Gendrift als weiterer Evolutionsfaktor

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dauermagnete Bei magnetischen Materialien unterscheidet man Eisenkerne bzw. Weicheisenstücke und Dauermagnete bzw. Hart-magnetische Materialien. Dauermagnete.
Advertisements

TAGUNG DER DEUTSCH-LUSITANISCHEN JURISTENVEREINIGUNG O processo penal português Panorâmica introdutória Der portugiesische Strafprozess ein einführender.
Ach wie gut, daß niemand weiß Der Schutz von Wissen
Herzlich Willkommen bei SIMPLE STABLE BULDING
Adjektivendungen Tabellen und Übungen.
ZWILLING Neuheiten 2008.
Das Hexenkochbuch Nicht Rattenschwänze, Spinnenbein
 Präsentation transkript:

Gendrift als weiterer Evolutionsfaktor

Begriffserklärung: wird auch Allelendrift oder nach dem Entdecker Sewall-Wright-Effekt genannt Als Gendrift bezeichnet man die zufällige oder schnelle Anreicherung oder Verminderung von sonst seltenen Genen im Genpool einer kleinen Population führt zu einer ungerichteten Veränderung des Genpools und zu einer Verringerung der genetischen Vielfalt

Beispiel:

Man kennt die zwei Formen Gründerprinzip Flaschenhalseffekt

Gründerprinzip: Gendrift liegt dem Gründerprinzip zugrunde wenn nur wenige Individuen einer Population einen neuen Lebensraum besiedeln „Gründerindividuen“ Der Genpool der zukünftigen Inselpopulation wird nun alleine durch die zufällige Auswahl dieser Gründerindividuen bestimmt Falls weder Konkurrenz noch Selektionsdruck auf die Individuen einwirken, können sogar auffällig gefärbte Varianten überleben und sich ausbreiten Ein neues Merkmal wird es sich sehr schnell durchsetzen, wenn es zusätzlich mit einem Selektionsvorteil verbunden ist, z.B. schnelleres Zusammenfinden der Geschlechter

Blau gefärbte Eidechse auf Faraglioni

Flaschenhalseffekt: Eine drastische Veränderung des Genpools von Populationen kann auch auftreten, wenn durch Katastrophen die Individuenzahl stark reduziert wird somit mit den überlebenden Individuen nur zufällig bestimmte Allele erhalten bleiben, aber andere mit dem Tod ihrer Träger verschwinden Diese nun sehr kleine Restpopulation verfügt nur über einen zufälligen Genbestand führt möglicherweise zu einer geringeren Fitness der Nachkommen, sodass die Population nicht überlebt  Problem bei vom Aussterben bedrohten Arten wie Pandas, Geparden, etc.

Flaschenhalseffekt

Bedeutung: Die Gendrift stellt wichtigen Faktor der Evolution von Gründerpopulationen und somit für die Artbildung dar Bedeutungserweiterung: Als Gendrift wird auch die Verbreitung solcher Veränderungen in größere Populationen bezeichnet als Gendrift bezeichnet man auch das Eindringen bewusst oder zufällig veränderter Gene in andere Bereiche

Quellen: Internet: http://www.scheffel.og.bw.schule.de http://www.zum.de/Faecher/Materialien/beck/13/bs13-35.htm http://www.cfreier.de/Hausaufgaben/Biologie/Evolution/evolution.htm#Gendrift Bücher: Brigitte Meinhard und Franz Moisl; „ Biologie2“; Stark Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG; Freising Hans Knobel und Horst Bayrhuber; „Linder Biologie“ für die Oberstufe; J.B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung; Stuttgart Peter Hoff, Wolfgang Miram, Andreas Paul; „Evolution“; Schroedel Verlag GmbH, Hannover Prof. Ulrich Weber; „Biologie Oberstufe-Gesamtband“; Cornelsen Verlag Berlin 2005