Veranstaltung: Datenbanken I Dozent: Ioannis Papakostas Belegarbeit 6 Online-Bestellung von Büchern Stefan Rüschenberg (Matrikel-Nr.: 523946) Sebastian.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Datenbankdesign mit ACCESS.
Advertisements

Datenbanken Beispiel: Musikverwaltungsdatenbank Daten: Musikstück
Relationaler Datenbankentwurf (II)
spezielle Nutzersichten formale Ebene (deskriptive Regeln)
Normalisierung nach Edgar. F. CODD (1970)
MySQL.
Kapitel 3: Das Relationenmodell
SQL als Abfragesprache
Datenbankdesign und Normalisierung
Datenbankentwurf mit Hilfe des ER-Modells entwickeln
Datensicherheit in DBMS
IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 CREATE TABLE Syntax: CREATE TABLE name ( coldef [, coldef] [, tableconstraints] ) coldef := name type [länge], [[NOT]NULL],
Relationaler Datenbankentwurf (I)
Datenintegrität Referentielle Integrität create table
Relationenmodell (RM)
Was ist eine Datenbank? ermöglicht die Eingabe von Daten
Datenmodellierung - Aufbau einer Datenbank -
1 Datenintegrität Statische Bedingung (jeder Zustand) Dynamische Bedingung (bei Zustandsänderung) Bisher: Definition eines Schlüssels 1:N - Beziehung Angabe.
1 Kapitel 8: Datenintegrität. 2 Datenintegrität Statische Bedingung (jeder Zustand) Dynamische Bedingung (bei Zustandsänderung) Bisher: Definition eines.
Buch S73ff (Informatik I, Oldenbourg-Verlag)
© Katharina Brachmann Normalformen Oldenbourg S137, Klett S117
Datenbanken 10: Einfügen, Ändern, Löschen
Buch S70ff (Informatik I, Oldenbourg-Verlag)
3.5.2 Fremdschlüssel/ Referentielle Integrität (6/9)
3.5.2 Fremdschlüssel/ Referentielle Integrität (1/9)
2.2 Definition eines Datenbankschemas (SQL-DDL)
objekt-relationale Datenbanken
Relationale Datenbankmodelle
Datenbankentwicklung IV-LK
Integritätsbedingungen
Relationale Datenbanken III
O.Univ.-Prof. Dr. Dimitris Karagiannis Datenbanken administrieren mit phpMyAdmin Martin Marinschek
Access Aufbau Charts © 2000, Klemens Konopasek.
Einführung Access Einführung und Datenbankgrundbegriffe
Datenbank Wandertag Situationsbeschreibung
ODL-Spezifikation von Kunde
Access 2000 Willkommen im Access-Kurs Oliver Mochmann.
Normalisierung Referat zur Veranstaltung: Datenbanktechnologie, mit praktischen Übungen in eXist und XQuery Datum: 18. April 2011 (3.Sitzung) Dozent: Daniel.
WS 2013/14 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #7 SQL (Teil 4)
(D.h. „Hallo MausFans!“ auf Japanisch).
Freiwillige Feuerwehr der Stadt Perg
Relationales Datenmodell und DDL
Ihr Trainer: Gerold Hämmerle
Normalisierungsprozess
Datenbank Wandertag Situationsbeschreibung
Internet Praktikum Aufgabe Kopieren Sie die bitte das von Ihnen erstellte Kino-Projekt in Ihr Gruppenverzeichnis auf den HTTP-Server. \\SERVER1\VWA??\
SOFTWARE TECHNOLOGY 2009/2010 Faculty of Electrical Engineering and Technical Informatics Budapest University of Technology and Economics OO problems 4de.
Datenverarbeitung MS-Access
1 Polymorphe Konsistenzbedingungen (1) Polymorphe Konsistenzbedingungen legen fest, welche Arten von Zustandsbeschränkungen nach einer Konkretisierung.
Datenverarbeitung MS-Access
Integritätsbedingungen (Constraints)
1 Referenzielle Konsistenz (1) Vorgehensweise: Klausel references mit nachfolgender Spezikation eines Attributs einer anderen Tabelle identifiziert ein.
(C) Hans Hutzler Microsoft Access Einführung (C) Hans Hutzler
Was ist eine Datenbank „MS Access“
WS 2014/15 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #9 SQL Zusammenfassung.
Datenbanken Normalisierung
Datenbanken Datenbank-Entwurf
Datenbanken erstellen mit PostgreSQL
Entität Attribute Beziehung AUTOR CD M 1 N leihen erstellen N verfasst
CD BÜCHER FREUNDE INTERPRETAUTOR Entität Attribute Beziehung Preis TitelCd# Musikricht- ung von bis Handy PLZ Ort Straße Gdatum Vorname Nachname.
Übungsblatt 4 Erläuterungen Wintersemester 15/16 DBIS.
SQL Lutz KleinostendarpJOBELMANN-SCHULE Datendefinition Die Organisation einer Datenbank basiert auf einer Anzahl verschiedener Objekte. Diese können physikalischer.
SQL Structured Query Language Enzio Thiem. INHALT CREATE TABLE Anweisung Gängige Datentypen Beispiel CREATE TABLE Beispiel CREATE TABLE - erweitert Beispiel.
SQL Basics Schulung –
Sprachumfang von SQL Vier Kategorien DDL (Data Definition Language)
Beispiel 1: Buch Verfasser (Familienname, Vorname); 2. Verfasser (Familienname, Vorname); 3. Verfasser (Familienname, Vorname): Titel: Untertitel. Auflage.
Abfragesprache SQL in ORACLE
Relationale Datenbankmanagement-Systeme
Constraints anlegen und löschen, Data Dictionary Tabellen
Informatik 9 – 2.Datenbanken – 2.5 Datenbankentwurf
 Präsentation transkript:

Veranstaltung: Datenbanken I Dozent: Ioannis Papakostas Belegarbeit 6 Online-Bestellung von Büchern Stefan Rüschenberg (Matrikel-Nr.: ) Sebastian Schäfer (Matrikel-Nr.: ) ) Entity-TypenModellierung Adressen Artikel Bestellpositionen Bestellungen Buecher Kategorien Kunden KundenLogin Verlag

Veranstaltung: Datenbanken I Dozent: Ioannis Papakostas Belegarbeit 6 Online-Bestellung von Büchern Stefan Rüschenberg (Matrikel-Nr.: ) Sebastian Schäfer (Matrikel-Nr.: ) 2) Attribute der einzelnen EntitiesModellierung AdressenArtikelBestellpositionenBestellungenBuecher AdrNr Anrede Vorname Strasse HausNr PLZ Ort ArtNr ISBN VKPreis BestNr ArtNr Menge BestNr KdNr VerlagKuerzel Datum RechAdrNr LiefAdrNr ISBN KatNr Titel Autor Jahr Druckdatum SeitenAnz EKPreis KategorienKundenKundenLoginVerlag KatNr Bezeichnung KdNr Anrede Vorname Name DefRechAdrNr DefLiefAdrNr KdNr Passwort Kuerzel Name AdrNr Telefon Telefax Homepage

Veranstaltung: Datenbanken I Dozent: Ioannis Papakostas Belegarbeit 6 Online-Bestellung von Büchern Stefan Rüschenberg (Matrikel-Nr.: ) Sebastian Schäfer (Matrikel-Nr.: ) 3) EntityschlüsselModellierung Adressen  AdrNr Artikel  ArtNr Bestellpositionen  BestNr, ArtNr Bestellungen  BestNr Buecher  ISBN Kategorien  KatNr Kunden  KdNr KundenLogin  KdNr Verlag  Kuerzel

Veranstaltung: Datenbanken I Dozent: Ioannis Papakostas Belegarbeit 6 Online-Bestellung von Büchern Stefan Rüschenberg (Matrikel-Nr.: ) Sebastian Schäfer (Matrikel-Nr.: ) 4) Beziehung zwischen den EntitiesModellierung

Veranstaltung: Datenbanken I Dozent: Ioannis Papakostas Belegarbeit 6 Online-Bestellung von Büchern Stefan Rüschenberg (Matrikel-Nr.: ) Sebastian Schäfer (Matrikel-Nr.: ) 5) Entwurf des Entity-Relationship-ModellModellierung Kategorien

Veranstaltung: Datenbanken I Dozent: Ioannis Papakostas Belegarbeit 6 Online-Bestellung von Büchern Stefan Rüschenberg (Matrikel-Nr.: ) Sebastian Schäfer (Matrikel-Nr.: ) 6) Entwurf des ER-Diagramms und des physischen DatenmodellsModellierung

Veranstaltung: Datenbanken I Dozent: Ioannis Papakostas Belegarbeit 6 Online-Bestellung von Büchern Stefan Rüschenberg (Matrikel-Nr.: ) Sebastian Schäfer (Matrikel-Nr.: ) 1) Beschreibung der Tabellen und AttributeÜberführung in ein relationales Datenbankmodell AdressenArtikelBestellpositionenBestellungenBuecher AdrNr Int(11) Anrede Varchar(16) Vorname Varchar(256) Strasse Varchar(256) HausNr Varchar(8) PLZ Char(5) Ort Varchar(256) ArtNr Int(11) ISBN Char(32) VKPreis Decimal(6,2) BestNr Int(11) ArtNr Int(11) Menge Int(6) BestNr Int(11) KdNr Int(11) VerlagKuerzel Char(5) Datum Datetime RechAdrNr Int(11) LiefAdrNr Int(11) ISBN Char(32) KatNr Int(11) Titel Varchar(256) Autor Varchar(256) Jahr Year Druckdatum Date SeitenAnz Int(8) EKPreis Decimal(6,2) KategorienKundenKundenLoginVerlag KatNr Int(11) Bezeichnung Varchar(255) KdNr Int(11) Varchar(1024) Anrede Varchar(16) Vorname Varchar(256) Name Varchar(256) DefRechAdrNr Int(11) DefLiefAdrNr Int(11) KdNr Int(11) Passwort Char(32) Kuerzel Char(5) Name Varchar(256) AdrNr Int(11) Telefon Varchar(32) Telefax Varchar(32) Varchar(1024) Homepage Varchar(1024)

Veranstaltung: Datenbanken I Dozent: Ioannis Papakostas Belegarbeit 6 Online-Bestellung von Büchern Stefan Rüschenberg (Matrikel-Nr.: ) Sebastian Schäfer (Matrikel-Nr.: ) 2) Analyse der ZusammenhängeÜberführung in ein relationales Datenbankmodell AdressenArtikelBestellpositionenBestellungenBuecher Funktionale Abhängigkeiten AdrNr -> Anrede AdrNr -> Vorname AdrNr -> Name AdrNr -> Strasse AdrNr -> HausNr AdrNr -> PLZ AdrNr -> Ort Funktionale Abhängigkeiten ArtNr -> ISBN ArtNr -> VKPreis Voll funktionale Abh. BestNr, KdNr -> Menge Funktionale Abhängigkeiten BestNr -> KdNr BestNr -> VerlagKuerzel BestNr -> Datum BestNr -> Rech/LiefAdrNr Funktionale Abhängigkeiten ISBN -> KatNr ISBN -> Titel ISBN -> Autor ISBN -> Jahr ISBN -> Druckdatum ISBN -> Seiten ISBN -> EKPreis KategorienKundenKundenLoginVerlag Funktionale Abhängigkeit KatNr -> Bezeichnung Funktionale Abhängigkeiten KdNr -> KdNr -> Anrede KdNr -> Vorname KdNr -> Name KdNr -> DefRechAdrNr KdNr -> DefLiefAdrNr Funktionale Abhängigkeit KdNr -> Passwort Funktionale Abhängigkeiten Kuerzel -> Name Kuerzel -> AdrNr Kuerzel -> Telefon Kuerzel -> Telefax Kuerzel -> Kuerzel -> Homepage

Veranstaltung: Datenbanken I Dozent: Ioannis Papakostas Belegarbeit 6 Online-Bestellung von Büchern Stefan Rüschenberg (Matrikel-Nr.: ) Sebastian Schäfer (Matrikel-Nr.: ) 3) Anlegen von Primär- und FremdschlüsselnÜberführung in ein relationales Datenbankmodell

Veranstaltung: Datenbanken I Dozent: Ioannis Papakostas Belegarbeit 6 Online-Bestellung von Büchern Stefan Rüschenberg (Matrikel-Nr.: ) Sebastian Schäfer (Matrikel-Nr.: ) 4) Nicht normalisierte RelationÜberführung in ein relationales Datenbankmodell Nicht normalisierte Ausgangstabelle für Bestellpositionen (als Beispiel): KundeIDKundeNameVerlagKuerzelVerlagNameBestellNrBestellDatumArtikel 1001Sebastian SchäferABCSoftwarehaus ABC AJAX, Erklär mir … Erklär mir … 1002Stefan RüschenbergABCSoftwarehaus ABC Grundlagen, DBII, MySQL5 DEFSoftwarehaus DEF AJAX Nächster Schritt: Einfachheit und Eindeutigkeit der Attribute herstellen => Normalisierungsprozess zur 1. NF

Veranstaltung: Datenbanken I Dozent: Ioannis Papakostas Belegarbeit 6 Online-Bestellung von Büchern Stefan Rüschenberg (Matrikel-Nr.: ) Sebastian Schäfer (Matrikel-Nr.: ) 5) NormalisierungsprozessÜberführung in ein relationales Datenbankmodell Aus dem Beispiel ergibt sich für die 1.NF: KundeIDKundeNameVKuerzelVerlagNameBestellNrBestellDatumArtikelNrArtikelNameMenge 1001Sebastian SchäferABCSoftwarehaus ABC AJAX4 1001Sebastian SchäferABCSoftwarehaus ABC Erklär mir …1 1001Sebastian SchäferABCSoftwarehaus ABC Erklär mir …4 1002Stefan RüschenbergABCSoftwarehaus ABC Grundlagen Stefan RüschenbergABCSoftwarehaus ABC DB II3 1002Stefan RüschenbergABCSoftwarehaus ABC MySQL Stefan RüschenbergDEFSoftwarehaus DEF Erklär mir …1 1002Stefan RüschenbergDEFSoftwarehaus DEF AJAX50 Nächster Schritt: Abhängigkeiten herausfinden und atomisieren => Normalisierungsprozess zur 2 bzw. 3. NF

Veranstaltung: Datenbanken I Dozent: Ioannis Papakostas Belegarbeit 6 Online-Bestellung von Büchern Stefan Rüschenberg (Matrikel-Nr.: ) Sebastian Schäfer (Matrikel-Nr.: ) 5) NormalisierungsprozessÜberführung in ein relationales Datenbankmodell Aus dem Beispiel ergibt sich für die 3.NF: Schon hier gibt es keine transitiven Abhängigkeiten; es erübrigt sich also die 2.NF KundeIDKundeVNKundeNN 1001SebastianSchäfer 1002StefanRüschenberg VerlagKuerzelVerlagName ABCSoftwarehaus ABC DEFSoftwarehaus DEF BestellNrBestellDatum BestNrArtNrMenge BestellungenBestellpositionen KundenVerlag

Veranstaltung: Datenbanken I Dozent: Ioannis Papakostas Belegarbeit 6 Online-Bestellung von Büchern Stefan Rüschenberg (Matrikel-Nr.: ) Sebastian Schäfer (Matrikel-Nr.: ) 6) Referentielle IntegritätÜberführung in ein relationales Datenbankmodell Definition: Bei der referentiellen Integrität geht es um die Integrität auf Beziehungsebene. Hierdurch wird gewährleistet, dass Fremdschlüssel in einer Detailtabelle nur Werte annehmen können, die zuvor in der referenzierten Mastertabelle als Primärschlüssel angelegt wurden. Ziel: Verhinderung von Inkonsistenzen im Datenbestand Beispiel: Tabelle Artikel, Fremdschlüssel ISBN verweist auf Primärschlüssel der Tabelle Bücher. Durch die referentielle Integrität wird gewährleistet, dass kein Buch was sich noch im Artikelstamm des Verlags befindet gelöscht werden kann. SQL: ALTER TABLE `Artikel` ADD CONSTRAINT `Artikel_ibfk_1` FOREIGN KEY (`ISBN`) REFERENCES `Buecher` (`ISBN`) ON UPDATE CASCADE;