BERUFSWAHLVORBEREITUNG AN DER GEMEINSCHAFTSSCHULE MARPINGEN Schule des Landkreises St.Wendel Stufe 5- 13.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Berufsvorbereitung an der Europaschule Langerwehe.
Advertisements

BOGY-Bausteine am ASG Kursstufe 2 Kursstufe 1 Klasse 10 Klasse 9.
Elterninformationsabend
Informationsveranstaltung zu den weiterführenden Schulen
Berufsorientierung an Schulen
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Übergänge nach 7H oder 7R.
Projektdurchführung bis Schwerpunkte: 1.Kennenlernen und Bindung an die regionale Unternehmenslandschaft 2.Entwicklung von MINT-Unterrichtsmodulen.
Der SCHULEWIRTSCHAFT-Experte
Sozioökonomische Bildung
Projekt Zukunft fördern –Vertiefte Berufsorientierung gestalten
Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung
Das Betriebspraktikum im Schulalltag Kooperationsveranstaltung des Arbeitskreises SchuleWirtschaft Rhein-Pfalz mit dem Institut für schulische Fortbildung.
Vorbereiten auf das Berufsleben Duales Lernen an der Hans-Grade-Schule.
BOGY 1 Berufsorientierung am Gymnasium in den Klassenstufen 9-K2 1.
Berufsorientierung in der Sekundarstufe
Sekundarschule Bad Bibra
Anne-Frank-Gesamtschule
Klasse 5 Klasse 6 Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 Klasse 10 Berufsorientierungselemente der Willy-Brandt- Gesamtschule Streitschlichtermodell, Schulsanitäter,
Studien- und Berufswahlorientierung an der Willy-Brandt-Gesamtschule Sekundarstufen I und II.
Herzlich Willkommen an der Mittelschule Dachau-Süd
B.O.S.S. BerufsOrientierung Schafft Sicherheit
Studien – und Berufswahlvorbereitung
Abschluss mit Anschluss?
Herzlich Willkommen Zur Klassen Infoveranstaltung
Berufswahlorientierung
Polytechnische Schule – Praxis lernen.
2. Ausbildungsstammtisch Thema: Kooperationen zwischen Schule und Unternehmen der Region.
Herbert-Hoover-Schule
Nachschulische Anschlusssysteme
BERUFSWAHL Geschwister-Scholl-Schule Brakel
Ricarda-Huch-Schule Zur Optimierung der lokalen Vermittlungsarbeit bei der Schaffung und Besetzung von Ausbildungsplätzen in Hessen.
Berufsorientierung in der Sekundarstufe I
Hellweg-Realschule Unna
Berufsorientierung in der Sekundarstufe
Berufsorientierung in der Sekundarstufe I Koordinatorin G. Rottlaender Betriebspraktikum Betriebspraktikum Berufliche Ausbildung Berufliche Ausbildung.
Schwerpunkt: Berufsorientierung
Berufsorientierung in der Sekundarstufe I
Berufswegeplanung der
€.
Zusammenarbeit zwischen Schule Wirtschaft (Beispiele + Ausblicke)
Curriculum zur Berufsorientierung
Berufsvorbereitung in der Klassenstufe 9
Hellweg-Realschule Unna
Der Hessische Kultusminister: Der Hessische Kultusminister: „Eine sinnvolle Planung Ihrer Schullaufbahn ist nur möglich, wenn Sie bereits in der Jahrgangsstufe.
BERUFSBERATUNGSKONZEPT. Berufsberatungskonzept am Mariengymnasium Stand: 9/2014 ALLE STUFEN: - Fortlaufend aktuelle Informationen zu Auslandsaufenthalten,
Der Berufsorientierte Abschluss an der Brentano-Schule:
Berufsorientierung an der Deutschherrenschule
Stufen zum Erfolg.
Berufsorientierung in der Sek. I
Mons-Tabor-Gymnasium 2015
Informationsabend Betriebspraktikum Berufsvorbereitende Maßnahmen
BERUFS0RIENTIERUNGSKONZEPT. Berufsorientierungskonzept am Mariengymnasium Stand: 5/2015 ALLE STUFEN: - Fortlaufend aktuelle Informationen zu Auslandsaufenthalten,
Projekt- und Konzeptwoche Greselius-Gymnasium
an der Pestalozzischule Radeberg
TUMKolleg Werner Heisenberg Elterninformationsabend zum TUMKolleg am
Inhalt Integrative RS+ Wahlpflichtfächer an der RS+ Berufsorientierung
Werkrealschule Elterninformation. Werkrealschule Elterninformationsveranstaltung BS Anbindung an die beruflichen Schulen Rhythmisierter Tagesablauf.
Berufsorientierung an der Klaus-Groth-Schule Neumünster.
Berufsorientierung an der Deutschherrenschule. Klasse 5 Im Arbeitslehreunterricht erstes Kennenlernen der Berufswelt Berufe, Tätigkeiten, Erwerbsarbeit.
Mitgliederversammlung Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Region – Ludwigslust 15. März 2016.
Berufswahlorientierung  Durch das Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss“ ist der Übergang von der Schule in den Beruf in NRW systematischer.
Gymnasiale Oberstufe HES / G Berufliche Orientierung an der HES Jahrgang 8 Besuch „Markt der Möglichkeiten“: Vorstellung von Praktikumsplätzen.
Johann-Heinrich-Voß-Schule, Eutin BO in der Mittelstufe.
BWO Berufswahlorientierung an der Kreuzschule Heek - ein Überblick.
Berufsorientierung Unsere Bausteine. Berufsorientierung Sekundarstufe I Sekundarstufe I Fit für eine Ausbildung oder Lernen in der Oberstufe? Koordination.
Schwerpunkt: Berufsorientierung
BORS im Schuljahr 2018/ 2019 an der Realschule Tamm
Schwerpunkt Beruflich orientiert in die Zukunft
Berufsorientierung an der
 Präsentation transkript:

