Impulsreferat „Tiermast und Nutztierhaltung“ Fachkonferenz: Antibiotika-Resistenzen – eine globale Herausforderung Dr. Sandra Löbert Fachtierärztin für.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dauermagnete Bei magnetischen Materialien unterscheidet man Eisenkerne bzw. Weicheisenstücke und Dauermagnete bzw. Hart-magnetische Materialien. Dauermagnete.
Advertisements

TAGUNG DER DEUTSCH-LUSITANISCHEN JURISTENVEREINIGUNG O processo penal português Panorâmica introdutória Der portugiesische Strafprozess ein einführender.
Ach wie gut, daß niemand weiß Der Schutz von Wissen
Herzlich Willkommen bei SIMPLE STABLE BULDING
Adjektivendungen Tabellen und Übungen.
ZWILLING Neuheiten 2008.
Das Hexenkochbuch Nicht Rattenschwänze, Spinnenbein
 Präsentation transkript:

Impulsreferat „Tiermast und Nutztierhaltung“ Fachkonferenz: Antibiotika-Resistenzen – eine globale Herausforderung Dr. Sandra Löbert Fachtierärztin für Schweine Landwirtschaftskammer NRW - Schweinegesundheitsdienst

2 Gliederung Resistente Keime in der Nutztierhaltung Kontrollnetze in der Veterinärmedizin  DIMDI  Staatliche Antibiotikadatenbank Maßnahmen in landwirtschaftlichen Betrieben Aktuell diskutierte Sachverhalte Fazit

Einsatz von Antibiotika in der Tierproduktion TIERSCHUTZ  Kranke Tiere müssen behandelt werden!!! Sicherstellung der Tiergesundheit  Lebensmittelsicherheit = Verbraucherschutz  Gesunde Tiere = Gesunde Lebensmittel Schutz vor Zoonosen  direkter Kontakt, Lebensmittel,… Vermeidung wirtschaftlicher Schäden bei landwirtschaftlichen Nutztieren 3

Resistenzlage – „Reserveantibiotika“ bei Nutztieren Schwein: E.coli  gute Wirksamkeit von Enrofloxacin, Cefquinom/Ceftiofur Strept. suis  sehr niedriges Resistenzniveau „Reserve-AB“ Pasteurella multocida  sehr niedriges Resistenzniveau APP  sehr niedriges Resistenzniveau Quelle: nach Wendt/Rohde,2015 4

MRSA und ESBL-Bildner MRSA beim Schwein: Stamm CC398 ESBL beim Schwein: Enzym CTX-M-1 regional: 9,6% bzw. 29% Anteil CC398 (Köck et al., 2013) national: 1,7% bzw. 4,7% Anteil CC398 (Layer et al., 2012) 5 Genetische Unterschiede zu Problemkeimen der Humanmedizin

HA-MRSACA-MRSALA-MRSA Cluster spa-CC 003 (1st predominant) spa-CC 032 (2nd predominant) spa-CC 004 (4th predominant) spa-CC 008 Lyon Clone/ UK-EMRSA-2 (5th predominant) spa-CC 008 USA300 and ACME- negative USA300 spa-CC 011 Number of virulence genes carried by all isolates within a cluster Number of virulence genes carried by majority of isolates in a cluster (percentage of isolates) (80%) 13 (67%) 11 (93%) 9 (75%) (50%) 2 (56%) Vergleich der Virulenzgene nach A. Friedrichs 2011

Kontrollnetz Resistenzen in der Veterinärmedizin Verbot der antibiotischen Leistungsförderung (2006) Antibiotika-Verkaufsmengen-Erfassung (2011) Antibiotikamonitoring der Q+S GmbH (2012) 16. AMG-Novelle  staatliche Antibiotika-Datenbank (2014) Rückstandskontrollplan in Lebensmitteln Dokumentation der Anwendung von AB bei Nutztieren Dokumentation der Abgabe von AB durch Tierärzte Quelle: BfT

Kontrollnetz Resistenzen in der Veterinärmedizin Verschreibungspflicht aller AB´s in der Tiermedizin Umwidmungskaskade nur metaphylaktischer oder therapeutischer Einsatz von AB Leitlinien für den sorgfältigen Umgang m. antibakteriell wirksamen Tierarzneimitteln Leitfaden zur oralen Medikation von Nutztieren Quelle: BfT

DIMDI

Staatliche Antibiotikadatenbank (nach AMG) gilt für Mastbetriebe oberhalb einer Mindestgröße Berechnung betriebsindividueller Therapiehäufigkeit  Verschreibungen  Bestätigung der Anwendung  durchschnittlich gehaltener Tierzahl behandelte Tiere x Wirkstoffe x Behandlungstage durchschnittlich gehaltene Tierzahl Berechnung von Median (KZ 1) und 3. Quartil (KZ 2) Maßnahmenplan bei Überschreitung KZ 2  Veterinäramt 10

Veröffentlichte bundesweiten Kennzahlen Tier/NutzungsartKennzahl1 : MedianKennzahl 2: Drittes Quartil I/2015II/2014I/2015II/2014 Mastkälber bis 8 Monate 0,000 2,6765,058 Mastrinder älter als 8 Monate 0,000 0,015 Ferkel bis 30 kg 5,9304,79320,61126,191 Mastschweine über 30 kg 0,7571,1996,4749,491 Masthühner 16,71219,55827,11435,032 Mastputen 21,79123,03040,22547,486 11

Antibiotika-Leitlinien & Orale Medikation 12

Maßnahmen in landwirtschaftlichen Betrieben Optimierung der Tiergesundheit durch Vorbeuge verbesserte Betriebshygiene  Unterbrechung von Infektionsketten veränderte/verbesserte Haltungsbedingungen Zuchtziel: Widerstandsfähigkeit gesund füttern kommerzielle oder betriebsspezifische Impfungen  der Umdenk-Prozess ist in vollem Gange!!! 13

Klare Senkungsziele – ein falsches Ziel? nicht zielführend  Unterdosierungen (zu kurz/zu wenig)  ausbleibende Behandlung  Tierschutz!  Verlagerung der Behandlung  Ferkel aus NL in der Veterinärmedizin häufig Verwendung „älterer“ Wirkstoffe  gute Wirksamkeit  ABER höhere Aufwandmenge 14

Tierärztliches Dispensierrecht gewährleistet sofortige Behandlung erkrankter Tiere  auch in ländlichen Gebieten penible Dokumentation abgegebener Arzneimittel Entzug des Dispensierrechtes schränkt Therapie ein Entzug bringt keine Reduktion des AB-Einsatzes (siehe DK) 15

Umwidmungskaskade bei Therapienotstand Tierart und Anwendungsgebiet  gleiche Tierart, anderes Anwendungsgebiet  andere Tierart  Humanmedizin  EU-zugelassenes TAM Umwidmungen unvermeidlich  begrenzter Tierarzneimittelmarkt  hohe Kosten für Zulassungsverfahren  auch um „Reserveantibiotika“ zu vermeiden  Bsp. Puten  für viele AW-Gebiete kein zugelassenes AM 16

DART 2020 = Deutsche Antibiotika-Resistenzstrategie (BMG, BMEL, BMBF) Ziele: enge Kooperationen zw. Ministerien + internationalen Organisationen verbesserte Diagnostik Förderung der Umsetzung von Hygienemaßnahmen verbesserte Aufklärung der Bevölkerung sowie von (Tier-)Ärzten Ausbau der Antibiotika-Forschung 17

FAZIT Tierschutz sichern „schwarzen Peter“ nicht einseitig an Nutztierhaltung abgeben  Liebhabertiere  Kontakt keine gegenseitigen Schuldzuweisungen  One-Health  ALLE müssen Antibiotika sorgfältig einsetzen Humanmediziner  Patient Tiermedizin  Patientenbesitzer 18