verschlüsselung Praxisanleitung verschlüsselung mit GnuPG, Mozilla Thunderbird & Enigmail.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Inxmail GmbH Vertrieb und Pflege des Marketing Tools.
Advertisements

Mündliche Fachprüfung
Sicherheit in Netzwerken
Internet-Sicherheit (2)
Asymmetrische Kryptographie
SS 2007 FG Datenbanken – Interaktive Systeme, Fachbereich 17 Praktische Informatik Prof. Dr. Lutz Wegner Elektronische Signatur Waldemar Wiegel Sommer.
Verschlüsselungsverfahren Gruppe 3/ Judith Neu / Stephanie Czichon
Grundlagen der Kryptologie
Z1 Backbone of Trust Server- und XML-basierte Lösung zentrales Zertifikatsmangement der Königsweg zur anwenderfreundlichen eBusiness-Infrastruktur.
Ein Public Key Kryptosystem mit perfekten Codes in Graphen.
Public-Key-Infrastruktur
Elektronische Signatur
SSL - Verfahren Secure Socket Layer.
Prof. Dr. Strack | Netzwerklabor | SoSe 2009 Hacking & Security live Projektwoche 2009 Netzwerklabor OpenPGP Dipl.-Inf. (FH) Hendrik Werner Dipl.-Inf.
Handhabung OpenPGP am Beispiel Thunderbird / Plug-In Enigmail.
Sicherheit beim Internet-Banking
präsentiert von Ulli, Nina& Kerstin
Transportweg von Daten im Internet
SET – Secure Electronic Transaction
RWTH – DFN Zertifizierungsdienst Antrag, Einrichtung und Verwendung mit Firefox und Thunderbird.
Digitale Signatur in s Antrag, Einrichtung und Verwendung in Outlook.
Public Key Infrastructure PKI Fachhochschule Trier
Registrar-Seminar Registrarprotokoll PGP – digitale Signaturen Nameserver EPP Mark Hofstetter Januar 2007.
VPN – Virtual Private Network
Christoph BröxkesWG Kommunikation über das Internet Verschlüsselt Kommunizieren.
Blerta Morina WG13 Köln / ‌ Wie versende ich s sicher? Pretty Good Privacy.
Daten im Netz speichern
Aloaha Software – Martin Wrocklage 05451/943522) Aloaha Mobile Smartcard Connector (CSP)
Die Kommunikation mittels moderner Kommunikationsmittel zwischen Atel- Mitarbeitenden als auch mit den Geschäftspartnern ist für unser Unternehmen von.
06 sicherheit recht nn Professor Dr. Dieter Steinmann Fachhochschule Trier 1 Public Key Infrastructure PKI Fachhochschule Trier Vortragsreihe:
Pretty Good Privacy Public Encryption for the Masses
Virtual Private Network
Workshop Sicherheit mit PKI und PGP. © by md service 10. Juni Themenübersicht  Grundlagen:  Kryptographie – was ist das?  Begriffliches.
Ein Schritt zur Corporate Identity
Pool Informatik, Sj 11/12 GZG FN W.Seyboldt 1 Pool Informatik 5 GZG FN Sj. 11/12 s.
Virtual Private Network
Asymmetrische Kryptographie
TATA TABATADZE. Inhalt  Idee  „Die Kathedrale und der Basar“  Gründung  Definition  Merkmale  Lizenzen  Copyleft-Prinzip  GNU  Creative Commons.
Mailserver Kira Skrodzki Definition 2 Ein Mail-Server ist ein Server, der Nachrichten und Mitteilungen empfangen, senden, zwischenspeichern.
Werkzeuge zur Verschlüsselung ● Programme die Verschlüsselung unterstützen ● Software die „Verschlüsselungsfun ktionalität“ anbieten ● Tools ● Weiter Infos.
Einführung in asymentrische Verschlüsselung am Bespiel OpenPGP/GnuPG.
LugBE Linux User Group Bern PKI – Was soll das? Einleitung Symmetrisch vs. asymmetrisch Trusted Third Party Hierarchisches Modell Web of Trust Links LugBE.
Datenspuren Was passiert mit unseren Daten ? Datensammelwut und Profilerstellung am Beispiel der Vorratsdatenspeicherung.
Praktische Anwendung von CAcert. Was macht CAcert? CAcert stellt Zertifikate aus.
„PGP für alle“ Leitfaden Grundlagen der Sicherheit Andreas Friedrich / Benny Neugebauer Johannes Petrick / Patrick Rutter Brandenburg, 12. Januar 2010.
Freie Software Björn Schießle Free Software Foundation Europe
Sichere mit OpenPGP und S/MIME Eine Kurzeinführung von Django
LINUX II Unit Remote Zugriff via SSH.
SSL-Zertifikate und S/MIME Sicher surfen und verschlüsseln Philipp Gühring
unter thw-schoeningen.de Überblick über die Möglichkeiten Autor: Kai Boever.
– Aber sicher! Freiberger Linux User Group (FluX) Martin Grandrath 17. Dezember 2007.
Kryptographie ● Motivation ● Theoretisches ● Symmetrische Verschlüsselung: RC4 ● Asymmetrische Verschlüsselung: RSA.
Mailserver Referat im Rahmen des „Advanced IT-Basics“-Kurses im Sommersemester Juli 2016 Carsten Gerards.
Lars Tremmel ETH Informatikdienste Managed Services September 2013
“Nobody knows …” On the internet, nobody knows you're a dog.
ein kurze Geschichte über Linux
Praktische Anwendung von CAcert
Filesync schnell und zuverlässig mit Seafile
Sicherheit im Internet Verschlüsselung ZPG INFORMATIK
CAcert Was ist das?.
Online Zusammenarbeit
Workshop: -Verschlüsselung
RSA public key encryption
Manuel Blechschmidt & Volker Grabsch CdE Sommerakademie 2006 Kirchheim
Aufgabenteil (mit Hilfsmittel)
Elektronische Post BBBaden.
Verschlüsselung.
Die elektronischen Signaturen
 Präsentation transkript:

verschlüsselung Praxisanleitung verschlüsselung mit GnuPG, Mozilla Thunderbird & Enigmail

Warum Mails verschlüsseln ? ● - Jede Mail durchläuft verschiedene Server und ist einsehbar im Netz ● - größere provider müssen Schnittstellen für Behörden anbieten ● - Verlust der Zugangsdaten ● - Verlust des Computers ● - Trojaner ● - Hausdurchsuchungen

Telekommunikationsüberwachung – Rechtsgrundlage – - Polizeigesetze der Länder, – - § 100a der Strafprozessordnung (schwere Straftat), – - das Gesetz zur Beschränkung des Brief-, Post- und – Fernmeldegeheimnisses – - § 23 a des Zollfahndungsdienstgesetz – Behörden sind befugt – - Telefongespräche abzuhören – - s/SMS/Faxe lesen – - Programme zuinstalliert die z.B. Veschlüsselung umgehen – Zur Zwecke der Strafverfolgung – - Gefahrenabwehr (Richterbeschluss) – - Gefahr in Verzug" (Anordnung Staatsanwaltschaft, wenn Richterbeschluss – innerhalb 3 Tage nachgreicht wird)

Was ist Verschlüsselung ? Symetrisches Verfahren 2 Parteien einigen sich auf einen Schlüssel, mit dem die Nachricht „verschlossen“ und wieder „geöffnet“ wird. Problem: Der Schlüssel muss auf sicherem Weg ausgehandelt werden.

Was ist Verschlüsselung ? Asymetrisches Verfahren (Public Key Verfahren) Jede Partei hat ein Schlüsselpaar, bestehend aus einem öffentlichen Schlüssel, mit dem Nachrichten „verschlossen“ werden und einem geheimen, mit dem die Nachricht wieder „geöffnet“ wird.

Was ist PGP ? - PGP (PrettyGoodPrivacy) ist ein Public Key verfahren - geschrieben 1991 von Phil Zimmerman - 1 öffentlicher Schlüssel - 1 geheimer Schlüssel, geschützt durch eine Passphrase

Was ist PGP ? Nachrichten verschlüsseln - Die Nachricht wird mit einem einmaligen symetrischen Schlüssel „verschlossen“ - Dieser Schlüssel wird mit dem PGP Verfahren für die empfangenden Parteien verschlüsselt - Empfangende Partei „öffnet“ den symetrischen Schlüssel - Nachricht wird mit diesem Schlüssel „geöffnet“

Was ist PGP ? Nachrichten Signieren - Es wird ein „Fingerabdruck“ der Nachricht erstellt (Prüfsumme z.b. MD5) - Aus diesem Fingerabdruck wird mit dem privaten Schlüssel eine Signatur erzeugt. - Die empfangende Partei kann die Signatur mit dem öffentlichen Schlüssel prüfen und somit die „Echtheit“ der Nachricht bestätigen.

Was ist GnuPG ? - GnuPg (oft auch gpg genannt) ist ein Verschlüsselungssystem das auf OpenPGP basiert. - Es ist für jede Plattform verfügbar. - Es ist Opensource, d.h. der Quellcode ist frei verfügbar und einsehbar. - Es ist kostenfrei.

Das Einsatzszenario Der Mailverkehr soll verschlüsselt werden. Dazu wird benötigt: - Verschlüsselungssoftware -> Gnupg - Ein client -> Mozilla Thunderbird - Eine Erweiterung die zwischen Verschlüsselungssoftware und client vermittelt -> Enigmail Alle 3 Softwarepakete sind frei für Windows-, Linux- und Macsysteme verfügbar.

Software installieren Gnupg Allgemein: Mac: Win: ftp://ftp.gnupg.org/gcrypt/binary/gnupg-w32cli b.exe ftp://ftp.gnupg.org/gcrypt/binary/gnupg-w32cli b.exe Mozilla Thunderbird Enigmail

Thunderbird vorbereiten - Erweiterung Enigmail installieren - Thunderbird neu starten - Pfad zu GnuPg prüfen

konto einrichten - adresse - POP3 Server - SMTP Server - SSL Verbindung - Openpgp Unterstützung aktivieren

Schlüsselpaar erzeugen - öffentlicher Schlüssel (public key) und der geheime Schlüssel (private key) werden erzeugt. - Widerrufzertifikat wird erstellt - Prüfen, ob das Schlüsselpaar der Mailadresse zugeordnet wurde.

Erste Mail verschlüsseln Wir senden uns selbst eine Mail und schauen was passiert.

Schlüsselverwalten - Öffentlichen Schlüssel exportieren / versenden - Öffentliche Schlüssel importieren - Verschlüsselungsregeln - Keyserver - Web of Trust

Quellen: Software ftp://ftp.gnupg.org/gcrypt/binary/gnupg-w32cli b.exe

Linktipps Security GnuPg Web of Trust

Creative Commons Namensnennung-NichtKommerziell-Weitergabe unter gleichen Bedingungen