Wp/BJR 2008 Informationen und Tipps zur Kommunalen Jugendpolitik.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Pflegekongress November 2011 Austria Center Vienna
Advertisements

(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Versuch einer Betrachtung
Jugendhilfeplanung Planungsaufgabe eines Jugendamtes
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
SGB II Regionalkonferenz „Aktivierung und Integration – best practice“ Forum II – Bestandskunden Thema: „Quartiersmanagement“ Dirk Michelmann.
Ab heute ist morgen!.
Träger und Organisationsformen
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
Inklusion in Kirchengemeinden „Da kann jede/r und kommen!“
MädchenSportMobil Anlässlich der 2.Schnittstellenkonferenz Sport(pädagogik)- Jugendhilfe 17.September 2003 Projektpräsentation :
Jugend für Berlin Jugendarbeit an Schulen Zusammenfassung
Die Jugendleitercard in Deutschland
© Jugendstiftung Baden-Württemberg Wolfgang Antes haben Sie Lust, für längere Zeit an einer Schule Schülerinnen und Schüler zu betreuen? Möchten Sie gemeinsam.
6.Juli 2010 Aufwachsen offensiv mitgestalten Auftaktveranstaltung zum kommunalen Kinder- und Jugendförderplan im Rhein- Sieg-Kreis Referentin: Martina.
Von Daniel André, Robin Stirnberg
Das Subsidiaritätsprinzip Grundlage der Kommunalen Selbstbestimmung & der gesetzlichen Vorrangstellung der freien Wohlfahrtspflege Erstellt von der.
© Jugendstiftung Baden-Württemberg Wolfgang Antes haben Sie Lust, für längere Zeit an einer Schule Schülerinnen und Schüler zu betreuen? Möchten Sie gemeinsam.
Möchten Sie gemeinsam mit jungen Menschen arbeiten?
Sport und Bewegung in der Gemeinde
Deutsche Stiftung Denkmalschutz Jugendaktivitäten.
Die große Aktion der Jugendarbeit in Bayern 12. bis 15. Juli 2007 Wir sind dabei!
Jugend- und Kommunalpolitik
Start!. Inhalte der Präsentation Was verbirgt sich hinter Jugend2006? Grundlagen, Ziele, Initiatoren, Chancen, Perspektiven Die Perlenkette Jugendarbeit.
EFI - seniorTrainerIn Neue Aufgaben entdecken …
Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS)
Präventionswegweiser e.V.
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Gemeinde Bordesholm.
Der Jugenddienst Bozen
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
Streetwork Beziehungsarbeit Akzeptierende Jugendarbeit Gruppen- oder Szenearbeit EinzelfallhilfeVermittlung Hilfe bei der Lebensbewältigung Erlebnisorientierte.
SGB VIII Erstes Kapitel §1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe
Kommunale Jugendpolitik. und. Gemeinde – Jugendarbeit
Konzept Jugendarbeit Springe 1. Jugendarbeit 2. Rahmenbedingungen
Aufgaben eines Jugendwarts, einer Jugendwartin im Sportverein
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Schulsozialarbeit Kreis Schleswig-Flensburg Jugendförderung und Jugendhilfeplanung Helmut Hinrichsen.
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
Vorstellung eines Experimentierprojekts
Unsere Vision In unserem Konzeptionsausschuss haben wir eine Vision für unsere Gemeinde erarbeitet. Diese wollen wir gerne mit Ihnen teilen und stellen.
Landkreis Bad Kissingen Folie 1 Auftrag Der gesamtgesellschaftliche Auftrag besteht darin, jeden jungen Menschen in seiner Entwicklung und Erziehung zu.
Landkreis Bad Kissingen Folie 1 1. Junge Menschen für die Bürgergesellschaft gewinnen Beispiele/Handlungsfelder Zeitmanagement Verfügbarkeit geeigneter.
Ziele der Jugendarbeit der Vereinigung Badisch-Pfälzischer Karnevalsvereine.
Die Jugendbeauftragten in Bayern Eine Erfolgsgeschichte!
Bayerischer Jugendring Herzog-Heinrich-Str München Fon 0 89 / – 0 Fax 0 89 / – 88  Die Jugendarbeit in.
Unser Programm. Gestalten Wir miteinander unser Tragöß Regelmäßige Informationen an alle Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger Neue Chancen für Tourismus,
Willkommen zum Elternabend
Kooperation von Jugendhilfe und Wirtschaft Chance einer gelingenden Partnerschaft.
Arbeitsphase: „Bildung ​ braucht Bewegung!“. Bildung braucht Bewegung – warum eigentlich? Und was zeichnet den Sport als Bildungspartner aus?
Kooperation zwischen Vereinen und Gemeinde(n) Bernhard Possert.
§ 72a SGB VIII erweiterte Führungszeugnisse
K INDER - UND J UGENDRING S WISTTAL E.V. H ERZLICH W ILLKOMMEN.
| igmgorg. Motto 2015 Jung ist, wer... Jugendarbeit in den Moscheen Deutschlands –Identität stärken –Engagement fördern –Unterstützung in.
„Wie funktioniert Demokratie im Landkreis Oberhavel und was können/dürfen/sollen Jugendliche dabei tun?“
Theologie der Verbände
Vielfalt ist unsere Stärke!
Rotkreuzzentrum Sprungbrett Interkulturelle Anlaufstelle in BS-Kralenriede Aufbau und Inbetriebnahme eines interkulturellen Treffpunktes in Braunschweig-Kralenriede.
Retten macht Schule: Schulsanitätsdienst als Praxisbeispiel gelungener Kooperation zwischen Jugendverband und Schule Ganztagsforum NRW in Dortmund
Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Nordrhein-Westfalen Institut für soziale.
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Familienzentren in Hessen Dienstag, 12. Januar 2016.
Integrierte Sozialplanung im Landkreis Bad Tölz – Wolfratshausen Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Stabsstelle Integrierte Sozialplanung Landkreis.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Tagung SAGW Generationenfreundliche Gemeinden 6. Mai 2010 Information | Förderung | Politik Partizipation in der Gemeinde - Jugend Mit Wirkung Yvonne Polloni.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
Auch Ihr Verein macht es schon!. Neue Mitglieder Hilfe Nutzen Wichtiger Sozial- faktor Neue Angebote Aus- sterben Alleine versuchen Schützen = Gefährlich.
Kommunale Jugendarbeit aus Sicht des Bayerischen Gemeindetags
 Präsentation transkript:

wp/BJR 2008 Informationen und Tipps zur Kommunalen Jugendpolitik

wp/BJR 2008 Informationen zu den Aufgaben der Jugendbeauftragten Tipps zur Kommunalen Jugendpolitik Themen: Warum Gemeindliche Jugendarbeit ? Gesetzliche Grundlagen Elemente der Kommunalen Kinder- und Jugendpolitik Strategien zur Kommunalen Jugendpolitik

wp/BJR 2008 Teil 1 Grundlagen: Kinder- und Jugendfreundlichkeit in den Gemeinden Teil 1: Grundlagen Teil 2: Gesetze Teil 3: Elemente Teil 4: Strategien

wp/BJR 2008 Warum ist dieser Auftrag so besonders wichtig? Die demografische Entwicklung macht die „kommunale Kinder- Jugend- und Familienpolitik“ immer bedeutender „Die Herstellung kinder- und jugendgerechter Lebensbedingungen für die nachwachsenden Generationen geht uns alle an, weil davon die Zukunftsfähigkeit unseres Gemeinwesens abhängt.“ Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2005 kommunale Betreuungs- und Bildungsleistungen für Kinder, Jugendliche, Familie sind „weiche Standortfaktoren“ für jede Gemeinde Eine gut entwickelte soziale Infrastruktur für Kinder, Jugendliche und Familien ist ein wichtiger Standortfaktor für zukunftsfähige Kommunen! Teil 1: Grundlagen Teil 2: Gesetze Teil 3: Elemente Teil 4: Strategien

wp/BJR 2008 Warum brauchen wir die Kinder- und Jugendarbeit der Gemeinde? Die „Lebenswelt“ der Jugendlichen ist in der Gemeinde „Vor- Ort- Prinzip“, „Sozialraum“ Gemeinde „Lern- und Erfahrungsraum“ Gemeinde –verantwortungsbewusste Mitgestaltung –gesellschaftliche Mitverantwortung –soziales Engagement Im örtlichen Gemeinwesen können Kinder und Jugendliche ihre Rolle als Mitbürgerinnen und Mitbürger erfahren und erproben Teil 1: Grundlagen Teil 2: Gesetze Teil 3: Elemente Teil 4: Strategien

wp/BJR 2008 Teil 2 Gesetzliche Grundlagen Teil 1: Grundlagen Teil 2: Gesetze Teil 3: Elemente Teil 4: Strategien

wp/BJR 2008 Landesgesetz AGSG: Ausführungsgesetz zum Sozialgesetzbuch Planung und Sicherstellung von Jugendarbeit Art. 30 AGSG Aufgaben der kreisangehörigen Gemeinden (1) 1 Die kreisangehörigen Gemeinden sollen entsprechend § 79 Abs.2 SGB VIII im eigenen Wirkungskreis und in den Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit dafür sorgen, dass in ihrem örtlichen Bereich die erforderlichen Einrichtungen, Dienste und Veranstaltungen der Jugendarbeit (§§ 11, 12 SGB VIII) rechtzeitig und ausreichend zur Verfügung stehen.... Teil 1: Grundlagen Teil 2: Gesetze Teil 3: Elemente Teil 4: Strategien

