zum vorauss. Zeitpunkt der Inbetriebnahme; versch. Länder. Quelle: Eigene Recherche & Energy Brainpool

Leistung der Anlagen wÄchst weiter Kosten Leistung wächst Durchschnittliche Leistung neuer Anlagen in Europa 2,0 MW im Jahr 2000 4,8 MW im Jahr 2016 8,0 MW in Betrieb, 9,5 MW marktreif im Jahr 2017 13 - 15 MW im Jahr 2025 Durchschnittliche installierte Leistung und Größe neuer WEAs. Voraussagen der Hersteller und Betreiber.

Windparks werden immer grösser Kosten Windparks werden immer grösser Windparks werden insgesamt größer (Durchschnittliche Größe Europa) 5 MW im Jahr 1990 475 MW in 2017 Aktuell im Bau: 1200 MW Park Hornsea UK Durchschnittliche Größe neuer Offshore-Windpark-Projekte. Quelle: WindEurope 2017.

Offshore ist gut im Wettbewerb Kosten Stromgestehungskosten von Wind auf See heute auf Niveau neuer fossiler/atomarer Anlagen Inklusive externer Kosten (wie CO2) ist Offshore Wind-Strom bereits deutlich günstiger Stromgestehungskosten von Neuanlagen in Deutschland (in ct/kWh) bei erneuerbarer und konventioneller Stromerzeugung. Quelle: KfW, *Offshore-Wind: Ausschreibungsergebnisse für Inbetriebnahme ab 2020

Power für Die Wirtschaft Arbeit Power für Die Wirtschaft Zahl der Arbeitsplätze hat sich binnen fünf Jahren verfünffacht Über 20.000 Beschäftigte (2015) Besonders gefragt sind Elektriker, Mechatroniker, Mechaniker Über 28% der Stellen in Service und Wartung. Tendenz: steigend Deutsche Hersteller sind weltweit gefragt. Konsequenter Ausbau im Heimatmarkt unterstützt den Export Arbeitsplätze Offshore 2015 nach Beschäftigungsfeld (Quelle: BMWi 2016) und Vollzeitstellen in der Offshore-Branche. Quelle: GWS 2017

Offshore schafft Beschäftigung bundesweit Arbeit Offshore schafft Beschäftigung bundesweit Unternehmen aus ganz Deutschland in Fertigung und Zulieferung beteiligt Mehr als drei Viertel der Wertschöpfung stammt von Mittelständlern (Bauteile für Turbinen, Rotorblätter, elektronische Steuerung) 40% der Arbeitsplätze für Offshore- Wind liegen jenseits der Küsten – vor allem in NRW, Bayern und Baden-Württemberg Offshore-Arbeitsplätze nach Bundesländern. Quelle: GWS 2017

Erneuerbare energie mindert CO2 Klima Erneuerbare energie mindert CO2 Deutschland produziert jährlich 350 Mio. Tonnen weniger CO2 als 1990 – die Hälfte davon Dank Erneuerbarer Energie Offshore-Wind liefert zuverlässig günstigen, CO2-neutralen Strom Durch Energiewende im Wärmesektor steigt Strombedarf bis 2050 um 50% Ein schneller Offshore-Ausbau ist im Sinne des Klimaschutz geboten Jährliche Vermeidung von CO2-Emissionen durch Erneuerbare Energien in Mio. Tonnen in Deutschland. Quelle: Agee-Stat 2017

Deutscher Strombedarf steigt Klima Deutscher Strombedarf steigt 2050 sind Wind und PV die Säulen der Energieversorgung 2050 sollen Erneuerbare 80% des gesamten Energiebedarfs decken (Fraunhofer IWES 2013) Fossile Brennstoffe werden durch erneuerbaren Strom ersetzt Bis 2050 steigt Stromverbrauch um 50% ggü. 2011... ...von ~600 TWh auf ~900 TWh Zunahme des Strombedarfs bis 2050 (ggü. 2011) und geplante Reduktion der Emissionen (ggü.1990. Quelle: Fraunhofer IWES 2013, Bundesregierung 2017

Meeres-Natur schützen Umwelt Meeres-Natur schützen Offshore-Parks unterliegen besonders strengen behördlichen Vorgaben zum Naturschutz Gebiete, in denen Beeinträchtigungen für Rast- und Brutplätze von Vögeln befürchtet werden, sind gesperrt Neue Technologien ermöglichen geräuscharme Installation der Fundamente Suction Buckets saugen sich geräuscharm in den Meeresboden. Quelle: DONG Energy

Leistungsträger im Strommix Energie Offshore-Wind produziert gleichmäßig und verlässlich große Strommengen Gute Prognostizierbarkeit unterstützt Versorgungssicherheit Ertrag von Anlagen auf See doppelt so hoch wie an Land Bei optimalem Ausbau kann Offshore-Wind im Jahr 2050 rund 30% des Stromverbrauchs bereitstellen (IWES) Hoher Ertrag pro installierter Leistung: Kapazitätsfaktor (tatsächliche Produktion vom theoretischen Höchstwert) an Land / auf See. Quelle: Windguard, WindEurope 2017

Klima Strom für Metropolen 2010 ging als erstes Testfeld alpha ventus mit 12 Anlagen in Betrieb 2017 sind knapp 1000 Offshore- Anlagen am Netz Stromerzeugung Offshore 2016 & -verbrauch deutscher Städte. Quelle: Agee-Stat 2017, Stadtwerke 2016 wurde mit knapp 13 TWh genug Strom für den Bedarf einer Großstadt produziert

Unverzichtbar für die Energiewende Netze Stromnetze sind historisch auf wenige konventionelle Kraftwerke ausgelegt Energiewende braucht einen schnellen Um- und Neubau der Netze Der Netzausbau ist in jedem denkbaren Szenario die günstigste Lösung Innovative Leitungskonzepte und die Sektorkopplung bieten Chancen zur Überbrückung von Netzengpässen Geplanter Umbau des Stromnetzes laut Bundesregierung. laut: BNetzA

Europäische Vernetzung Netze Europäische Vernetzung Stromnetz neu denken Ein europäisches Stromnetz könnte helfen, Schwankungen auszugleichen. Quelle: Eigene Darstellung, EWEA 2009 Europäisches Netz würde bei Ausgleich von Schwankungen helfen Größere räumliche Verteilung, gleichmäßigere Einspeisung und bessere Nutzung von Angebot und Nachfrage

Offshore-wind: Chancen Nutzen FAZIT Offshore-Strom ist das Rückgrat der Energiewende Offshore-Windenergie hat binnen weniger Jahre Wett- bewerbsfähigkeit zu konventionellen Neuanlagen erreicht Windkraft auf See produziert sehr zuverlässig Strom und trägt wesentlich zur Versorgungssicherheit bei Die Offshore-Windindustrie sorgt für bundesweite Beschäftigung Um- und Neubau der Netze ist unverzichtbar für die Energiewende. Netzausbau ist billiger als seine Unterlassung Chancen nutzen: Mehr Offshore-Ausbau wagen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Chancen nutzen Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit