Social Networks – Risiken und Chancen (nicht nur) für junge Journalisten 1. MEDIENHAUS Netzwerk-Tagung 16. und 17. August 2008, Frankfurt Main Social Networks.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

Interview mit der Tell Familie
Der Mut wächst, je größer die Hindernisse sind
Drei gute Gründe eine Berufsausbildung zu haben
Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung Universität Ulm Nutzung und Nutzen des Internets für ältere Menschen Carmen Stadelhofer, Zentrum.
2.5 Ich lebe im Internet Talking about new technology Using different tenses Using notes when making a presentation.
Soziale Netzwerke Anbieter: Facebook, MySpace, StudiVZ, MeinVZ, SchülerVZ, Wer-kennt-Wen?, Lokalisten, Xing, Feierabend, Platinnetz, Knuddels, Utopia,
Tipps für den Umgang mit SCHÜLERVZ
Stefan Bugl IM07SMDS ~ SS Suchmaschinen Nutzung am häufigsten 2/3 nutzen Suchmaschine 50 % sehen Kinder-Seiten, Videos und Filme Fast 50 % Communities.
Unterrichtsmaterial 2. Klasse
Jobsuche und Bewerben im Web 2.0 von Svenja Hofert
Viele Wege … …führen nach Klasse 9 in die Berufs- und Arbeitswelt Abschlüsse an der BAS nach Klasse 9: Hauptschulabschluss Qualifizierender Hauptschulabschluss.
Jobsuche und Bewerben im Web 2.0 von Svenja Hofert
Wirtschaftscommunities
Im Internet kocht und häkelt die Frau, das große Wort führt der Mann. [...] Das Internet ist ein freier, egalitärer Raum. Nur leider hat die Égalité des.
Unterrichtsmaterial 3. Klasse
Comedison Inhalt rechtliche Aspekte rechtliches Bewusstsein entwickeln Schein und Sein – Verträge und Ehrlichkeit © 2009 Dirk Boehmer, Wolfgang Bossert.
CfE Experiences and Outcomes MLAN 3-01a MLAN 4-01a.
New apps put the hate in online networking Enemybook, Snubster allow Facebook users to link up with their nemeses Hate mates Online friends? Make enemies.
NETZ DER NETZWERKE Google verbündet sich mit MySpace gegen Facebook Es geht um zig Millionen Nutzer und Milliardenumsätze. Google will mit dem Projekt.
Did you Know 4.0. Twitter: Im Dezember 2009 wurden erstmals über 1 Mrd. Tweets gesendet. Tendenz: weiter steigend. Quelle: Royal Pingdom.
Geht ein junges Pärchen nachts über eine Wiese
Achtung Kleingedrucktes, das oft für Ärger sorgt.
ALI JAGGER STRATEGIEN ZUM ERFOLG.
Gespräch unter Freunden / Freundinnen
Du wurdest als Teil von Gottes ________ erschaffen!
Eine Frau geht mit ihrem Schäferhund zum Tierarzt weil der nachts furchtbar schnarcht. Sagt der Tierarzt: "Binden sie ihm einfach zwei, drei Lorbeerblätter.
Hier bist du richtig.
Journalismus 2012: Wie komme ich in den Journalismus?
Medienpädagogik: Soziale Netzwerke & Cybermobbing Markus Lenk 2013
MODAL-PARTIKELN.
Social Media zum Mitmachen 20. Juli 2010, Uhr.
TEXTE KOPIEREN VERBOTEN!!!
Ein blondes Mädchen kommt von der Schule nach Hause.
Die moderne Bewerbung Das Bewerbungsbild.
Lektion 7.
Ihre Probleme, Träume und Lebensziele
Unterrichtsmaterial 4. Klasse Schwerpunkt Soziale Netzwerke
Fachtagung Cybermobbing – Altes Gespenst im neuen Gewand Münster | 18. November 2010 Datensicherheit im schülerVZ Ute Naumann | Media Education | Vznet.
Sicherer Umgang mit dem Internet
Themenstammtisch XING Harald Wegfarth WJ Hersfeld-Rotenburg Harald Wegfarth Was ist ein soziales Netzwerk? Ich kenne jemand, der kennt jemand…
Projekt Wie sind wir Wie sind wir Tokarewa E, Loskutow R. Tokarewa E, Loskutow R.
Social Network Sind Netzgemeinschaften und Webdienste.
Arbeit 1. Unfall am Arbeitsplatz
1. Ich orientiere mich Worum geht es? Was weiß ich bereits? Ich notiere mir Suchworte. Wo könnte ich Antworten finden? 3. Ich werte aus Ich überprüfe die.
DIE SACHE MIT DEM.
Per Mausklick in die Kirche
Zusammenfassungen der EU- Gesetzgebung: eine Einführung 2009.
Wenn das Beten sich lohnen würde…
Heilkraut oder Giftpflanze? © 2015 Didaktik der Naturwissenschaften, School of Education, Universität Salzburg Bildernachweis:
@m_klima TWITTER - MAG. MANFRED KLIMA. Nutzer 03/2015 – 288 Mio. TWITTER - MAG. MANFRED KLIMA.
Vergesslichkeit… ist eigentlich nichts ungewöhnliches: Man vergisst den Namen eines Bekannten, bringt nach dem Einkauf nur die Hälfte nach Hause oder weiß.
Pakeha stellt Ozeania vor Guten Tag Mein Name ist Pakeha und ich heiße Sie herzlich in der Demokratischen Inselrepublik Ozeania willkommen. Ich möchte.
Folie 1 Stichwort „Informieren“ Henrike Hamelmann, FH München (heute als Azubi) Rainer Braml, Zentralfachausschuss Berufsbildung Druck + Medien (ZFA) qualifizieren.
Grußwort zum 23. Kongress der IVBV München - Mai 2010 Dr. Helmut Goersch - Berlin.
Soziale Netzwerke Dein Vorname Zuname.
Social-Media-Strategien für Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit Fakultät Medien Gabriele Hooffacker.
Recherche-Workshop der Stadtbücherei Metzingen Schritte zur erfolgreichen Recherche.
Mann und Frau sind bei der schönsten Sache der Welt zugange, er oben
Empfehlungen Patricia Berg, Melanie Wäldchen und Dagmar Goldapp
Co-funded by the European Union Viel Spaß mit dem Handy und Internet
Das neue Konzept Modul 1 – Einführung in den Entscheidungsprozess und 18plus Wegweiser Schuljahr 2015/2016.
„Online first – Online only? Der Siegeszug der Regionalportale“ Thomas Mrazek, München
Ich heiße Jan. Das Ideal der sozialen Gerechtigkeit ist für mich sehr wichtig. Meine Aktionen gegen die Reichen sind kreativ aber illegal. Ich kritisiere.
Neue Medien Quiz.
Psychotest und Fakten über Neue Medien
Private Neue Mittelschule Zwettl
Mein Digitales Ich Wer ist mein digitales ich?
 Präsentation transkript:

Social Networks – Risiken und Chancen (nicht nur) für junge Journalisten 1. MEDIENHAUS Netzwerk-Tagung 16. und 17. August 2008, Frankfurt Main Social Networks aus der Perspektive eines Journalisten Thomas Mrazek, München

Intro Social Networks – In ist, wer drin ist... Überblick zu sozialen Netzwerken in Deutschland Recherche: Nur „Witwenschütteln 2.0“? Ein Beispiel aus der Praxis Karriere: Mein Identitätsmanagement 2.0 Wie kann ich soziale Netzwerke für mich nutzen

Social Networks: In ist, wer drin ist... "Die stehlen uns ja die Schau!" - Social Networks boomen.

Social Networks: In ist, wer drin ist... Rasant wachsende Mitgliederzahlen: StudiVZ 5 Mio. SchülerVZ 3 Mio. MeinVZ 1 Mio. Lokalisten 2,3 Mio. Stayfriends 6,7 Mio Xing 2 Mio. Wer-kennt-wen 3,5 Mio. 8 Millionen Deutsche sind derzeit in zirka 150 sozialen Netzwerken im Internet registriert. Prognose für 2012: 21,7 Millionen!

Social Networks: In ist, wer drin ist... Warum boomen diese Angebote so? Einfache zu bedienende und erfolgverversprechende Kontaktbörsen (privat, beruflich) Es macht einfach Spaß, auf diese Weise mit anderen zu kommunizieren. Das "Wer-kennt-wen-Spiel” Einfache Selbstpräsentation Weitere Gründe...

Social Networks: In ist, wer drin ist... Ist ja alles super, oder doch nicht? Ich empfehle Ihnen, sich den "Datenstrip im Netz" (Dauer 9 Min.) des NDR- Medienmagazins Zapp mal anzuschauen... (Auch als Text erhältlich)."Datenstrip im Netz"Text

Recherche: Nur Witwenschütteln 2.0? "Deckname Moser": Ein - hoffentlich - lehrreiches Beispiel: Artikel aus dem "journalist" 6/2008 (den Artikel finden Sie online). online

Recherche: Nur Witwenschütteln 2.0? "Deckname Moser": Was lief schief? Bilderklau Tappsige, unsensible Recherche Übernahme von sehr dünnen "Fakten" aus einem Profil "Unsensibler" Umgang mit dem Umfeld der Getöteten Fehlende nachträgliche Reflektion oder gar Reue...

Recherche: Nur Witwenschütteln 2.0? Antwort: Nein! Keine Revolution in der journalistischen Internet-Recherche, aber: mitunter sinnvolle Ergänzung der üblichen Recherchewege Einfache Zugänglichkeit zu persönlichen Daten erfordert besonders strikte Einhaltung der einschlägigen Recherchenormen.

Karriere: Mein Identitätsmanagement 2.0 Vielfach präsent: 270 Xing-Kontakte*, Mitglied seit April 2007, anonym bei StudiVZ, seit 2002 bei Stayfriends, ein "normales" Mail-Account, vier Fre -Accounts, davon eines mit anonymen Namen; Teilnahme an drei Mailinglisten (u.a. Jonet.org und eine interne DJV-Onliner-Liste), ein Privatblog, ein Gruppen-Weblog, ein Twitter-Account, eine Bookmark-Sammlung, anonym in einem Fußballforum registriert.XingJonet.org PrivatblogGruppen-WeblogTwitter-AccountBookmark-Sammlung Zirka Google-Treffer* (Mitte August 2008) bei der Suche nach "Thomas Mrazek" * Über den realen Wert dieser Zahlen kann man streiten. (-;8.500 Google-Treffer

Karriere: Mein Identitätsmanagement 2.0 Obacht: "Fast geht es den Menschen im Internet-Zeitalter wie Charlie Chaplin als Akkordarbeiter in seinem Klassiker 'Modern Times': Immer schneller läuft das Fließband an ihm vorbei (...) bis ihn schließlich die Maschine verschlingt." Quelle: "Spiegel" (Titelgeschichte): "Die Daten-Sucht", vom

Karriere: Mein Identitätsmanagement 2.0 Sehnsucht offline: Manchmal beneide ich Freunde, die man überhaupt nicht im Internet findet! Thomas Mrazek, August 2008 Zukunft online: Probieren Sie soziale Netzwerke und "das Drumherum" unbedingt für sich persönlich und für Ihre Arbeit intensiv aus. - Es lohnt sich! Vielen Dank und viel Erfolg! (-: Weiterführende Links unter