Geschichte und Geschehen Oberstufe Folie 1 von 11 Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg 5 Geschichte erinnert und gedeutet: Die „Wehrmachtsausstellung“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Geschichte und Geschehen Oberstufe Folie 1 von 15 Die Weimarer Republik 4 Moderne Zeiten? Alltag in der Weimarer Republik © Ernst Klett Verlag, Stuttgart.
Advertisements

Geschichte und Geschehen Oberstufe Folie 1 von 8 Leben im Deutschen Kaiserreich 1 Aufbruch in die Moderne © Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2016 |
Geschichte und Geschehen Oberstufe Folie 1 von 12 Vom Dorf zum Weltreich – Menschen im Römischen Reich 5 8. Jh. v. Chr. – 5. Jh. n. Chr. Wer schafft neue.
Geschichte und Geschehen Oberstufe Folie 1 von 11 Von der Spätantike ins europäische Mittelalter 6 3. Jh. – 9. Jh. Die Christen – Feinde des römischen.
Geschichte und Geschehen Oberstufe Folie 1 von 7 Von der Spätantike ins europäische Mittelalter 6 3. Jh. – 9. Jh. Die Juden – ein Volk ohne Land © Ernst.
Geschichte und Geschehen Oberstufe Folie 1 von 9 Deutschland – besetzt, zweigeteilt und wiedervereint 7 Rheinland-Pfalz – eine „Kunstschöpfung“ als Bundesland?
Geschichte und Geschehen Oberstufe Folie 1 von 7 Die neuen Weltmächte USA und Sowjetunion 3 „To make the world safe for democracy“ © Ernst Klett Verlag,
Geschichte und Geschehen Oberstufe Folie 1 von 6 Aufbruch in eine neue Zeit Jh. – 17. Jh. Der Buchdruck – der Beginn eines neuen Zeitalters? © Ernst.
Geschichte und Geschehen Oberstufe Folie 1 von 11 Leben im Deutschen Kaiserreich 1 Die Gesellschaft gerät in Bewegung © Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2016.
Geschichte und Geschehen Oberstufe Folie 1 von 13 Die neuen Weltmächte USA und Sowjetunion 3 Die Parteidiktatur der Bolschewisten © Ernst Klett Verlag,
Geschichte und Geschehen Oberstufe Folie 1 von 7 Europa und die Welt nach Wächst Europa zusammen? © Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2016 |
Geschichte und Geschehen Oberstufe Folie 1 von 5 Der Absolutismus in Europa 3 © Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2016 | Das Zeitalter der Aufklärung.
Geschichte und Geschehen Oberstufe Folie 1 von 5 Die neuen Weltmächte USA und Sowjetunion 3 Die Parteidiktatur der Bolschewisten © Ernst Klett Verlag,
Geschichte und Geschehen Oberstufe Folie 1 von 10 Die Weimarer Republik 4 Vertrag von Versailles – Friede mit fatalen Folgen © Ernst Klett Verlag, Stuttgart.
 Präsentation transkript:

Geschichte und Geschehen Oberstufe Folie 1 von 11 Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg 5 Geschichte erinnert und gedeutet: Die „Wehrmachtsausstellung“ © Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2016 | Argumente und Motive der Kritiker der Wehrmachtsausstellung

Geschichte und Geschehen Oberstufe Folie 2 von 11 Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg 5 Geschichte erinnert und gedeutet: Die „Wehrmachtsausstellung“ © Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2016 | Argumente und Motive der Kritiker der Wehrmachtsausstellung Zentrale Aussage und Argumentation der LeserbriefePersönliche Motive für die Kritik an der AusstellungQuelle

Geschichte und Geschehen Oberstufe Folie 3 von 11 Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg 5 Geschichte erinnert und gedeutet: Die „Wehrmachtsausstellung“ © Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2016 | Argumente und Motive der Kritiker der Wehrmachtsausstellung Zentrale Aussage und Argumentation der LeserbriefePersönliche Motive für die Kritik an der AusstellungQuelle Q3

Geschichte und Geschehen Oberstufe Folie 4 von 11 Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg 5 Geschichte erinnert und gedeutet: Die „Wehrmachtsausstellung“ © Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2016 | Argumente und Motive der Kritiker der Wehrmachtsausstellung  Aus ideologischen Gründen werden Menschen nicht mehr als Menschen betrachtet;  das macht Verbrechen möglich;  es ist unwichtig, wie tief die Wehrmacht in die Verbrechen verstrickt war – entscheidend ist menschenverachtende NS-Ideologie gewesen. Zentrale Aussage und Argumentation der LeserbriefePersönliche Motive für die Kritik an der AusstellungQuelle Q3

Geschichte und Geschehen Oberstufe Folie 5 von 11 Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg 5 Geschichte erinnert und gedeutet: Die „Wehrmachtsausstellung“ © Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2016 | Argumente und Motive der Kritiker der Wehrmachtsausstellung  Aus ideologischen Gründen werden Menschen nicht mehr als Menschen betrachtet;  das macht Verbrechen möglich;  es ist unwichtig, wie tief die Wehrmacht in die Verbrechen verstrickt war – entscheidend ist menschenverachtende NS-Ideologie gewesen. Zentrale Aussage und Argumentation der LeserbriefePersönliche Motive für die Kritik an der AusstellungQuelle Q3 Q4

Geschichte und Geschehen Oberstufe Folie 6 von 11 Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg 5 Geschichte erinnert und gedeutet: Die „Wehrmachtsausstellung“ © Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2016 | Argumente und Motive der Kritiker der Wehrmachtsausstellung  Aus ideologischen Gründen werden Menschen nicht mehr als Menschen betrachtet;  das macht Verbrechen möglich;  es ist unwichtig, wie tief die Wehrmacht in die Verbrechen verstrickt war – entscheidend ist menschenverachtende NS-Ideologie gewesen. Zentrale Aussage und Argumentation der LeserbriefePersönliche Motive für die Kritik an der Ausstellung  Deutsche Soldaten werden nicht als Täter, sondern als Opfer von Krieg und Gefangenschaft gesehen.  Wer Kritik äußert, ist ein Nestbeschmutzer. Quelle Q3 Q4

Geschichte und Geschehen Oberstufe Folie 7 von 11 Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg 5 Geschichte erinnert und gedeutet: Die „Wehrmachtsausstellung“ © Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2016 | Argumente und Motive der Kritiker der Wehrmachtsausstellung  Aus ideologischen Gründen werden Menschen nicht mehr als Menschen betrachtet;  das macht Verbrechen möglich;  es ist unwichtig, wie tief die Wehrmacht in die Verbrechen verstrickt war – entscheidend ist menschenverachtende NS-Ideologie gewesen. Zentrale Aussage und Argumentation der LeserbriefePersönliche Motive für die Kritik an der Ausstellung  Deutsche Soldaten werden nicht als Täter, sondern als Opfer von Krieg und Gefangenschaft gesehen.  Wer Kritik äußert, ist ein Nestbeschmutzer. schreibt als Sohn eines Soldaten, der in Stalingrad umgekommen ist Quelle Q3 Q4

Geschichte und Geschehen Oberstufe Folie 8 von 11 Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg 5 Geschichte erinnert und gedeutet: Die „Wehrmachtsausstellung“ © Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2016 | Argumente und Motive der Kritiker der Wehrmachtsausstellung  Aus ideologischen Gründen werden Menschen nicht mehr als Menschen betrachtet;  das macht Verbrechen möglich;  es ist unwichtig, wie tief die Wehrmacht in die Verbrechen verstrickt war – entscheidend ist menschenverachtende NS-Ideologie gewesen. Zentrale Aussage und Argumentation der LeserbriefePersönliche Motive für die Kritik an der Ausstellung  Deutsche Soldaten werden nicht als Täter, sondern als Opfer von Krieg und Gefangenschaft gesehen.  Wer Kritik äußert, ist ein Nestbeschmutzer. schreibt als Sohn eines Soldaten, der in Stalingrad umgekommen ist Quelle Q3 Q4 Q5

