Was ist ein HTML-Dokument? - Ein WWW-Dokument, das mit anderen Dokumenten verknüpft ist. - Es kann beinhalten: Text, Bilder, Geräusche, Videos, Animationen,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in HTML (Hypertext Markup Language)
Advertisements

HyperText Markup Language
Markus Tank, Wie arbeitet man mit dem Rich Text Editor?
HTML Silla Plump, 2009.
HTML - Einführung Richard Göbel.
HTML - Eine erste Annäherung
Eine Homepage für die Fachberatung Thomas Scholz.
Typo3für RFB Anmeldung.
Wizards & Builders GmbH Hypertext Markup Language Beschreibung von HTML als Vorbereitung für Webserver mit Microsoft Visual FoxPro.
Medien- Technik Millennium Edition 1 Minimales HTML-Dokument Datei: NeueSeite.htm Wie man einen Seitentitel einfügt Seitentitel.
FH-Hof HTML - Einführung Richard Göbel. FH-Hof Komponenten des World Wide Webs WWW Browser HyperText Transfer Protocol (HTTP) via Internet WWW Server.
Anlegen von Ordnern, speichern und Öffnen von Bildern und Briefen
Hyperlinks und Anker Links notieren
Webseitengestaltung.
HTML (I) am Cern in Genf von Sir Tim Berners-Lee entwickelt
PDF-Datei erstellen Wir wollen nicht auf Papier drucken, sondern in eine PDF-Datei. (Portable Document Format) Wir öffnen das heruntergeladene Dokument.
HTML-Editor Phase 5 (Download )
9. Nützliche Techniken 9.1 Textelemente suchen
Tutorium zur LV Online Research Ein Computerprogramm tut, was Du schreibst, nicht was Du willst.
HTML-Tags Spitze Klammern = Tags
Web-Publishing: HTML im Rahmen des PS aus Elektronischer Datenverarbeitung (Rechnerpraktikum)
Wohlgeformtheit und Gültigkeit Grundlagen der Datenmodellierung Anke Jackschina.
Word. 1. Schrift Schriftart ändern Um die Schriftart zu ändern klicke mit der linken Maustaste auf.
Erstellen Sie Präsentationen online
Mit Power-Point HTML-Dokumente erstellen
Objekte Objekte sind Elemente, die man mit dem Programm bearbeiten kann. Datei, aufgebaut als Tabelle (Relation) Datensatz, entspricht einer Zeile der.
HTML HyperText Markup Language Die Programmiersprache des WWW
ICT – Modul Textverarbeitung
Die Sprache des WWW: HTML (HyperText Markup Language)
Einführung TYPO3 free Open Source content management system Grundlagen.
Auf ins Web!. Das World Wide Web 1990 in Genf am Hochenergieforschungszentrum CERN Ziele: neuer wissenschaftlicher Informationsaustausch über das Internet.
Auf ins Web!. Das World Wide Web 1990 in Genf am Hochenergieforschungszentrum CERN Ziele: neuer wissenschaftlicher Informationsaustausch über das Internet.
Html basics. html ist… Auszeichnungssprache (Seiten werden beschrieben) unterscheidet zwischen Inhalt und Anweisung jede!! Webseite besteht nur aus (Quell)-Text.
Hypertext Markup Language
Materialien zur Fortbildungsreihe C für die Informatik in SII
ÜBERSCHRIFTEN <H1> Überschrift 1 </H1>
Hypertext Markup Language
CSS Cascading Style Sheets
HTML Einführung.
Cascading Stylesheets Staffelbare Formatvorlagen sind eine direkte Erweiterung von HTML und gestatten eine exaktere Gestaltung einer Webseite. Seit 1998.
HTML Hypertext Markup Language
(X)HTML und Tags. HTML - XHTML HTML wird seit 1999 nicht mehr weiterentwickelt. XHTML basiert auf XML und befolgt XML Syntaxregeln. Im weiteren Kursverlauf.
J. Nürnberger1 HTML Hypertext Markup Language Grundlagen.
Abschlussprojekt.  Wahl eines beliebigen Themas (z.b. Hobby)  eigenständige Ausarbeitung des gewählten Themas in Form einer Website Abschlussprojekt.
Schulportfolio RS Bad Wurzach  Schulungsunterlagen  Bedienhinweise  Tipps  Anleitungen  Merkhilfen.
Das Internet Ein Netzwerk, das viele Rechner miteinander verbindet
Pool Informatik 5 GZG FN Sj. 11/12
Hyperlinks Hyperlinks = Querverweise im Internet:
Hypertext Markup Language
MS Word 2010 Word Texte eingeben und bearbeiten automatische und manuelle Korrekturen Text bearbeiten Word Texte eingeben und bearbeiten automatische und.
MS Word 2010 Word Abschnitte formatieren Kopf- und Fusszeilen Absatzformatierung, Tabulatoren Aufzählungen und Nummerierung Word Abschnitte formatieren.
Grundstruktur einer HTML-Seite 1 Thema Die Grundstruktur einer HTML-Seite.
Web-Design Wie erstelle ich eine eigene Webseite und bringe sie ins weltweite Internet Ein Kurs der Agenda 21 von Postbauer-Heng in Zusammenarbeit mit.
MS Word 2010 Word Abschnitte formatieren Kopf- und Fusszeilen Absatzformatierung, Tabulatoren Aufzählungen und Nummerierung Gegliederte Listen Word Abschnitte.
CONTAO Wesentliches in Kürze zum Einfügen, Bearbeiten und Löschen von Inhalten.
Förderverein Bürgernetz München Land e.V. Seite 1 von 16 Textverarbeitung-2016_06 © 2016–Günther Scheckeler Tel.: Inhalt 1 Bestandteile eines.
Webseite programmieren Informatikpräsentation. Inhaltsverzeichniss Webseite Uniform Resource Locators Website Unterschied Webseite + Website Geschichte.
J. Nürnberger2007 / 081 Tabellenkalkulation (1) Einführung in die Arbeit mit Tabellenkalkulationen am Beispiel von OpenOffice.org Calc.
Präsentation mit dem Computer
Schulung für Webbeauftragte
Wie erstelle ich eine einfache, weihnachtliche Menükarte
Hier steht der Titeltext
Webdesign im Tourismus
HTML – Grundbegriffe Dipl.Ing. Herta PICHLER.
Interaktives Präsentieren
W Passen Sie dieses Banner mit Ihrer eigenen Aussage an! Markieren Sie den Buchstaben, und fügen Sie eigenen Text hinzu. Verwenden Sie pro Folie ein einziges.
W Passen Sie dieses Banner mit Ihrer eigenen Nachricht an! Wählen Sie den Buchstaben aus, und fügen Sie Ihren eigenen Text hinzu. Verwenden Sie ein Zeichen.
G Passen Sie dieses Banner mit Ihrer eigenen Nachricht an! Wählen Sie den Buchstaben aus, und fügen Sie Ihren eigenen Text hinzu. Verwenden Sie ein Zeichen.
a Passen Sie dieses Banner mit Ihrer eigenen Aussage an! Markieren Sie den Buchstaben, und fügen Sie eigenen Text hinzu. Verwenden Sie pro Folie.
H Passen Sie dieses Banner mit Ihrer eigenen Aussage an! Markieren Sie den Buchstaben, und fügen Sie eigenen Text hinzu. Verwenden Sie pro Folie ein einziges.
 Präsentation transkript:

Was ist ein HTML-Dokument? - Ein WWW-Dokument, das mit anderen Dokumenten verknüpft ist. - Es kann beinhalten: Text, Bilder, Geräusche, Videos, Animationen, dynamische Inhalte (passen sich an den Benutzer an) - Inhalt wird mit “HTML-Tags” (dt. Etiketten) formatiert. - HTML bestimmt also das Aussehen des Inhalts.

Übung 1: Einfacher Text - Ordner erstellen, Textdatei “index.txt” erstellen, Endung in “.html” ändern - Datei in Texteditor öffnen (z.B. Notepad) - Text/Refrain eines Liedes reinschreiben. - Dokument speichern (nicht schließen). - Dokument in einem Browser öffnen.

Übung 2: Zeilenumbruch - Der Refrain hat mehrere Zeilen, die Darstellung berücksichtigt aber nicht die ENTER Taste. - - Dieses Tag wird verwendet, um den folgenden Text in eine neue Zeile zu versetzen. - Ändert den Refrain so, dass jede Zeile auch wirklich eine neue Zeile hat.

Übung 3: Überschriften - Möchte man angeben, dass eine Zeile eine Überschrift darstellt, muss man sie mit einem entsprechenden Tag “umschließen”. - Meine Überschrift - “1” bedeutet “sehr groß”, “6” ist das kleinste. - Fast alle Tags werden geschlossen, um Anfang und Ende zu markieren. Geschlossen wird mit:

Übung 4: Absätze - Wenn ein Textblock einen Absatz darstellt, umschließt man in mit folgendem Tag:... - “p” steht für Paragraph. - Formatiert alle Absätze in eurem Lied dementsprechend.

Übung 5: Dokumenteinteilung - Möchte man ein größeres Dokument erstellen, sollte man folgende Struktur verwenden: Hier kommen generelle Dokumentinfos rein. <body Hier kommen die Inhalte rein.

Übung 6: Seitentitel - In welchem Bereich der Seitenstruktur wird man den Seitentitel festlegen? - Der benötigte Tag ist:... - Fügt eurem HTML-Dokument eine Rahmen- struktur und einen Titel hinzu.

Übung 7: Listen (1/2) - Möchte man eine Liste erstellen, die mehrere Elemente aufzählt, verwendet man diese Tags:... - Erstellt eine neue HTML Seite mit Head, Title, Body, einer Überschrift und einem kurzen Einkaufszettel.

Übung 7: Listen (2/2) - Eine Variation dieser einfachen Listen sind die numerierten Listen. Der entsprechende Tag ist:... - Das ol-Attribut type gibt die Art der Nummerierung an und kann folgende Werte haben: i, I (großes i), a, A, 1

Übung 8: Textstil - Wenn man einen Textblock formatieren möchte, kann man in mit folgendem Tag umschließen:... - Mögliche Attribute sind: size (Größe), face (Schriftart) - Vergrößert den ersten Buchstaben jedes Para- graphen und verändert seine Schriftart.

Übung 9: Links (1/2) - Am wichtigsten für Hypertext Dokumente sind die Links, Verweise auf andere Hypertext Seiten. - Wir kennen zwei Arten von Links: ~ relative Links ~ absolute Links - Ein Link wird immer einem Teil des Dokument- inhaltes hinzugefügt, z.B. einem Textbereich, einem Bild, usw.

Übung 9: Links (2/2) - Links zu anderen Seiten werden folgendermaßen gestaltet: Suche oder Hauptseite - Was ist der Unterschied? - Fügt eurer zweiten Seite einen relativen Link auf die erste hinzu. - Und die erste Seite verlinkt ihr mit der zweiten.

Hausaufgabe Formatiert die Inhalts- und Quellenangabe des Vortrages, die am nächsten Montag abzugeben ist, mit HTML. Verwendet mehrere Tags, die wir euch heute vorgestellt haben. ~ Klasse und Fach ~ (Absoluter) Link auf unsere Homepage ~ Titel Vortrag ~ Euer Name ~ Inhaltsangabe (als normale Liste) ~ Quellenangabe (als nummerierte Liste)