LINUX II MAIL. Mail Protokolle ● SMTP: Simple Mail Transport Protocol ● Transport von s, Port: 25 ● ESMTP: Extented SMTP ● Server gibt Infos über.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einer der Dienste im Internet
Advertisements

SOAP Simple Object Access Protocol
Mailserver POP3, IMAP & Co..
Lightweight Directory Access Protocol
Systeme II – 9te Vorlesung
Mailserver unter Linux
Der Dienst ein Überblick.
Multimedia - Datenformate
Workgroupmanagement mit MS OUTLOOK ohne MS Exchange Server ?! Dieter Fritzsche.
Einführung MySQL mit PHP
PHP Pakete und Beispiele Webengineering Robert Lemke.
Mailserver-Installation mit LDAP-Schnittstelle für die Firma XYZ GmbH
Workshop: Active Directory
CRM Group Mail. 2 Wenn Sie einen Newsletter senden wollen, können sie dies mit CRM Group Mail ortsunabhängig mit einen Webbrowser via Internet erledigen.
Internet: Funktionsweise und Dienste
3 Wie funktioniert TCP/IP?
1 Übersicht Absicherung Internet Layer Absicherung Transport Layer Absicherung Application Layer.
PSI - Überblick und Szenarien
Systemaufbau / Komponenten
Referat von Lisa Stier und Fabian Lengnick
Allgemeine Technologien I Sitzung am Mailserver
Internet-Protokolle und Sicherheitsaspekte
Grundlagen 1. s senden & empfangen. Wanderferien im Lake District Ashness Bridge, Lake District, Northwest England Maul- und Klauenseuche ?
CompuTreff vom 8. September 2011 „Alles über s ?“
Kamran Awan & Mohammed Soultana
Mail Server IT Basics, Sose 2014
Client-Server-Modell
Telefonie Geräte und Dienste, die eine direkte Sprachkommunikation ermöglichen. Basisgerät: das Telefon.
VPN – Virtual Private Network
1URZ-Info-Tag Zentrale SPAM-Abwehr mit PureMessage URZ-Info-Tag 2009 Dipl.-Math. Margrit Lottmann.
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
12. Juli 2006Autor: Walter Leuenberger Computeria Urdorf Treff vom 12. Juli 2006 Outlook und Outlook Express nicht nur zum en.
Mailserver Protokollen Universität zu Köln WS 2008/09 Allgemeine Technologien I Dozentin: Susanne Kurz M.A. Referentin: Bethzy Gianella.
Ubuntu Postfix-Mailserver auf Windows Azure
Alexandra Bückins, Nicole Jankowski & Melanie Kleefisch
Internet-Grundtechnologien. Client / Server Client („Kunde“): fordert Information / Datei an im Internet: fordert Internetseite an, z.B.
 Sind Adresskomponenten (an der IP- Adresse angehängt, von ihr durch Doppelpunkt getrennt)  Werden in Netzwerkprotokollen eingesetzt um Datenpakete.
7.5.5 Namensdienste (bereits erwähnte Beispiele: Rmiregistry, Portmapper)  dienen der Abbildung von „Namen“ auf Verweise, Nummern,...  sollten ihre Information.
SNMP – Simple Network Management Protocol
Vs Verteilte Verzeichnisse können ein verteiltes Betriebssystem unterstützen dienen der Abbildung von „Namen“ auf „Daten“ aller Art sollten ihre.
Geschichte Funktionsweise Befehle Das Problem Praktische Aufgabe
Mailserver Universität zu Köln IT- Zertifikat Seminarleitung: Susanne Kurz M.A. Referat: Mail-Server Referentin: Hristina Ninova.
Lisa Huber DHBW Mannheim
M AILSERVER Universität zu Köln IT- Zertifikat Seminarleitung: Susanne Kurz M.A Referentinnen: Saskia Giersch und Lisa Berger.
Mailserver IT-Zertifikat der Phil.-Fak.: Advanced IT Basics
Mailserver Ansgar Schlüter Up‘n Bült Meppen.
Unternehmensweite und Internetrichtlinien und deren Einhaltung mit BlueCoat & Sophos.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Einflußreiche Systeme Dr. Wolfgang Wörndl.
Webservices SOAP und REST Nicole Fronhofs 1. Betreuer: Prof. Dr. Volker Sander 2. Betreuer: B. Sc. Sebastian Olscher.
Mailserver Kira Skrodzki Definition 2 Ein Mail-Server ist ein Server, der Nachrichten und Mitteilungen empfangen, senden, zwischenspeichern.
SOAP - WSDL Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Prof. Dr. Manfred Thaller AM 2 Hauptseminar: Virtuelle.
LINUX II Samba Verbindung mit Windows. Samba Übersicht ● Samba dient zur Verbindung von Linux-Clients mit Windows Rechnern ( samba-client ) sowie von.
Hubert Feyrer 1 1 home.meinedomain.de DynDNS für Strato-Domains im Eigenbau Hubert Feyrer.
LINUX II Unit 9 Network File Server NFS. NFS Überblick ● Zugriff von lokalen Rechner über Netzwerk auf Dateien oder Ordnern auf entfernten Servern ● Entwickelt.
LINUX II Unit Remote Zugriff via SSH.
Mailprotokolle Internet- Grundtechnologien Allgemeine Technologie II WS 08/09 2 Gliederung I.Aufbau einer II.Protokollarten III.Mailprotokolle.
Mailserver Referat im Rahmen des „Advanced IT-Basics“-Kurses im Sommersemester Juli 2016 Carsten Gerards.
SMTP Sieve-Interpreter
1. Einführung Lernziele: Auffrischen des Wissens aus Rechnernetze
Netzwerke - Protokolle
Manuel Blechschmidt & Volker Grabsch CdE Sommerakademie 2006 Kirchheim
SMTP Sieve Interpreter
- Simple Mail Transfer Protocol -
SMTP Sieve-Interpreter
Die geschichtliche Entwicklung des Internets
Netzwerke Netzwerkgrundlagen.
CompuTreff vom 8. September 2011 „Alles über s ?“
 Präsentation transkript:

LINUX II MAIL

Mail Protokolle ● SMTP: Simple Mail Transport Protocol ● Transport von s, Port: 25 ● ESMTP: Extented SMTP ● Server gibt Infos über seine Fähigkeiten aus, zB für Verschlüsselung verwendet ● POP3: Post Office Protocol Version3 ● abholen von s, Port 110 und 995 (SSL) ● IMAP: Internet Message Access Protocol ● abholen von s, verwalten am Server, ● Port 143 und 993 (SSL)

Mail Standards ● MTA Mail Transfer Agent ● Weiterleiten von s an anderen MTA, Zuordnung zum Benutzer, Verwalten von Retouren ● MDA Mail Delivery Agent ● speichert Nachrichten ● MUA Mail User Agents ● Zugriff auf die abgelegten s, → Mailclients

Mail Überblick Send er MUA MTA MDA MUA Empfäng er POP IMAP Speiche r

Aufbau ● besteht aus 2 Teilen: ● SMTP Informationen und Daten ● Header: from, to, date, subject, content-type,.. ● Body: Mailtext ● Attachment ● Envelope: sender und recipient

Mail Header MIME: Multipurpose Internet Mail Extensions, erweitert Mail um non-ASCII und non-Text Informationen

Mailserver ● Sendmail: Standard Mailserver unter Unix und früher auch Linux, kompliziert zu konfigurieren, Sicherheit war lange ein Problem, für Linux heute meistens nur für lokale Mailzustellung ● Postfix: heute Standard unter Linux, sicher, schnell und einfach ● Exim: Standard unter Debian ● Qmail: sicherster Mailserver unter Unix/Linux ● Groupware: ● Exchange: Windows Mailserver incl Pop/Imap usw ● Lotus Domino: Alternative von IBM zu Exchange, auch Linux und Unixversionen ● OpenSource: OpenXchange, Zimbra, Scalix,...

Sendmail Konfiguration ● Daemon: sendmail ● port: 25 ● config: /etc/sendmail.cf ● konfiguriert in /etc/mail/sendmail.mc mit der Makrosprache m4 ● /etc/aliases: lokale user aliases ● /etc/mail/virtusertable: virtuelle user ● /etc/mail/access: Zugriffskontrolle

Postfix ● schnelle, einfache und sichere Alternative zu sendmail ● kompatibel zu sendmail: benutzt aliases, virtusertable, access ● config: /etc/postfix/(master,main).cf ● config files leicht lesbar und gut kommentiert

Postfix Aufbau ● Modularer Aufbau ● Jede Funktion ist in eigenen Daemon ausgelagert ● Daemonen vertrauen sich untereinander nicht ● Master Daemon überwacht die anderen, teilt Aufgaben zu, kann mehrere Instanzen erzeugen

Postfix Daemonen ● smtpd: übernimmt Nachrichten von Mailclients, prüft diese ( Spam, Blacklists,.. ) ● cleanupd: korrigiert Infos, Header gibt neue s in die Incoming Queue ● qmgr: verwaltet Mailqueues, beauftragt die Zustellung oder Abweisung von s ● local, pipe, smtp: Mailzustellung, Schnittstellen zu anderen MTAs, Mailclients ● bounce, defer: für abgewiesene s

Postfix Queues ● incoming: einkommende s ● active: Mails ins bearbeitung ● maildrop: lokale s ● hold: Mails werden nicht zugestellt, Eingriff erforderlich ● deferred: nicht zugestellt wegen temporären Problems oder abgelehnt ● corrupt: beschädigte s

Postfix Maps ● Dateien mit Konfigurationsinfos, Textkonfiguration, Umwandlung in DB File ● postmap /etc/postfix/'mapfile' –> 'mapfile.db' ● Aufbau: Key → Value ● Access Map: remote Server Zugriff ● Virtual Map: Virtuelle adressen ● Transport Map: Zuständigkeiten

Postfix Restrictions ● Anhand der Restrictions entscheidet Postfix wie mit s verfahren wird ● Config: /etc/postfix/main.cf und verschiedene Dateien in /etc/postfix ● Werden in verschiedenen Phasen der SMTP Kommunikation angewendet

Postfix Restrictions II ● smtpd_client_restrictions: bei Verbindung von Client zum smtpd ● smtpd_helo_restrictions: werden auf vom client übermittelten envelope sender angwandt ● smtpd_sender_restrictions: werden auf envelope sender angewandt ● smtpd_recipient_restrictions: werden auf envelope empfänger angewandt

Mögliche Restrictions ● Beispiele: ● Client: unknown client, rbl client ( Spammer) ● Helo/Ehlo: invalid hostname, non fqdn DN ● Envelope sender: unknown sender domain ● Envelope recipient: unknown recipient domain

Anti-Spam ● Nur gültige Domains zulassen bei Empfang, check auf richtigen MX Eintrag ● Sender Address verification: bei Annahme überprüfen ob Absender in sender domain existiert, mittels Testnachricht ● Content Filter: blocken von s mit bestimmten Inhalten, Subjects, Attachments