Geschichte und Geschehen Oberstufe Folie 9 von 11 Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg 5 Geschichte erinnert und gedeutet: Die „Wehrmachtsausstellung“ © Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2016 | Argumente und Motive der Kritiker der Wehrmachtsausstellung  Aus ideologischen Gründen werden Menschen nicht mehr als Menschen betrachtet;  das macht Verbrechen möglich;  es ist unwichtig, wie tief die Wehrmacht in die Verbrechen verstrickt war – entscheidend ist menschenverachtende NS-Ideologie gewesen. Zentrale Aussage und Argumentation der LeserbriefePersönliche Motive für die Kritik an der Ausstellung  Deutsche Soldaten werden nicht als Täter, sondern als Opfer von Krieg und Gefangenschaft gesehen.  Wer Kritik äußert, ist ein Nestbeschmutzer. schreibt als Sohn eines Soldaten, der in Stalingrad umgekommen ist Demonstrant will seinen Großvater in Schutz Nehmen (war es wirklich der eigene Großvater?) Quelle Q3 Q4 Q5

Geschichte und Geschehen Oberstufe Folie 10 von 11 Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg 5 Geschichte erinnert und gedeutet: Die „Wehrmachtsausstellung“ © Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2016 | Argumente und Motive der Kritiker der Wehrmachtsausstellung  Aus ideologischen Gründen werden Menschen nicht mehr als Menschen betrachtet;  das macht Verbrechen möglich;  es ist unwichtig, wie tief die Wehrmacht in die Verbrechen verstrickt war – entscheidend ist menschenverachtende NS-Ideologie gewesen. Zentrale Aussage und Argumentation der LeserbriefePersönliche Motive für die Kritik an der Ausstellung  Deutsche Soldaten werden nicht als Täter, sondern als Opfer von Krieg und Gefangenschaft gesehen.  Wer Kritik äußert, ist ein Nestbeschmutzer. schreibt als Sohn eines Soldaten, der in Stalingrad umgekommen ist Demonstrant will seinen Großvater in Schutz Nehmen (war es wirklich der eigene Großvater?) Quelle Q3 Q4 Q5 Q6

Geschichte und Geschehen Oberstufe Folie 11 von 11 Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg 5 Geschichte erinnert und gedeutet: Die „Wehrmachtsausstellung“ © Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2016 | Argumente und Motive der Kritiker der Wehrmachtsausstellung  Aus ideologischen Gründen werden Menschen nicht mehr als Menschen betrachtet;  das macht Verbrechen möglich;  es ist unwichtig, wie tief die Wehrmacht in die Verbrechen verstrickt war – entscheidend ist menschenverachtende NS-Ideologie gewesen. Zentrale Aussage und Argumentation der LeserbriefePersönliche Motive für die Kritik an der Ausstellung  Deutsche Soldaten werden nicht als Täter, sondern als Opfer von Krieg und Gefangenschaft gesehen.  Wer Kritik äußert, ist ein Nestbeschmutzer. schreibt als Sohn eines Soldaten, der in Stalingrad umgekommen ist Demonstrant will seinen Großvater in Schutz Nehmen (war es wirklich der eigene Großvater?)  Es hat Verbrechen gegeben.  Die Masse der deutschen Soldaten war nicht verbrecherisch.  Wer nicht dabei war, hat kein Recht zu urteilen. Quelle Q3 Q4 Q5 Q6

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg 5 © Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2016 | Geschichte erinnert und gedeutet: Die „Wehrmachtsausstellung“ Argumente und Motive der Kritiker der Wehrmachtsausstellung

Geschichte und Geschehen Oberstufe Argumente und Motive der Kritiker der Wehrmachtsausstellung Geschichte und Geschehen Sekundarstufe I Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 Alle Rechte vorbehalten. Hinweise zum Einsatz Alle Folien dürfen bearbeitet werden. Die Folie in schwarz-weiß eignet sich als Kopiervorlage, zum Gebrauch auf dem Overheadprojektor oder dem Whiteboard. Oder Sie drucken die Folie aus und beschriften diese. Wir wünschen Ihnen einen guten Unterrichtverlauf. Mit freundlichen Grüßen Redaktion Geschichte Impressum c/o Ernst Klett Verlag GmbH Rotebühlstraße Stuttgart Stuttgart HRB Umsatzsteuer-ID-Nr.: DE Verleger: Dr.h.c. Michael Klett Geschäftsführer: Dr. Angela Bleisteiner, Tilo Knoche (Vorsitz), Ulrich Pokern Autor: Prof. Dr. Michael Sauer Redaktion: Jana Schumann Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Das Gleiche gilt für die Software sowie das Begleitmaterial. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen oder in den Lizenzbestimmungen genannten Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu §52 a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen. © Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2015 |