BERUFSWAHLVORBEREITUNG AN DER GEMEINSCHAFTSSCHULE MARPINGEN Schule des Landkreises St.Wendel Stufe 5- 13

Stufe 5 und 6 Fach Arbeitslehre  Metall  Holz  Hauswirtschaft/Kochen  Keramik  Informatik  Textiles Gestalten  Sport und Gesundheit,……

Stufe 7 WPB-Bereich  Beruf und Wirtschaft  Talentfach - Robotik - Fahrradwerkstatt - Kosmetikartikel herstellen - Mountainbiken,…..  Profil-Pass  Betriebserkundungen  Teilnahme am Girls/ Boys Day 2. Fremdsprache  Profil- Pass  Betriebserkundungen  Teilnahme am Girls/ Boys Day

WPB-Bereich  Beruf und Wirtschaft  Talentfach  Talente-Check (Kompetenzfeststellung und Evaluation)  Besuch eines Gewerbeparks (Herr Zimmer in St. Wendel)  Betriebserkundungen  Vorbereitung des Betriebspraktikums  Durchführung des dreiwöchigen Betriebspraktikums (vor den Osterferien)  Nachbereitung und Präsentationen der Ergebnisse des Betriebspraktikums  1. Berufs- Förderkonferenz  BIZ- Besuche  Teilnahme am Girls/Boys Day 2. Fremdsprache  Talente-Check (Kompetenzfeststellung und Evaluation)  Besuch eines Gewerbeparks (Herr Zimmer in St. Wendel)  Betriebserkundungen  Vorbereitung des Betriebspraktikums  Durchführung des dreiwöchigen Betriebspraktikums (vor den Osterferien)  Nachbereitung und Präsentationen der Ergebnisse des Betriebspraktikums  1. Berufs- Förderkonferenz  BIZ- Besuche  Teilnahme am Girls/Boys Day Stufe 8

Stufe 9 WPB-Bereich  Beruf und Wirtschaft  Talentfach  Projekt mit der Arbeitskammer des Saarlandes  Sprechstunde der Arbeitsförderung des Landkreises (1x pro Monat)  Sprechstunden Berufsberatung durch die Agentur für Arbeit  2. und 3. Berufs-Förderkonferenz  Elterninformationsabend bzgl. Berufswahlorientierung und Berufswahlplanung  Rückkehrplan  Besuch der Top Job Messe  Schülermentorenausbildung  Bewerbertraining mit der Barmer Ersatzkasse 2. Fremdsprache  Projekt mit der Arbeitskammer des Saarlandes  Sprechstunde der Arbeitsförderung des Landkreises (1x pro Monat)  Sprechstunden Berufsberatung durch die Agentur für Arbeit  2. und 3. Berufs-Förderkonferenz  Elterninformationsabend bzgl. Berufswahlorientierung und Berufswahlplanung  Rückkehrplan  Besuch der Top Job Messe  Schülermentorenausbildung  Bewerbertraining mit der Barmer Ersatzkasse

Stufe 10  Berufsinformationstag an der Gemeinschaftsschule Marpingen in Zusammenarbeit mit Alwis  Schülerfirmen  Betriebserkundungen  Sprechstunden mit Herrn Schummer von der Arbeitsförderung des Landkreises  Sprechstunden bei der Berufsberaterin Frau Alles von der Agentur für Arbeit  Schülermentorenausbildung (LSVS)

Oberstufe Stufe 11  Dreiwöchiges Sozialpraktikum Stufe 12  Berufsinformationstag an der Gemeinschaftsschule Marpingen  Studien- und Berufsberatung der Agentur für Arbeit  Besuch der Universität des Saarlandes  Besuch der Abi-Messe  Ausbildung zu DFB-Junior Coaches Stufe 13  Besuch der Abi-Messe  Besuch der Universität des Saarlandes  Studien-und Berufsberatung der Agentur für Arbeit

Kooperationspartner, Förderer und Unterstützer der Berufsorientierung und Berufswahlvorbereitung an der Gesamt-/ Gemeinschaftsschule Marpingen  Arbeitsförderung des Landkreises St. Wendel (Herr Schummer und Frau Kolke)  Agentur für Arbeit des Saarlandes (Frau Alles)  Ministerium für Bildung und Kultur, " Zukunft konkret (Frau Dr. Heit und Frau Dr. Wannemacher)  ALWIS (ArbeitsLebenWirtschaftSchule e.V.) (Frau Bollow)  Arbeitskammer des Saarlandes (Herr Erbrich)  Landessportverband des Saarlandes (LSVS) (Herr Mathis)  Deutscher Fussball Bund (DFB) (Herr Louia)  SchuleWirtschaft Saarland (Frau Vogel)  Dach- und Fassadentechnik Zimmer in St. Wendel (Herr Zimmer)  A & O Elektro Technik GmbH in Theley (Herr Türk)  Metallbau Honig In Marpingen (Herr Honig)  Kreissparkasse St. Wendel (Frau Müller)  Volksbank St.Wendel  Barmer GeK (Herr Peter, Herr Kolling)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !