© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2016 3 In einer Tropfsteinhöhle.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Embryo-Transfer in der Rinderzucht
Advertisements

Geologische Karte Österreichs
Bildergalerie: In einer Tropfsteinhöhle Schulbuch Seite 10/11
So kommen Chips in den Supermarkt Schulbuch Seite 48/49
Großlandschaften Österreichs Schulbuch Seite 6/7
Aufbau einer europäischen Stadt Schulbuch Seite 24
Wirkungsgrad Der Wirkungsgrad
Entstehung einer Allergie
Spannung – Stromstärke – Widerstand
Aufbau einer orientalischen Stadt Schulbuch Seite 30/31
Aufbau des Bodens schrittweiser Aufbau des Tafelbildes
Solarzelle schrittweiser Aufbau des Tafelbildes vollständige Ansicht
Klonen eines ausgewachsenen Schafs
Mikrofon und Lautsprecher
Die Wiese im Jahresverlauf
Der Generationswechsel bei Farnen
Gräser schrittweiser Aufbau des Tafelbildes vollständige Ansicht
Die tierische Zelle schrittweiser Aufbau des Tafelbildes
Ruhende elektrische Ladungen
Säuren und Basen Was sind Säuren und Basen? Was ist der pH-Wert?
BioTOP 1 Die Wirbelsäule schrittweiser Aufbau des Tafelbildes
Biomais und Bioschweine Schulbuch Seite 72/73
Weizen – Anbau auf großen Flächen
Tsunami – die große Welle
Wasser – wichtigstes „Lebensmittel“
Palmen in der Wüste.
Chemische Reaktionen Was ist eine chemische Reaktion?
Wüsten weltweit a Rhub Al Khali c Namib e Gobi b Sahara d Atacama
© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien Lehrlingsausbildung in Österreich.
© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien Das Granit- und Gneishochland.
© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien Weiterführende Schulen.
Im Alpen- und Karpatenvorland
© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien Klimawandel und Gletscherschwund.
© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien New York – eine Stadt in Bewegung.
© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien Ausgaben im Haushalt.
© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien Folgen der Klimaerwärmung in den Alpen.
Der tropische Regenwald
Textilindustrie – massenhaft Pullover
Österreich und die EU 1995 Beitritt Österreichs zur EU
Europäische Union (EU)
Wahlrecht in Österreich
Wüstenbildung.
Erneuerbare und nicht erneuerbare Energieträger
Arbeiten auf einer Bananenplantage
Österreichs Landwirtschaft
Probleme und Herausforderungen für die EU
Weltstädte und ihr Umland
Skandinavien.
Wer kann mehr kaufen?.
Kinderarbeit Lange Arbeitszeiten, kaum Pausen
Das Arbeitsmarktservice (AMS)
Gründe für die Ausbreitung
Zentrum und Peripherie
Arbeitsmarktpolitik.
Berufswelt im Wandel Fast 70% der Beschäftigten arbeiten im Dienstleistungssektor mehrere Berufe im Laufe des Berufslebens Zunahme von prekären (unsicheren)
Wasser auf unserer Erde
Unbezahlte Arbeit = Hausarbeit, Betreuung von Kindern, Pflege, von Kranken und alten Menschen zuhause, ehrenamtliche Tätigkeiten In Österreich jährlich.
Standortfaktoren.
Erdbeben – wenn der Boden bebt
Mit der Bahn durch Österreich
„normale“ Banane – FAIRTRADE Banane
Das Straßennetz in Österreich
Dreifachbelastung Folgen: Beruf Haushalt Familie
Das Granit- und Gneishochland
Das Leben im Gebirge – Höhenstufen
Ausgaben im Haushalt.
Bevölkerung – ungleich verteilt
Der tropische Regenwald in Gefahr!
Wirtschaftszentren und ihr Umland
 Präsentation transkript:

© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien In einer Tropfsteinhöhle

© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien Tropfsteinhöhlen entstehen fast immer im Kalkgebirge. In Österreich kommen kleinere und größere Tropfsteinhöhlen in den Nördlichen Kalkalpen und in den Südlichen Kalkalpen vor. Die bekannten Tropfsteinhöhlen sind oft Tourismusattraktionen.

© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien Das ist ein Eingang der Lurgrotte in der Steiermark, ca. 25 km nördlich von Graz. Die Lurgrotte ist die größte aktive Wasserhöhle in Österreich. Der Lurbach fließt kilometerweit durch diese Höhle und tritt hier ans Tageslicht.

© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien Herabhängende Tropfsteine werden Stalaktiten genannt. Der im Wasser gelöste Kalk lagert sich in kleinen Mengen am Tropfstein an, während das Wasser nach unten tropft. Merke: StalakTiten hängen von der Decke wie der Strich des T.

© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien Vom Boden in Richtung Decke wachsende Tropfsteine nennt man Stalagmiten. Das von der Decke tropfende Wasser enthält noch etwas Kalk, der sich am Boden anlagert und über viele Jahre zu einem Tropfstein wachsen kann. Merke: StalagMiten wachsen nach oben wie ein M.

© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien Wenn Tropfsteine viele, viele Jahre ungestört wachsen, kann der Abstand zwischen ihnen geringer werden. Der von der Decke hängende Stalaktit wächst nach unten und der am Boden befindliche Stalagmit wächst nach oben.

© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien Tropfsteine wachsen sehr, sehr langsam. Forscherinnen und Forscher gehen im Durchschnitt von etwa einem Zentimeter in 100 Jahren aus. Werden die Tropfsteine berührt, wachsen sie durch das Fett der Haut überhaupt nicht mehr weiter.

© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien Eine Tropfsteinsäule bildet sich, wenn ein von der Decke wachsender Stalaktit und ein vom Boden wachsender Stalagmit nach vielen hunderten Jahren zusammenwachsen. Eine Tropfsteinsäule wird auch Stalagnat genannt

© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien Fließt das kalkhaltige Wasser langsam über die Höhlenwand, so kann sich unter günstigen Bedingungen ein so genannter Wandsinter bilden. Der Wandsinter besteht aus dem gleichen Material wie ein Tropfstein: Kalk.

© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien Wandsinter und Tropfsteine wachsen unter verschiedenen Bedingungen unterschiedlich schnell. Die Geschwindigkeit des Wachstums hängt von folgenden Faktoren ab: Kalkgehalt des Wassers, Kohlendioxidgehalt des Wassers, Menge des Wassers und Höhlentemperatur

© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien Auf schrägem Untergrund langsam fließendes kalkhaltiges Wasser kann Sinterbecken ausbilden. Sinterbecken sind in österreichischen Höhlen relativ selten. Bekannte Sinterbecken befinden sich in Pamukkale in der Türkei.

© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien Quellen im Kalkgebirge nennt man Karstquellen. Wenn Niederschlagswasser auf die Oberfläche eines Kalkgebirges trifft, versickert dieses in der Regel rasch und verschwindet vorläufig in Spalten sowie in kleineren und größeren Höhlen. Wenn es dann wieder ans Tageslicht kommt, spricht man von Karstquellen.

© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien In einigen Tropfsteinhöhlen wurde das Skelett eines Höhlenbären wie dieses gefunden. Die Höhlenbären waren jedoch keine Höhlenbewohner, sondern hielten in den Höhlen nur ihre Winterruhe. Dort waren sie vor extremen Witterungseinflüssen geschützt.

© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien Impressum © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2016 Autor und Bildrechte: Christian Fridrich, Großweikersdorf Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Der Verlag gewährt das Recht des Downloads und des Einsatzes im Unterricht. Das Herauslösen, Kopieren und Bearbeiten von Daten jeder Art ist untersagt. Das Ausdrucken und Anfertigen von Kopien ist ausschließlich für den eigenen Unterrichts- gebrauch gestattet. Urhebervermerke, Seriennummern sowie sonstige der Programmidentifikation dienende Merkmale dürfen nicht entfernt oder geändert werden. Weder das Werk noch seine Teile dürfen in ein Netzwerk gestellt oder über das Internet weiter verbreitet oder veräußert werden. Jede Nutzung in anderen als den genannten Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweise zum Einsatz Die Bildergalerie bezieht sich auf die in den österreichischen Kalkalpen vorkommenden Tropfsteinhöhlen und den darin vorkommenden Höhlenmineralien. Die Bildergalerie kann zum Thema „Kalkalpen ̶ nur spitz und schroff?“ auf den Seiten 12 und 13 im Schulbuch unterwegs 3 als Einstieg oder zur Vertiefung dienen. Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Unterricht!