© 2006 Warum Topic oriented writing? Warum Topic oriented writing?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Web-Content-Management-Systeme
Advertisements

Webportale mit Typo3 Eine Einführung 29. März 2008
1 Jahr Digitization Lifecycle Überblick & Ausblick.
Anmerkungen zu XML Im September 2000 Entwicklung/Anspruch von XML
XML - Aufbau und Struktur - mit Einsatz im B2B
IMS Universität Stuttgart 1 Einführung in XML Hannah Kermes HS: Elektronische Wörterbücher Do,
es gibt (fast) nichts, was nicht anders gemacht werden könnte
Web 3.0 – Programmierung – Semantic Web / CIDOC CRM
METS / MODS. METS – Metadata Encoding and Transmission Standard – 2002 veröffentlicht – XML Schema – Reale Objekte digital abbilden – hierarchische Struktur.
Präsentation des Seminararbeitsthemas
Eine Einführung in OpenOffice. Was? Freies Office-Paket mit offenem Quellcode Erste funktionierende Version im Oktober 2001 veröffentlicht Basiert auf.
Jörg Feuerhake 13. September 2005, Berlin
Einführung XML XML Einführung Andreas Leicht.
Explizite und editierbare Metainformationen für Software Muster.
Thesaurus – wer braucht denn so was?
Software Design Patterns Extreme Programming (XP).
© data2type 2005, 1 Publishing mit XML Einsatz von XSL für das multimediale, automatisierte Publishing.
Tobias Högel & Dennis Böck,
ein offenes Dokumentationssystem für ein virtuelles Kompetenznetzwerk
T E I [Text Encoding Initiative] IT-Zertifikat Kurs 4 :Daten und Metadaten Dozent: Patrick Sahle.
Attractive Methods for PR-Activities based on the state-of-the-art Content Management System TYPO3(CMS) Die starke Partnerschaft PR, Redaktion und Informationssysteme.
Konzeption: leicht zugängliche Informationsquelle für Studenten der Bodenkunde oder verwandter Fächer; beispielsweise zum Vor- und Nachbereiten der am.
Gliederung Einleitung eID-Infrastruktur und Komponenten
Letzter Tag Spaeter Zeitpunkt letzte Lied hoert man weiter.
Google Text, Tabellen, Präsentation, Zeichnungen Computeria Wallisellen Joachim Vetter.
Innsbrucker Rechtsinformatikseminar 10. bis 12. Oktober 2001 Elektronische Strukturierung juristischer Texte Mag. Clemens Rohrer, MAS. Onlaw Ges.m.b.H,
Architekturen und Techniken für computergestützte Engineering Workbenches.
XML-Serverpages Vortrag im Rahmen des Seminars XML-Technologien Tobias Faessler.
Formen des freien Wissensaustausches anhand von Open Education
Blended Learning.
Ausgabe vom Seite 1, XML Eine Einführung XML - Eine Einführung.
Marktübersicht für Content Management Systeme
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
XML (Extensible Markup Language)
Vision. 2 Vision der Software Offene, modulare, integrierte, redundanzfreie, skalierbare, primär webbasierte Business-Applikation bestehend aus eigenen.
Dokumentation von Software
Ulrich Kalina, Deutsche Blindenstudienanstalt Marburg
IT-Zertifikat Kurs IV Gunther Sarling
XSL in der Praxis Anwendungsbeispiele für die eXtensible Stylesheet Language Andreas Kühne XML One 2000.
Web Suche und Information Retrieval (SS07)
Pädagogische Plattform - Information - Kommunikation - Kooperation -- PäPIKK Arten der Online-Dokumente Wie stelle ich Aufgaben ins Web?
OnlineForum ´99 1Windows-Online-Hilfen mit Zusatznutzen Windows-Online-Hilfen mit Zusatznutzen Das Tanner Funktionsdesign schafft die Voraussetzung für.
Bern University of Applied Sciences Engineering and Information Technology Documentation generator for XML-based description standards Ausgangslage: Die.
Zielgruppe Inhalte Layout Technik: Zielgruppe,Produktion Allgemeines Kosten Rolle der FH Konkretes Konzepte Publikation in Neuen Medien.
Topic Maps: Personal Brain
SE2 Projekt Präsentation Wolf, Juchli, Charriere, Leutenegger.
Text Encoding Initiative Universität zu Köln Daten- und Metadatenstandards Seminarleitung: Patrick Sahle Seminarleitung: Patrick Sahle Referentin: Anna.
XML in der Praxis: Electronic Bill Presentment (EBP) Institut für Wirtschaftsinformatik J. W. Goethe-University J. W. Goethe University Institute of Information.
Softwarewerkzeuge zur Gestaltung und Unterstützung von Lernszenarien IMS Learning Design Lukas Bolliger Andreas Bühler Jennifer De Capitani Sebastian Leibold.
Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung XMI - XML Metadata Interchange Vortrag im Rahmen des Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung Mirko Otto.
Pool Informatik 5 GZG FN Sj. 11/12
Vorteile von XML Die installed base von HTML, HTTP und Webbrowsern XML ist einfach und portabel XML kann Dokumente beliebiger Komplexität abbilden XML.

Workflowsysteme und Datenbanksysteme Gliederung Motivation Basis- funktionalitäten Klassifikations- merkmale Referenz-Modell MQ Workflow Zusammenfassung.
Der Weg zur richtigen Idee im Content Marketing Geiler Scheiß und so… nur wie produzieren und darauf kommen? Müller ich hab gehört, man muss jetzt Content.
Making Global Knowledge Leaders Thomas Kemmann, PROMATIS AG Oracle eBusiness Suite Datenübernahme.
Seminar Softwareproduktlinien Domänenspezifische Sprachen Sascha Draffehn von.
Text Encoding Initiative (TEI) Universität zu Köln, SS 2009, HKI Seminar: Daten- und Metadatenstandards Dozent: Herr Sahle Referentin: Ulrike Henny Datum:
Interrogatives and Verbs
Konzeption und Aufbau einer interaktiven wissenschaftlichen Informationswebsite
XML-basierte Dokumentation in Software-Projekten
Das Entwurfsmuster Model-View-Controller
Einführung und Workshop
Language and Information Engineering Lab
[Name des Projektes] Post-Mortem
1.
Friederike Kleinfercher Abteilung Forschung und Entwicklung
Von Oracle Reports zum BI Publisher
Wie schreibe ich eine Facharbeit
Übersicht und Benutzung von Sphinx
 Präsentation transkript:

© 2006 Warum Topic oriented writing? Warum Topic oriented writing?

© 2006 Warum Topic oriented writing? Was sind Topics? Seite 2 ● Topics sind kleine Informationsbrocken, die ein einzelnes Subjekt behandeln - Wissensatomisierung ● Schreiber kümmern sich nur noch um die Beschreibung eines Subjektes ● Topics sind voneinander unabhängig und haben höchstens verwandte Topics

© 2006 Warum Topic oriented writing? Wozu Topics? Seite 3 ● Mit Topic oriented writing lässt sich die Qualität der technischen Dokumentation erhöhen ● Topics fokusierte Texte, die dem Leser schnell seine Frage beantwortet ● Wiederverwendung von Inhalt Vermeidung von Redundanzen durch cut 'n paste, Kostenersparnis

© 2006 Warum Topic oriented writing? Die aktuelle Situation Seite 4 ● Dokumentation ist vielfach eingesperrt in proprietären Formaten ● Dokumentation wird ebenso alt wie die Software, die sie dokumentiert ● Sensibel durch Jahr 2000 Problem ● Wer erinnert sich heute noch an Ami Pro oder Word Perfect

© 2006 Warum Topic oriented writing? Vielfacher Einsatz Seite 5 ● Dokumentation muss heute ebenso flexibel sein wie Software: Software Spezifikation UI Spezifikation Test Spezifikation Tutorial (interaktiv) (Papier, PDF, HTML) Online Hilfe Marketing Material (Papier, PDF, HTML) Service Information (Papier, PDF, HTML) Handbuch (Papier, PDF, HTML) interne Information externe Information

© 2006 Warum Topic oriented writing? cut 'n paste Dokumentation Seite 6 ● Redundante Inhalte ● Bei Änderung eines Dokumentes müssen alle Dokumente nachgezogen werden ● Stille Post in der Dokumentation, vermeintlich gut gemeinte kosmetische Formulierungsänderungen ● Überblick und Kosten laufen aus dem Ruder; die Qualität sinkt

© 2006 Warum Topic oriented writing? Content- und Layouttrennung Seite 7 ● Weg von layoutgetriebenen Ansatz des Schreibens ● Content semantisch auszeichnen ● Beispiel: Prozedur Mache etwas Mache noch etwas Inhalt 1.Mach etwas 2.Mach noch etwas ➔ Mach etwas ➔ Mach noch etwas Layouts

© 2006 Warum Topic oriented writing? Bekanntere Contentmodelle Seite 8 ● Tex, Latex mathematisch, technisch wissenschaftliche Domäne ● Docbook IT Domäne (KDE, Darwin) ● Text Encoding Intiative (TEI) geisteswissenschaftliche Domäne ● mumsay technische Domäne ● DITA IT Domäne (erweiterbar)

© 2006 Warum Topic oriented writing? Docbook Seite 9 ● Sehr mächtig, über 400 Auszeichnungen ● Artikel- und Buchorientiert ● Hierarchische Struktur in Kapiteln und Abschnitten ● Kontextorientiert ● Inhalt lässt sich nicht einfach wieder- verwenden

© 2006 Warum Topic oriented writing? Nächster Schritt Seite 10 ● Trennung von Inhalt und Kontext

© 2006 Warum Topic oriented writing? Was sind Topics? Seite 11 ● Topics sind kleine Informationsbrocken, die ein einzelnes Subjekt behandeln Wissensatomisierung ● Schreiber kümmern sich nur noch um die Beschreibung eines Subjektes ● Topics sind voneinander unabhängig und haben höchstens verwandte Topics ● Transklusion von Topics durch externe Mappinginformationen

© 2006 Warum Topic oriented writing? Topics - Konsequenzen Seite 12 ● Textuelle Referenzen auf externe Topics müssen vermieden werden Beispiele: - Eine Erklärung folgt unten - Wie früher erwähnt wurde...

© 2006 Warum Topic oriented writing? DITA - Darwin Information Typing Architecture Seite 13 ● Darwin - Erweiterung durch Vererbung ist eine der wichtigsten Eigen- schaften von DITA ● Information Typing – Methode zum orga- nisieren von Topics und deren Inhalt. ● Architecture - DITA ist eine Architektur

© 2006 Warum Topic oriented writing? DITA Seite 14 ● DITA wurde von IBM entwickelt Ersatz für das bisherige IBMIDDoc Format auf SGML Basis ● DITA wurde standardisiert von OASIS ● DITA ist offen und anpassbar ● Wachsende Industrieunterstützung Adobe Creative Suite 2 Dokumentation (Photoshop, Illustrator, Go Live usw.) Nokia, Blast Radius

© 2006 Warum Topic oriented writing? DITAs Topicspzialisierung Seite 15 ● DITA unterscheidet bereits in der ersten Version zwischen 3 verschiedenen Topics Task (Wie mache ich...?) Concept (Was ist...?) Reference (Inhalt, Stückliste) Topic

© 2006 Warum Topic oriented writing? DITA - Beispiel Seite 16 ● Ein Beispiel aus dem Leben, abseits der Arbeit ● Was sind Tapas? ● Was ist Salmorejo? ● Zutatenliste für Salmorejo ● Wie wird Salmorejo zubereitet? Concept Reference Task

© 2006 Warum Topic oriented writing? DITA - Mapping Seite 17 ● Mappings bauen die atomisierten Wissen- artefakte wieder zusammen ● Mappings können auch Buchstrukturen abbilden Conc ept Task Ref Conc ept Task Conc ept Mapping - Was sind Tapas? - Was ist Salmorejo? - Zutatenliste für Salmorejo? - Zubereitung von Salmorejo? Conc ept Mapping - Was ist die spanische Küche? - Was sind Tapas? - Was ist Salmorejo? - Was ist Paella?

© 2006 Warum Topic oriented writing? DITA - Wiederverwendung Seite 18 XM L CM S DIT A XSL T PD F HTM L XHTM L RT F

© 2006 Warum Topic oriented writing? Kritik an DITA Seite 19 ● Yet another Content model ● Docbook kann das auch... Mit ein paar Hacks... ● Docbook hat 10 Jahre mehr Erfahrung in der Toolchain ● DITA Toolkit wandelt auch in Docbook um ● DITA Toolchain nur XSLT basiert ● Umwandlung in troff kompatibles Format möglich

© 2006 Warum Topic oriented writing? Topics und Wikis Seite 20 ● Wikis sind reine Online-Systeme ● Wikis sind stark vernetzt, dadurch kann man sie nur als Ganzes verwenden ● Wikis haben keine komplexen semantischen Auszeichnungen

© 2006 Warum Topic oriented writing? DITA Quellen Seite 21 ● DITA bei ● DITA Open Toolkit, Referenzimplementierung ● DeveloperWorks Artikel zu DITA ● Coverpage ● Erste Erfahrungen mit DITA