Entwicklungsperspektiven für Wirtschaft und Verkehr

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
nach Halbjahren; Veränderung gegenüber Vorjahr in %, Index 2000 = 100
Advertisements

110 kV vom Umspannwerk Vierraden geplante 380 kV-Leitung Vattenfall
Vorstand FB Tarifpolitikr Wir wollen 2 x Einmal Kampagne Einmalzahlung Mehr muss her !
Polizeipräsidium Potsdam Schutzbereich Ostprignitz- Ruppin
Gesamtsituation der Logistik EKO
Nähe als strategischen Vorteil nutzen - Wie die Spediteure der Region nach dem EU–Beitritt Polens ihre Geschäftsfelder verändern können Gerhard Ostwald.
Ein föderativer Staat im Osten Deutschlands
DIE DEUTSHSPRACHIGEN LÄNDER SIND MIR NICHT FREMD
Volkswirtschaftliche Bewertung der EnEV 2009 Berlin, 30. August 2011.
Berlin-Brandenburger Pflegetag 2010 EinBlick in die Zukunft ! Altenpflege im Wandel – Berufschancen der Berliner und Brandenburger.
© VINI Sommertreffen vom 23. – 25. Juli 2010 in Teupitz 1. Wasserwanderung.
Hallo. Wir sind die Europorter und machen eine Reise durch Europa
1 2 3 Vorschlag für die gemeinsamen Prioritäten ERN DE/CZ/PL CZ/PL
Berlin Wykonał: Marceli Durak Kl: III d. Berlin: Iist Bundeshauptstadt und Regierungssitz der Bundesrepublik Deutschland. Als Stadtstaat ist Berlin ein.
BAB 59 – Messung der Verkehrsdichte
1. FIW Workshop – Thema: „EU-Erweiterung und österreichischer
GRIECHENLAND AKTUELL Mai 2006 Wirtschaft in Griechenland expandiert seit 1990 stärker als in der EU Euphorie genährt durch EM, Olympiade und Eurovision.
Das Finanzpolitik-Quiz Humboldt-Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschaftspolitik I Makroökonomie, Geld und Kapitalmärkte.
Warenströme in der Binnenschifffahrt der BRD
Deutschland start.
Willkommen zur VDW-Jahres-Pressekonferenz 2009
Allgemeine Ausgangssituation: Berlin-Brandenburg
Der Logistiker am Schönefelder Kreuz W IRTSCHAFTSFAKTOR B INNENSCHIFFFAHRT Konferenz Oder für Touristen 2014 in Nowa Sol.
Die Finanzausstattung der Kommunen – liberale Forderungen von Dr
GRAFIKDIENST der ULRICH EGGERT CONSULTING, KÖLN Nr. 2/2011_Februar 2011, Köln Veröffentlichung bei Quellenangabe erlaubt und erwünscht Herausgeber: Dipl.-Kfm.
Comenius Bulgarien 1.
Bundesverband der Deutschen Binnenschiffahrt e.V.
Energiestatistik Teil 5 (von 6)
Diagramme zum Import und Export von Energie Anhang zu wissenplus News 10/2011 Themenbereich Energiewirtschaft von Mag. Christoph Schwarzl und Mag. Anna.
Warum die A39 verhindert werden muss- und kann!
LANDonline Transnationales Netzwerk für Erneuerbare Energien und Speichertechnologien Netzwerkbildung von Erneuerbaren-Energie-Kommunen Rainer E. Wuest.
Stand 04/ KAMPA AG Bilanzpressekonferenz/ Analystenpräsentation Düsseldorf,
Informationen im Ergebnis der Brandenburger Fachkräftestudie Pflege
KOMMUNALE UND REGIONALE WIRTSCHAFT- UND UMWELTPOLITIK IN RUSSLAND UND POLEN. EINE BESTANDSAUFNAHME VON „BEST PRACTICE“ AUF GRUNDLAGE VON FALLBEISPIELEN.
Deutsch-Französische Industrie- und Handelskammer / Paris
Minister Winfried Hermann Hintergrundgespräch Presse
Registrační číslo projektu: CZ.1.07/1.1.07/
Auslandsgeschäft Prok. Mag. Franz Rogi 11. Oktober 2007 Zukunftschance Südosteuropa in der Forst- und Holzwirtschaft.
Pressetermin Maßnahmen auf den Bundesautobahnen Berlins
Seitenzahl 1. Seitenzahl 2 Europäische territoriale Zusammenarbeit – „Grenzübergreifende Zusammenarbeit der Länder Mecklenburg-Vorpommern/ Brandenburg.
Preisbereinigte Veränderung des BIP in Prozent
// Berufliche Bildung und Weiterbildung //
Eine Städtereise nach Deutschland
Quelle: „ Presse.com“.  Im Vorjahresvergleich ergibt sich für das Bruttoinlandsprodukt im ersten Quartal ein reales Minus von 6,7 Prozent.  Im.
Ankünfte: 20,6 Mio. (+3,0%) Inländer: 7,1 Mio. (+2,5%) Ausländer : 13,4 Mio. (+3,3%) Nächtigungen: 67,2 Mio. (+1,1%) Inländer : 20,6 Mio. (+0,5%) Ausländer:
© DB AG Verkehrsträger Binnenschiff: Bedeutung, Herausforderungen und Entwicklungs-potenziale aus Sicht der Stahlindustrie Hans-Joachim Welsch Vorsitzender.
Sylke Becker Stuttgart, 03. November 2015
Wachstum der deutschen Wirtschaft
POLNISCH-DEUTSCHE ZUSAMMENARBEIT IM BEREICH DES TRANSPORTS Arbeitgeberverband „Transport und Logistik Polen” Berlin, 11. April 2016.
Willkommen zur VDW-Jahres-Pressekonferenz 2008 Frankfurt am Main, 12. Februar 2008.
SANIERUNGS-PROGRAMM WIEN 2014 Gernot Brandtner ASFINAG Bau Management GmbH Wien, 24. April 2014.
Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Ausbau der Schienenverbindungen Bayern-Tschechien.
Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz 2013 Frankfurt am Main, 19. Februar 2013.
Bereich Logistik, Statistik und Wahlen, Dr. G. Bender Bevölkerungsentwicklung Folie 1 von Zeitreihen
Государственное бюджетное общеобразовательное учреждение средняя общеобразовательная школа № 80 с углубленным изучением английского языка ©июнь, 2012 Deutschland.
AMB-Presselunch Aktuelle Lage der Werkzeugmaschinenindustrie Stuttgart, 09. September 2008 Dr. Wilfried Schäfer, Geschäftsführer des VDW.
Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz 2012 Frankfurt am Main, 09. Februar 2012.
Außenwirtschaft Quelle: Stratenschulte E.D.: Wirtschaft in Deutschland, Bundeszentrale für politische Bidung. Bonn, 2006.
Stiftungen im Land Brandenburg - die große Unbekannte? Pia Elisabeth Liehr Bundesverband Deutscher Stiftungen 24. Februar 2012.
Pressekonferenz zur EMO Milano 2009 Herzlich willkommen Carl Martin Welcker Mailand, 06. Oktober 2009.
TSCHECHIEN - IHR ERWEITERTER HEIMMARKT TSCHECHIEN – WIRTSCHAFTSDATEN UND AUSSICHTEN Dipl. Ing. Martin Žák - Leiter AußenwirtschaftsBüro Brünn, 28. November.
Zukunft ÖPNV – MIL Impressum (wird nicht angezeigt)  Referat:MIL, Referat  Titel:Die Zukunft des ÖPNV im Land Brandenburg  Autor & Telefon:Höppe, 
Österreichischer Kapitalmarkttag
Die Realisierung der A 98 im Landkreis Waldshut im Zuge des BVWP 2030
Brexit und die deutsche Chemie
Jahresrückblick Kunststoff- und Gummimaschinen
Workshop Fahrradparken
Ergänzungsvorlage zum
ÖSTERREICHS AUSSENWIRTSCHAFT
 Präsentation transkript:

Entwicklungsperspektiven für Wirtschaft und Verkehr Deutsch-Polnischer Logistiktag Erkner, 8. Juni 2016 Entwicklungsperspektiven für Wirtschaft und Verkehr Robert Schumann Referatsleiter, Referat 42 - Förderangelegenheiten, Binnenschifffahrt, Logistik Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg www.mil.brandenburg.de 08.06.2016 Perspektiven Brandenburg-Polen | MIL

Handel Berlin-Brandenburg – Polen Export 2015 In Mio. € In Mio. € Quelle: Darstellung W&H, Datenmaterial Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 2016
 08.06.2016 Perspektiven Brandenburg-Polen | MIL

Handel Berlin-Brandenburg – Polen Export 2015 Polen ist für Berlin-Brandenburg mit einem Warenwert von 3,0 Mrd. EUR das zweitwichtigste Exportland. Das Transportvolumen beträgt 3,95 Mio. t. Saudi-Arabien Quelle: Darstellung W&H, Datenmaterial Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 2016
 08.06.2016 Perspektiven Brandenburg-Polen | MIL

Handel Berlin-Brandenburg – Polen Import 2015 In Mio. € In Mio. € Quelle: Darstellung W&H, Datenmaterial Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 2016
 08.06.2016 Perspektiven Brandenburg-Polen | MIL

