E-Government AG - Umweltinformation 2007 www.geoland.at Geodatenverbund der österreichischen Bundesländer Thomas Ebert Amt der OÖ Landesregierung Abteilung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Geodaten vernetzen. Besser Entscheiden!
Advertisements

Projektentwicklung im IntegraTUM Projekt
1 Software Solutions GmbH & Co. KG Stresemannstraße Hamburg Entwicklung einer Konvention für Online–Weiterbildungsinformationen.
EGo-AKTUELL Zweckverband Elektronische Verwaltung für Saarländische Kommunen SAAR Dienstag, 27. Mai 2008 big Eppel – Kultur und Kongress, Eppelborn eGo-NET.
Zentralstelle für Agrardokumentation und -information Zentralstelle für Agrardokumentation und -information (ZADI) Warum Mitarbeit im Renardus-Projekt?
Der Geo-Guide als ein Modul für eine Virtuelle Fachbibliothek Virtuelle Fachbibliothek: Wofür & Was Zentrale Anlaufstelle für den Fachwissenschaftler zur.
Vermessungsportal Auskünfte – Auszüge – Shop
Bereit für AFIS A LKIS ATKIS
Die GDI in Thüringen (GDI-Th)
12. Februar 2004 Martin Lenk Geschäfts- und Koordinierungsstelle des Interministeriellen Ausschusses für Geoinformationswesen im Bundesamt für Kartographie.
, S Arbeitssitzung Organisation u. IuK-Technik 21. – Bericht des Ministeriums -
Rheinland-Pfalz E-Government aus einem Guss
Warum das Ganze? Weil es nicht anders geht…und auch nicht alleine!
Beton-Diagnose-System
Rainer Spittel Technologie-Zentrum Informatik, Universität Bremen
Folie 1Präsentation für IWWB im ASP-Betrieb Copyright 2002, Engine Software Solutions GmbH & Co. KG/InfoWeb Weiterbildung IWWB im ASP-Betrieb Nicht alle.
Konzept für eine Österr. Geodatenpolitik
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz Offene Wetter- und Klimadaten Ch. Häberli Bundesamt.
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY Kick-off, 21. März 2035 KOMPAKT.
Scantoweb hosted by hbz Anette Seiler 3. September 2008.
Geodaten-Infrastruktur Brandenburg
Informationssystem Burgenland
Bewertung.
Livepräsentation WebGIS Gemeinde. WebGIS 1Kurze Einführung Programm 2 3 Live Demo WebGIS Roggwil Zielsetzung / Ausblick WebGIS.
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
MareNet Marine Research Institutions & Documents Worldwide Ein elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung Michael Hohlfeld, Institute for.
1 Örtliches Planungsrecht im Rahmen des P2 Poysdorf IRW - Institut für Rechtswissenschaften Ass. Prof. Arthur Kanonier 11. Dezember 2002.
Rainer Lehfeldt, Volker Barthel Bundesanstalt für Wasserbau Hamburg - Workshop Büsum Ziele und Ergebnisse von NOKIS aus der Sicht des KFKI.
GeoMIS.Bund ® und GeoPortal.Bund ® Stand und Weiterentwicklung Jürgen Walther Geschäfts- und Koordinierungsstelle des Interministeriellen Ausschusses für.
Harmonisierter Zugang zu Umweltinformationen über PortalU ® Dr. Fred Kruse.
 Elektronisch unterstützte Betriebsprüfung (euBP)  Re-Design der Prüfdienstverfahren 15. eGovernment-Wettbewerb Kategorie „Bestes Modernisierungsprojekt.
Einführung von Primo als Discovery-Service im BVB ASP-Anwendertreffen, Matthias Groß : Primo im BVB.
N Beratung n Betreuung n Koordinierung Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung im Rahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagementsystems NRW (AGM.
1 Was die Genossenschaften zu tun haben Peter Schmid, SVW Zürich Grenchner Wohntage 2009.
| Folie 1 Das Umweltbundesamt stellt den Schutz der Umwelt und die Verbesserung der Umweltsituation in das Zentrum seiner Arbeit.
OER-Festival 2016 Berlin - #OERde16 – OER-Fachforum Panel PaB16: OER und Qualitätssicherung , Uhr Input: Qualitätssicherung als Prozess.
So einfach wie telefonieren … Ausbildung zum Registration Officer (RO) für die Handy-Signatur in IHRER Gemeinde … Bundeskanzleramt.
Bildquelle: Internet – Google-Suche. Agenda 1.Warum ist die IT heute so wichtig? 2.Ihre EKIBA IT stellt sich vor. 3.Wo unterstützt mich die IT in meiner.
AMT DER SALZBURGER LANDESREGIERUNG ABTEILUNG 16: UMWELTSCHUTZ Umweltinformationen im Land Salzburg DI. Alexander Kranabetter, Abteilung 16 - Umweltschutz.
Seite Workshop Flussraumbetreuung Flussraumbetreuung im Kontext der EU-Wasserrahmenrichtlinie und Hochwasserrichtlinie Wien, 23. Februar 2009.
Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 15 - Umwelt Folie 1 Kurzbericht für die erste Tagung der E-Government Bund-Länder Arbeitsgruppe Umweltinformation.
Auftragserfassungssystem für Drehmomentaufnehmer Datenbank und Software Dennis Rollesbroich 1.
Microsoft Praxistag für die Öffentliche Verwaltung 2010 Praxistag für die Öffentliche Verwaltung 2010 Management-Informationssystem in Öffentlichen Verwaltung.
Bad Radkersburg, Final Meeting ETZ-Projekt “KUTSCHENIZA” Projektdarstellung Anton Schabl.
| Folie | Folie 2 Neue Herausforderungen im Bereich Umweltinformationsmanagement Wilhelm Vogel.
Dr. Hartmut J. StreuffBund-Länder AG Umweltinformation 25./ Wien 1 Vom Staatsgeheimnis zum Wirtschaftsfaktor Umweltdaten im Spannungsfeld zwischen.
Uniportal Erlangen-Nürnberg Projekt Hochschulportal an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
H. Grottenegg 1 Geodaten – zur Prüfung bitte!. H. Grottenegg2 Um welche Prüfung gehts?  Prüfung von (Geo-)Daten gegen eine Richtlinie/Vorgabe (z.B.Naturbestand,
Projekt CLARA 2 Teilbereich Moderne Verwaltung Auftaktworkshop am Uwe Lang Landratsamt Vogtlandkreis Amt für Kataster und Geoinformation Amtsleiter.
1 Die Niederlande: Organisation der PPP- Initiative Internationales Symposium “PPP - ein Modell für Nordrhein-Westfalen” Düsseldorf, 26. Oktober 2001 Jean-Paul.
Eidgenössisches Departement des Inneren EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Öffentliche Gesundheit Nationales Programm Alkohol 2008 – 2012.
Patrick Richterich Lattwein GmbH Web Services Softwareentwicklung mit SOAP.
INSME – International Network for SMEs INSME INTERNATIONAL NETWORK FOR SMEs INSME INTERNATIONALES NETZWERK FÜR KMU April 2007.
Aus der Ferne beseh'n ist alles schön? Die Bereitstellung digitaler Unterlagen für Behörden und Öffentlichkeit Dr. Herbert HUTTERER.
1 Migration und Entwicklung auf lokaler Ebene Vernetzungsworkshop der fünf deutschen Modellkommunen Dr. Stefan Wilhelmy Servicestelle Kommunen in der Einen.
Dipl.-Ing. (FH) Thomas Etzel Landratsamt Vogtlandkreis Amt für Kataster und Geoinformation Teamleiter GIS/Geoverfahren Tel / Mailto:
Dipl.-Ing. (FH) Thomas Etzel Landratsamt Vogtlandkreis Amt für Kataster und Geoinformation Teamleiter GIS/Geoverfahren Tel / Mailto:
© Dr. Dieter Goppold, Amt der Oö. Landesregierung, Umweltrechtsabteilung, Waltherstraße 22-24, 4021 Linz; Tel.: 0732/ Seite 1 UMWELTINFORMATION.
Bedeutung des Projektes aus Sicht des Landes Berlin Burkhard Horn, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Berlin, 28.April 2016.
OpenStreetMap und die GIS-Ausbildung OpenStreetMap und die GIS-Ausbildung FOSSGIS 2010 Osnabrück Gerd Peyke Andreas Heiken.
Geodaten-Infrastruktur
(Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie)
Aufgabe 1.
Architektur der GDI-DE und INSPIRE Umsetzung
Metadaten als Grundlage der MDI-DE
Neue Entwicklungen im GeoPortal.rlp
Sachstandsbericht Themen
Gazetteer-Service in Kooperation mit dem BKG und topographische Basisdaten 17. April 2012, Hamburg.
Arbeitsschritte für das Erstellen eines neuen Themas für die
Freifunk Paderborn stellt sich vor
 Präsentation transkript:

E-Government AG - Umweltinformation Geodatenverbund der österreichischen Bundesländer Thomas Ebert Amt der OÖ Landesregierung Abteilung Geoinformation und Liegenschaft

E-Government AG - Umweltinformation Ausgangslage - Warum das alles? - Länder-GIS, „öffentliche Geodaten“ - Internationale Entwicklungen Geodatenverbund der Bundesländer - Motivation, Idee, Auftrag - Zweck, Ziele, Nutzen - Umsetzung geoland.at - Beispiele - Homepage - Geolandviewer (Technik, Inhalte, Funktionalitäten, etc.) Ausblick Wie geht´s weiter mit geoland.at ? Agenda

E-Government AG - Umweltinformation Ausgangslage - Rückblick 2002: Beschluss der Landeshauptleute Ziele für eine österreichische Geodatenpolitik wurden festgelegt: u.a..... die Einrichtung und der Betrieb von “öffentlichen Geo-Informationsdiensten” soll die Nutzung von “öffentlichen Geodaten” verstärken seit 1986 bauen Länder "Geographische Informationssysteme (GIS)" auf

E-Government AG - Umweltinformation Rolle der Bundesländer im Bereich Geodaten Zuständigkeit Erzeuger Vorhalter Nutzer Anbieter - Datenabgabe bzw. -verkauf - Informationsdienste im Internet

E-Government AG - Umweltinformation Idee, Initiative & Auftrag Idee 2003: GIS-Koordinatorentreffen der Länder Die Landesamtsdirektorenkonferenz beauftragt eine aus Vertretern aller Länder bestehende Arbeitsgruppe mit der Realisierung des Projektes zur Schaffung eines länderübergreifenden Portals zum Zugriff auf Geodaten und Services der Länder. Oktober 2003: Auftrag der Landesamtsdirektorenkonferenz Juli 2004 GEOLAND geht online Herbst 2004 GEOLAND Phase II startet Juli 2005GEOLAND II geht online Juli 2006GEOLAND Phase III umgesetzt >>> Übergang von Projektphase in ständigen Betrieb <<<< Juli 2007Metadaten (Länderprofil, länderübergreifende Suche)

E-Government AG - Umweltinformation Welche Ziele verfolgen wir damit? Schaffung eines länderübergreifenden Zugriffes auf Geo-Daten der Bundesländer > einfach - schnell - kostengünstig Realisierung auf Grundlage bestehender Länderdienste bzw. - entwicklungen > Investitionsschutz für vorhandene Hard- und Software in den Ländern internationale Standards sollen Offenheit und Erweiterbarkeit garantieren zentraler Einstiegspunkt für detaillierte GIS-Länderinformationen kundenorientierte Geo-Services > bisherige Ländererfahrungen fließen in das Projekt Einbindung von und Kooperation mit Partnern > als Fachdatenanbieter bzw. bei der technischen Realisierung Bisheriges Online-Angebot der Länder soll damit nicht abgelöst werden!!

E-Government AG - Umweltinformation grenzüberschreitende Verwaltungsverfahren > früher waren Daten nur länderweise abrufbar Katastrophenschutz fachliche Gesamtbetrachtungen > z.B. EU-Wasserrahmenrichtlinie, Natura2000 rasche und einfache Auskunftserteilung Grundlage für E-Governmentanwendungen neue gesetzliche Regelungen > zB. PSI/IWG, INSPIRE Für welche Zwecke?

E-Government AG - Umweltinformation Wie wurde das umgesetzt? Basismodul - Geoviewer Fachdatenintegration aus den Bereichen Naturschutz, Wasser, Umwelt, Forst Katastrophenschutz Verkehr, Raumordnung Basisdaten (Verwaltungsgrenzen, Orthofotos,...) Übersichten zu Flugprojekten (Orthofotos, Laserscan) derzeit stehen 50 Datenlayer (Fach- und Basisdaten) zur Verfügung GIS-Standardfunktionalitäten, Mehrkartenfähigkeit, Darstellungsvarianten Berücksichtigung internationaler Standards (z.B. WMS-Export) Metadaten – AT-Länderprofil (ISO 19115) – technische Realisierung länderübergreifende Suche Organisatorische Regelungen (Verwaltungsübereinkommen, Partnerrichtlinie,...)

E-Government AG - Umweltinformation Datenhaltung verbleibt dezentral bei den Ländern - Serverdienste werden vernetzt! 9 Länderserver Portalserver Web-Client - Viewer

E-Government AG - Umweltinformation

E-Government AG - Umweltinformation

E-Government AG - Umweltinformation

E-Government AG - Umweltinformation GPS Transformations-Service

E-Government AG - Umweltinformation

E-Government AG - Umweltinformation

E-Government AG - Umweltinformation

E-Government AG - Umweltinformation

E-Government AG - Umweltinformation WMS - Export

E-Government AG - Umweltinformation

E-Government AG - Umweltinformation WMS - Export

E-Government AG - Umweltinformation WMS - Export

E-Government AG - Umweltinformation

E-Government AG - Umweltinformation WMS - Export

E-Government AG - Umweltinformation Wie geht`s weiter ? inhaltlich - organisatorisch - technisch Inhaltliche Erweiterungen Kooperation mit weiteren Institutionen & Partnern Städte, Gemeinden, Ministerien, ÖROK, Nachbarländer,... Anpassung der Funktionalitäten des Geo-Viewers Verbesserung der Performance, Verfügbarkeit, etc. Metadaten Katalogservices Koordinatentransformation (Test läuft) WMS-Export > weitere Datenebenen, SLD,...) GEOLAND - Fachschalen Juli 2007

E-Government AG - Umweltinformation

E-Government AG - Umweltinformation Danke für die Aufmerksamkeit!