Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein R.M. Hiemcke 1 Development of coherent reporting products across different working levels.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ablauf Hausaufgabe Osmarender Geoinformation und moderner Staat
Advertisements

den hessischen Bewirtschaftungsplan
+ Abschätzung Gesamtzustand - Fließgewässer Ökologie Chemie - + ? ? +
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie Landwirtschaft und Verbraucherschutz HLSV, Wiesbaden 28. Oktober 2009 Ulrich Kaiser Informationen zur Umsetzung.
Länder Europas.
Das schöne Europa!.
Internationale Konferenz des Städtebundes: Bogatynia – Hradek – Zittau MECHATRONIK – BERUFLICHE AUSBILDUNG Zittau, den 17. April 2008 Städtebund Bogatynia-
Workshop des AK Umweltdatenbanken
Informationsveranstaltung der „Umweltallianz Mecklenburg-Vorpommern“,
Allgemeine Einführung in die Wasserrahmenrichtlinie
ZIEL 3 der Europäischen Strukturfonds: Das Programm zur territorialen Zusammenarbeit. Möglichkeiten der transnationalen Zusammen- arbeit im Kooperationsraum.
Urheberrecht und Nutzungsrechte an Geodaten
Gremien Hessen Wasserwirtschaft Hessen EG-Wasserrahmenrichtlinie LenkungsgruppeHerr Mayer (HMULV) Koordinierungs- und Steuerungsfunktion ArbeitsgruppeHerr.
Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz 14. November 2006 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Entwurfs Zeitplanung und Arbeitsprogramm.
AAA – ATKIS Wie ist der Stand der Projekteinführung?
Der grosste Staat in Mitteleuropa
Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen
Geschäftstelle Niers / Schwalm WRRL - Grundwasser Gebietsforum 2008.
Internationale Wasserwirtschaft im BMLFUW - Ziele und aktuelle Schwerpunkte 6. November Ernst Überreiter
Seminar Bestandsaufnahme Elbe nach Art.5 WRRL Dresden 3./4.März 2005 Der Internationale Bericht 2005 nach Art.5 WRRL – Ausdruck des Erfolgs bisheriger.
Rainer Spittel Technologie-Zentrum Informatik, Universität Bremen
Kundeninformationstag
Wasserrahmen-Richtlinie
DEUTSCHLAND – LAND UND LEUTE
Copyright, 2002 © Josef Fürst Neue Funktionen im Digitalen Hydrologischen Atlas Österreichs (digHAO) J. Fürst T. Hörhan Institut.
Komponenten eines Informationssystems
Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Dr. Christian Beckert 1 Twinning Project RO 2006 / IB / EN / 08 Implementation and.
Dirk Matzen Hamburg Institute for Hygiene and Environment Bucharest, June 30 th to July 4 th 2008 Component 3, Monitoring the state of the environment.
Die Umsetzung der ökonomischen Analyse in Hessen
Niedersächsisches Umweltministerium Janning IKSE Seminar Analyse der Merkmale der Flussgebietseinheit und Überprüfung der Umweltauswirkungen.
Europäische Wasserrahmenrichtlinie WRRL
Seminar der IKSE am 3/4 März 2005 zur Bestandsaufnahme nach Art 5 WRRL1 Flussgebietsgemeinschaft Elbe Die Flussgebietsgemeinschaft Elbe Dipl.-Ing. Sven.
! Ein Handout gestalten Zweck: - Orientierung - Begleiter Äußere Form:
Ein Beitrag der Fach AG Migrantenorganisationen im Förderprogramm IQ
DEUTSCHLAND.
Deutschland.
Deutschland und ihre Nachbarländer
Statusbericht Arbeitsgruppe BIZ 12.1 OK WaWi
Ausblick weitere Schritte
Designvorschläge für regionale Dashboards
1www.data-intel.co.uk Designvorschläge für Dashboards auf nationaler Ebene.
Ecdc.europa.eu RE.FORM.E Netzwerk Lüttich 5. Oktober 2007 Europass Perspektiven Carlo Scatoli - Europäische Kommission
ETZ-Förderprogramme in der Strukturfondsperiode
WSIS – World Summit on the Information Society Weltgipfel zur Informationsgesellschaft Perspektiven für Bibliotheken Präsentation zur ASpB-Tagung 2005.
GfK Konsumklima Europa Konsumklima EU 28 – September 2014
Ergebnisse der wirtschaftlichen Analyse im deutschen Teil an der Elbe Hans-Peter Ewens Bundesumweltministerium Bonn Dresden 3. März 2005 Dresden 3. März.
Deutschland.
Der Ökologische Fußabdruck Methode, Ausblick, Forschungsbedarf
Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie
Deutschland.
Zusammenfassung. Ebenen der Modellierung Geoobjekte und ihre Modellierung II Ebenen der Modellierung Konzeptionelle Modellierung –Entity-Relationship.
EU-Agrarpolitik (GAP) 2020 Sachstand und Fakten Stand: 8. November 2010.
Die EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
Landeskunde Deutschland
O. Univ. Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Friedrich Schneider, Institut für Volkswirtschaftslehre, Vorstand des Forschungsinstituts für Bankwesen, Johannes Kepler.
Umweltinspektion Dr. Barbara Reiter-Tlapek. Entwicklungen auf EU Ebene 1997 Entschließungen des Europäischen Parlamentes bzw. des Rates 2001Empfehlung.
| Folie | Folie 2 Neue Herausforderungen im Bereich Umweltinformationsmanagement Wilhelm Vogel.
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Flussgebietsmanagement Gebietskooperationssitzungen Herbst 2011 Sitzung der.
Treffen der FGGn 16./17. März 2015 Magdeburg. Tagesordnung 1.Erste Hinweise aus der aktuell laufenden Anhörungsphase (Verfahren, Tabelle, Einbeziehung.
R.M. Hiemcke 1 State-of-play on GIS in the Elbe River Basins Ramon M. Hiemcke Workshop on Implementation of GIS requirements in the international River.
Futtermittelüberwachung in Bayern REGIERUNG VON OBERBAYERN 1 Official Control of animal feed Organisation in Germany – Bavaria.
GUTEN TAG, KINDER! HEUTE SPRECHEN WIR ÜBER DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND.
Die Bundesrepublik Deutschland
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II Themen: Vorlesung 1-4 Ergebnisse der Bestandsaufnahme in NRW Infoportale rund.
des Jahresheftes Agrarmärkte 2016
Anteil Industrieproduktion (in % des BIP)
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Anteil Industrieproduktion (in % des BIP)
Vorstellung Umweltportal Baden-Württemberg
Realschulen Seite 1/10.
 Präsentation transkript:

Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein R.M. Hiemcke 1 Development of coherent reporting products across different working levels presented for RBD Elbe/Labe Ramon M. Hiemcke Leiter der EG GIS Elbe der IKSE Leiter der EG GIS Elbe der FGG Elbe Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein

Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein R.M. Hiemcke 2 Gliederung Von der Arbeitsebene bis zur Berichtsebene  Organisatorische Aufstellung in der FGE Elbe  Berichtsstufen Lieferung an die Kommission Zusammenführung im Wasserblick bei der BfG  Datenmanagementprozess Geobasisdaten und Maßstabsebenen  Lizenzvereinbarungen Ergänzung um wasserwirtschaftliche Geofachdaten  Abstimmungsprozess International abgestimmte Produkte auf einheitlichem Datenmodell

Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein R.M. Hiemcke 3 CZ AT PL SN BB BE ST TH NI MV SH HH BY RiverBasinDistrict Elbe/Labe = IKSE Organisatorische Aufstellung - Berichtswesen und Datenlieferung Bundesrepublik Deutschland mit 10 Bundesländern = FGG Elbe Tschechische Republik, Polen und Österreich

Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein R.M. Hiemcke 4 HSL HVL AT PL TEL MEL HAV SAL MES ODL BER DVL Hydrologische Aufteilung FGE Elbe in einzelne KOR und Berichtswesen Bundesrepublik Deutschland mit 5 B-Berichten Tschechische Republik mit nationalem Elbe-Bericht über 5 Koordinierungsräume Polen mit B-Bericht für polnischen Anteil Österreich mit nationalem Bericht für österreichischen Anteil 1 zusammenfassender Bericht der FGG Elbe (nationaler Teil der Elbe) Ein gemeinsamer internationaler Bericht über die gesamte FGE Elbe (A-Bericht)

Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein R.M. Hiemcke 5 Bestandteile der 5 deutschen „B-Berichte“ und des tschechischen Elbeberichtes: Berichtstexte und Abbildungen auf Basis international und national abgestimmter Gliederungen + Anhang I: Tabellen + Anhang II: 18 Karten Bestandteile des „A-Berichts“: Berichtstext und Abbildungen auf Basis international abgestimmter Gliederung + Anhang I: Tabellen + Anhang II: 17 Karten + Anhang III: Wirtschaftliche Analyse Berichterstattung Elbe an die EU

Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein R.M. Hiemcke 6 Tschechische Republik in tschechischer und deutscher Sprache für die FGE Elbe Deutschland Institut für Wasserwirtschaft - Geofachdaten WRRL - EuroGeographics mit der EuroGlobalMap - Geobasisdaten - 10 Bundesländer - Geofachdaten WRRL - Vermessungsverwaltung für Geobasisdaten Datenschablonen Datenfluss an die BfG für die FGE Elbe ÖsterreichPolen

Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein R.M. Hiemcke 7 Geobasisdaten und Maßstabsebenen Deutschland: Bundesländer Arbeitsebene: ATKIS DLM 25 M = 1: Lizenz: Landesvermessungsamt Deutschland: Bundesländer Berichtsebene: DLM1000W/EGM M = 1: :1,5 Mio. Lizenz: BKG / EGM Generalisierung

Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein R.M. Hiemcke 8 Wasserwirtschaftliche Fachdaten Beschaffung der länderübergreifenden Daten aus Exportcontainer - Einigung wer bei grenzüberschreitenden Wasserkörpern welche Segmente in den WasserBLIcK hochlädt

Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein R.M. Hiemcke 9 Wasserwirtschaftliche Fachdaten: Umsetzung landeseigener individueller Codierungen in international abgestimmte einheitliche Codierungen

Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein R.M. Hiemcke 10 Kartenlayout - Beispiel MapClient im WasserBLIcK Kartenlayout - PDF-Karte aus PlugIn WasserBLIcK erstellt - Datenkontrolle und Layoutabstimmung Produkte aus einheitlichem Datenmodell - Karten im WasserBlicK Kartenlayout - Beispiel PlugIn im WasserBLIcK

Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein R.M. Hiemcke 11 Produkte aus einheitlichem Datenmodell - Druckversion B-Berichtskarte

Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein R.M. Hiemcke 12 Produkte aus einheitlichem Datenmodell - Druckversion A-Berichtskarte

Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein R.M. Hiemcke 13 Produkte aus einheitlichem Datenmodell -Anhang-Tabellen Quelle = Schablone SurfaceWaterEmission Anhang-Tabelle

Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein R.M. Hiemcke 14 Produkte aus einheitlichem Datenmodell - Interaktiver Bericht Erstellung eines digitalen interaktiven Berichts zur Bestandsaufnahme nach Art. 5 WRRL für die gesamte FGE Elbe mit den Bestandteilen:  Internationaler A-Bericht  Nationale B-Berichte für 5 Koordinierungsräume in Deutschland für 5 Koordinierungsräume in Tschechien Bewältigung des großen Umfangs an Informationen und Daten Vereinfachung des Zugriffs auf die Informationen Die interaktive Version soll die Möglichkeiten für die Länder ergänzen, die Information und Anhörung der Öffentlichkeit nach Art. 14 WRRL zu gestalten

Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein R.M. Hiemcke 15 Inhalte auf der DVD in der deutschen Sprachversion  A-Bericht für die gesamte internationale FGE  B-Berichte für die fünf deutschen Koordinierungsräume  zusammenfassender Bericht der deutschen Flussgebietsgemeinschaft Elbe für den nationalen Teil der FGE  Teilbericht Bayern  Berichtstexte mit Abbildungen und Tabellen etc....  Interaktive Karten mit Attributabfrage  Original-Druckkarten Produkte aus einheitlichem Datenmodell -Interaktiver Bericht

Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein R.M. Hiemcke 16

Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein R.M. Hiemcke 17

Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein R.M. Hiemcke 18

Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein R.M. Hiemcke 19

Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein R.M. Hiemcke 20

Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein R.M. Hiemcke 21

Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein R.M. Hiemcke 22

Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein R.M. Hiemcke 23 Fazit Das gesamte einheitliche Datenmodell Elbe mit Realisierung im WasserBLIcK basiert auf dem GIS-Guidance-Dokument, welches elbe-spezifisch weiterentwickelt wurde Alle Produkte zur Berichterstattung an die EU basieren auf diesem einheitlichen Datenmodell für die gesamte internationale Flussgebietseinheit Elbe Für die Erstellung dieses Datenmodells war der Bottom-Up- Prozeß zur eindeutigen Überleitung aus den Arbeitsmaßstäben der Länder in den Berichtsmaßstab unverzichtbar Um den Reporting-Prozeß der Zukunft zu bewegen, muß dieser Bottom-Up-Gedanke konsequent weiterverfolgt werden, um gemeinsame Analysen und Bewertungen für alle Phasen der Umsetzung der WRRL bis hin zur Bewirtschaftsplanung zu ermöglichen