wp/BJR 2008 Bundesgesetz SGB VIII: Kinder- und Jugendhilfegesetz § 11 (1) KJHG: Jugendarbeit „Jungen Menschen sind die zur Förderung ihrer Entwicklung erforderlichen Angebote der Jugendarbeit zur Verfügung zu stellen. Sie sollen an den Interessen junger Menschen anknüpfen und von ihnen mitbestimmt und mitgestaltet werden, sie zur Selbstbestimmung befähigen und zu gesellschaftlicher Mitverantwortung und zu sozialem Engagement anregen und hinführen“.... Teil 1: Grundlagen Teil 2: Gesetze Teil 3: Elemente Teil 4: Strategien

wp/BJR 2008 § 12 KJHG: Förderung der Jugendverbände (1) „Die eigenverantwortliche Tätigkeit der Jugendverbände und Jugendgruppen ist....zu fördern. In Jugendverbänden und Jugendgruppen wird Jugendarbeit von jungen Menschen selbst organisiert, gemeinschaftlich gestaltet und mitverantwortet Durch Jugendverbände und ihre Zusammenschlüsse werden Anliegen und Interessen junger Menschen zum Ausdruck gebracht und vertreten. Teil 1: Grundlagen Teil 2: Gesetze Teil 3: Elemente Teil 4: Strategien Bundesgesetz SGB VIII: Kinder- und Jugendhilfegesetz

wp/BJR 2008 Subsidiaritätsprinzip Vorrang für freie Träger, Partnerschaftliche Zusammenarbeit Selbstständigkeit von freien Trägern beachten Durch Anregung, Unterstützung, Förderung darauf hinwirken, dass die freien Träger bestmöglich arbeiten können Gesetzliche Grundlagen Teil 1: Grundlagen Teil 2: Gesetze Teil 3: Elemente Teil 4: Strategien

wp/BJR 2008 Teil 3: Elemente der Kinder- und Jugendpolitik in den Gemeinden Teil 1: Grundlagen Teil 2: Gesetze Teil 3: Elemente Teil 4: Strategien

wp/BJR 2008 Elemente der Kommunalen Jugendpolitik: 1. Jugendbeauftragte „Jugendbeauftragte sind zentrale Ansprechpartner für Belange und Anliegen von Kindern und Jugendlichen in der Gemeinde Sie sind Gemeinderäte, die ehrenamtliche Aufgaben übernehmen und die Anliegen der Kinder und Jugendlichen und auch der Jugendarbeit vertreten, unterstützen und fördern.“ Bayerischer Jugendring, Handbuch Jugendbeauftragte, 2008 Teil 1: Grundlagen Teil 2: Gesetze Teil 3: Elemente Teil 4: Strategien

wp/BJR 2008 Elemente der Kommunalen Jugendpolitik: 1. Jugendbeauftragte Ihr Arbeitsfeld Teil 1: Grundlagen Teil 2: Gesetze Teil 3: Elemente Teil 4: Strategien

wp/BJR 2008 Elemente der Kommunalen Jugendpolitik: 1. Jugendbeauftragte Kontaktpflege Mitarbeiter/innen der Jugendarbeit, Kinder und Jugendliche, Vereine, Schule, Kirche, weitere Organisationen und Institutionen Koordination Zusammenarbeit von Organisationen Personen, Gruppen und Initiativen, die mit Kindern und Jugendlichen tätig sind Vertreten und Vermitteln von Belangen der jungen Menschen im Gemeinderat, in der Öffentlichkeit Transparenz von Entscheidungen des Gemeinderates Information z.B. über gemeindliche Fördermöglichkeiten, Termine,... Beratung in Fragen zu Kindern und Jugendlichen in der Gemeinde Unterstützung der Mitarbeiter/innen der Jugendarbeit Teil 1: Grundlagen Teil 2: Gesetze Teil 3: Elemente Teil 4: Strategien Aufgaben

wp/BJR 2008 Elemente der Kommunalen Jugendpolitik: 2. Einrichtungsstrukturen Eine bedarfsgerechte Infrastruktur an Einrichtungen in jeder Gemeinde –Jugendheime, Jugendräume –Jugendtreffs, Stadtteiltreffs –Jugendzentren –Spielplätze Teil 1: Grundlagen Teil 2: Gesetze Teil 3: Elemente Teil 4: Strategien

