Universität zu Köln Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBib an der Universität zu Köln Oliver Flimm 4. Leipziger Kongress.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke
Advertisements

Quelloffene Software 1. Einleitung 2. Was ist Open?
BSZ Volker Conradt Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) Ein Datenmodell für digitale Bibliotheken auf Basis der Dublin Core Empfehlungen.
DINI Symposium Wiss. Publizieren in der Zukunft – Open Access, 23./ B. Diekmann Ein Dokumentenserver kostet ? Ökonomische Aspekte für Serverbetreiber.
Bibliothekssysteme Systemverwaltung - Marktüberblick FH Köln - Institut für Informationswissenschaft - Prof. Dr. Achim Oßwald 1 / 6 6/2009 Vorlesung BF12.
MyCoRe My Content Repository. Entstehung Seinen Ursprung hat MyCoRe in der MILESS- Software der Universität Essen (Dokumentenserversoftware). Benutzer.
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Das personalisierte Portal Düsseldorf, Das personalisierte Portal.
Praxis der Metadatenerfassung Markus Enders Goettingen State and University Library
Die Bibliothek im digitalen Verbund DigiBib-Prinzip und Mehrwerte
Dear Collegues, in In this paper I will focus on
Wie können speziell Bibliotheken die Möglichkeiten der Wissorg 2.0 zum Vorteil ihrer Kunden nutzen? Ayten Bektas & Verena Endlein Seminar: Wissensorganisation.
Zur Rolle der Universitätsbibliotheken im Kontext der digitalen Weltbibliothek Vortrag auf der 37. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik am
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Jahre WorldWideWeb 13 Jahre Web-Anwendungen mit allegro.
EDV-S ITUATION IN KIRCHLICHEN H OCHSCHULBIBLIOTHEKEN Armin Stephan
1 // E-LIB - Elektronische Bibliothek - Neue Suchmaschine Überwindung heterogener Sucheinstiege Erweiterung des Medienangebotes: 18.5 Mio. Datensätze Open.
08. September 2010Entwicklungsstrategien in Liferay 1 Christian Krause, URZ FSU Jena, IDM-Arbeitsgruppe.
Xenario IES Information Enterprise Server. Xenario Information Enterprise Server (IES) Die neue Architektur des Sitepark Information Enterprise Servers.
Nicolas Frings Maximilian Bernd Stefan Piernikarcyk
ETH E-Citations Die Hochschulbibliographie der ETH Zürich 11. InetBib-Tagung, 15. April 2010 Arlette Piguet.
© ImageWare Components GmbH 2005 Wie verarbeite ich Bücher in 4 Monaten ? Aufgabe: Bücher an 2 Standorten USB-Köln mit
1 // Offener Katalog - Nachnutzung von Metadaten über eine serviceorientierte Systemarchitektur Trad. & offener Katalog Metadatenexporte & Neuigkeiten.
Was Benutzer wollen – mehr als Metadaten Anette Seiler 98. Deutscher Bibliothekartag, Erfurt, 5. Juni 2009.
Übersicht 1. Nutzung von Internet und Intranet 2. Balance zwischen Nutzen und Aufwand 3. Regelung des Internet-Einsatzes 4. Risiken aus Sicherheits- und.
Anbindung von Converis
Open Data und Schule Gemeinsames Projekt der Stadt Moers, der Hochschule Rhein- Waal und des Gymnasium Adolfinum 18. Mai 2014 Claus Arndt | Fachdienstleiter.
Oracle Portal think fast. think simple. think smart. Dieter Lorenz, Christian Witt.
Dreamteam: Web 2.0 und der Katalog Anne Christensen und Thomas Hapke GBV-Verbundkonferenz
Lokale Bibliothekssysteme im GBV und Dienstleistungen der VZG
