Web-basierte Tests Julian Aumiller, Christian Dins Index: 1. Geschichte des Internets 2. World Wide Web Consortium Standard 3. Webseitenaufbau 4. Web-basierte.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
HS-Projekt Friedrich Junge-Schule, Kl. 9c, 2011 Wie funktionieren Internet-Server? Web-Server auf eigener Domain und Game-Server für Internet-Spiele Teilnehmer:
Advertisements

Dateiformate Tobias Rolle IT takes more than systems …
Dominic Ziegler 12c Webprogrammierung.
Ein Streifzug durch das INTERNET G. Hege und W. Moritz OSA Stuttgart.
Inhalt – Technische Grundlagen
Webstandards Leinwandbindung Jeder Kettfaden liegt abwechselnd unter bzw. über dem Schußfaden Köperbindung Die Bindungspunkte am diagonalen Köpergrat.
SVG und X3D Referentin: Gergana Ivanova
XML - Aufbau und Struktur - mit Einsatz im B2B
DOM (Document Object Model)
Internetstruktur Das Internet besteht aus vielen Computern, die weltweit untereinander vernetzt sind.
HTML - Eine erste Annäherung
An's Netz An's Netz An's.
Geschichte und Funktion des Internets.
Anwendungen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Historie des WWW Grundlage Internet – Entwickelt Ende der 60er Jahre vom US-Militär (ARPA-Net) – Technische.
Anwendungen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Historie des WWW Grundlage Internet – Entwickelt Ende der 60er Jahre vom US-Militär (ARPA-Net) – Technische.
Einführung XML XML Einführung Andreas Leicht.
Anforderungen an globales und privates IP-Networking Berlin - 27
Einführung in die Technik des Internets
Tobias Högel & Dennis Böck,
Cascading Style Sheets CSS
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
FH-Hof HTML - Einführung Richard Göbel. FH-Hof Komponenten des World Wide Webs WWW Browser HyperText Transfer Protocol (HTTP) via Internet WWW Server.
von Julia Pfander und Katja Holzapfel E 12/2
Vortrag HTML, XHTML, DHTML
HTML wird nicht programmiert, sondern einfach geschrieben!
Hypertext Markup Language
Internet: Funktionsweise und Dienste
Das Internet.
DFÜ => Daten-Fern-Übertragung
Internet Gruppe: AM-511 Student: M. Jakobson Tutor: L. F. Loutchikhina
Entstehung des Internet
Geschichte des Internet
Webservice Grundlagen
Cedric Heid, Lukas Burkhardt
Grundlagen: Client-Server-Modell
Wird ganz am Anfang der HTML-Datei geschrieben Doctype html public bedeutet, dass man sich auf die Öffentlichkeit der html-dtd bezieht Html ist die meist.
Information und ihre Darstellung: XHTML & CSS
Daniel Kucher Proseminar XHTML. 1. HTML – Struktur und Versionen 2. Der – Teil 3. Der – Teil 4. Stylesheets (CSS) – Das Rückrat von XHTML.
ANDREAS LOHR, OLONDA S.R.O. Einfach anfangen mit HTML.
UML-Kurzüberblick Peter Brusten.
Oliver Spritzendorfer Thomas Fekete
XML1 XML-Motivation HTML definiert nur einen bestimmten Dokumenttyp Viele Web-Technologien benötigen eine allgemeinere Sprache zur Dokumentstrukturierung.
Web 2.0 & AJAX (A)sysnchrones (J)avaScript (A)nd (X)ML
Infoscreen 2.0.
Infoscreen 2.0.
Netzwerke.
Auf ins Web!. Das World Wide Web 1990 in Genf am Hochenergieforschungszentrum CERN Ziele: neuer wissenschaftlicher Informationsaustausch über das Internet.
Provider und Dienste im Internet
Provider und Dienste im Internet
Digitale Medien I Programmablauf der Vorlesung am 05. Juli 2014 Dozent: Gerhard Fleige Digitale Medien I Samstag, 05. Juli 2014 Die nachfolgenden Folien.
W W W - World Wide Web. Das World Wide Web kommt aus dem Englischen und bedeutet ‚Weltweites Netz‘ ist ein über das Internet abrufbares Hypertext-System.
Grete Kugler Webdesign - Teil 1 Internet und WWW Aufbau von HTML-Seiten Formatierungen und Links.
Die Abkürzungen des Internets
Willkommen zum Brückensemester
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
Datenbanken im Web 1.
Das World Wide Web Stephan Becker TIT05BGR SS06. Das World Wide Web Übersicht Hypertext & Hypermedia HTML Dokumentenidentifikation Dokumententransport.
Internet - Grundbegriffe Unterlagen zum Kurs "Wie erstelle ich eine Homepage?"
Das Internet Ein Netzwerk, das viele Rechner miteinander verbindet
Hypertext Markup Language
Geschichte des Internet Informatik-AG IKG Reutlingen Schuljahr 2006/07.
Webseite programmieren Informatikpräsentation. Inhaltsverzeichniss Webseite Uniform Resource Locators Website Unterschied Webseite + Website Geschichte.
Web-basierte Tests Julian Aumiller, Christian Dins Index: 1. Geschichte des Internets 2. World Wide Web Consortium Standard 3. Webseitenaufbau 4. Web-basierte.
1. Einführung Lernziele: Auffrischen des Wissens aus Rechnernetze
Lehrlingswettbewerb 2016 Zürich
Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr Geodaten und Datenmodell
Geschichte des Internets
Netzwerke Netzwerkgrundlagen.
HTML – Grundbegriffe Dipl.Ing. Herta PICHLER.
 Präsentation transkript:

Web-basierte Tests Julian Aumiller, Christian Dins Index: 1. Geschichte des Internets 2. World Wide Web Consortium Standard 3. Webseitenaufbau 4. Web-basierte Tests 5. Capture and Replay

Geschichte des Internets 1971: Die Protokolle Telnet und FTP (File Transfer Protocol) werden entwickelt. 1973: Das Protokoll TCP (Transmission Control Protocol) wird entwickelt. 1977: Das Protokoll IP (Internet Protocol) wird entwickelt. 1979: Das Usenet entsteht durch Vernetzung zweier Unix-Maschinen der Duke University und der University of North Carolina. 1983: TCP/IP löst das NCP (Network Control Protocol) als Standprotokoll ab. 1984: Das DNS (Domain Name Solving) System wird entwickelt und in Betrieb genommen. 1986:.de wird offizieller Domainname Deutschlands. 1990: Tim Berners-Lee entwickelt den ersten Webserver httpd (HyperText Transfer Protocol Daemon). 1991: Das World Wide Web wird weltweit zur allgemeinen Benutzung freigegeben. 1994: Das W3C (World Wide Web Consortium) wird von Tim Berners-Lee in Zusammenarbeit mit CERN, RARPA und der Europäischen Kommission in's Leben gerufen. Das W3C soll Internetstandards erarbeiten und verwalten. 1995: Der Apache Webserver wird verö#entlicht. Er nennt sich ebenfalls httpd. So genannte LAMP-Server hosten heute mehr als % aller Webauftritte und mehr als % der meistbesuchten 1 Mio.

Webseitenaufbau 3.1. HTML und XHTML HTML und XHTML werden für die textuelle Darstellung eines Webdokuments und für die Verknüpfung zu weiteren Dokumenten verwendet. Die einzelnen Komponenten können per definierter ID beispielsweise per Stylsheet angesprochen werden. HTML und XHTML unterscheiden sich hauptsächlich in ihrer Syntax, da diese von verschiedenen Basissprachen abgeleitet wurden. HTML (HyperText Markup Language) → SGML (Standard Generalized Markup Language) XHTML (Extensible HyperText Markup Language) → XML (Extensible Markup Language)

Webseitenaufbau 3.2. Cascading Style Sheets Die Stylesheetsprache CSS ist unter anderem für das Design einzelner Elemente gut. Auch das festlegen verschiedener Layouts kann per CSS erfolgen. Früher wurde hierfür ebenfalls HTML verwendet, was allerdings heutzutage als sehr unschön tituliert wird.

Web-basierte Tests 4.1 HTML - Syntaxprüfung Für die HTML Syntaxprüfung gibt es einen Validator, welcher die Übereinstimmung eines Dokumentes mit einem gegebenen Standard überprüft. Da die Validierung automatisch erfolgt, kann jedoch lediglich die syntaktische Korrektheit überprüft werden.

Web-basierte Tests 4.2 Dokumententypdefinition Die Dokumententypdefinition beschreibt einen Standard, welcher festlegt wie Dokumente eines bestimmten Typs zu deklarieren sind. Hierfür gibt es für verschiedene Sprachen mehrere Varianten: Strict: Strengste Definitionen wie zum Beispiel es dürfen keine Formatierungselemente im HTLM-Code verwendet werden. Transitional: Alle Elemente aus der Strict-Variante dürfen werdent werden. Außerdem dürfen Formatierungselemente im HTLM-Code verwendet werden. Frameset: Alle Elemente aus der Transitionale Variante dürfen verwednet werden. Es werden Elemente zur Erstellung eines Framesets bereitgestellt.

Web-basierte Tests 4.3 CSS-Syntaxprüfung Der CSS-Validator prüft den CSS-Code ebenfalls auf syntaktische Korrektheit und bezieht sich hierbei auf die jeweilige CSS-Version.

Web-basierte Tests Browserkompatibilität:

Capture and Replay 5.2 Die Testautomatisierung ➢ Manuelles Testen kann unzuverlässig sein ➢ Manuelles Testen verleitet zu falscher Sicherheit ➢ Sehr hohe Aufwandskosten durch häufige Wiederholung der Tests ➢ Tests können nicht immer gleichermaßen ablaufen

Capture and Replay

Capture Mode Der Benutzer zeichnet eine Interaktion mit einem Capture & Replay Tool auf und speichert die Ablaufschritte und Eingabeparameter in einem Skript ab. Programming Mode Die im Capture Mode generierten Testschritte werden in Skripten gespeichert. Mit Hilfe der Skripte können dann komplexe Testszenarien erstellt werden. Mehrere Testszenarien können dann zu einer Testsuite zusammengefasst werden.

Capture and Replay Festlegen von Checkpoints Checkpoints sind definierte Zeitpunkte während der Testdurchführung, zu denen der momentane Zustand einer Webanwendung, z.B. Seiteninhalte oder Datenbankinhalte, mit einem Sollwert verglichen werden. Falls beim festlegen der Checkpoints Unstimmigkeiten mit dem Testszenario auftauchen, kann das Szenario noch einmal geändert werden. Replay Mode Im Replay Mode kann man den im Skript gespeicherten Test wiederholen.

Capture and Replay Evaluation / Umprogrammieren der Anwendung Nach Beendigung des Tests wird ausgewertet ob der Testlauf erfolgreich war. Falls dies der falls sein sollte wird der Test wiederholt, anderenfalls wird dieser analysiert und ein neuer Test erstellt. Vorteile Testen aus Benutzersicht Kunde kann selbst testen

Capture and Replay Mögliche Probleme ➢ relevante Layouts oder Objekt-IDs werden geändert ➢ bereits geänderte Daten befinden sich noch im Cache ➢ Aufgezeichnete Szenarien waren nicht fehlerfrei oder nicht gut durchdacht ➢ der aktuelle Softwarezustand ist fehlerhaft ➢ Aufgezeichnete Szenarien müssen fehlerfrei und durchdacht sein