Schweizer Geschichtsbuch 2 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2. Die Vereinigten Staaten.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Föderalismus.
Advertisements

Die Geschichte der Berliner Mauer
Deutsche Demokratische Republik
Deutsche Einwanderung in die USA
Menschen- und Bürger-rechte Politische Philosophie Wahlen und
Mein Deutschreferat.
Berlin Gestern und heute.
Deutsche Geschichte Lýdia Vardzaľová 3.D.
Informationelle Politik und die Krise der Demokratie Christian Luksch Jascha Nouri.
Die Welt auf der wir leben
USA.
Thesen zur Diskussion an der
Herzlich Willkommen zur 11
SCHULFREIHEIT IN DEN NIEDERLANDEN Haben Dezentralität und Eigenverantwortung einen Mehrwert? Was können wir von einander lernen? FDP Schulpolitischer Kongress.
Starovoytova L.I.. Deutschland ist ein föderal verfasster Staat in Mitteleuropa, der aus den 16 deutschen Ländern gebildet wird. Bundeshauptstadt sowie.
Schweizer Geschichtsbuch 1 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 6. Europa um 1500 – Krise.
Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Folie 1 5. Osteuropa nach.
Schweizer Geschichtsbuch 2 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 6. Industrialisierung und.
Landeskunde Deutschland
Schweizer Geschichtsbuch 3 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 7. Die Zerstörung der Pariser.
Schweizer Geschichtsbuch 1 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 1. Die Schweiz in vorgeschichtlicher.
Schweizer Geschichtsbuch 3 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 5. Der Faschismus in Europa.
Schweizer Geschichtsbuch 2 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 5. Das Europa der Nationalstaaten.
Schweizer Geschichtsbuch 1 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 4. Die islamische Welt und.
Schweizer Geschichtsbuch 2 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 8. Der Erste Weltkrieg Kapitel.
Schweizer Geschichtsbuch 3 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 3. Die Revolutionen in Russland.
Schweizer Geschichtsbuch 2 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 4. Die Schweiz von 1798.
Schweizer Geschichtsbuch 1 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 6. Europa um 1500 – Krise.
Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2. Die Schweiz nach 1945.
Schweizer Geschichtsbuch 2 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 7. Der Imperialismus Kapitel.
Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 6. China: Wiedergeburt einer.
Schweizer Geschichtsbuch 2 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 6. Industrialisierung und.
Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2. Die Schweiz nach 1945.
Schweizer Geschichtsbuch 3 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 5. Der Faschismus in Europa.
Schweizer Geschichtsbuch 3 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 1. Die Moderne Kapitel 1.4:
Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 3. Die Befreiung der Kolonien.
Schweizer Geschichtsbuch 1 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 4. Die islamische Welt und.
Schweizer Geschichtsbuch 1 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 3. Die antike Welt Kapitel.
Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Folie 1 4. Die Entwicklung.
Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 5. Osteuropa nach dem Kalten.
Schweizer Geschichtsbuch 3 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 4. Die Weltmacht USA von.
Schweizer Geschichtsbuch 3 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 6. Die Schweiz in der Zwischenkriegszeit.
Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 7. Der Nahe Osten Kapitel.
Schweizer Geschichtsbuch 3 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2. Die neue Weltordnung nach.
Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 8. Terrorismus Kapitel 8.1:
Schweizer Geschichtsbuch 2 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2. Die Vereinigten Staaten.
Der Wilde Westen Jonathan Farner
Schweizer Geschichtsbuch 3 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 8. Die Schweiz während des.
Schweizer Geschichtsbuch 1 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 5. Europa und die Schweiz.
Wiederholung Revolutionen
Die Schweiz.
Schweizer Geschichtsbuch 1 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 7. Die Schweiz im Zeitalter.
Schweizer Geschichtsbuch 3 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 4. Die Weltmacht USA von.
Schweizer Geschichtsbuch 1 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 5. Europa und die Schweiz.
Schweizer Geschichtsbuch 1 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2. Ägypten – eine frühe Hochkultur.
Schweizer Geschichtsbuch 2 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 1. Absolutismus und Aufklärung.
Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 1. Der Kalte Krieg Kapitel.
Schweizer Geschichtsbuch 2 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 3. Die Französische Revolution.
Schweizer Geschichtsbuch 3 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 1. Die Moderne Kapitel 1.2:
Ideen der Aufklärung und ihre Auswirkungen
Was ist die industrielle Revolution? Veränderungen/ Auswirkungen
Die Berliner Mauer.
Geschichte S4de- Herr Schwengelbeck
Theorien der Internationalen Beziehungen (Denkschulen)
Der Fall der Mauer vor 20 Jahren
Powerpoint Präsentation Die USA
Kolumbus entdeckte Amerika
1584 landete der Englische Seefahrer
Der Bürgerkrieg zwischen Engländern und Amerikaner
Die Geschichte der USA Themen -Die Entdeckung Amerikas
 Präsentation transkript:

Schweizer Geschichtsbuch 2 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2. Die Vereinigten Staaten von Amerika 2 Kapitel 2.4: Die Erweiterung der USA nach Westen und die Einwanderung Folie 1

Schweizer Geschichtsbuch 2 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Die Vereinigten Staaten von Amerika 2 1. Welches Phänomen beschreibt der Pioniergeist? Den Fakt, dass die Amerikaner überall unberührte Natur vorfanden und als Erste in diese vordringen mussten. Den Mut, die Innovationskraft und Anpassungs- fähigkeit der nach Westen vordringenden Amerikaner. Den von Gewalt geprägten Umgang der Pioniere mit den Indianern. Folie 2

Schweizer Geschichtsbuch 2 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Die Vereinigten Staaten von Amerika 2 1. Welches Phänomen beschreibt der Pioniergeist? Den Fakt, dass die Amerikaner überall unberührte Natur vorfanden und als Erste in diese vordringen mussten. Den Mut, die Innovationskraft und Anpassungs- fähigkeit der nach Westen vordringenden Amerikaner. Den von Gewalt geprägten Umgang der Pioniere mit den Indianern. Folie 2

Schweizer Geschichtsbuch 2 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Die Vereinigten Staaten von Amerika 2 2. Was rechtfertigten die Pioniere mit dem Begriff „Manifest Destiny“? Freiheit und Demokratie Die Westexpansion Die Unabhängigkeit von Kontinentaleuropa Folie 3

Schweizer Geschichtsbuch 2 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Die Vereinigten Staaten von Amerika 2 2. Was rechtfertigten die Pioniere mit dem Begriff „Manifest Destiny“? Freiheit und Demokratie Die Westexpansion Die Unabhängigkeit von Kontinentaleuropa Folie 3

Schweizer Geschichtsbuch 2 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Die Vereinigten Staaten von Amerika 2 3. Was bedeutet der Begriff „frontier“ im Zusammenhang mit der amerikanischen Westexpansion nicht? Eine staatlich festgelegte Grenze Eine natürliche Grenze Eine kulturelle Grenze Folie 4

Schweizer Geschichtsbuch 2 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Die Vereinigten Staaten von Amerika 2 3. Was bedeutet der Begriff „frontier“ im Zusammenhang mit der amerikanischen Westexpansion nicht? Eine staatlich festgelegte Grenze Eine natürliche Grenze Eine kulturelle Grenze Folie 4

Schweizer Geschichtsbuch 2 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Die Vereinigten Staaten von Amerika 2 4. Die Ursachen der amerikanischen Agrarkrise zwischen den 1870er- und den 1890er-Jahren liegen vor allem bei …... der Überproduktion.... der mangelnden Vernetzung der Märkte.... den sinkenden Bevölkerungszahlen in den Städten. Folie 5

Schweizer Geschichtsbuch 2 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Folie 5 Die Vereinigten Staaten von Amerika 2 4. Die Ursachen der amerikanischen Agrarkrise zwischen den 1870er- und den 1890er-Jahren liegen vor allem bei …... der Überproduktion.... der mangelnden Vernetzung der Märkte.... den sinkenden Bevölkerungszahlen in den Städten.

Schweizer Geschichtsbuch 2 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Die Vereinigten Staaten von Amerika 2 5. Die These, dass Amerika ein Schmelztiegel ist, wird heute hinterfragt. Aus welchem Grund? Weil das Konzept des Schmelztiegels zu wenig klar definiert ist. Weil in Amerika eine Segregation in Unternationalitäten beobachtet werden kann. Weil Amerika gar nicht so heterogen ist. Folie 6

Schweizer Geschichtsbuch 2 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Die Vereinigten Staaten von Amerika 2 5. Die These, dass Amerika ein Schmelztiegel ist, wird heute hinterfragt. Aus welchem Grund? Weil das Konzept des Schmelztiegels zu wenig klar definiert ist. Weil in Amerika eine Segregation in Unternationalitäten beobachtet werden kann. Weil Amerika gar nicht so heterogen ist. Folie 6

Schweizer Geschichtsbuch 2 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Die Vereinigten Staaten von Amerika 2 6. Welche technische Erfindung ist im Zusammenhang mit der amerikanischen Westexpansion von zentraler Bedeutung? Die Eisenbahn Das Zentralheizsystem Das Auto Folie 7

Schweizer Geschichtsbuch 2 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Die Vereinigten Staaten von Amerika 2 6. Welche technische Erfindung ist im Zusammenhang mit der amerikanischen Westexpansion von zentraler Bedeutung? Die Eisenbahn Das Zentralheizsystem Das Auto Folie 7

Schweizer Geschichtsbuch 2 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Die Vereinigten Staaten von Amerika 2 7. Welche amerikanische Partei des frühen 19. Jahrhunderts zog den Bundesstaat dem Staatenbund vor? Die Anti-Federalists Die Federalists Die Demokraten Folie 8

Schweizer Geschichtsbuch 2 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Die Vereinigten Staaten von Amerika 2 7. Welche amerikanische Partei des frühen 19. Jahrhunderts zog den Bundesstaat dem Staatenbund vor? Die Anti-Federalists Die Federalists Die Demokraten Folie 8

Schweizer Geschichtsbuch 2 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Folie 9 Die Vereinigten Staaten von Amerika 2 8. Folgende eingewanderte Bevölkerungsgruppe wurde nicht Ziel von Diskriminierung: Die Italiener Die Chinesen Die Briten

Schweizer Geschichtsbuch 2 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Folie 9 Die Vereinigten Staaten von Amerika 2 8. Folgende eingewanderte Bevölkerungsgruppe wurde nicht Ziel von Diskriminierung: Die Italiener Die Chinesen Die Briten

Schweizer Geschichtsbuch 2 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Die Vereinigten Staaten von Amerika 2 9. Welcher Widerspruch prägte die amerikanische Gesellschaft in der Zeit der Westexpansion nicht? Die hart arbeitenden Farmer standen im Gegensatz zu den skrupellosen Spekulanten. Die Siedler wollten eine starke Regierung, sträubten sich aber gegen eine Bundessteuer. Für mehr Land unter Vorgabe der Verbreitung von Freiheit raubten die Siedler den Indianern mit Gewalt die Freiheit. Folie 10

Schweizer Geschichtsbuch 2 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Die Vereinigten Staaten von Amerika 2 9. Welcher Widerspruch prägte die amerikanische Gesellschaft in der Zeit der Westexpansion nicht? Folie 10 Die hart arbeitenden Farmer standen im Gegensatz zu den skrupellosen Spekulanten. Die Siedler wollten eine starke Regierung, sträubten sich aber gegen eine Bundessteuer. Für mehr Land unter Vorgabe der Verbreitung von Freiheit raubten die Siedler den Indianern mit Gewalt die Freiheit.