Gasinfrastruktur fit für die Zukunft machen. Hans Coenen Geschäftsführer Finanzen Gasunie Deutschland, Strategie u. Portfoliomanagement N.V. Nederlandse.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vortrag im Elbcampus, Hamburg-Harburg, Mittwoch, 10. Juni 2009
Advertisements

Migrantinnen unternehmen was!
„My home is my power station“ PV als Bestandteil moderner Hausenergie-technik für Strom und Wärme Dr. Jann Binder, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung.
Elblandforum e.V. Thema Elektromobilität Radebeul, den 19. Juni 2010
Energieeinsparung und Kraftwerkserneuerung
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
DESERTEC – Woher kommt der Strom der Zukunft ?
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
Kassel 2050 Löst die Brennstoffzelle das Energieproblem?
2050 Perspektiven der EU Energiepolitik
Vergleich Photovoltaik - Solarthermie (Effizienz/Kosten)
Gesellschaft Energietechnik Fachausschuss Regenerative Energien EEG-Novellierung – Parlamentarier und Ingenieure im Gespräch Sonne für Strom und Wärme.
Zusammenwirken von Photovoltaik, Windkraft und Stromspeichern
Diplomarbeit in Rahmen des Studiums
Department of Inorganic Chemistry www: fhi-berlin.mpg.de 1.
Systemkonflikte im Übergang Warum man sich frühzeitig für einen Pfad entscheiden muss? Prof. Dr. Olav Hohmeyer Sachverständigenrat für Umweltfragen, Berlin.
„Wasserkraft effizient genutzt“
Stadt der Zukunft & Smart Cities Demo Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Was wir können… Arbeitsplätze, 40% Green Jobs ! Bereits 40% der Arbeitsplätze in der Zellstoff- und Papierindustrie sind Green Jobs und stärken.
„Richtig investieren“
Die RWE-Strategie zu Clean Coal Power im europäischen Verbund
Ingenieurbüro H. Berg & Partner GmbH
Nils Müller // FOS-T 2011 Photovoltaik.
Willkommen in der Jugendwerkstatt Gießen e.V. ! Alter Krofdorfer Weg Gießen Tel: / Fax:
Raiffeisen Energy – Innovative Finanzierungen Vst.-Dir. Mag. Johann Jauk Kommerzkunden- und Auslandsgeschäft.
Nachhaltiges Energieversorgungskonzept
HANNOVER MESSE 2014 Kraftwerkstechnik. Internationale Energieleitmesse Energy in den Hallen 11, 12, 13, 27 mit mehr als Ausstellern aus 45 Nationen.
Wirtschaftlichkeit der Nutzung von
Zukunftsforum: Systemwandel - für eine sozial-ökologische sichere Welt ein Projekt in der Initiative Zivilgesellschaft, seit Mai 2007.
Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung Christian Keglovits.
Du bist ein Talent Fit für den Arbeitsmarkt mit der Randstad Schulpatenschaft Tom Greiff, Koordinator für Berufsorientierung, Haupt- und Realschule Allermöhe.
Gasinfrastruktur in Tirol
Perspektiven der zukünftigen Energieversorgung
Workshop Energiepolitik am Scheideweg Workshop I – Forschung und Entwicklung als Schlüssel zur Speicherung von Energie Düsseldorf, 18. November 2013.
Wofür stehen FREIE WÄHLER ?. Bürger ernst nehmen Erfahrungen aus über 60 Jahren kommunaler Basisarbeit mit Mitgliedern Mensch im Mittelpunkt unserer.
AEE INTEC Institut für nachhaltige Technologien
Landesentwicklungspolitik"
Erhöhung der Energieeffizienz in der Gemeinde durch Motivation der Bürger/innen LG kommunale/r KlimaschutzexpertIn Abschlusspräsentation Christian Eilenberger,
Windenergie in Deutschland
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Biomethaneinspeisung mit regionaler Beteiligung
Renaissance der Fernwärme ist notwendig
Energiewende im Rheingau -Taunus-Kreis
Energiewende: Wunsch und Wirklichkeit
SPD Bezirksverband Rheinhausen
Energieträger Wasserstoff
1 Grundlagen der Stromversorgung und Status Quo
Herstellung von Wasserstoff
…zum eigenen Wohl und dem nachfolgender Generationen
Das Niedersachsenpapier 6 Millionen Menschen wählen in diesem Jahr in Niedersachsens in Städten, Gemeinden und Landkreisen ihre Kommunalparlamente Bereits.
Wärmelehre Lösungen.
01 Studie zum Potenzial der Windenergienutzung an Land.
Unternehmerfrühstück Wirtschaftsförderung Viersen 20. Mai 2015
“ ENERGIE  MACHT  LEBEN “
Energieversorgung in Deutschland
Klimaschutz und Energie
Chancen von Strom zu Gas für ein integriertes Energiesystem Dr. K. Peter Röttgen E.ON Innovation Center Energy Storage Parlamentarischer Abend der dena.
E-Control drängt auf Investitionen Einführung in Österreich.
EuroPeers - Ein kurzer Überblick -. Was sind EuroPeers? >EuroPeers waren mit dem EU-Programm Erasmus+ JUGEND IN AKTION aktiv >Wir geben unsere Erfahrungen.
Fuel Cell Box Wettbewerb 2013 – Phase II
EQOO-Hausspeichersystem
Seite 1 Erneuerbare Energien in Afrika Einführungsvortrag zur AWZ Anhörung am Dr. Paul H. Suding, GTZ.
Mit HalloBabysitter.de wird Ihr Unternehmen familienfreundlich Empfohlen vom.
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
Dietmar Schütz Präsident des Bundesverbandes Erneuerbare Energie e.V. (BEE) Oldenburg, 27. Februar 2013 Workshop nordniederländisch – niedersächsische.
HKW Vauban Anbindung Sauermatten über Fernwärmetrasse.
Nordniederländische-Niedersächsische Energieregion Februar 2013 Dr. Koos Lok - Energy Valley ( Prof. Energy & Management at the Hanze University.
Seite 1 Ökonomische Potenziale der Vernetzung von Strom- und Wärmemarkt Monovalente Strom-Wärmepumpen oder Power-to-Heat in Hybridheizungen?
Umwelt- und klimafreundliche Beschaffung
 Präsentation transkript:

Gasinfrastruktur fit für die Zukunft machen. Hans Coenen Geschäftsführer Finanzen Gasunie Deutschland, Strategie u. Portfoliomanagement N.V. Nederlandse Gasunie Workshop 2: Gas Oldenburg, den

Gasinfrastruktur 2.0: Dt.-niederländische Kooperationsansätze  Wir als Gasunie sehen viele Anknüpfungspunkte zwischen der deutsch- niederländischen Energiewirtschaft und –politik, um die gemeinsamen Bemühungen für eine gelungene Transformation hin zu einer sicheren, nachhaltigen und bezahlbaren Energie beider Länder zu unterstützen.  Wir leisten bereits jetzt einen wichtigen Beitrag zur deutsch- niederländischen Kooperation im Gasinfrastruktursektor und sehen drei Bereiche als zentrale Kooperationsfelder an: 1. Versorgungssicherheit durch Investitionen und Kooperation stärken 2. Energiewende statt Stromwende 3. Innovationspotential heben, Gasinfrastruktur als Speichermedium für Elektrizität weiterentwickeln

Gasunie investiert ca 830 Mio € in Erdgas-Infrastruktur MCS Ellund CS Quarnsted CS Rysum CS Wardenburg MCS Heidenau CS Folmhusen CS & MCS Embsen NEL / NETRA Connection PL Fockbek - Ellund CS - Verdichterstation MCS - Mess- und Regelstation PL – Pipeline Schneiderkrug

Energiewende statt Stromwende These: Eine gelungene Transformation des Energiesektors hin zu einer CO2 verminderten,nachhaltigen und bezahlbaren Energieversorgung braucht realistische Lösungen für den Wärmemarkt und Transportsektor  Beispiel Wärmemarkt  Beispiel Transportsektor

Innovationspotential heben und Gasinfrastruktur als Speichermedium für Elektrizität weiterentwickeln Bis 2020 wächst der Speicherbedarf stark an u. entspricht 30% des Stromjahresverbrauchs der niederl. Haushalte Gasnetze und Speicher bieten die benötigte Speicherkapazität Abbildungen (von oben): Speicherkapazität und Vollaststunden (auf Basis eines Impulsvortrags von M. Specht [ZSW], 22. Nov. 2011, Berlin)

Netzentwicklungsplan Gas 2012  Der Netzentwicklungsplan Gas hat das Einspeisepotenzial für regenerativ erzeugten Wasserstoff in deutsche Ferngastransportnetze untersucht: –Bei einer angenommenen Wasserstoffzumischung von 10% in das Gastransportnetz können bis zu 5,5 GW elektrische Leistung im Gasnetz aufgenommen werden. –Dies entspricht der elektrischen Leistung von: –~5 Atomkraftwerksblöcken bzw. –~1800 Windenergieanlagen (mit je 3 MW) bzw. –~44 Mio m² Kollektorfläche von Photovoltaikanlagen (8m²/kW) Abbildung: Aus dem Netzentwicklungsplan Gas 2012

Vielen Dank… … für Ihre Aufmerksamkeit. Hans Coenen Geschäftsführer Finanzen Gasunie Deutschland, Strategy & Portfoliomanagement N.V. Nederlandse Gasunie Tel.:

… crossing borders in energy…

Deutsch-niederländischer Innovationstransfer kann zukünftig das Speicherpotential in den Energienetzen erhöhen Power2Gas - Gas2Energy Initiative Fernleitungsnetz der Gasunie

Lenkungskreismitglieder der Power2Gas-Gas2Energy Initiative