Handel Berlin-Brandenburg – Polen Import 2015 Russland Polen ist für Berlin-Brandenburg mit einem Warenwert von 3,7 Mrd. EUR auch im Import der zweitwichtigste Handelspartner. Das Transportvolumen beträgt 7,1 Mio. t. Quelle: Darstellung W&H, Datenmaterial Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 2016
 08.06.2016 Perspektiven Brandenburg-Polen | MIL

Handel Berlin-Brandenburg – Polen Export 2015 [t;%] Import 2015 [t;%] Warengruppen Quelle: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 2016 08.06.2016 Perspektiven Brandenburg-Polen | MIL

Handel Berlin-Brandenburg – Polen Entwicklung des Handels 2008 - 2015 In Mio. € In t Quelle: Darstellung W&H, Datenmaterial Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 2016
 08.06.2016 Perspektiven Brandenburg-Polen | MIL

Transeuropäische Netze für Verkehr (TEN-T) Berlin-Brandenburg in Europa Transeuropäische Netze für Verkehr (TEN-T) 08.06.2016 Perspektiven Brandenburg-Polen | MIL

Berlin-Brandenburg in Europa TEN-T Kernnetz Quelle: TEN-tec Portal 08.06.2016 Perspektiven Brandenburg-Polen | MIL

Bundesverkehrswegeplan 2030 08.06.2016 Perspektiven Brandenburg-Polen | MIL

Prognose 2010-2030 der Transportleistung Bundesverkehrswegeplan 2030 Prognose 2010-2030 der Transportleistung 42,9% 38,9% 22,8% 08.06.2016 Perspektiven Brandenburg-Polen | MIL 11

Autobahnen Bundesverkehrswegeplan 2030 Autobahn A 10 Autobahn A 12 Szczecin/Baltikum Autobahnen Autobahn A 10 AD Pankow bis AD Havelland AD Barnim bis Grenze BE/BB AD Potsdam bis AD Nuthetal (8-streifig) A24 A11 Autobahn A 12 Ausbau A 12 zwischen AD Spreeau und Anschlussstelle (AS) Fürstenwalde-West A10 Warszawa/Osteuropa Kilometer: 1,1->7,0 und 13,1->17,4 Fertig in 2015 und 7,0 bis 13.1 wird bis 2018 ausgebaut. A12: BVWP Projekt Nr. BVWP –A12-G10-BB A13: BVWP Projekt Nr. BVWP-A13_G10-BB A12 A2 A13 Autobahn A13 Zusätzliche 3. Fahrspur je Fahrtrichtung (6 statt 4 Spuren) zwischen AK Schönefelder Kreuz und AD Spreewald A9 A15 Wrocław/Osteuropa Kartengrundlage: BMVI, BVWP 2030 08.06.2016 Perspektiven Brandenburg-Polen | MIL

Bundesverkehrswegeplan 2030 Berlin – Frankfurt/Oder – Grenze DE/PL Bahnstrecken Berlin – Stettin 2-gleisiger Ausbau Passow - Grenze DE/PL Elektrifizierung Passow – Grenze DE/PL Vmax 160 km/h Berlin – Grenze DE/PL Berlin – Küstrin Aufnahme in Bundesverkehrswegeplan 2030 Berlin – Frankfurt/Oder – Grenze DE/PL Ausbau fertigstellen Cottbus – Grenze DE/PL Elektrifizierung Berlin – Görlitz Engpassbeseitigung Bhf Königs Wusterhausen Fertigstellung Königs Wusterhausen – Lübbenau Elektrifizierung Cottbus – Horka – Görlitz 2-gleisiger Ausbau Lübbenau – Cottbus Kartengrundlage: Schienenkarte Brandenburg - Polen 08.06.2016 Perspektiven Brandenburg-Polen | MIL

Bundesverkehrswegeplan 2030 Binnenwasserstraßen W47 Fertigstellung Ausbaumaßnahmen Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 17 W55 Fertigstellung Ausbaumaßnahmen und Neubau Schiffshebewerk Niederfinow W37 Ausbau Havel-Oder-Wasserstraße W38 3 Schleusen – Ersatzneubauten Spree-Oder-Wasserstraße W39 Ersatzneubau Nordkammer Schleuse Kleinmachnow Quelle: BVWP 2030 08.06.2016 Perspektiven Brandenburg-Polen | MIL

Bundesverkehrswegeplan 2030 Aufgabe des Bundesverkehrswegeplans  Absichtserklärung der Bundesregierung  keine Baugenehmigung o. ä.  keine Finanzierungszusage  Grundlage für die Ausbaugesetze, in denen der Bedarf festgestellt wird Vordringlicher Bedarf - Engpassbeseitigung (VB-E) Vordringlicher Bedarf (VB) Weiterer Bedarf (WB) 08.06.2016 Perspektiven Brandenburg-Polen | MIL

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dziękuję bardzo za uwagę! 08.06.2016 Perspektiven Brandenburg-Polen | MIL