Universität Würzburg Lehrstuhl für Kommunikationsnetze Prof. Dr.-Ing. P. Tran-Gia Professionelles Projektmanagement in der Praxis Prof. Dr. Harald Wehnes.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sächsische Gesellschaft für Allgemeinmedizin
Advertisements

Studium – Anforderungen – Karriere
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Dauer/Arbeitsaufwand
Öffentlichkeitsarbeit mit und für die Deutsch-Französische Hochschule
Tag der offenen Tür Juni 2007 Schulungskonzept des Hochschulrechenzentrums Schulungs- und Weiterbildungsangebote für Studierende und Bedienstete.
Cambridge – First Certificate of English
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Anbieten einer sozialen Dienstleistung im Internet Aufgabe 4
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2006 Dr. Harald Wehnes Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia 1 Professionelles Projektmanagement.
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
© 2005 Prof. Dr. Rainer Manthey Seminar IDB SS 05 1 Seminar Intelligente Datenbanken Seminar Prof. Dr. Rainer Manthey Andreas Behrend Institut für Informatik.
Zertifizierung von Studienzentren durch die DGHO / (GPOH ?)
Vorbereitung der Studientage. Nutzen der Studientage für die Schüler Studientage sind Schülerinformationstage, die den Abiturienten helfen sollen sich.
von der allgemeinen Theorie zur individuellen Praxis
Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen
Ziele der Summer School
Entwicklungsstand der Didaktik des Selbststudiums an der FHöV NRW
Universität Bremen ÜBUNGEN UNIVERSITÄT 2 SWS für Studierende Digitale Medien der Universität und der Hochschule für Künste Alle Übungen finden Mi 15:00.
Stu+Bo am Humboldt Studien – und Berufsorientierung 2009/2010.
Familienfrau – auf zu Neuem 1. Auf einen Blick Kurzbeschreibung Das Wichtigste in Kürze Der Lehrgang im Überblick Der Lehrgang im Detail Was bringen Sie.
Login auf dem E-Learning Server der TUHH Das Institut für Verkehrsplanung und Logistik hat das Vorlesungsmaterial jetzt.
Die DGM – Erfolgsmodell für den wissenschaftlichen Nachwuchs Mitglied werden Karriere planen Zukunft sichern 1.
Einführung in CLIX Lehrveranstaltung »Organisationsmanagement«
1 glasstec – die Weltleitmesse vom BVM präsentiert Bildung u. Qualifikation FassadenCenter zur glasstec 2010 BVM dabei.
TUM School of Education
Veronika Kollmann, Bernhard Euler SSDL Stuttgart
Was bedeutet der Scanner für Ihr Geschäft ? - Sales Tool = Verkaufsinstrument für Pharmanex Produkte - Business Tool zur Förderung des Geschäftsaufbaus.
-Rechtliche Grundlagen der Flüchtlingsberatung-
SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt
Michael Wenzel Zentrale Studienberatung
PRACTITIONER TALK , H TC.1.01 INSTITUT FÜR INFORMATION MANAGEMENT AND CONTROL.
Global electronics Club – Guided Tour Nutzung der Gruppen act smart. get connected.
Gesellschaft Deutscher Lebensmitteltechnologen e.V.
Sachbearbeiter/in Administration
Das Zusammentreffen mit dem CoE Dienstag, 6. März 2001.
Der DVGW im Internet.
Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2006 Dr. Harald Wehnes Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia 1 Professionelles Projektmanagement.
Marketing Grundlagen-Lehrgang
Informationen der 9. Jgst. am
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Analyse von Stellenausschreibungen
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Betreuung ausländischer Vollzeitstudierender an der Hochschule München Daniela Becht, Studienberatung.
Mikromodul des House of Competence am KIT:
Studium in Wales und IELTS Prüfung.
Projekt Campus Management
TUMKolleg Werner Heisenberg Elterninformationsabend zum TUMKolleg am
InDiGU - Integration & Diversity an der Göttinger Universität Zertifikat Internationales Anforderungen: Aus A muss ein Modul ausgewählt werden. Aus B und.
Projekt Campus Management. Michael Zeising Leitung Teilprojekte Lehrveranstaltungen + Raumverwaltung Anemone Lutz Studentischer Mitarbeiterin Aline Reinkemeyer.
Projekt Campus Management
Projekt Campus Management. Lehr- veranstaltungen moodle eLearning Prüfungen Lehr- veranstaltungen HIS LSF Vorlesungsverzeichnis FlexNow! Studierende HIS.
Nachtrag zu Teil A: Räume 1. Raum durch Referat I/6 zu vergeben 2.
Projekt Campus Management. Michael Zeising Leitung Teilprojekte Lehrveranstaltungen + Raumverwaltung Anemone Lutz Studentischer Mitarbeiterin Aline Reinkemeyer.
DOAG Hochschul-Community Gründungsveranstaltung. 1.Kurzvorstellung und Leistungen der DOAG 2.Die DOAG Hochschul-Community 3.Die DOAG Hochschul-Regionalgruppen.
Hochschulgruppe Passau Wissen  Kontakte  Erfolg Bundesverband deutscher Volks- und Betriebswirte e.V. Hochschulgruppe Passau.
Vorstellung einer Projektskizze Bitte beachten Sie zur Erstellung und Einreichung einer Projektskizze die Vorgaben und weiteren Erläuterungen aus der Information:
Hochschulzugang für Geflüchtete. Die Hochschulleitung ●Präsidentin: Prof. Dr. Rosemarie Karger ●Hauptberuflicher Vizepräsident: Dipl.-Ing. Volker Küch.
Zertifikat für Ethik und Nachhaltigkeit
Studium in Wales und IELTS Prüfung.
Hinweise zum Erstellen von Seminararbeiten
DOAG Hochschul-Community
Titel Untertitel Dozent.
Titel Untertitel Dozent.
 Präsentation transkript:

Universität Würzburg Lehrstuhl für Kommunikationsnetze Prof. Dr.-Ing. P. Tran-Gia Professionelles Projektmanagement in der Praxis Prof. Dr. Harald Wehnes Veranstaltung 3 – Teil 3 ( ): Basiszertifikat im Projektmanagement (GPM) SS 2014

22 Agenda  Basiszertifikat (GPM)  Was ist das Basiszertifikat im Projektmanagement (GPM)?  Nutzen des Baiszertifikats  Voraussetzungen für Zertifizierungsprüfung  Zertifizierungsprüfung  Prüfungsschwerpunkte  Konditionen für Studierende staatlicher Hochschulen  Studentische Mitgliedschaft in der GPM*  Kosten  Nutzen  Abläufe  GPM Mitgliedschaft  Basiszertifikat *) kann unabhängig einer Teilnahme am Basiszertifikat erfolgen

33 Basiszertifikat im Projektmanagement (GPM)  Was ist das Basiszertifikat im Projektmanagement (GPM)?  Zusatzqualifikation  Zertifizierter Nachweis über anerkanntes Basiswissen im Projektmanagement, das dem aktuellen internationalen PM-Standard entspricht  Unabhängige und kompetente Bestätigung von Projektmanagement-Wissen  Extra-Dokument, das einer Bewerbung beigefügt werden kann  Nutzen des Basiszertifikates  Erhöhung der Chancen am Arbeitsmarkt  Unabhängiger Nachweis von Projektmanagement-Kompetenz

44 Zertifizierungsprüfung  Voraussetzungen  Nachweis einer Projektmanagementausbildung im Umfang von mindestens 24 Präsenzstunden (à 60 Minuten) oder 32 Unterrichtsstunden (à 45 Minuten)  Anforderungen werden durch die Lehrveranstaltung PPM erfüllt  Zertifizierungsprüfung (2-stündig, schriftlich – ohne Pause)  Fragenkomplex aus 5 Gruppen (120 Punkte) –Aufgabe 1: Ja/Nein Fragen (10 Punkte) –Aufgabe 2: Offene Fragen (Text) (50 Punkte) –Aufgabe 3: Zeichnen Sie die Diagramme … (40 Punkte) –Aufgabe 4: Netzplan und Balkenplan (10 Punkte) –Aufgabe 5: Sachlich-logische Reihenfolge (10 Punkte)  60 P. (50%) erforderlich zum Bestehen

55 Prüfungsschwerpunkte

66 Konditionen für Studierende staatlicher Hochschulen  Zertifizierungsgebühr  160,50 € (inkl. MwSt.) pro Teilnehmer  133,75 € (inkl. MwSt.) für Teilnehmer, die studentische GPM-Mitglieder sind  Mindestteilnehmerzahl: 8  Termin für die Durchführung der Zertifizierung: 2. Julihälfte 2014* *) Betrifft nur die Teilnehmer meiner Vorlesung

77 Studentische Mitgliedschaft in der GPM  Kosten Studentische Mitgliedschaft in der GPM  Jahresbeitrag 25 €  Nutzen  Kostenloser E-Book-Schlüssel für „Basiszertifikat im Projektmanagement“ von Geßler, Michael (Hrsg.). Normalpreis € 89,00; 854 Seiten, 3. Auflage, 2010, GPM, Nürnberg, ISBN:  Regelmäßige Informationen zum Projektmanagement GPM Newsletter Zugang zum PM Studien und Umfragen Ergebnisse der GPM Forschungsarbeit  Abonnement der Zeitschrift projektMANAGEMENT aktuell Kostenfrei, 5 x jährlich, kostenfreier Artikeldownload auf Preisnachlass bei GPM Events und Bildungsmaßnahmen Vergünstigter Bezug von GPM Publikationen und Produkten  Mitglied des Projektmanagement-Netzwerks GPM (über PM- Experten) und der IPMA (über 50 PM-Länderorganisationen)

88 Abläufe  Studentische Mitgliedschaft in der GPM 1.Mitgliedschaftsantrag mit Immatrikulationsbescheinigung (im Sammelverfahren über den Dozenten oder eigenständig) senden an: Frau Michaela Kubik, GPM, Am Tullnaupark 15, Nürnberg 2.GPM versendet e-Book-Schlüssel an Studierende nach Eingang des Mitgliedsantrags 3.Versand der Mitgliederinformationen und -dokumentationen, wie Zeitschrift projektMANAGEMENT aktuell, Newsletter, Einladungen zu Vorträgen usw. durch GPM  Basiszertifikat (GPM) 1.Antrag auf Zertifizierung ausfüllen und dem Dozenten geben, der diese gesammelt an die Zertifizierungsstelle weiterleitet 2.Reduzierte Zertifizierungsgebühr für studentische Mitglieder 3.Teilnahme an der Zertifizierungsprüfung 4.Zusendung der Zertifikate an die Zertifikanten durch PM-ZERT