Warum Kompetenzen? Ein Blick zurück Typische Klagen zu den Schwächen der Schule Die SchülerInnen… o wissen zwar viel, können es aber im Alltag nicht anwenden.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
..
Advertisements

Interview mit der Tell Familie
Alles, was ich hab‘ Alles, was ich hab‘ und alles was ich bin,
Interview mit Gott.
Mein Schatz und Ich.
Wie Gott Menschen in ihre Berufung führt
Kleine Engel Ein ungeborenes Kind im Gespräch mit Gott...
Eine Präsentation von:
Sprachen lernen in der Schule
“Ein Genius verabschiedet sich”
Arbeitsschritte: Teil 1
„Hast Du gehört? Unser Chef ist verstorben."
..
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ,
Mohammad Es ist einfach geboren zu werden, aber es ist ganz schwierig Mensch zu sein.
So schwindelt man sich durchs Leben…..
Possessive Pronouns! Deutsch II.
Man sollte jede Sekunde seines Lebens geniessen.
Der wichtigste Körperteil
Ein Abendgruß, der von Herzen kommt
“Weißt Du, wer ich bin?.
Unser Klassenzimmer Stunde 8,9 Klasse 4.
Unterhaltung und Freizeit
Deutsche Kinderliteratur Einführung 29. August 2006.
Weißt Du, wie ich bin? Manuel et musical.
Das perfekte Herz.
Du wurdest als Teil von Gottes ________ erschaffen!
Was macht mich einzigartig?
© bms 02. Mein lieber Hans, hast du dir endlich etwas einfallen lassen, wie wir unsere Kassen füllen können? Du willst doch auch mehr Diäten... Was ich.
..
Wie schreibe ich meine Facharbeit?
Die Sprachen der Geschlechter
Anonymes Chatten.
Mit JESUS entspannt leben lernen! Matth 11,28-30
Warum Latein? "Humanistische Bildung ist nicht dazu da, unsere Probleme zu lösen, sondern sie sichtbar und verständlich zu machen. Humanistische Bildung.
Ich habe nie gesehen was du eigentlich bist was du mir bringst was du mit mir machst wie viel du wert bist und warum ich dich mag.
Ja, mein Schatz, ich höre Dich ich...ich werde sterben, nicht wahr?...ja ich weiß es genau... Leise! Beruhige dich mein Schatz... reg‘ Dich.
Weißt Du wer ich bin? Manuel et musical.
im Ersten auf VOX auf ProSieben auf RTL auf SAT.1.
So Vieles läuft anders, als ich es will.
Schön dass es dich gibt..
Titel: _________________ “Großmutter, was hast du für große Ohren?” - “Damit ich dich besser hören kann.” Susanne Roth, Didaktisierung zur Ausstellung.
nachdenken . Was jetzt kommt , darüber sollten wir alle, einmal gut, aber sehr gut nachdenken .
Morgen! Heute ist der 4. März.
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
„Hast Du gehört? Unser Chef ist verstorben.“
Mein Leben….  Kindergarten  Schule  Lehre  Arbeit  Geboren 1974.
Mt 28,18 Jesus trat auf sie zu und sagte: »Mir ist alle Macht im Himmel und auf der Erde gegeben. 19 Darum geht zu allen Völkern und macht die Menschen.
GURKL**BONLANDL in the alps Frauen und Männer 3 Geschichten aus dem Leben.
Zuversicht in Christus 4: Wer sich rühmen will . . .
Spielst DU gerne? Möchtest Du selbst kleine, große und riesengroße Murmelbahnen aus Sand, Ton, Kartonagen, Rohren… bauen? Arbeitest Du gerne mit anderen.
Deutsch Schritte 4 Lektion 2 «Aber jetzt ist schon längst wieder Schule!» Lesen macht Spaß, und dabei lernt man was Matveeva Vera Vladimirovna, Deutschlehrerin.
Ralf Kuchs 03/06 training unit Trainingseinheit – Wortarten training unit – Grammar / Trainingseinheit – Wortarten AdjectivesAdjektive Adjectives / Adjektive.
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio Short-term project ELP_TT2 Heike Speitz, Norway.
Mit Zug schreiben lernen Basisschrift – Einführung im Kanton Zug Information der Abteilung Schulentwicklung, Amt für gemeindliche Schulen.
: was kann das heissen? Glauben : was kann das heissen?
Die Schule Урок немецкого языка,6 класс Урок немецкого языка,6 класс УМК «Немецкий язык. Шаги2» УМК «Немецкий язык. Шаги2» Автор: Горбачевская Т.А. Автор:
Diese Präsentation hat der Schüler der vierten Klasse Lapin Wowa geschaffen.
Selbstvertrauen stärken!
W ACHSEN BEIM W EITERGEBEN Himmelfahrt: Apostelgeschichte 1: „Ihr werdet die Kraft des Heiligen Geistes empfangen, der auf euch kommen wird, und werdet.
In der Schule. Wirklich, müssen wir in unser Zeit lernen, denn alle wissen, dass ohne gut Bildung, du ist niemand.
Was meine Vorstellung über eine ideale Familie betrifft, muss sie aus zwei Kindern bestehen. Bestimmt will ich,dass die Leute alle Schwierigkeiten zusammen.
Warum Kompetenzen? Ein Blick zurück
Mein Traumwelt… Wika Chirowa. Der Traum… Für alt und jung ist der Traum von großer Bedeutung. Es gibt wohl keinen Manschen, für den das Wort „Traum“ ganz.
modals dürfen können mögen müssen sollen wollen to be allowed to
Projekte planen und durchführen
ALLTAG
Lebenslicht Wir Menschen sind Engel mit nur einem Flügel.
Elterninfos Quellen : VSA, PHZH, Schulamt
 Präsentation transkript:

Warum Kompetenzen? Ein Blick zurück Typische Klagen zu den Schwächen der Schule Die SchülerInnen… o wissen zwar viel, können es aber im Alltag nicht anwenden o haben viel fachliches Detailwissen, können es aber nicht über die Fachgrenzen hinaus einsetzen. o wissen vieles nur oberflächlich und haben nur wenig wirklich verstanden.  vgl. Heraklit bis PISA So sollte es sein… o Wissen anwenden statt (nur) auswendig lernen o Was man in der Schule lernt, soll sich in unterschiedlichen Fachbereichen anwenden lassen. o vertieftes Verständnis statt oberflächliches Faktenwissen  nicht neu!

Dann soll er mir ein paar zeigen! Was sind Kompetenzen? He, ich habe gesagt mein Hund kennt viele Kunststücke und nicht er kann welche! Kompetenz = Wissen + Können + Bereitschaft (Wollen) um herausfordernde Aufgaben zu lösen Kennt dein Hund ein paar Kunststücke? Klar. Er kennt viele! Er kennt viele Kunststücke, er kann auch einige, aber er will jetzt keines zeigen!

…doch Kinder sind keine Hunde. Beispiele aus Alltag und Schule Im Alltag (oder in der Hauswirtschaft): Zitronenkuchen backen o Ich kenne das Rezept. (Wissen) o Ich beherrsche die Arbeitsschritte. (Können) o Ich tue es auch, ich backe den Kuchen! (Bereitschaft) o Anwendung auf andere Aufgaben: Schoggikuchen backen In der Schule: Geschichte o Lehrplan von 1993 (Fach Mensch und Umwelt): Von den Eiszeitjägern zu den ersten Bauern, die Römer in der Schweiz, Leben im Mittelalter Lehrplan von 1993 (Fach Mensch und Umwelt) o Lehrplan 21 (Fach Natur, Mensch, Gesellschaft): Die SchülerInnen können sich aus Sachtexten, Karten, Quellen ein differenziertes Bild einer historischen Epoche machen. Lehrplan 21 (Fach Natur, Mensch, Gesellschaft)