wp/BJR 2008 Elemente der Kommunalen Jugendpolitik: 3. Mitarbeiterstrukturen „unbezahlbar aber förderbar“ Fördern Sie das ehrenamtliche Engagement......der Gruppenleiter/innen der Verantwortlichen im Jugendtreff der Betreuer/innen bei Ferienfreizeiten der Organisatoren von Initiativen und andere Freiwillige... z.B. durch Aufwandsentschädigungen Vergünstigungen Einladung zu Jugendleiter/innen- Versammlung.... Auch pädagogisches Fachpersonal ist nötig –Gemeinde- Jugendpfleger –Päd. Fachkräfte in Freizeitstätten –Streetworker / Mobile Jugendarbeit Tipp: Möglichkeiten von gemeindlichen Kooperationen nützen Teil 1: Grundlagen Teil 2: Gesetze Teil 3: Elemente Teil 4: Strategien

wp/BJR 2008 Elemente der Kommunalen Jugendpolitik: 4. Beteiligungsstrukturen Entwicklung von Gemeinsinn, sozialer Verantwortung und Solidarität. Verantwortungsübernahme und Identifikation mit der Gemeinde Heimatsinn! Vielfältige Beteiligungsmöglichkeiten Repräsentative Formen (Jugendgemeinderat, Jugendparlament) Offene Formen (Jugendforum, Jugendversammlung) Projekte (Planungsprojekte, Workshops, Zukunftswerkstatt) Arbeitskreise/ Runde Tische Erweiterung bestehender Ausschüsse u.s.w Teil 1: Grundlagen Teil 2: Gesetze Teil 3: Elemente Teil 4: Strategien

wp/BJR 2008 Elemente der Kommunalen Jugendpolitik: 5. Förderstrukturen Planungssicherheit durch eine ausreichende finanzielle Ausstattung z.B. für – „Basisförderung“ für die Jugendgruppen –Die laufende Arbeit der Jugendgruppen –Anschaffung von Geräten und Materialien für eine wirkungsvolle pädagogische Arbeit –Die Tätigkeit ehrenamtlicher Mitarbeiter/innen der Kinder- und Jugendarbeit. –Einrichtungen der Jugendarbeit (z.B. Jugendtreffs) –Aktivitäten auf Gemeindeebene –Förderung des Jugendforums Beachten Sie außerdem die Förderungsstrukturen des Landkreises Teil 1: Grundlagen Teil 2: Gesetze Teil 3: Elemente Teil 4: Strategien

wp/BJR 2008 Elemente der Kommunalen Jugendpolitik: 6. Eigene Angebote der Gemeinden Das Ferienprogramm der Gemeinde..., das Jugendfest..., die Jugendkulturveranstaltung..., der Kinder- und Jugendtag... Tipp: nicht verzetteln anregen motivieren koordinieren Zusammenarbeit suchen fördern unterstützen Rahmenbedingungen schaffen Teil 1: Grundlagen Teil 2: Gesetze Teil 3: Elemente Teil 4: Strategien

wp/BJR 2008 Teil 4: Strategien zur Kommunalen Jugendpolitik in den Gemeinden Teil 1: Grundlagen Teil 2: Gesetze Teil 3: Elemente Teil 4: Strategien Teil 5: Partner

wp/BJR 2008 Strategien zur Kommunalen Jugendpolitik 1. Planen und Schwerpunkte setzen Situationsanalyse Bedarfsermittlung: Der Bedarf bestimmt das Angebot Angebotsschwerpunkte festlegen Arbeitskonzept planen Regelmäßige Information des Gemeinderates Nicht vergessen, die Planung mit dem Gemeinderat abzustimmen Teil 1: Grundlagen Teil 2: Gesetze Teil 3: Elemente Teil 4: Strategien Teil 5: Partner

wp/BJR 2008 Strategien zur Kommunalen Jugendpolitik 2. Rahmenbedingungen schaffen Infrastrukturen gestalten gute Arbeitsvoraussetzungen für andere bereitstellen Initiativen aufgreifen Anliegen ermöglichen Vernetzungen aufbauen Teil 1: Grundlagen Teil 2: Gesetze Teil 3: Elemente Teil 4: Strategien Teil 5: Partner

wp/BJR 2008 Strategien zur Kommunalen Jugendpolitik 3. Lebensräume gestalten Bauleitpläne und Flächennutzungspläne überprüfen Offene (Spiel-) Landschaften ermöglichen Öffnung von Räumen Universalflächen schaffen öffentlichen Nahverkehr stärken Teil 1: Grundlagen Teil 2: Gesetze Teil 3: Elemente Teil 4: Strategien Teil 5: Partner

wp/BJR 2008 Strategien zur Kommunalen Jugendpolitik 6. „Wirtschaftspolitische“ Maßnahmen Teil 1: Grundlagen Teil 2: Gesetze Teil 3: Elemente Teil 4: Strategien Teil 5: Partner Gemeindliche Offensiven für Jugendbeschäftigung (Image -) fördernde Maßnahmen für Lehrberufe „Vor- Ort Vermittlung“ für Auszubildende Kontakt mit Gewerbeverbänden,...“

wp/BJR 2008 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!