Deutsch Gymi-Prüfungen 2011 Aufbautraining 9 DIE ROSE.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vanessa, Kelly, Melisa, Joshua, Alina BK, Deutsch
Advertisements

Klasse 5c, Januar 2005.
Die Heilung des Blindgeborenen
Klein-Peter und sein Geburtstagswunsch
Eine wahre Geschichte !. Eine wahre Geschichte !
~ °°°speziell für dich°°° ~
"Die Dinge sind nicht immer das, was sie zu sein scheinen."
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ, der dich wirklich wahnsinnig machen konnte. Es war immer guter Laune und hatte immer was positives zu sagen.
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ,
Mohammad Es ist einfach geboren zu werden, aber es ist ganz schwierig Mensch zu sein.
Powerpoints bestellen ?? sende eine Mail an : Er zwingt sich die Augen zu öffnen und blickt zuerst auf eine Packung Aspirin.
Das Kleid von Margitta.
Die schwache Stelle von Margitta.
….Für Dich…..
Als ich eines Tages, wie immer traurig, durch den Park schlenderte und mich auf einer Parkbank niederließ, um über alles nachzudenken was in meinem Leben.
Lied von Jonny Hill.
14.
Das perfekte Herz.
"Die Dinge sind nicht immer das, was sie zu sein scheinen."
Eine kleine Geschichte für liebe Menschen!
Hier bist du richtig.
Lasst uns froh und munter sein Und uns recht von Herzen freu´n!
Dies zu lesen kostet nichts -
"Die Dinge sind nicht immer das, was sie zu sein scheinen."
"Die Dinge sind nicht immer das, was sie zu sein scheinen."
….Für Dich…..
Jitro – Schwiegervater von Mose
Rosen für Mama Lied von Jonny Hill.
Da ist was dran! „Wenn es mir besser gehen würde,
„Und das hat man auf dem Ultraschall nicht gesehen???“
Text: aus dem Internet PowerPoint made by Renatchen
MerkenDenkenFühlen Handeln Wissen
….Für Dich…..
An alle die sich einsam fühlen
Eine kleine Geschichte für liebe Menschen!
Das schönste Herz Eines Tages stand ein junger Mann mitten in der Stadt und erklärte, dass er das schönste Herz im ganzen Tal habe. Eine große Menschenmenge.
GURKL**BONLANDL in the alps Frauen und Männer 3 Geschichten aus dem Leben.
Samichlausumzug mit Bänzli
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Übungsart: Titel: Textquelle: Leseübungen: Witze.
Vergleichen Sie die direkte Rede im Text mit der indirekten Rede in der Leixoletti-Inhaltsangabe. Dann hatte ich natürlich Hunger, nicht wahr? Und ich.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Übungsart: Titel: Textquelle: Witz lesen Piratenkapitän.
Eine junge, reiche Frau hatte alles: Einen guten Ehemann, perfekte Kinder, eine gut bezahlte Arbeit, eine harmonische Familie. Die Blume Nur gelang es.
Автор: Соловьянова Татьяна Анатольевна, учитель немецкого языка Муниципального бюджетного общеобразовательного учреждения «Средняя общеобразовательная.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Übungsart: Titel: Textquelle: Artikel lesen Besorgte.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Bedienungshinweise: Makros müssen freigeschaltet.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Und wenn ihr euch das Staunen erhalten könntet über die täglichen Wunder eures Lebens, so wäre euer Schmerz nicht weniger erstaunlich als die Freude.
SCHMETTERLINGSCHMETTERLING SCHMETTERLINGSCHMETTERLING.
Die Apfelsine des Waisenknaben
Ruth 1,16-17 Aber Rut antwortete: »Verlang nicht von mir, dass ich dich verlasse und umkehre. Wo du hingehst, dort will ich auch hingehen, und wo du lebst,
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Übungsart: Titel: Textquelle: Artikel lesen.
Diese Präsentation hat der Schüler der vierten Klasse Lapin Wowa geschaffen.
Ich wachte an einem sonnig warmen Morgen auf. Eigentlich ganz normal für diesen Sommer, doch irgendetwas veranlasste mich in den Garten zu gehen. Ich.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Übungsart: Titel: Buch: Leseübungen: Lese-Hörbuch.
Heute schenke ich Dir den Schlüssel zum Glück. Das ist ein Schlüssel, den Du vielleicht vergessen oder verloren hast? Wie auch immer, ich wünsche, dass.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Übungsart: Titel: Textquelle: Witz lesen Apfelkerne.
Lese bis zum Ende der Seite, höre nicht mitten drin auf, Du wirst sehen, Die Dinge sind nicht immer das, was sie zu sein scheinen.” Zwei reisende Engel.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Übungsart: Titel: Buch: Leseübungen: Lese-Hörbuch.
Von ____________________ Klasse: Schule: Best.Nr.1/06 Klasse 5-7.
Ein Mann soll operiert werden, weil sein Penis bis auf die Erde hängt
Mit 95 Jahren beschließt Don Juan nun doch einmal zu heiraten…
Aufregung im Zoo!. Endlich Ferien! Ingo beschließt, in den Zoo zu gehen. An der Kasse kauft er von seinem Taschengeld zwei Tüten Futter für die Tiere.
Wolfgang´s Powerpoint Präsentation Einsam.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Übungsart: Titel: Testquelle: Leseübungen: Inhalt:
Eine wunderbare Geschichte
in Zusammenarbeit mit Ute Eberlein,
in Zusammenarbeit mit Ute Eberlein,
 Präsentation transkript:

Deutsch Gymi-Prüfungen 2011 Aufbautraining 9 DIE ROSE

Die Rose 1 Die alte Frau hatte sich endlich aufgerafft und die Wohnung verlassen. Sie schob ihre Ausgänge 2 immer so lange wie möglich hinaus. Sie waren mühsam geworden. Dazu kam eine Scheu, ja sogar 3 Scham, die sie zurückhielten. «Eine gebrechliche Alte ist für niemand ein erfreulicher Anblick», 4 dachte sie oft. 5 Als sie nun unterwegs war, trippelte, eine Pause einlegte, trippelte, kam ihr ein junger Mann 6 mit welterobernden Schritten entgegen. Er trug einen Strauss roter Rosen. Sein Gesicht war glücklich. 7 Und dieses Glück war so übermächtig, dass er eine der Rosen aus dem Strauss zupfte; er streckte sie 8 der Frau lachend entgegen und stürmte weiter. 9 Da stand sie nun, mit einer geschenkten Rose. 10 In den Blicken der Passanten und Müssiggänger war eine Aufmerksamkeit festzustellen, die ihr …. (weiter nächste Folie) Deutsch Aufgaben Sprachprüfung Aufbautraining 9 ZKM© Aufnahmeprüfungen Gymnasien, Deutsch

11 vorher nicht zugefallen war, fast so, als ob sie selber aufgeblüht wäre. Die alte Frau trug die Rose vor 12 sich her wie eine Trophäe, sie legte sie auch beim Einkaufen im Supermarkt nicht ab. 13 Auf dem Heimweg setzte sie sich in ein Strassencafe. Wie lange hatte sie sich das nicht mehr 14 zugetraut! Sie trank eine heisse Schokolade, beobachtete die Vorübergehenden. 15 Jene, die nicht gleichgültig oder halb blind vorübereilten, warfen — wie sie es erwartete — zuerst 16 einen Blick auf die Rose und erst einen nächsten auf die alte Frau. 17 Es entging ihr auch nicht, dass dann und wann jemand stehen blieb, sich gern gesetzt hätte, aber weil 18 vor dem freien Stuhl neben der Alten eine Rose lag, annahm, dass der Platz besetzt war. Einer, 19 allerdings auch nicht mehr der Jüngste, am Stock gehend, liess sich umständlich nieder, sah erst dann …. (weiter nächste Folie) Deutsch Aufgaben Sprachprüfung Aufbautraining 9 ZKM© Aufnahmeprüfungen Gymnasien, Deutsch

20 die Rose und fragte: «Sitzt hier schon jemand?» — «Nein», sagte die Frau, «diese Rose gehört mir, 21 aber ich schenke sie Ihnen.» 22 Sie merkte, dass der Mann nicht wusste, was er mit der Rose anfangen sollte, und sagte: «Warten Sie 23 ab! Sie werden sich wundern!» Und weil die Rose erste Anzeichen des Verwelkens zeigte, bat sie 24 den Kellner, ein Fläschchen mit Wasser zu bringen, um sie einzustellen. Dann erhob sich die Frau und sagte zu ihrem Tischnachbarn: «Wenn Sie Zeit und keine zu grosse Abneigung haben — kommen 26 Sie morgen wieder, zur selben Stunde. Ich werde auf Sie warten, um zu hören, was die Rose bewirkt 27 hat.» (nach Hans Manz) Deutsch Aufgaben Sprachprüfung Aufbautraining 9 ZKM© Aufnahmeprüfungen Gymnasien, Deutsch

Deutsch Aufgaben Sprachprüfung Aufbautraining 9 ZKM© Aufnahmeprüfungen Gymnasien, Deutsch Aufgabe 1 Warum war in den Blicken der Passanten eine Aufmerksamkeit festzustellen, die der Frau vorher nicht zugefallen war? (Zeile 10, 11) Kreuze die richtigen Antworten an. was trifft zu? Kontrolle = ja  = nein Achtung: Fülle zuerst die ganze Seite aus!)ja / nein — Weil sie eine Rose in der Hand hielt. — Weil sie an diesem Tag auffällig gekleidet war. — Weil sie so gebrechlich war. — Weil die Rose so spitze Dornen hatte. — Weil sie (auf die Menschen) fröhlich wirkte.    Schreibe hier in die Felder! Klicke erst auf weiter, wenn du geschrieben hast.

Deutsch Aufgaben Sprachprüfung Aufbautraining 9 ZKM© Aufnahmeprüfungen Gymnasien, Deutsch Aufgabe 2 Nenne drei Gründe dafür, warum die Frau ihre Wohnung so selten als möglich verlässt. (Schreibe drei Nomen auf. Du musst deine Antwort den ersten vier Zeilen entnehmen.) 1. Wegen 2. Wegen 3. Wegen ihrer Angst ihrer Scheu ihrer Gebrechlichkeit ihrer Mühsal ihrer Scham ihrer Schüchternheit ihres Alters Nicht gültig: Wegen Mühsamkeit, Einkäufen, Ausgängen Beispiele: (beachte den Genitiv!) Gründe:

Deutsch Aufgaben Sprachprüfung Aufbautraining 9 ZKM© Aufnahmeprüfungen Gymnasien, Deutsch Aufgabe 3 Weshalb setzt sich die Frau in ein Strassencafé? Kreuze die richtigen Antworten an.trifft zu ja/nein = ja  = nein — Weil sie sich gut fühlt. — Weil sie Kontakt sucht. — Weil sie die Rose ablegen möchte. — Weil sie Zuversicht gewonnen hat. — Weil sie Passanten beobachten will. — Weil sie Durst hat.   

Deutsch Aufgaben Sprachprüfung Aufbautraining 9 ZKM© Aufnahmeprüfungen Gymnasien, Deutsch Formuliere die Antwort in einem Satz. Aufgabe 4 Was soll die Rose nach Meinung der Frau beim Mann bewirken? Weitere mögliche Stichworte, die in diesem Satz vorkommen könnten: Selbstvertrauen schenken, – jünger fühlen, – Beachtung erreichen, – Beziehung aufbauen, – das Glück weitergeben. Das Element der Veränderung zum Guten muss in der Antwort sichtbar sein. Beispiele: Sie fühlte sich einsam, deshalb wollte sie nicht allein sein. Sie soll bewirken, dass der Mann glücklich ist.

Deutsch Aufgaben Sprachprüfung Aufbautraining 9 ZKM© Aufnahmeprüfungen Gymnasien, Deutsch Zeichne frei Hand alles, wie man es von oben sieht (aus der Vogelperspektive). Aus deiner Skizze soll klar erkennbar sein: (1) der Tisch, (2) der Stuhl und die Frau, die auf ihm sitzt, (3) der leere Stuhl, (4) die Rose und (5) die Strasse. Schreibe die einzelnen Elemente deiner Zeichnung mit den entsprechenden Nummern an. Aufgabe 5 Zeichne die Situation im Café, wie sie war, bevor der Mann sich zu der Frau setzte (Zeilen 14-19). Zu beachten: Die Rose liegt neben der Frau, nicht vor ihr und nicht ihr gegenüber. Der leere Stuhl steht hinter der Rose. Die Frau sitzt so, dass sie die Strasse beobachten kann; also nicht mit dem Rücken zur Strasse. Zeichne auf ein Blatt: Klick erst weiter, wenn du gezeichnet hast!!!Hast du gezeichnet???

Deutsch Aufgaben Sprachprüfung Aufbautraining 9 ZKM© Aufnahmeprüfungen Gymnasien, Deutsch Aufgabe 6 In Zeile 5 steht dicht hintereinander zweimal die Personalform «trippelte»: Als sie nun unterwegs war, trippelte, eine Pause einlegte, trippelte, kam... Warum? Kreuze die richtigen Antworten an.Was trifft zu? ja/nein = ja  = nein — Der Autor will zeigen, wie die Frau den Weg zurücklegt. — Der Autor will an dieser Stelle besonders übertreiben. — Es fällt dem Autor nichts Besseres ein. — Es ist ein Fehler passiert. Das Wort sollte nur einmal stehen. — Der Autor will die Gangart der Frau betonen.   

Deutsch Aufgaben Sprachprüfung Aufbautraining 9 ZKM© Aufnahmeprüfungen Gymnasien, Deutsch Aufgabe 7: Wortfamilien und Wortarten Trage zu jedem Wort je ein Wort ein, das zur gleichen Wortfamilie, aber zu einer anderen Wortart gehört. Antworten wie die schräg geschriebenen der ersten Tabelle gelten nicht als richtig, weil sie zu leicht sind. Mehrere Antworten in einem einzigen Feld gelten als falsch. VerbNomenAdjektiv klingen (Vorgabe) trocken (Vorgabe) Die Übung beginnt auf der nächsten Folie! der Klang ungültig: das Klingen, das Geklungene klanglich ungültig: klingend geklungen trocknen die Trockenheit ungültig: der Trockene das Trockenste

Deutsch Aufgaben Sprachprüfung Aufbautraining 9 ZKM© Aufnahmeprüfungen Gymnasien, Deutsch VerbNomenAdjektiv die Scheu die Schams das Wasser erwarten merken Trage jetzt die verlangten Wörter mit Artikel in diese Tabelle ein. (sich) scheuen, verscheuen sich schämen wässern, bewässern die Erwartung ungültig: das Erwarten die Bemerkung, das Merkblatt, das Merkmal merklich, merkenswert, (und auch mit Vor­silbe «be-»!) scheu, abscheulich schamhaft, -los, beschämend, wäss(e)rig ungültig: wässerlich erwartungsvoll, erwartungslos ungültig: erwartend gemerkig, aufmerksam, merkbar, die Erwartung unver­schämt, schamvoll, beschämt

Deutsch Aufgaben Sprachprüfung Aufbautraining 9 ZKM© Aufnahmeprüfungen Gymnasien, Deutsch VerbNomenAdjektiv gehen mühsam mächtig heiss Trage jetzt die verlangten Wörter in diese Tabelle ein. Vergiss bei den Nomen den Begleiter (Artikel) nicht. sich bemühen, sich abmühen, sich mühen sich bemächtigen, ermächtigen erhitzen, heize, (nicht heissen), der Gang, die Begehung, die Gangart, das Vergehen die Mühe, die Mühsamkeit, die Mühsal begehbar, gängig, vergänglich die Macht ungültig: das Mächtige die Hitze ungültig: die Heissen

Deutsch Aufgaben Sprachprüfung Aufbautraining 9 ZKM© Aufnahmeprüfungen Gymnasien, Deutsch Aufgabe 8: Gleiche Wortbedeutung Kreuze an, durch welche Wörter ein Wort des Texts ersetzt werden kann. Dabei muss die Aussage gleich bleiben. (Es können mehrere Wörter richtig sein.) 1. gebrechlich (Seite 3)trifft zu (ja/nein) = ja  = nein - hinfällig - gläsern - kränklich - alt 2. Müssiggänger (Seite 10)trifft zu - Faulpelz - Arbeitsloser - Erholungsuchende - Leute mit viel Freizeit    

Deutsch Aufgaben Sprachprüfung Aufbautraining 9 ZKM© Aufnahmeprüfungen Gymnasien, Deutsch 3. sich wundern (Seite 23)trifft zu = ja  = nein (Achtung: Kontrolliere erst am Ende der Seite!)ja/nein - verwundert sein - überrascht sein - neugierig sein - erstaunt sein 4. einstellen (Seite 24)trifft zu - einschalten - in ein Gefäss geben - Arbeit geben - aufhören    

Deutsch Aufgaben Sprachprüfung Aufbautraining 9 ZKM© Aufnahmeprüfungen Gymnasien, Deutsch 5. Abneigung (Seite 25)trifft zu ja/nein = ja  = nein - Hass - Widerwillen - Verbeugung - Schwierigkeiten   

Deutsch Aufgaben Sprachprüfung Aufbautraining 9 ZKM© Aufnahmeprüfungen Gymnasien, Deutsch Aufgabe 9:Gegenteilige Wortbedeutung Kreuze die gegenteilige Bedeutung der Wörter an. Die Wörter müssen nicht in den Text passen. (Es können mehrere Wörter richtig sein.) 1. Scheu (Seite 2)trifft zu ja/nein = ja  = nein - Frechheit - Selbstsicherheit - Kühnheit - Überheblichkeit 

Deutsch Aufgaben Sprachprüfung Aufbautraining 9 ZKM© Aufnahmeprüfungen Gymnasien, Deutsch 2. entgehen (Seite 17)trifft zu ja/nein = ja  = nein - entlaufen - verpassen - erwischt werden - bemerkt werden 3. umständlich (Seite 19)trifft zu = ja  = nein - zügig - klar - unsicher - schwer verständlich    

Deutsch Aufgaben Sprachprüfung Aufbautraining 9 ZKM© Aufnahmeprüfungen Gymnasien, Deutsch Aufgabe 10 Schreibe die folgenden Verben in der verlangten Personal- und Zeitform auf VerbPerson / Zeit fülle hier aus schieben3. PI., Perfekt sein2. Sg., Perfekt sitzen2. Pl., Präteritum bringen1. Sg., Perfekt annehmen2. Sg., Präsens sich erheben2. Sg., Präteritum werden3. Sg., Perfekt tragen2. Pl., Präsens Sie haben geschoben Du bist gewesen Ihr sasst Ich habe gebracht Du nimmst an Du erhobst dich Er /sie/es ist geworden Ihr tragt

Deutsch Aufgaben Sprachprüfung Aufbautraining 9 ZKM© Aufnahmeprüfungen Gymnasien, Deutsch Aufgabe 11 Bestimme Personal- und Zeitform der folgenden Sätze oder Teilsätze. SatzPersonSg./Pl.Zeit 1. In den Blicken der Passanten und Müssiggänger war eine Aufmerksamkeit festzustellen Sitzt hier schon jemand? 3. Eine alte Frau hat sich endlich aufgerafft … 4. was die Rose bewirkt hat. 3. Sg. Perfekt Präsens Präteritum

Deutsch Aufgaben Sprachprüfung Aufbautraining 9 ZKM© Aufnahmeprüfungen Gymnasien, Deutsch Aufgabe 12Teilsätze verbinden Setze ein einziges passendes Wort in die Lücke (natürlich nicht das fett geschriebene). Der Sinn der neuen Sätze muss gleich sein wie im vorgegebenen Satz. 1. Einer liess sich umständlich nieder, sah erst dann die Rose. a)Einer liess sich umständlich nieder, sah erst die Rose. b) Er sah die Rose, hatte er sich umständlich niedergelassen. c) Er sah die Rose, er sich umständlich niedergelassen hatte. danach, darauf, nachher, später, anschliessend davor, vorher, zuvor nachdem, als, sobald, sowie ungültig: jetzt ungültig: nachdem, schon ungültig: erst als

Deutsch Aufgaben Sprachprüfung Aufbautraining 9 ZKM© Aufnahmeprüfungen Gymnasien, Deutsch liess sich der alte Mann auf diesem Stuhl nieder. 2. Weil die Rose Anzeichen des Verwelkens zeigte, bat sie den Kellner um ein Fläschchen mit Wasser. Die Rose zeigte Anzeichen des Verwelkens, also, daher, darum, somit dem- nach, demzufolge, deshalb, deswegen, folglich, nachher, bat sie den Kellner um ein Fläschchen mit Wasser. 3. Kommen Sie morgen wieder, Sie Zeit haben. Kommen Sie morgen wieder, Sie Zeit haben.  wenn  falls 4. Obschon die Rose vor dem freien Stuhl auf dem Tisch lag, liess sich der alte Mann auf diesem Stuhl nieder. Die Rose lag vor dem freien Stuhl auf dem Tisch, gleichwohl, trotzdem, dennoch, nichtsdestoweniger, dessen unge­ achtet, nichtsdestotrotz ungültig: nachdem

Deutsch Aufgaben Sprachprüfung Aufbautraining 9 ZKM© Aufnahmeprüfungen Gymnasien, Deutsch Aufgabe 13 Setz alle Satzzeichen! Schreib alles nochmals darunter! Kann ich Ihnen helfen fragte die Kassiererin im Supermarkt die alte Frau Diese freute sich über das Angebot und meinte lächelnd ich weiss eure Freundlichkeit zu schätzen „ Kann ich Ihnen helfen? “, fragte die Kassiererin im Supermarkt die alte Frau. Diese freute sich über das Angebot und meinte lächelnd: „ Ich weiss eure Freundlichkeit zu schätzen. “

Deutsch Aufgaben Sprachprüfung Aufbautraining 9 ZKM© Aufnahmeprüfungen Gymnasien, Deutsch E N D E