Filetransfer mit QIT bei KCH Group GmbH Joachim Haase IT 4 Business Solutions GmbH (IT-Gesellschaft der KCH Group GmbH)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Be.as WEB Technologie
Advertisements

exos® 9300 Schnittstelle SAP ERP HCM
R/2-R/3-Migration im Kontext der Transformation eines homogenen Werksstandortes in einen Industriepark Jakob Wöllenweber Akzo Nobel Faser AG Oberbruch.
ACN Closing Cockpit Andrea Mokesch
Agenda DataAssist e.K. Probleme heutiger Ansätze der Netzwerkdokumentation Management der Netzwerkdokumentation Management von Rechnern Der NetDoc Server.
Systemverwaltung wie es Ihnen gefällt.
Software Von Webmaster Mario.
SAP-QM im Labor Labor-Kennzahlen für den Bereich Silane Rheinfelden (1) ca. 30 Mitarbeiter Auftraggeber 75 % Analysen für Produktionskontrolle, Freigabe.
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Windows Universität zu Köln
Access 2000 Datenbanken.
Der VFP Debugger - Coverage und Profiling. © 1999 TMN-Systemberatung GmbH Der VFP Debugger n Neues Aussehen, eigene Task n Erweiterte Möglichkeiten n.
Infoveranstaltung am 08. und
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
FH-Hof HTML - Einführung Richard Göbel. FH-Hof Komponenten des World Wide Webs WWW Browser HyperText Transfer Protocol (HTTP) via Internet WWW Server.
Schulz & Löw Consulting GmbH
IBM Workplace Forms - In Kürze © 2007 IBM Corporation XML basierte elektronische Formulare: Effizienzsteigerung und Kostenreduktion durch Automatisierung.
ODBC (Open Database Connectivity)
Neues in Version 2.5 Michael Prinz Lattwein GmbH
Vom SAP-IDoc zum Host Die Verarbeitung und Aufbereitung von SAP Daten für die Bereitstellung auf dem HOST. M.Scheeren, Lattwein GmbH, Mai 2011.
Formular- und Dokumentenarchivierung
Folie 1Präsentation für IWWB im ASP-Betrieb Copyright 2002, Engine Software Solutions GmbH & Co. KG/InfoWeb Weiterbildung IWWB im ASP-Betrieb Nicht alle.
eGovernment Bauverwaltung - ONLINE
QUO VADIS System/z? Armstrong DLW GmbH Kai Hachenberger COURSE 2010 in Essen.
SSV-Manager Internetpräsenz und Vereinsdatenbank für Stadtsportverbände.
Host-Queries mit Excel-Export
Test-Checker: Lehrer Version Manual Programm von Martin Schügerl.
Warum brauche ich ein CMS – Content Management System?
Computer in einer vernetzten Welt
Flexible Datenstrukturen
Copyright 2011 Bernd Brügge, Christian Herzog Grundlagen der Programmierung TUM Wintersemester 2011/12 Kapitel 11, Folie 1 2 Dr. Christian Herzog Technische.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
CGI (Common Gateway Interface)
Das IT - Informationssystem
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem Eclipse Plugin HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
[ Firmenlogo entfernt ]
BKLR 2004 Baubetriebshofverwaltung mit integrierter Kosten- und Leistungsrechnung © TRADING.POINT GmbH Bielefeld.
Einrichtung eines Data-Warehouse Servers
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Herbers Excel-Server - der Workshop
Nadine Ullmann; Joachim Kreische: Integrierter Einsatz eines Lerninformationssystems an der ULB Düsseldorf ; Vortrag Bibliothekartag Projektidee.
Manfred Helber Microsoft Senior PreSales Consultant.
Installation und Konfiguration eines Windows Terminal Servers
Content Management System
Präsentationsvorlage Musterdatei zum Erstellen von Präsentationen zum Thema DX-Union.
Chegg.private basic.
xRM1 Pilot Implementierung
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
WINDOWS 2003 Server. Standart Varianten für 32 Bit: Web Edition: Unterstützt Single(1)- oder Dual(2)-Prozessor-Systeme und bis zu 2 GB RAM 32-Bit Standard.
Rechtevergabe bei Windows 2000 Server Planung und Ausführung Schäffler und Lindauer.
SSH-Authentifizierung über eine ADS mittels Kerberos 5 Roland Mohl 19. Juli 2007.
Redsys- Agnes - Schnittstelle AGNES. 2 Workflow Technische Übersicht der Integration Die Agnes-Schnittstelle in Redsys wird standortabhängig aktiviert.
Dieser Vortrag wird gesponsort von:
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
4) Kaufmännische Realisierung
E-Archiv Durch die Präsentation führt sie: Jack Kraus ScanView ist ein Produkt der Allgeier IT GmbH (Feb 2010)
?? 24x7 ?? Die Komplexität der Abläufe am Mainframe.
Dell Lösungsentwürfe Vertraulich – nur zur Verwendung durch Dell Channel-Partner Der Dell Vorteil Dell Lösungsentwurf für Microsoft ® UC&C Umfassende,
Dirk Schuirmann W+M AG Theorie in der Praxis 1. CPGJDBC Schreiben aus dem CICS Lesen aus dem Batch 2. Programmdokumentation 3. Preismodell bei CA.
AUFGABENSTELLUNGEN AUS DER PRAXIS UND NEUE LÖSUNGEN Der Kopf ist rund, damit man in alle Richtungen denken kann.
AGU IT 2006, Seite 1 Produktionsauftragsverwaltung Produkte für WinCC Herstellvorschrift und Produktionsaufträge Lizenzpreis pro Anwendung 3850,-€Einrichtung.
DB2 UDB im z/VSE Heinz Peter Maassen – Lattwein GmbH COURSE Tagung Bad Hersfeld 2008.
Mainframe und WebServices bei der W. KAPFERER KG Einfache Internet-Lösungen in Verbindung mit vorhandenen Host-Programm-Strukturen.
Hans Hellmann SOA in der Praxis Köln, 18. Mai 2009 Eine Lösung für alle Webservices.
Patrick Richterich Lattwein GmbH Web Services Softwareentwicklung mit SOAP.
COURSE 37Lattwein GmbH - Realtime-Bestellungen beim Lieferanten VSE nutzt WebService.
Das IT - Informationssystem
 Präsentation transkript:

Filetransfer mit QIT bei KCH Group GmbH Joachim Haase IT 4 Business Solutions GmbH (IT-Gesellschaft der KCH Group GmbH)

Systemlandschaft Interflex 6020 Zeitwirtschaft Kantine Telefonanlage Privatgespräche Baustellen-PC‘s SAP SUN/Solaris Logistik Rechnungswesen VSE/ESA Personalwesen (PAISY) mit eigenen Zusatz- komponenten Auftragskalkulation BDE Standort Bornum

Ausgangssituation: Die bestehende IBM P/390 unter VSE/ESA wird nicht mehr gewartet und muss ersetzt werden Im Zuge der Hardwareumstellung soll gleichzeitig auf möglichst aktuelle Systemsoftware umgestellt werden Die bestehenden Microsoft SNA-Server sollen ebenfalls abgelöst werden, der Zugriff der Clients soll direkt über TCP/IP unter VSE erfolgen Filetransfer erfolgen durch einen Transfer-Server (Windows NT) zeitgesteuert durch die Ausführung von Skripten oder manuell bei Bedarf, hierfür wird seit 1998 die Software tcACCESS Rel. 2.3 unverändert eingesetzt ca. 90 verschiedenartige Transferfiles ca. 800 Files/Monat

Hintergrund der Einführung von QIT Im Zuge der Umstellung ergibt sich – nicht ganz unerwartet – dass das bisher eingesetzte Produkt TCAccess Rel. 2.3 in der neuen Umgebung nicht mehr lauffähig ist Alternativen:Upgrade tcACCESS, Rel. ? - bisherige Programme, Prozeduren können evtl. übernommen werden - kein Wartungsvertrag, kein Ansprechpartner - wahrscheinlich Neukauf erforderlich, Kosten unbekannt Lattwein QIT - langjährige (seit 1979) gute Geschäftsbeziehung - Upgrade auf CPG5 - Anpassung aller (ca. 40) Programme, Neuerstellung aller (ca. 45) Prozeduren

Anforderungen an ein File-Transfer Produkt bei KCH bedienerloser Betrieb - PC (Windows-Scheduler) - VSE (CA FAQS/PCS-ASO) absolute Zuverlässigkeit Definition von Benutzerrechten Transfer von Power-Listen binärer Transfer muß möglich sein variable Dateinamen sollten möglich sein, z. B. Buchung_ txt Performance ist schön aber nicht kriegsentscheidend - Dateien sind in der Regel < 100 KB

Erfahrungen bei der Einführung ca. 2 Monate Zeit für die Realisierung durch den Einsatz von QPG-Programmen sind lediglich CPG-Kenntnisse erforderlich zur Implementierung einer individuellen Logik beim Transfer Somit ist es möglich mit einer „logischen Datei“ diverse unterschiedliche physische Dateien zu übertragen Prozeduren auf PC-Seite sind sehr einfach zu erstellen fehlende Funktionalitäten wurden kurzfristig bereitgestellt z. B. variabler Dateiname auf PC-Seite

Technische Realisierung Transfer erfolgt durch den Aufruf von QPG-Programmen („Dateien“ in QIT) jeweils ein Programm für Host  PC, PC  Host Steuerung über Key-Feld bzw. PC-Filename Daten werden als „logische Files“ innerhalb einer VSAM-KSDS-File abgelegt je eine VSAM-File für Online, Batch Dateitypen sind in einer Tabelle definiert mehrere einzelne logische Files pro Dateityp möglich Nutzdaten werden jeweils am Ende hinzugefügt Verwaltung durch tägliche Reorganisation

Ablauf Host  PC Daten werden über ein Standardprogramm in die Transfer-File geschrieben, ggf. wird ein vom Default abweichender variabler Dateinamen mitgegeben vorhandene aktive Files des gleichen Dateityps werden falls gewünscht als gelöscht gekennzeichnet Ein PC-Server führt den eigentlichen Filetransfer durch, Ausführung einer Prozedur über geplante Tasks in Windows XP Beispielprozedur (Auszug): C: cd \Programme\Lattwein\QIT QIT.exe CICS=2 COMMAND=CHAIN FILE=KCH006 KEY= LOG NOFCH OUT=Z:\perslpda.txt PASS=*** USER=*** PURGE QIT.exe CICS=2 COMMAND=CHAIN FILE=KCH006 KEY= LOG NOFCH OUT=Z:\perslist.txt PASS=*** USER=*** PURGE QIT.exe CICS=2 COMMAND=CHAIN FILE=KCH006 KEY= LOG NOFCH OUT=Z:\lohnart.txt PASS=*** USER=*** PURGE QIT.exe CICS=2 COMMAND=CHAIN FILE=KCH006 KEY= LOG NOFCH OUT=Z:\auftrag.txt PASS=*** USER=*** PURGE QIT.exe CICS=2 COMMAND=CHAIN FILE=KCH006 KEY= LOG NOFCH OUT=Z:\kostst.txt PASS=*** USER=*** PURGE

diverse Batch- Abläufe Standard Schnittstellen- programm Transfer- file Ablaufschema Transfer Host  PC PC-File Transfer- Server

Ablauf PC  Host Ein PC-Server führt eine Prozedur aus, geplante Task in Windows XP Zuordnung zum logischen Dateityp über den PC-Filename vorhandene aktive Files des gleichen Dateityps werden ggf. als gelöscht gekennzeichnet nach erfolgtem Transfer wird eine Nachricht auf der Operatorkonsole ausgegeben, CA FAQS/PCS führt daraufhin im Host die weiteren Schritte aus : F KCH Bondaten Kantinenabrechn. File: Anz: :25:26 17/04/07 Z GJJ209I FOLLOWING EVENT COMMANDS BEING SCHEDULED: 15:25:30 17/04/07 Z KCH:EDVCLO99.JCL,&PART=F6,&FILE=KCHTRA 15:25:30 17/04/07 F Q47I F4 LONKAN FROM (ADMINSTR), TIME=15:25:31 15:25:31 17/04/07 F // JOB LONKAN01 UPDATE-DATEIEN CLOSEN 15:25:31 17/04/07 DATE 17/04/2007, CLOCK 15/25/31 15:25:31 17/04/07 Beispielprozedur (Auszug): C: cd \Programme\Lattwein\QIT QIT.exe CICS=2 COMMAND=WRITE IN=M:\Kantine\tlog.txt FILE=KCH005 HEADLINE PASS=*** USER=***

Aufbau Transfer-File A – Verwaltungssatz A g< ø % Ø < C C2001C000C0 B – Verwaltungssatz logische File B I ø % c ø % /æ kostst.txt V CFFFFFFFFFFFFC AAAA4AAA E C043C2001C011C0000C000C262323B C0C C – Nutzdaten C ;Leitung / Aquisition CM CFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFF445D88AA98464C9A8A8A8994CD E C End of File CFFFFFFFFFFFFFFFFFFC984984C

Tabelle logische Files

QIT Frontend

QIT Frontend, Transfer Host  PC

QIT Frontend, Transfer PC  Host

QIT Frontend, Transfer Power Queue Einträge (Lst, Pun)

Fazit QIT hat bisher alle Erwartungen insbesondere im Hinblick auf die geforderte Zuverlässigkeit erfüllt Die Umstellung erfolgte trotz der kurzen zur Verfügung stehenden Zeit reibungslos Die Steuerung des Transfer über QPG-Programme eröffnet weitgehende Möglichkeiten eigene Logik zu hinterlegen