Die Bildung komplexer Sätze durch Subordination

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Subordinating Conjunctions Format: Paul Widergren Text: Kathleen Pepin.
Advertisements

Satzgefüge Nebensatzarten
Der Hauptsatz Die Satzreihe.
mit Lokal-, Temporal- oder Modal-Angabe
Nebensätze (c)deutsch.digitale-schule-bayern.de.
Nebensatz Salikts teikums
MODALSATZ Seite 603.
Ausreisser (2003) Ulrike Grote. Pre-film tasks 1. Erster Eindruck Was für ein Film ist Ausreisser? Was für ein Film ist Ausreisser? Wann spielt der Film?
Der Besuch.
Lektion 8 Vokabeln Europäische Union Im Alltagsleben Hinter der Szene
Temporale Konnektoren
Imperativ SCHREIB INS HEFT!!!.
Wortstellung / Word Order
Kein oder nicht ???.
Nebensätze: ”Subjunktionen”= Verb am Ende
Nebensätze Verb-Ende.
Word order.
Nebensätze IRAPI Inhaltssätze Infinitivsätze Relativsätze
Nebensätze WENN + Konditional II.
Kausale Konjunktionen
Dein Kind Nana Mouskouri „Draußen vor der Tür“.
Nebensätze.
DEUTSCH Nebensätze  nächste Seite
DEUTSCH Hauptsatz Prädikat  nächste Seite
Nebensätze.
Nebensätze.
….Für Dich…..
DEUTSCH Nebenordnende Konjunktionen  nächste Seite
Der Konjunktiv I kommt in drei Zeitformen vor.
Lied von Jonny Hill.
Komplexe S ä tze Komplexe S ä tze 1-1. Eva liest, aber Frieda schl ä ft Eva liest, weil Freida schl ä ft 1-3. Eva schl ä ft. Aus; Karin Pittner,
Konditionalsätze Julija Jadzevičiūtė
Temporalsätze wenn und als
Lernprogramm zur Bestimmung der Wortarten
Eine kleine Geschichte für liebe Menschen!
5.Klasse 1.Stunde Allgemeine Wiederholung.
MODAL-PARTIKELN.
Anton schläft . Aussagesatz Schläft Anton? Fragesatz Anton schlaf!
Vergangenheitsform des Konjunktiv II
Komplexe Sätze Einführung in die Sprachbeschreibung
Eine Liebe im Frühling.
Konjunktive Verwendung.
Mittwoch LZ: Konjunktionen u.s.w..
Konjunktion-Spiel Welche Konjunktion passt am besten?
Donnerstag: neue Verben LT: Die Zukunft (Wiederholung)
Perfektně německy E 12 – Teil VIII EL
Die Redewiedergabe.
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Kohärenz Brückenkurs HKK.
Zusammengesetzte Sätze. Konjunktionen.
Satzgefüge. Nebensätze.
Adverbialsätzen auf der Spur
Nebensätze.
Kurs: Leseverstehen Kursleiter: Dr
….Für Dich…..
TVOŘENÍ SOUVĚTÍ PODŘADNÉHO ZE DVOU VĚT JEDNODUCHÝCH
Konnektoren Dezember 2015.
Konjunktionale Nebensätze Amanda Lūse, Jana Krētaine.
 Weil Ich konnte nicht kommen, weil ich krank  war.  Wenn/als Ich besuche immer meinen Freund, wenn ich in Leipzig bin.  Ich besuchte meinen Freund,
Ich wünsche dir Leben ! Berge kommen nicht zusammen, Menschen schon !
Wolfgang´s Powerpoint Präsentation Einsam.
Der Grammatik-Samurai präsentiert:
Komplexe Sätze* Nebenordnung und Unterordnung von Sätzen
Der Konjunktiv I Bildung der Formen
Zeichensetzung - Komma
, Nominalisierung <> Verbalisierung
Anton schläft . Aussagesatz Schläft Anton? Fragesatz Anton schlaf!
Grammatikcrashkurs für Lehrende Mag. Dr. Justyna Haas
Freie Infinitivverbindungen
Der treffende Ausdruck, K. 5 Grammatik, S
 Präsentation transkript:

Die Bildung komplexer Sätze durch Subordination Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaft Insititut für deutsche Philologie Fachteil: Germanistische Linguistik Hauptseminar: Satzaufbau und Satzkomplexität SS2016 Seminarleitung: PD. Dr. Wolfgang Schindler Referentin: Chang Wang

Aufbau komplexer Sätze Ein komplexer Satz besteht aus mehreren Teilsätzen. Die Teilsätze können entweder nebengeordnet sein oder ein Teilsatz kann dem anderen untergeordnet sein. (Pittner/ Berman 2013: 96) Eva liest, aber Frieda schläft. (Parataxe) Eva liest, weil Frieda schläft. (Hypotaxe)

Bei einer Hypotaxe ist „ein Teilsatz dem anderen untergeordnet (subordiniert). Der übergeordnete Teilsatz ist i.d.R. Ein Hauptsatz, d.h. ein selbstädiger Satz, der auch alleine auftreten kann. Der untergeordnete Satz (Nebensatz) ist nicht selbständig, sondern steht in einer strukturellen Beziehung zum übergeordneten Satz“. (Pittner/ Berman 2013: 96).

Definition Subordination: Ein Abhängigkeitsverhältnis der „Unterordnung“ besteht z.B. Jeweils zwischen Prädikat und Objekt/ Adverbialen, zwischen Bezugsnomen und Attribut, zwischen Haupt- und Nebensatz sowie zwischen Nebensätzen verschiedener Abhängigkeitsgrade in komplexen Satzgefügen. (Bußmann 2008: 697). Ausdrucksseitig: eine Verbalgruppe erscheint mit einer Subjunktion kombiniert, wobei das finite Verb an letzter Stelle steht.

Subjunktion Subordinierende Konjunktionen (Subjunktionen) leiten untergeordnete Sätze(Nebensätze) ein: dass, ob, weil, nachdem usw. Sie sind auf die Position am Anfang des Nebensatzes fixiert, d.h. Sie lassen sich nicht verschieben. Ich glaube, dass er geht. *Ich glaube, er geht dass.

Subordinator Einheiten, die Sätze subordinieren können, sind subordinierende Ausdrücke oder Subordinatoren. Zu den Subordinatoren gehören Interrogativpronomina, die indirekte Interrogativsätze einleiten, Relativpronomina, Relativadverbien (w-Adverbien) und Ausdrücke, die traditionell als subordinierende Konjunktionen betrachtet werden, wie dass, ob, weil, sodass.

Die als syntaktische Merkmale der Subjunktoren fungierenden Kriterien: 1)nicht flektierbar 2)Keine Kasusvergabe 3)Semantisch zweistellig 4)Argumente propositional 5)Argumenteausdrücke Satzstrukturen

6)Einbettung des internen Konnekts in das externe Wenn es morgen regnet, komme ich nicht mit zum Ausflug. Ich komme, wenn es morgen regnet, nicht mit zum Ausflug. Ich komme nicht mit zum Ausflug, wenn es morgen regnet. 7)Internes Satzkonnekt: Verbletztsatz 8)Vor dem internen Konnekt

Subordinative Konstruktion Verbindung zwischen einer Subordinatorphrase und ihrem Subordinationsrahmen

Subjunktionen DUDEN Band 4 : Die Subjunktionen ordnen die Nebensätze (abhängige Teilsätze) oder Infinitivphrasen unter. Im Gegensatz zu Konjunktionen verändern Subjunktionen die Syntax des Satzes, den sie einleiten: Das finite Verb nimmt die letzte Position im Nebensatz ein---Verbletztstellung

1. Syntaktische Beschreibung 1.1 Formenbestand zu den Subjunktionen gehören: Die einteilige Subjunktionen: als, bevor, bis, da, dass,ob, nachdem, obwohl, während, weil, wenn, wie usw. Die ungetrennt-mehrteiligen Subjunktionen: als ob, außer dass, je nachdem, ohne dass usw. Die getrennt-mehrteiligen Subjunktionen: je...desto, wenn auch...so doch usw.

1.2 Arten der Unterordnung Die Subjunktion betten den von ihnen eingeleiteten Nebensatz in einen übergeordneten Satz ein, der ein Hauptsatz oder ein Nebensatz sein kann. Das finite Verb steht bei den Subjunktionen in der Regel am Ende des Nebensatzes(sog. Letztstellung)

Er sah, dass das Mädchen weinte. (HS) (NS) Er sah, dass das Mädchen weinte, weil es gestürzt war. (HS) (NS 1. Grades) (NS 2. Grades)

1.3 Korrelat Die mit einer Subjunktion eingeleiteten Nebensätze stellen in der Regel eine nähere Bestimmung zum Sachverhalt des übergeordneten Satzes dar. Sie beziehen sich dabei auf ein Wort, das Korrelat, das freilich im konkreten Satz nicht immer in Erscheinung tritt.

Der Beifall war so stark, dass das Stück wiederholt werden musste. Der Beifall war sehr stark, sodass/ so dass das Stück wiederholt werden musste. (so= Teil der Konjunktion)

1.4 ungetrennt- mehrteilige Subjunktionen Eine Trennung ist nur möglich (1)durch ein Korrelat Er erlaubt sich ein Urteil, ohne dass er die Literatur gründlich kennt. Er erlaubt sich ein Urteil ohne die Tatsache, dass er die Literatur gründlich kennt.

(2)durch Verwandlung der ersten Komponente zum Korrelat, jedoch unter Bedeutungsveränderung Er war krank, so dass er ins Krankenhaus eingeliefert werden musste. Er war so krank, dass er ins Krankenhaus eingeliefert werden musste.

2. Semantische Beschreibung (Helbig/Buscha 2005): Adversativ: während Während es gestern schön war, ist das Wetter heute schlecht. Final: damit/ um...zu, dass Er fährt an die Ostsee, damit er sich erholt (um sich zu erholen).

-Restriktiv: außer um...zu Er wich nicht von ihrer Seite, außer um die Arzneimittel zu holen. Kausal: da, weil, zumal, umso...als Da es heute regnet, nimmt er einen Schirm. Er kommt nicht zum Unterricht, weil er krank ist. Der Lehrer lobte den Schüler, zumal sich dessen Leistungen schon seit längerer Zeit verbessert hatten. Er geht selten ins Kino, umso weniger als er keine Zeit hat.

Konditional: bevor, ehe, falls, sofern, wenn, um...zu Er will den Arbeitsplatz nicht verlassen, bevor er (nicht) den Fehler an der Maschine gefunden hat. (Eine konditionale Bedeutung kann ausgedrückt werden, wenn im HS ein Element der Negation steht.) Er wird uns besuchen, falls er nach Leipzig kommt. Sofern du mir hilfst, schaffe ich die Prüfung. Er wird bald wieder gesund, wenn er die Anordnungen des Arztes befolgt. Er muss fleißig sein, um die Prüfung zu bestehen.

- Wunsch: wenn...doch/nur Wenn doch der Briefträger käme! -Restriktiv: außer wenn Ich gehe täglich spazieren, außer wenn es regnet.

Konsekutiv: als dass, um...zu, sodass(so dass), so...dass Das Wasser war zu kalt, als dass man darin baden konnte. (,) um darin baden zu können. so kalt, dass man nicht darin konnte. Es war kalt, sodass wir froren. - negativ: ohne dass/ ohne...zu Sie litt unter schweren Schmerzen, ohne dass sie klagte(ohne darüber zu klagen).

Konzessiv: obwohl, wie auch Er arbeitet noch, obwohl er schon alt ist. Sie konnten den Berg nicht ersteigen, wie sehr sie sich auch anstrengten.

Kopulativ: Modal - Instrumental: indem, dadurch...dass Er beruhigte das Kind, indem er es streichelte. - Komparativ-hypothetischer Vergleich: als ob Er erwechte den Eindruck, als ob er sehr überarbeitet wäre.

- Proportional: je...desto/umso, je nachdem Je öfter er übte, umso (desto) besser konnte er Klavier spielen. Wir gehen spazieren oder bleiben zu Hause, je nachdem wie das Wetter ist. - Restriktiv: außer dass, soweit, soviel Er war geheilt, außer dass er in der Aufregung manchmal ein wenig stotterte. Soviel ich gehört habe, ist er krank. Er wird die Prüfung sehr gut bestehen, soweit ich ihn kenne.

Substitutiv: als dass, (an)statt, (an)statt dass Er fuhr lieber mit der Straßenbahn, als dass er den weiten Weg zu Fuß machte. Er ging ins Theater, anstatt dass er seinen Freund besuchte.

Temporal: -Gleichzeitigkeit: als, seit(dem), sobald, solange, während, wenn Als der Verband gegründet wurde, zählte er nur wenige Mitglieder. Seit(dem) ich ihn kenne, ist er nichtraucher. Sobald er in Kiel ist, sucht er seinen Freund auf. Ich bleibe hier, solange du hier bist.

-Nachzeitigkeit: bevor, bis ,ehe Bevor er zur Arbeit geht, bringt er das Kind in den Kindergarten. Ich warte auf dich, bis du wiederkommst. Ehe er zur Arbeit geht, bringt er das Kind in den Kindergarten. -Vorzeitigkeit: als, nachdem, seitdem, wenn Als die Sonne aufgegangen war, begannen sie mit dem Aufstieg. Nachdem wir in der Stadt angekommen waren, suchten wir uns ein Hotelzimmer. Seitdem er aus dem Krankenhaus entlassen ist, lebt er bei seinen Kindern. Wenn der Vater nach Hause kommt, essen wir.

(Duden Band 4) Neutrale Subjunktionen: dass , ob, zu Temporale Subjunktionen: während, als, wie, wenn, seitdem, solange, sobald, sowie, sooft, bis, bevor, ehe, nachdem Konditionale Subjunktionen: wenn, falls, im Falle, dass... Adversative Subjunktionen: während, (an)statt, (an)statt dass Restriktive Subjunktionen: insofern (als), sofern, soweit, außer dass, außer wenn

Modal-instrumentale Subjunktionen: indem Subjunktionen zum Ausdruck eines Vergleichs: als, als dass, als ob, je..desto/umso, je nachdem Im engeren Sinn kausale Subjunktionen: weil, da, zumal Konsekutive Subjuntionen: sodass, so...dass Finale Subjunktionen: damit Konzessive: obwohl, obschon, obgleich, wenn auch, auch wenn

Bedeutungsgruppen von Subjunktionen (DUDEN Band 4): kopulativ temporal konditional kausale Sunjunktionen im weiteren Sinne(kausale Subj. im engeren Sinne, konsekutive Subj., modal-instrumentale Subj., finale Subj., adversative Subj., konzessive Subj., ) spezifizierend (explikativ: insofern als, restriktiv: außer dass, soweit) vergleichend

(Helbig, Hermann 2001)

Quellen: Bußmann, Hadumod (2008): Lexikon der Sprachwissenschaft. 4., durchgesehene und bibliographisch ergänzte Auflage. Stuttgart: Kröner. DUDEN IV (2005): Die Grammatik. Unentbehrlich für richtiges Deutsch. 7., völlig neu erarbeitete und erweiterte Auflage. Herausgegeben von der Dudenredaktion. Mannheim [u.a.]: Dudenverlag (=Duden Band 4) Helbig, Gerhard/ Buscha, Joachim (2005): Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. Berlin [u.a.]: Langenscheidt. Helbig, Hermann (2001): Die semantische Struktur natürlicher Sprache. Wissensrepräsentation mit MultiNet . Berlin [u.a.]: Springer. Pasch, Renate/ Brauße, Ursula/ Breindl, Eva/ Waßner, Ulrich Hermann (2003): Handbuch der deutschen Konnektoren. Linguistische Grundlagen der Beschreibung und syntaktische Merkmale der deutschen Satzverknüpfer(Konjunktionen, Satzadverbien und Partikeln). Berlin [u.a.]: Walter de Gruyter. Pittner, Karin/ Berman, Judith (2013): Deutsche Syntax. Ein Arbeitsbuch. 5., durchgesehene Auflage. Tübingen: Narr Verlag. Wöllstein-Leisten, Angelika/ Heilmann, Axel/ Stepan, Peter/ Vikner, Sten (2006): Deutsche Satzstruktur. Grundlagen der syntaktischen Analyse. Tübingen: Stauffenburg.

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit!