Regionales Energiekonzept NÖ Süd Auftaktveranstaltung Gemeinsame Region Schneebergland Miesenbach, 19.11.2009.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
2 Räumliche Analyse: Klimawandel-Betroffenheits-Raumtypen.
Advertisements

Dieses Projekt wird im Rahmen des ETZ Programms zur grenzüberschreitenden Kooperation ÖSTERREICH-UNGARN durch den Europäischen Fonds für regionale.
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
Sicher günstig regional ökologisch. einfacher Wechsel zu einem umweltfreundlichen Stromanbieter Ausstieg aus der Nutzung von Atom- und Kohlestrom Idee.
1 Energiewende – Herausforderung für Bildung und Schule Schulungsangebote für Verwaltung und Kommunalpolitik , Landratsamt Amberg-Sulzbach, König-Ruprecht-Saal.
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
Kontaktwoche Ein-Blick Riskieren Sie einen Blick Kirche im Dekanat Piesting Vikariat Unter dem Wienerwald Oktober 2007.
Schule und Umwelt Sandra Cellina, DPhil. Schule und Umwelt – Ein vielschichtiges Thema Gebäude – Planung und Bau bzw. Renovierung: Standort, Transport,
Berater stellt sich vor. Energiebaukasten ® TT.MM.JJJJ2 Berater stellt sich vor.
Regional oder überregional erzeugte Lebensmittel:
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
Energiekonzept Leader-Region Elsbeere Wienerwald
Analyse der Energieflüsse der Region Weinviertel-Manhartsberg
Windkraftanlagen Planung, Bau u. Betrieb aus Sicht der Gemeindevertretung LAbg. Bgm. Ing. Franz Rennhofer.
Rietz Ein Blick auf die Gemeinde. Nun sehen Sie 55 Grafiken der regionalen Information der Statistik Österreich Bundesanstalt öffentlichen Rechts linke.
Klima- und Energiemodellregionen
Ziele der Energiegruppe ENERGIEBAUKASTEN ® 100 % erneuerbare Energie.
Ziele des Kantons Solothurn
MANOVA GmbH Trautsongasse 8 | 1080 Wien | Austria | T | F - 20 | Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten.
Die Lösung, die Sie suchen! Wir aktivieren Ihre Handelsimmobilie!
KBS Wisogger Produktions- und Handels GmbH Zusammen schaffen WiR mehr! Veranstaltungszentrum Guttaring Meetings – Besprechungen – Feiern für Gewerbe, Privat.
Im-plan-tat | im-plan-tat | Reinberg und Partner Klima- und Energie-Modellregions-ManagerInnen Treffen Konzepte entwickeln - Projekte umsetzen.
Ziele der Energiegruppe
Matthias Willenbacher
Herzlich Willkommen zum Infoabend des Gewerbeverein Bad Dürrheim.
Organigramm Frankreich
Fluglärmberechnungen im Auftrag des HMWEVL
„Wenn der letzte Laden schließt “ 27. Oktober 2005 in Ravenstein Statement von Herrn Beigeordneten Johannes Stingl Gemeindetag Baden-Württemberg.
WOHIN MÖCHTEST DU GERN FAHREN?.
Co-financed by European Regional Development Fund „Gemeinsam mehr erreichen- společně dosáhname více“ Vorstellung des ETZ-Projektes ENERGY FUTURE AT-CZ.
Zentrum für Entwicklung Innovation und Technologie Regionale Technologietransferstelle Lausitz Dipl.-Btrw. Alexander Scharfenberg | Geschäftsführer Z.E.I.T.
Ankünfte: 20,6 Mio. (+3,0%) Inländer: 7,1 Mio. (+2,5%) Ausländer : 13,4 Mio. (+3,3%) Nächtigungen: 67,2 Mio. (+1,1%) Inländer : 20,6 Mio. (+0,5%) Ausländer:
RegioTalent –Regionalisation without borders1 Creating new job opportunities and development possibilities in the border regions Mühlviertel and South.
3. TAGUNG NÖ FAIRTRADE-GEMEINDEN DIE FAIRTRADE-STADT BADEN Vizebürgermeisterin Dr.in Helga Krismer.
Vor und Nachteile von regionalen und nicht-regionalen Produkten
MARKTGEMEINDE HAGENBRUNN Hagenbrunn bei Wien, Niederösterreich.
Mehr Service. Viele Vorteile. Erholungs- und Aktivwochenangebot Steel Division 2015 Ihre Gesundheit ist uns ein wichtiges Anliegen!
des Bildungsplans der Klassen 5/6 im Geographieunterricht
МОУ СОШ №12 Выполнили: Адучиева Баина, Аршинова Данара 10 кл.
Lokale Energiewende 2050: Göttingen setzt um
Welchen Beitrag kann die LAG Oderland und LEADER+ leisten?
Die Realisierung der A 98 im Landkreis Waldshut im Zuge des BVWP 2030
Integriertes Klimaschutzkonzept für die Gemeinde Malsch
Dienstbesprechung /Berufsorientierung
Diplomarbeitsbörse Regionalentwicklung 2016 – 2018
Niedersachsen - Ostwestfalen - Sachsen-Anhalt
Die Bucklige Welt wird e-mobil
Regionales Energiekonzept NÖ Süd Auftaktveranstaltung
Herzlich willkommen zum Wirtschaftstreff 2011
Auftraggeber lt. VRA:K A96
PowerPoint-Präsentation: Theorie-Input Monika Sinnegger
Regionales Energiekonzept NÖ Süd Auftaktveranstaltung
Klimaschutzkonzept Gemeinde Jüchen - Kurzdarstellung -
Unser Rezept für die EU LBS Waldegg
The EU and US action plans on transportation:
Präsentation und Tätigkeitsübersicht der Firmengruppe AAE
Karl Arsiriy Noémie Amez-Droz
Bezeichnung der Maßnahme
Regionales Energiekonzept Ergebnisse der Erhebungen und Potenziale
Tourismusstatistik Dezember 2013 Vorschau Stand
Tourismusstatistik Dezember 2012
Bezeichnung der Maßnahme
Klima- und Energiepolitik in NÖ
Tourismusstatistik September 2014 Vorschau Stand
KEM - Leitprojekt.
Lebendige Natur Vom mechanistischen zum holistischen Weltbild
Lebendige Natur Vom mechanistischen zum holistischen Weltbild
Klima - & Energie-Modellregion Unteres Traisental & Fladnitztal
Kolping-Stiftung-Schweinfurt Kolping-Mainfranken GmbH
Terminplanung Anmeldung bis 4. Oktober 2019 Auftaktveranstaltungen –
 Präsentation transkript:

Regionales Energiekonzept NÖ Süd Auftaktveranstaltung Gemeinsame Region Schneebergland Miesenbach,

Bisherige Gemeindeprojekte

Zukünftige Gemeindeprojekte

Gemeinde-Förderungen

Derzeitige Energieerzeugung aus Erneuerbaren in der Gemeinde

Große Verbraucher in der Region Bauhaus Baumarkt GmbH, Bad Fischau Hornbach Baumarkt GmbH, Bad Fischau Kies-Union GmbH, Bad Fischau Reiterer Erdbau/Kies/Beton, Bad Fischau Landespflegeheim, Gutenstein Straßenmeisterei, Gutenstein Klosterquell, Gutenstein Carl Schmidt GmbH Drahtwaren, Gutenstein Toifl Transport- und Fuhrunternehmen, Miesenbach Conrad Observatorium, Muggendorf Rigips Austria, Puchberg Hotels, Puchberg Schilift, Puchberg SCA Ortmann, Waidmannsfeld Wopfinger Baustoffindustrie GmbH, Waldegg ASTA Elektrodraht GmbH, Waldegg Justizanstalt Gerasdorf, Willendorf Sonderkrankenanstalt Felbring, Winzendorf-Muthmannsdorf

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit DI(FH) Alexander Beisteiner Energiepark Bruck/Leitha