© 2008 TravelTainment The Amadeus Leisure Group HTML 5 und CSS 3 – Fortschritt oder Hype? Seminarvortrag Henry Ziegelmann 17. Dezember 2010 1. Betreuer:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
XHTML+CSS C3O 2003.
Advertisements

HyperText Markup Language
Webstandards Leinwandbindung Jeder Kettfaden liegt abwechselnd unter bzw. über dem Schußfaden Köperbindung Die Bindungspunkte am diagonalen Köpergrat.
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
Seminar Internetdienste Web 2.0 und Rich Internet Applications (RIA) JavaFX Rainer Scholz.
SVG und X3D Referentin: Gergana Ivanova
CSS – Cascading Style Sheets
Vorstellung von PaderWAVE Generierung von Web-Anwendungen aus visuellen Spezifikationen, SS04 Projektgruppe der AG Kastens.
Vorstellung von PaderWAVE Generierung von Web-Anwendungen aus visuellen Spezifikationen Projektgruppe aus der Arbeitsgruppe Programmiersprachen & Übersetzer.
Zurück zur ersten Seite n Style Sheets sind im Prinzip Formatvorlagen für HTML-Dokumente n Über Style Sheets lassen sich zentrale Layout-Vorgaben für eine.
Präsentation Expression Web 2
Dreamweaver Tatjana Funk. Gebrauchtwagenkauf DW ist ein visueller Editor DW ist ein WYSIWYG Editor (What you see is what you get.
Schriftarten.
HTML - Einführung Richard Göbel.
Internetstruktur Das Internet besteht aus vielen Computern, die weltweit untereinander vernetzt sind.
Virtuelle Forschungsumgebungen Hintergrundbeitrag: HTML5: Video Player und VideoJS Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung.
HTML - Eine erste Annäherung
Cascading Style Sheets
Geschichte und Funktion des Internets.
Cascading Style Sheets CSS
Seite Common Gateway Interface. Konzepte. Übersicht 1Einleitung 2Was ist CGI? 3Wozu wird CGI verwendet? 4Geschichtlicher Überblick 5Grundvoraussetzungen.
Medien- Technik Millennium Edition 1 Minimales HTML-Dokument Datei: NeueSeite.htm Wie man einen Seitentitel einfügt Seitentitel.
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
FH-Hof HTML - Einführung Richard Göbel. FH-Hof Komponenten des World Wide Webs WWW Browser HyperText Transfer Protocol (HTTP) via Internet WWW Server.
YouTube5 .0 Projektpräsentation
Vortrag HTML, XHTML, DHTML
MS Excel, Open-/LibreOffice Calc Die Menüs I Office-Logo (Excel2007) bzw. Datei (andere): die Standard-Datei- und Druckoperationen; bei MS Excel hier auch.
HTML (I) am Cern in Genf von Sir Tim Berners-Lee entwickelt
Gegenstand EDV Thema: Informative Webseiten
Hypertext Markup Language
Abiturprüfung Informatik
JavaScript.
Vukovic, Marbot, Fanton.
HTML 5 - Videoeinbindung
Cedric Heid, Lukas Burkhardt
HTML-Editoren Eine Präsentation von Erik Kulisch.
Wird ganz am Anfang der HTML-Datei geschrieben Doctype html public bedeutet, dass man sich auf die Öffentlichkeit der html-dtd bezieht Html ist die meist.
Sesame Florian Mayrhuber
Web-Publishing: HTML im Rahmen des PS aus Elektronischer Datenverarbeitung (Rechnerpraktikum)
Daniel Kucher Proseminar XHTML. 1. HTML – Struktur und Versionen 2. Der – Teil 3. Der – Teil 4. Stylesheets (CSS) – Das Rückrat von XHTML.
ANDREAS LOHR, OLONDA S.R.O. Einfach anfangen mit HTML.
Oliver Spritzendorfer Thomas Fekete
CSS – Cascading Style Sheets
Mag. Andreas Starzer weloveIT – EDV Dienstleistungen
Vortrag: Frames & Javascript.
Formulare in HTML.
Provider und Dienste im Internet
Wie funktionieren Internetseiten? Html und Co – Teil 2 Heimo Reiter.
© 2001 Sven Dammann1 Aufbau Integrierter Informationssysteme XML Bearbeitung und relationale Abbildung Sven Dammann Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
CSS Cascading Style Sheets
W W W - World Wide Web. Das World Wide Web kommt aus dem Englischen und bedeutet ‚Weltweites Netz‘ ist ein über das Internet abrufbares Hypertext-System.
Cascading Stylesheets Staffelbare Formatvorlagen sind eine direkte Erweiterung von HTML und gestatten eine exaktere Gestaltung einer Webseite. Seit 1998.
HEX-code für die Farbe weiß: #FFFFFF Änderung von Inhalt & Darstellung Inhalt & Darstellung HTML Javascript CSS.
© Manz Verlag Schulbuch Folie 1/5 Layout mit CSSAngewandte Informatik HMTL und CSS Lerneinheit 2 Grandhotel Die Lobby HTML für Struktur HTML und CSS Einbinden.
Datenbanken im Web 1.
JQuery: New Wave Javascript Seite 1 jQuery: New Wave Javascript Jörn Zaefferer TIMETOACT Software & Consulting GmbHT: Im Mediapark 2F:
Das World Wide Web Stephan Becker TIT05BGR SS06. Das World Wide Web Übersicht Hypertext & Hypermedia HTML Dokumentenidentifikation Dokumententransport.
Das Internet Ein Netzwerk, das viele Rechner miteinander verbindet
Hypertext Markup Language
World Wide Web Internetdienst Besteht aus HTML-Seiten Hypertext Transfer Protocol Plattform- und Systemübergreifend Für CERN-Konferenz entwickelt (Übertragung.
WILLKOMMEN ZUM SOMMERKURS Kursthema: Frontend-Entwicklung für Webapplikationen M.Sc. Anna Prenzel, Sebastian Otto.
1 Einleitung Auf dem Weg zum Web 2.0 (was immer das sein mag) ist jQuery klein und fix Hängt damit die "Großen" wie Prototype, Dojo oder Mochikit ab Kreuzt.
© 2008 TravelTainment The Amadeus Leisure Group Webanwendungen mit Java - HttpServlets 17.Dezember 2010 Sebastian Olscher Erstprüfer: Hon.-Prof. Dr. H.
Webseite programmieren Informatikpräsentation. Inhaltsverzeichniss Webseite Uniform Resource Locators Website Unterschied Webseite + Website Geschichte.
PHPUG Karlsruhe 1. Juli 2009 Zend_ProgressBar und Zend_Tag_Cloud Ben Scholzen Software Entwickler DASPRiD's.
Lehrlingswettbewerb 2016 Zürich
WEB-Entwickler 2016.
HTML – Grundbegriffe Dipl.Ing. Herta PICHLER.
 Präsentation transkript:

© 2008 TravelTainment The Amadeus Leisure Group HTML 5 und CSS 3 – Fortschritt oder Hype? Seminarvortrag Henry Ziegelmann 17. Dezember Betreuer: Herr Hon.-Prof. Dr. H. J. Pflug 2. Betreuer: Herr Dipl.-Math. (FH) Uli Schmidt

© 2008 TravelTainment The Amadeus Leisure Group 2 Inhalt  Motivation  Begriffe  Historie  Hintergründe  HTML  JS  CSS  Beispiel  Fazit  Fragen

© 2008 TravelTainment The Amadeus Leisure Group 3 Motivation  neue Standards in Entwicklung  versprechen Verbesserungen und neue Möglichkeiten  dadurch ggfs. Einsparung vieler Arbeitsstunden  Ist dem wirklich so? Antwort auf folgenden Folien …

© 2008 TravelTainment The Amadeus Leisure Group 4 Wichtige Begriffe  HTML  HyperText Markup Language  Auszeichnungssprache zur textbasierten Strukturierung von Texten, Tabellen, Bildern, uvm.  JS  JavaScript  dient zur Manipulation von Webseiten in einem Browser  CSS  Cascading Style Sheets  deklarierende Stylesheet-Sprache zur Dokumentstrukturierung

© 2008 TravelTainment The Amadeus Leisure Group 5 Historie  HTML  erste Erwähnung 1989 durch Tim Berners-Lee  1991 HTML 1  zunächst nur Textdarstellung und Bildintegration  aktuelle Version (4.01) von 1999  11 Jahre alter Standard vs. sich schnell entwickelnde Internet (Web 2.0 z.B.)  JS  erste Version 1995  aktuelle Version (1.8) von 2008  CSS  erste Gedanken 1993  1996 Level 1  aktuelle Level (2.1) von 2002  8 Jahre alter Standard  z.T. bis heute nicht in allen Browsern vollständig implementiert

© 2008 TravelTainment The Amadeus Leisure Group 6 Hintergründe  Was ist HTML 5?  Verbund aus HTML selbst, JS und CSS  Wer steckt dahinter?  Kooperation aus:  World Wide Web Consortium (W3C)  XHTML 2  Web Hypertext Application Technology Working Group (WHATWG)  Web Forms  Wie lauten die Ziele?  einheitliches Verhalten (Geräteunabhängigkeit)  Verzicht auf externe Plugins  Aufwandsminimierung (neue Tags, Selektoren, etc.)

© 2008 TravelTainment The Amadeus Leisure Group 7 HTML  Doctype  Festlegung Dokumententyp (Anwendung Spezifikation)  bei Version 4.01 drei schwer zu merkende Varianten wie:   jetzt: 

© 2008 TravelTainment The Amadeus Leisure Group 8 HTML II  Tags zur Strukturierung  statt Div-Container (früher auch Tabellen und Frames)  beschreibt Inhalt  neue Tags (Auszug): TagBeschreibung Dokumentunterteilung in einzelne Abschnitte Dokumenten-/Sektionsanfang; kann u.a. Überschriften enthalten Kennzeichnet Text, z.B. aus Blog Dokumenten-/Sektionsende; kann z.B. Copyrightinfos enthalten

© 2008 TravelTainment The Amadeus Leisure Group 9 HTML III  Audio und Video  Vermeidung Plugins wie Flash  deren Nachteil der fehlenden Verfügbarkeit egalisiert  Standard zur Einbindung solcher Medien  Codecs zur Wiedergabe werden standardmäßig bereitgestellt  Tags:   „alte“ Einbindungsweise (z.B. wegen speziellen Codecs) dennoch möglich

© 2008 TravelTainment The Amadeus Leisure Group 10 HTML IV  Web Forms 2  wesentlicher Teil Neuerungen in HTML 5  Elemente (Auszug):  Input-Typen (Auszug): datalistspezifiziert Liste von Optionen für Input-Feld, d.h. definiert Auswahl- bzw. Eingabemöglichkeiten outputElement zur reinen Ausgabe, z.B. nach Berechnungen für -Adressen numberfür numerische Werte rangefür Werte aus Zahlenintervall

© 2008 TravelTainment The Amadeus Leisure Group 11 HTML V  Input-Attribute (Auszug): min, max, stepEinschränkung möglicher Eingabewerte hinsichtlich Gültigkeitsbereich und Schrittweite (nur bei number, range und date) patternbeim Versenden des Formulars wird Eingabe mit vermerkten regulären Ausdruck geprüft placeholderStandardtext innerhalb Eingabefeld (so lange bis dieses editiert wird) requiredverhindert Absenden eines Formulars, wenn entsprechende Eingabefeld nicht ausgefüllt (required="required")

© 2008 TravelTainment The Amadeus Leisure Group 12 HTML – Zusammenfassung  einfachere DocType-Notation  neue Strukturierungsmöglichkeiten  weitestgehende Vermeidung Plugins für Medienwiedergabe  neue Formularelemente, Eingabeattribute und –Typen

© 2008 TravelTainment The Amadeus Leisure Group 13 JS  neue Selektoren  Auswahl von Elementen mit gleichen Merkmalen  document.getElementsByClassName("klassenname")  alle Elemente mit übereinstimmender CSS-Klasse  document.querySelectorAll("div.klassenname")  alle Elemente mit übereinstimmenden Eigenschaften  im Beispiel alle Div-Container mit CSS-Klasse „klassenname“  Drag & Drop  erstmals native Unterstützung  ermöglicht Elemente auf Webseite zu bewegen

© 2008 TravelTainment The Amadeus Leisure Group 14 JS II  Web Storage  clientseitige Datenspeicherung  2 Varianten:  localStorage  persistente Datenspeicherung  sessionStorage  Datenspeicherung nur für aktuelle Session  bislang Realisierung durch Cookies  dabei nur kleine Datenmengen (KB-Bereich) speicherbar  werden bei jeder Serveranfrage mitgesendet  Performanceverlust  Vorteile:  ständige Mitsenden bei Web Storage nicht mehr nötig (aber möglich)  Vorgehen „crash safe“ (nach Browser-Absturz Daten vorhanden)  Nachteile:  Daten können überschrieben werden (gleicher Variablenname)  Daten müssen an Server gesendet werden, wenn Weiternutzung mit anderem Browser / Rechner gewünscht

© 2008 TravelTainment The Amadeus Leisure Group 15 JS III  Web SQL Database  clientseitige Datenspeicherung  Nutzung von Structured Query Language (SQL)  damit komplexere Verarbeitung von lokalen Daten möglich  z.B. Sortieren  Entlastung Server durch lokale Auslagerung der Daten  Web Workers  multithreaded JS  Auslagerung rechenintensiver Aufgaben (insbes. durch JS)  kein „Einfrieren“ Browser

© 2008 TravelTainment The Amadeus Leisure Group 16 JS - Zusammenfassung  neue Selektoren verkürzen JS-Quellcode  „bewegliche“ Webseiten  Elemente einer Webseite können beliebig angeordnet werden  jedem seine Seite  lokale Datenspeicherung bringt Serverentlastung  SQL-gestützte Operationen  multithreaded JS

© 2008 TravelTainment The Amadeus Leisure Group 17 CSS  Selektoren  neue Selektoren (Auszug):  z.B.:  div:not(.klassenname) { }  a[href^="mailto:"] { } SelektorBeschreibung E[foo^="bar"], E[foo$="bar"] selektiert alle Elemente, dessen Attribut ("foo") mit Wert "bar" beginnt ("^") oder endet ("$") E:nth-child(n), E:nth-lastchild(n) wählt n-te Kind-Element aus (Zählung beginnend am Anfang oder Ende) E:not(s)Negation

© 2008 TravelTainment The Amadeus Leisure Group 18 CSS II  eigene Schriften  jeder Browser nutzt Standardschriftarten (Arial, Courier, Times New Roman)  nicht vorhandene werden durch ähnliche ersetzt  daraus folgen 2 Nachteile:  unsaubere Darstellung beim Einsatz Ersatzschriftart (da Webseite nicht für diese optimiert)  Einschränkungen hinsichtlich Gestaltungsmöglichkeiten  jetzt neu:   { src: url("Pfad/zur/Schriftart.ttf"); font-family: meineSchriftart; }  Benutzung:  font-family: meineSchriftart, Arial;

© 2008 TravelTainment The Amadeus Leisure Group 19 CSS III  Visualisierung  abgerundete Ecken  bislang nur mit Bildern für alle Browser einheitlich umsetzbar  border-radius  Schatten  ebenfalls Bilder, aber auch durch gestapelte Div-Container  Nachteil: Aufwand  text-shadow  box-shadow

© 2008 TravelTainment The Amadeus Leisure Group 20 CSS IV  Spiegelungen  ebenfalls durch Bilder  box-reflect  Transformierungen  Elemente rotieren lassen, etc.  transform, rotate(), skew()

© 2008 TravelTainment The Amadeus Leisure Group 21 CSS - Zusammenfassung  einfacherer Selektierung von Elementen gleicher Merkmale  Einbindung eigener Schriftarten möglich  visuell ansprechendere Designs ohne Mehraufwand (Spiegelungen, Schatten, etc.)  neue Gestaltungsmöglichkeiten mittels Transformierungen

© 2008 TravelTainment The Amadeus Leisure Group 22 Beispiel  Minimalbeispiel zu HTML 5 und CSS 3  Erstellung Bewertungsformular  mit Namen, , …  Warum Formular?  Formulare nahezu auf jeder Webseite  Web Forms 2  vielversprechende Änderungen

© 2008 TravelTainment The Amadeus Leisure Group 23 Beispiel II  CSS-Part – layout.css  "UTF-8";  eigene { src: url("TrashHand.ttf"); font-family: TrashHand; } body { font-family: TrashHand, Arial; }  Div-Container (des Formulars) #border { background: #EEE; border-radius: 20px; box-shadow: 5px 5px 10px #AAA; transform: rotate(-5deg ) skew(-5deg, -5deg); }

© 2008 TravelTainment The Amadeus Leisure Group 24 Beispiel III  Spiegelung Überschrift header > h1 { box-reflect: below 1px gradient(linear, left top, left bottom, from(transparent), to(rgba(255, 255, 255, 0.2))); }  HTML-Part – index.htm  DocType  Html-Header BEWERTUNGSBOGEN

© 2008 TravelTainment The Amadeus Leisure Group 25 Beispiel IV  Html-Body Bewertungsbogen Name: Datum: Bewertung: Copyright © by H. Ziegelmann

© 2008 TravelTainment The Amadeus Leisure Group 26 Beispiel V  Ergebnis: -webkit-box-reflect -webkit-gradient -webkit-box-shadow -webkit-transform Beispiel (Safari)  Fazit:  nur Minimalbeispiel (ohne Feinheiten)  tolle neue Möglichkeiten bei Formularen, einem wichtigen und vielgenutzten Element einer Webseite  Anpassungen derzeit nötig  noch nicht alltagstauglich

© 2008 TravelTainment The Amadeus Leisure Group 27 Fazit  Fortschritt oder Hype?  viele gute und auch neue Möglichkeiten  Einsparung Arbeitsaufwand gegeben  bei Listingvergleichen bis zu 90% Codeeinsparung  dadurch Wartung deutlich vereinfacht  aber:  noch kein Standard  entsprechend unterschiedlich viele Features aktuell in Browsern umgesetzt  dennoch:  FORTSCHRITT  da Ziele erreichbar / erreicht  viele neue Features (nicht einmal alle Features angesprochen)

© 2008 TravelTainment The Amadeus Leisure Group 28 Fazit II  Ausblick  noch nicht alle Features von Browserherstellern implementiert  Kniffe nötig  für Internet Explorer Framework (Google)  noch keine Standards  viele Änderungen und Ergänzungen möglich  im Skript  diverse Listings  weitere Ausführungen

© 2008 TravelTainment The Amadeus Leisure Group 29 Fragen? auch per

© 2008 TravelTainment The Amadeus Leisure Group 30 Vielen Dank!