Nutzung des INTERNET für die Lehrerfortbildung Tagung der Fachmitarbeiter / innen für berufliche Schulen, LG 54/10, 04.02. - 06.02.98.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Internet inter net.
Advertisements

Einer der Dienste im Internet
Das Internet in der Bauwelt
HS-Projekt Friedrich Junge-Schule, Kl. 9c, 2011 Wie funktionieren Internet-Server? Web-Server auf eigener Domain und Game-Server für Internet-Spiele Teilnehmer:
Schulungsmaterialien für Bürgernetze und Schulen
Voraussetzungen, Dienste und Fachbegriffe im Internet
Folie 1 EBE-Online P C – H i l f e. Folie 2 EBE-Online Inanspruchnahme unseres Angebots von unseren 892 Mitgliedern haben bis jetzt ca. 100 Mitglieder.
HTML - Einführung Richard Göbel.
An's Netz An's Netz An's.
Das Netz der Netze Eine Einführung. 49 Kurssystem des DVZ.
PC I Kursdauer:3 x 3 Stunden Dozentin:Johanna Vohwinkel.
Erstellen einer Webseite Fortbildung am FPGZ Stephan Best.
Sicher durchs Internet
Internet für Senioren - Grundkurs
Schulen ans Netz Oberhausener Moderatoren
Einführung in die Technik des Internets
Internet (World Wide Web)
Datei- übertragungs- Programm
Was bedeutet "Internet"? Begriff: Inter net
Postversand und Zustellung
Internet - Grundkurs - Einführung1 Inhalte Einführung in das Internet Zugang zum Internet Wie funktioniert das Internet? Das Programmpaket Internet Explorer.
Internet: Funktionsweise und Dienste
Weltweite Kommunikation mit Exchange Server über das Internet
3 Wie funktioniert TCP/IP?
Das Internet.
„Einführung ins Internet für Unkundige“
Einführung in das Internet
Einführung in das Internet
DFÜ => Daten-Fern-Übertragung
INTERNET Grüß Gott.
Was ist das Internet? Größtes (globales) Netzwerk der Welt
Was bedeutet "Internet"? Begriff: Inter net
Geschichte des Internet
Herzlich Willkommen! Schön, dass Sie da sind!.
Entstehung.
1 Einführung ins Internet
RWTH – DFN Zertifizierungsdienst Antrag, Einrichtung und Verwendung mit Firefox und Thunderbird.
Digitale Signatur in s Antrag, Einrichtung und Verwendung in Outlook.
Digitale Signatur in s Antrag, Einrichtung und Verwendung in Windows Mail (Vista, SP 1)
Schneller praktischer Einstieg Referent: Thomas Breiding
Information + Kommunikation Internet + Bert Speetgens
Modul 1 Suchumgebung (1): Internet
Das Internet Inhalt: Geschichte Netzschema
Provider und Dienste im Internet
Provider und Dienste im Internet
Thema: Provider und Dienste im Internet
Willkommen zum Brückensemester
Einführungsveranstaltung des Bürgernetz Dillingen Herzlich willkommen !
Der Internetdienst FTP
Swai Melissa, Vögele Nelly und Hörner Sabrina Präsentieren
Internet-Standarddienste
Das Internet Ein Netzwerk, das viele Rechner miteinander verbindet
Schematische Darstellung
Pool Informatik, Sj 11/12 GZG FN W.Seyboldt 1 Pool Informatik 5 GZG FN Sj. 11/12 s.
Herzlich Willkommen! Es freut uns, dass Sie da sind!
Einführung in die Informatik
Herzlich Willkommen! Schön, dass Sie da sind!.
Deutsch III Notizen Einheit: Medien
Lisa Huber DHBW Mannheim
Mailserver IT-Zertifikat der Phil.-Fak.: Advanced IT Basics
BINS Präsentation Nicola Schneider , David Gay Dreher
Mailserver Kira Skrodzki Definition 2 Ein Mail-Server ist ein Server, der Nachrichten und Mitteilungen empfangen, senden, zwischenspeichern.
J. Mink Erste Expeditionen ins Internet. J. Mink Gliederung der Fortbildung: Vorwissen der Teilnehmerinnen: „Mind map“ Einstiegspräsentation Internet.
Ardan Boral, Dominik Kary und Lukas Libal
Geschichte des Internets
DAS INTERNET Wie kam es zum Internet? Welche Dienste gibt es?
mit Unterschrift versehen
So richtig nett - ist´s nur im
Das vielseitigste und interessanteste Netz Der Welt
 Präsentation transkript:

Nutzung des INTERNET für die Lehrerfortbildung Tagung der Fachmitarbeiter / innen für berufliche Schulen, LG 54/10,

Welche Nutzungsmöglichkeiten bestehen? (I) n Information über das World Wide Web (WWW) –Verknüpfung über „Hyper-Links“ –Auskünfte über „Online-Datenbanken“ n Kommunikation über –Elektronische Post ( ) –Nachrichtenbretter (NEWS) –Unterhaltung über die Tastatur (CHAT)

Welche Nutzungsmöglichkeiten bestehen? (II) n Datei-Austausch über File Transfer Protocol (FTP) n Präsentation von Inhalten im WWW mit Hilfe –Hyper-Text-Markup-Language (HTML) - Editoren –Multimedia-Programmen

Welche Voraussetzungen sind nötig? (I) n INTERNET-Zugang über Provider –T-Online, CompuServe, American Online –lokale kommerzielle Provider –WinShuttle des Deutschen Forschungsnetzes (DFN) –Bürgernetze

Welche Voraussetzungen sind nötig? (II) n Einzelplatz-Computer mit –Modem –ISDN-Karte n Computer im lokalen Netzwerk (LAN) mit –Anschluß an Router, der über ISDN- Wählverbindung oder digitale Standleitung die Mehrfachverbindung zum Einwahlknoten des Providers herstellt

Welche Materialien werden von der Akademie angeboten? n Akademiebericht Nr. 300 „INTERNET- Zugang für die Schule“, DM 15,00 n CD-ROM „ONLINE macht Schule, Bürgernetz-Zugang und mehr...“, DM 20,00 n CD-ROM „INTERNET macht Schule“, DM 20,00

Welche Beispiele könnte ich ausprobieren? (I) n Fortbildungsangebote über das WWW – – – – – – –

Welche Beispiele könnte ich ausprobieren? (II) n Suchen im WWW – – –..... siehe: n Dateien von Server laden – –

Welche Beispiele könnte ich ausprobieren? (III) n Kommunikation über – -Adresse einrichten Mailadresse Senden von Mail über SMTP-Server Empfangen von über POP3-Mail-Server – senden Adressieren Betreff angeben Brieftext verfassen eventuell Datei anhängen

Welche Beispiele könnte ich ausprobieren? (IV) n Kommunikation über – empfangen – beantworten über „Quoting = Zitieren“ – weiterleiten – speichern – löschen

Welche Beispiele könnte ich ausprobieren? (V) n Dateien auf Server speichern –FTP-Programm verwenden –FTP-Server angeben –Kennung angeben –Passwort eingeben –Datei in eigenes „Home- Directory=Heimatverzeichnis“ speichern