Sterne, Planeten & (schwarze) Satelliten. Sterne ● Selbstleuchtende Objekte, welche: – Mindestens die Kernfusion von Wasserstoff (¹H) zu Helium zünden,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Neptun von Jennifer Pohl.
Advertisements

Die Suche nach einer zweiten Erde (?)
Wie GPS funktioniert Der französische Pilot und Dichter Antoine de Saint Exupéry schrieb in seinem Buch "Der kleine Prinz": "Das Wesentliche ist für die.
Die Struktur der Materie im Überblick
Hubble Eine Präsentation über das Hubble- Weltraumteleskop von Finn und Daniela.
Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher
Schulphysik 2 1. Geometrische Optik.
Physik für Studierende der Fakultät III: Columbia Unglück
Weltraumteleskope Kepler (NASA) Start m-Spiegel 95 Megapixel Camera Gesichtsfeld: 12 x 12 Grad.
Zustandsgrössen von Sternen
Wozu dienen Sternbilder? Zur schnellen Orientierung am Sternenhimmel!
Der Uranus Der 7. Planet im Sonnensystem
Einführungskurs Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte: III: Modelle Gerd Grasshoff Universität Bern SS
Sterne Teil 1 Warum ist das so? Die Sterne am nächtlichen Himmel
Geozentrisches Weltbild
Weltraum Von Melissa.
Hubble.
Begabtenförderungsprojekt
Ein Grössenvergleich.
Anregung der Atome durch mechanischen Stoß
Unser Sonnensystem Teil 5
Sterne Teil 4 Manche Sterne werden als „Riesen“ bezeichnet.
. start von unserer Sonne Sonnenwagen von Trundholm
Kräfte bei der Kreisbewegung
Es ist wertvoll, hierüber einmal nachzudenken!
Astronomie-Kurs 2-stündig.
Die Schwerkraft(Gravitation)
Lebenszyklus der Sterne
Unser Referat über die Sonne
Was ist Astronomie? - Die Wissenschaft der Gestirne, am Anfang nur Sonne und Mond - Entdeckung von Regelmäßigkeiten und Bewegung - Bestimmung von Frühling.
ASTRONOMIE.
August Hammel, Anton Hammel, Roman Hrncir
Kapitel V: Astronomische Beobachtungsmethoden
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel I: Astronomische Größenordnungen, Einheiten, Koordinatensysteme 1 Kapitel I: Astronomische Größen-
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel III: Das Planetensystem 1 Kapitel III: Das Planetensystem.
Sonne Erde Tag 2010.
Die Suche nach Exoplaneten
Vortrag über Planetenbahnen in Doppel- und Mehrfachsternsystemen Von Julian Janker am
Astronomie NWT9 Teil 5 GZG FN Sj. 08/09
Weltall.
Die Entstehung unseres Sonnensystems
Versteckte Zwergsterne in unserer Nachbarschaft
Planeten Jupiter gemäss Wikipedia.
Geschichte der Erde.
Gravitationstheorie: nach Newton und nach Einstein
Strukturen im Universum
Evisa Rami & Ewelina Pawlowska-Satelliten
Jupiter und seine Monde Rainer Christiansen Fachhochschule Flensburg
Nachbarn unserer Sonne
Die Milchstraße – unsere Galaxie
Die Physikalischen Gesetze des Isaac Newton
Die Physikalischen Gesetze des Isaac Newton
Ein Stern entsteht.
JUPITER.
Heute Uhr Sonne Erde Regiomontanus- Gymnasium Die Sternzeit Grundkurs Astronomie.
Bernd Koch --- Projektkurs Astronomie Q /13 Einführung in die Astronomie/ Teleskopkunde … Säule ► Stahl-/Betonsäule.
2. Das Sonnensystem Bild. Iau entscheid.
Fotos Sterne, Planeten, Galaxien
Fotos Sterne, Planeten, Galaxien
Weltraum Planeten.
Optik (Lehre vom Sichtbaren)
Es ist wertvoll, hierüber einmal nachzudenken!
Es ist wertvoll, einmal darüber nachzudenken …
Kapitel 2: Der Nachthimmel
Warum ist der Himmel blau?
Wozu dienen Sternbilder? Zur schnellen Orientierung am Sternenhimmel!
Versteckte Zwergsterne in unserer Nachbarschaft
Astronomische Messungen im Bereich des sichtbaren Lichts
8 Planeten plus Pluto umkreisen unsere Sonne
Mit Galaxienbildern arbeiten
 Präsentation transkript:

Sterne, Planeten & (schwarze) Satelliten

Sterne ● Selbstleuchtende Objekte, welche: – Mindestens die Kernfusion von Wasserstoff (¹H) zu Helium zünden, d.h. Masse ab 75 Jupitermassen (Rote Zwerge) bis ca. 100 Sonnenmassen haben (Hyperriesen). – Oder leuchtende kompakte Überreste solcher Objekte sind (hauptsächlich Weiße Zwerge und Neutronensterne). ● Haben in menschlichen Maßstäben immer dieselbe relative Position zueinander am Himmel („Fixsterne“).

Planeten ● Nichtselbstleuchtende Objekte: – Welche sich auf keplerschen Bahnen um die Sonne bewegen – Und sich im hydrostatischen Gleichgewicht befinden (somit kugelförmig) – Und das dominierende Objekt in ihrer Umlaufbahn sind. ● Bewegen sich in einer Ebene (Ekliptik) um die Sonne („Wandelsterne“). ● Exoplaneten: Masse bis maximal 13 Jupitermassen (Untergrenze der Deuteriumfusion).

Satelliten ● Natürliche Objekte: Begleiter eines Planeten, welche ihn in einer stabilen Keplerbahn umkreisen (Monde). ● Künstliche Objekte: Raumsonden, die die Erde umkreisen – Bahngeschwindigkeit: 7,9 km/s - 11,2 km/s – GEO (Geostationärer Orbit); bspw. Fernsehsatelliten – MEO (Medium Earth Orbit); bspw. GPS – LEO (Low Earth Orbit); bspw. Iridium – SSO (Sun Syncronous Orbit); bspw. Erdbeobachtung

Himmel ● Projektion aller Weltraumobjekte auf eine Kugeloberfläche, welche von innen betrachtet wird („Himmelszelt“). ● Sternzeit ,5 Captain Jean-Luc Picard... – Julianisches Datum: (Sonnen-) Tage seit dem 1. Januar 4713 v. Chr., 12:00 Uhr. – Sterntag: Ist 4 min. kürzer als Sonnentag (genau ein Tag pro Jahr) und hat 24 Sternstunden; ist der Grund dafür, dass wir zu jeder Jahreszeit andere Sterne sehen. ● Fernab von Lichtverschmutzung sind Objekte bis 6 mag mit bloßem Auge sichtbar.

Der Blick zum Polarstern

Teleskope ● Erfindung: – Seit ca Linsenfernrohre zur, wie das Galileo- und das Keplerfernrohr. – Seit ca das erste brauchbare Spiegelteleskop durch Isaac Newton (Newton-Teleskop). ● Montierung: – Parallaktische Montierung: Drehachse auf Himmelspol ausgerichtet, dadurch nur noch einfache Nachführung um die Stundenachse nötig. – Azimutalmontierung: Gleichzeitige Nachführung um Horizontal- und Vertikalachse.

Strahlengang im Newton-Teleskop

Cassegrain-Teleskop

Eine parallaktische Montierung

Eine Azimutalmontierung

Auflösung und Seeing ● Vergrößerung: – Objektivbrennweite / Okularbrennweite ● Maximale Auflösung (kleinster Winkel): – Wellenlänge / Spiegeldurchmesser ● Seeing ist Luftunruhe durch thermische Inhomogenität der Luft ● Typischerweise begrenzt das Seeing die Auflösung auf 1 – 2 Bogensekunden; entspricht dem Auflösungsvermögens eines 12- cm-Spiegels

Ein paar weiterführende Seiten ● Wikipedia Portal:Astronomie – de.wikipedia.org/wiki/Portal:Astronomie ● Sterne und Weltraum (SuW) – ● Bücher des Kosmos-Verlags ● Alpha Centauri auf BR-Alpha – ● Weitere Webseiten: –

Ab auf die Wiese!