Typo 3 Templates und TypoScript Dedizierte Systeme Vom Contentmanagementsystem zur Digitalen Bibliothek. Was leisten digitale Repositories? Seminarleitung:
Virtuelle Forschungsumgebungen existierende Bausteine einer virtuellen Forschungsumgebung: Geschichte Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche.
Digital Repository Universität zu Köln IT-Zertifikat der Phil. - Fak. Digital Objects Processing – CMS vs. Digital Library Dozentin: Susanne Kurz, SoSe.
Geographisches Institut – Bibliothek Seite 1 Library Lunchtime Learning 2. Literaturverwaltung mit Mendely Barbara Grossmann & Gary Seitz.
Basiskomponente Bibliothek Lokalsystem. Basiskomponente Bibliothek - LokalsystemRobert Scheuerl Folie 2 Basiskomponente Lokalsystem Projekt SOKRATES.
Uniportal Erlangen-Nürnberg Projekt Hochschulportal an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Universität zu Köln Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog Eine offene und moderne Verbundlösung an der Universität zu Köln Oliver Flimm Veranstaltung: „Die.
Universität zu Köln Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog Ein modernes Recherche-Portal an der Universität zu Köln Oliver Flimm Vortragsreihe IT an der.
Universität zu Köln Der KUG im Schnelldurchlauf Kurzvorstellung des Kölner UniversitätsGesamtkatalogs (KUG) Oliver Flimm
Universität zu Köln KUG mit OpenBib Aufbau des Kölner UniversitätsGesamtkataloges (KUG) aus Open-Source Komponenten Oliver Flimm Netz-AG 8./
Universität zu Köln Einsatz von OpenBib Kurzübersicht: Infrastruktur, Einsatzgebiete, Voraussetzungen Oliver Flimm
1 Bibliothekarstag 2009 ( ) DBoD im Kontext von Shibboleth in Sachsen Dipl.-Inf. Christoph Poley, Dipl.-Inf. Falk Niederlein.
Dedizierte Systeme - Anna Job Universität zu Köln – IT-Zertifikat – WS 08/09 Digital library software Greenstone.
Christine Stohn.
SerWisS - Open Access mit Zertifikat
Vernetzte Forschungsumgebung in den eHumanities
Informationsveranstaltung zum Projekt Hochschulportal
OpenLayers FEATURES DATENQUELLEN
BE-Statistik-Datenbank des LFV Bayern e.V.
MarThes – Standardisierter Thesaurus mariner Begriffe
Eigenständige Bewertung der methodischen Gesamtqualität (n=31)
Neue Entwicklungen im GeoPortal.rlp
GOOBI : Aufbau und Konfiguration
Universität zu Köln | Hauptseminar Annotationssysteme
VIVO im Überblick Christian Hauschke FAG Technische Infrastruktur
Einführung des Forschungsinformationssystems Pure an der CAU Kiel
Digitalisierung des Aachener Karnevals mit Hilfe einer App
Initiativen zum Metadatenaustausch
1.
UrMEL und Langzeitarchivierung mit KolibRi/Kopal-Dias
Basiskomponente Bibliothek Informationsveranstaltung
Friederike Kleinfercher Abteilung Forschung und Entwicklung
Bibliotheks- Verbund Bayern (BVB)
Zusatzfeatures für herkömmliche OPACs
Konzeption und Institutionalisierung des FDM — aus der Erfahrung eines Forschungsprojekts in den digitalen Geisteswissenschaften Teil 2: Die Perspektive.
Der IT-Verbund im Konzern Landeshauptstadt Schwerin IT-Strategie
Wissenschaftliches Arbeiten in der Bibliothek. Recherche im Katalog
Wissenschaftliches Arbeiten in der Bibliothek. Recherche im Katalog
Winalldatview - IVDK Data Mining Software
Herzlich willkommen zur Vorführung von KDV-easyTicket
 Präsentation transkript:

Universität zu Köln Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBib an der Universität zu Köln Oliver Flimm 4. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek

Universität zu Köln „Der KUG“ Zentrale Recherche-Plattform für die Bestände der Universität zu Köln - und darüber hinaus... Umfang (Stand 02/2010): 9.77 Mio. Titel in 230 separaten Katalogen Integriert verschiedene Prinzipien und Funktionen aus dem Web 2.0 Realisiert mit der Open-Source Software OpenBib (GPL, seit 1997)

Universität zu Köln

Software-Infrastruktur L inux (Debian) A pache 2.2.x mit mod_perl2 M ySQL P erl mit diversen Modulen Xapian 1.0.7

Universität zu Köln OpenBib Komplett in Perl geschrieben Softwareverteilung über CVS (BerliOS) Template-basiert (1091, 222 Standard) 5 System-Datenbanken: Konfiguration, Anreicherung, Session, Statistik, Nutzer Viele Erfassungssysteme: Aleph, Allegro, Amarok, ContentDM, CSV, FileMaker, Generisch, Gutenberg, Lars, Lidos, MAB2, OAI, Open Library, WikiSource, SISIS,...

Universität zu Köln Die Ausgangssituation Hochgradig heterogene Daten – Kataloge (USB, ZBMED, Institute), Digitalisate, Projekte, Teilbestände, Hochschulschriftenserver, externe Quellen Daten oft in ihren Erfassungssystemen eingeschlossen, weitergehende Analysen auf Kategorieebene dort fast unmöglich

Universität zu Köln Architektur Trennung Recherche ↔ Erfassungs systeme Eigenständige Datenhaltung in RDBMS und Suchmaschinenindex – Nächtliche Aktualisierung – Entlastung der Bibliothekssysteme – Weiterbetrieb bei Update/Ausfall des Bibliothekssystems – Skalierbarkeit (Lastverteilung), Ausfallsicherheit

Universität zu Köln Architektur II Vereinheitlichung der Daten – Nahezu beliebige Systeme integrierbar – Ermöglicht weitergehende Funktionen Kopplung zu Erfassungssystemen mit WebServices (z.B. Ausleihe/OPAC) Ausrichtung: viele, heterogene Daten

Universität zu Köln „Katalogübergreifend denken“ Angestrebter Nutzen für alle Kataloge – Zentrale Kataloganreicherung Offene Schnittstellen / Konnektoren – SeeAlso, DigiBib, Verfügbarkeit Offene Daten – Exportformate, RDF, BibTeX, METS

Universität zu Köln Beispiele: Nutzung externer Dienste

Universität zu Köln Beispiele: Öffnung interner Dienste RS S unAPI SeeAlso Verfügbarkeit RDF/LinkedDat a Schnittstellen DigiBib- Recherche Anwender

Universität zu Köln „Mit den eigenen Daten arbeiten“ Bibliographische Daten – Automatische Anreicherung (Medientyp) – Erfassungsspezifika (Schiller/Räuber) – Bestandsanalyse (Wolken) – Vernetzung von Titeln (andere Verfasser) Nutzungsdaten – Vernetzung von Titeln (Empfehlungen) – Vernetzung von Anwendern (Literaturlisten)

Universität zu Köln Die KUG-Plattform in der USB Köln Entwicklung von einer reinen Recherchelösung für eine einzige Gruppe von Katalogen zu einer Infrastrukturlösung für Daten in vielen beliebigen Katalog-Gruppen „Eine Installation für Alles“ Erweiterte Dienstleistungen aus Daten

Universität zu Köln Kataloge und deren Präsentation K n K 2 K 3 K n-1 K 1 Katalog e... Profil e P 1 P 2 Sichte n S 2 S 4 S 5 S 1 S 3 (230 ) (5 ) (185 )

Universität zu Köln Web-Administration

Universität zu Köln Web-Administration

Universität zu Köln Web-Administration

Universität zu Köln Web-Administration

Universität zu Köln Flexibilität durch Kontext Templates (Katalog, Profil, Sicht) –.../templates/ –.../templates/database/ / –.../templates/views/ / –.../templates/profile/ / –.../templates/profile/ /database/ / –.../templates/profile/ /views/ / CSS (Profil, Sicht) Plugins für Datenimport (pre,post,alt)

Universität zu Köln

Erweiterte Dienstleistungen Erst ermöglicht durch den vollständigen Zugriff auf alle Katalogdaten bis in die Kategorieebene – Bestandsabgleich von Katalogen für Zusammenlegungen/Aussonderungen – Vorakzession in Approval-Plänen

Universität zu Köln

Stirbt der OPAC? Nein, aber: – Nicht mehr „nur“ Standalone-OPAC – Teil einer vernetzten Infrastruktur aus Diensten, Daten und sozialen Inhalten – Quelle für „neue“ Datendienstleistungen Dazu Voraussetzung – Flexibilität durch freie „offene“ Software – Freier Zugriff auf eigene Daten

Universität zu Köln Fragen?

Universität zu Köln Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Quellen: KUG - OpenBib - OpenBib Wiki - OpenBibBlog - OpenBib Virtualisierung - Veröffentlichungen - Projektseite - Xapian Suchmaschine -