1 Bundesamt für Sport Jugend+Sport Sportlandschaft Schweiz.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Jugendkonzeption TV 1905 Mainzlar
Advertisements

Erster Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht
Bewegung ist Leben Informationsmaterial zu Bewegung und Sport für die Migrationsbevölkerung in der Schweiz , Wien Jenny Pieth.
Sport und Bewegung in der Gemeinde
Zukunft Schiessen.
NRW bewegt seine Kinder - bewegte Kindheit und Jugend in Nordrhein-Westfalen Bärbel Dittrich Hiddenhausen,
April 2009 Visionen 2 swiss unihockey ist einer der führenden Sportverbände in der Schweiz – konfessionell und politisch unabhängig und neutral. swiss.
Kanton St.Gallen Amt für Sport Bildungsdepartement Informationen zum Tabakpräventionsprogramm (TPP) des Kantons St.Gallen Projekt : «cool and clean» /
Aufgaben und Aufbau des DSB und VDST
Jugend und Medien Nationales programm zur förderung von Medienkompetenzen.
Zur Situation des Schulsports in Deutschland
J+S-NEWS 2010 A , J+S Magglingen.
Herzlich Willkommen in Bergisch Born
Fachstelle Sport des Kantons Zürich Neumühlequai Zürich Tel Fax Zürcher Forum Prävention.
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Der OKV Verband Ostschweizerischer Kavallerie- und Reitvereine Der Basisreiterei verpflichtet!
Jugend- und Erwachsenensport: J+S-News 2011 Infos Sportförderung.
Nachwuchskonzept TV Muri Handball. TV-Muri Gründung 1971 Typischer Dorfverein Ausgangslage 2003 Nachwuchsbereich stagniert Ambitionierte Spieler wechseln.
Unser Leitbild Wir sind eine Gruppe schwuler Führungskräfte, die mit ihrem Engagement positive Zeichen setzen …
1 Erwachsenensport-Leiter Gewehr und Pistole Leiter Ordonnanz.
Member of Swiss Olympic Association Schweizerischer Schwimmverband Fédération Suisse de natation Federazione Svizzera di Nuoto SWP Strategie Schwimmbadbau.
Fördermöglichkeiten in der Nordwestschweiz
Präsentation für Leiter und Trainer
Präsentation «cool and clean». Der Schweizer Sport hat ein Dach Die Ethik-Charta im Sport
Präsentation «cool and clean». Prävention mit «cool and clean» «cool and clean» hat die Aufgaben: zu informieren und Wissen zu verbreiten zu verpflichten.
Das Präventionsprogramm «cool and clean»
J+S-Trainingshandbuch Golf
J+S Magglingen, – TH Leiterpersönlichkeit im Leiterkurs Folie 1 J+S-Leiterkurs: Leiterpersönlichkeit.
J+S im Leiterkurs.
Ethik und Mitverantwortung SATUS Sportcoach-Tagung, 5. Januar 2008.
Kommunalverbund Schwäbisch Gmünd F Q – Forschungs- und Qualifizierungszentrum für den Nachwuchs Heubach Mutlangen Waldstetten Vorhaben: Aufbau und Etablierung.
Aufgaben des DSB und VDST
Vernetzung für die offene Jugendarbeit Regional, lokal, national.
Projekt Winterdach Freibad Schachen | April 2006 | 1 Schweizerischer Schwimmverband Féderation Suisse de Natation Federazione Svizzera di Nuoto SWISS SWIMMING.
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
«cool and clean». «cool and clean» - starke Trägerschaft  Die Trägerschaft von «cool and clean» setzt sich aus dem Bundesamt für.
Präsentation «cool and clean». Inhalt 1.Was ist «cool and clean»? News 2.Was bringt mir «cool and clean»?  Leiterpersönlichkeit! Jeder ist ein Vorbild.
Umgebungswechsel – LBS als drehscheibe
NEWS 2014/15 Schneesport BASPO / J+S
J+S-News 2015 Magglingen, 17. März 2015.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Tagung: Integration von jungen Menschen mit Migrationshintergrund in.
Konzeption Erwachsenensport Schweiz esa
J+S-News 2011 A Jugend- und Erwachsenensport:
FAC Team für Wien KSV Siemens Nachwuchskonzept Umsetzung Saison 2010/11 Wien, September 2010.
Nachwuchskonzept SIHV 2013 Mülhauser Esther et Franck, Ruch Daniel.
Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) Niger und Burkina Faso
Nachhaltig aufklären und im Falle des Konsums sofort einschreiten.
Kernlehrmittel Jugend+Sport
J+S-Leiterkurs: J+S-News 2011 J+S Macolin, – TH Jeunesse+Sport au cours de moniteurs.
JA zum Sportförderungsgesetz — JA zur dynamischen Sportförderung Swiss Olympic — Nationales Olympisches Komitee Hans Babst, stv. Direktor 4. Februar 2010.
COMPI Bewegungsförderung bei Kindern Basel, November 2009 Alain Dössegger.
1 Vereinsbefragungen/ Enquête des Clubs Markus Lamprecht Lamprech & Stamm, Sozialforschung und Beratung AGSozialforschung und Beratung AG.
Der Verein Zukunfts- oder Auslaufmodell?
Willkommen zum Forum!.  Bild Netz BEGEISTERN VERBINDEN FÖRDERN WIR FO ̈ RDERN BEWEGUNG UND SPORT UND ERHO ̈ HEN DEN ANTEIL DER BEWEGUNGSAKTIVEN BEVO.
TSG Bergedorf Ein Verein mit Traditionen und Visionen Wer wir sind... Was wir tun... Was wir wollen...
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Kinder in Bewegung KiB.
J+S-Trainingshandbuch Golf Bundesamt für Sport BASPO Jugend+Sport Trainingshandbuch – ein Instrument Das J+S-Trainingshandbuch soll den J+S-
1 Bundesamt für Sport Jugend+Sport. 2 Bundesamt für Sport Jugend+Sport J+S Kids J+S Erwachsenensport Schweiz (60) (40) Entwicklung fördern Leistungsfähigkeit.
Schutz vor sexualisierter Gewalt im Sport Jugendverbandstag Niedersächsischer Volleyball Verband 20. Juni 2015 Referentin : Christiane Wiede Coaching I.
KAAP-Tagung Die Bedeutung der gesetzlichen Grundlagen als Präventionsinstrument 4. Tagung „Kantonale Alkoholaktionspläne“ (KAAP) Dr. Jörg Spieldenner.
Ufficio federale delle assicurazioni sociali (UFAS) Bern, Kompetenzzentrum für Prävention und Sensibilisierung im sportlichen und schulischen.
J+S-News 2017 Magglingen, September Bundesamt für Sport BASPO Jugend+Sport Inhalt Das Wichtigste in Kürze Mobile Anwesenheitskontrolle AWK Kontakte.
Leiterpersönlichkeit
J+S-News 2017.
Nachwuchsförderung 2018 Neuer Fördermechanismus.
Organisationsformen des Sports in Deutschland
Engagiert für den Vereinssport.
Jugend und Sport Name Referent(in) einfügen.
Organigramm Reitverein Tösstal
 Präsentation transkript:

1 Bundesamt für Sport Jugend+Sport Sportlandschaft Schweiz

2 Bundesamt für Sport Jugend+Sport Das Schweizer Sportkonzept Die Organisationen des Schweizer Sports stehen auf 2 Säulen: Partner im privatrechtlichen Bereich sind Swiss Olympic Association Sportverbände mit ihren Vereinen, Klubs, Sektionen Partner im öffentlich-rechtlichen Bereich sind die Schweizerische Eidgenossenschaft, namentlich das VBS mit dem Bundesamt für Sport (BASPO) die Kantone und Gemeinden

3 Bundesamt für Sport Jugend+Sport Sportverbände und -vereine 82 Sportverbände sind Swiss Olympic angeschlossen Es gibt über 20‘000 Sportvereine in der Schweiz Diese haben gemeinsam 1.6 Millionen Aktivmitglieder

4 Bundesamt für Sport Jugend+Sport Organigramm BASPO

5 Bundesamt für Sport Jugend+Sport BASPO - Magglingen

6 Bundesamt für Sport Jugend+Sport BASPO - Magglingen

7 Bundesamt für Sport Jugend+Sport BASPO - Magglingen

8 Bundesamt für Sport Jugend+Sport BASPO - Ipsach

9 Bundesamt für Sport Jugend+Sport BASPO - Biel

10 Bundesamt für Sport Jugend+Sport BASPO - Andermatt

11 Bundesamt für Sport Jugend+Sport BASPO - Centro Sportivo Tenero

12 Bundesamt für Sport Jugend+Sport Die Leitgedanken des BASPO Professionalität Freude und Leidenschaft Flexibilität Verantwortung

13 Bundesamt für Sport Jugend+Sport Die Strategiefelder des BASPO

14 Bundesamt für Sport Jugend+Sport Erhöhung der regelmässigen sportlichen Aktivität der Bevölkerung Weiterentwicklung Sport- und Bewegungsangebote für Kinder und Jugendliche Qualität im Sportunterricht (in Koop. mit Kantonen) Förderung Nachwuchs- und Spitzensport Unterstützung von Massnahmen zur Bekämpfung unerwünschter Begleiterscheinungen im Umfeld des Sports (Doping, Gewalt) Strategie des BASPO

15 Bundesamt für Sport Jugend+Sport Die Mission des BASPO

16 Bundesamt für Sport Jugend+Sport Die Mission des BASPO

17 Bundesamt für Sport Jugend+Sport Die Mission des BASPO

18 Bundesamt für Sport Jugend+Sport Die Mission des BASPO

19 Bundesamt für Sport Jugend+Sport Allgemeine Sport- und Bewegungsförderung Die gesellschaftliche Bedeutung von Sport und Bewegung erhöhen Schaffung wirksamer Rahmenbedingungen und Strukturen für Sport- und Bewegungsförderung unterstützen Tägliche Sport- und Bewegungsaktivitäten im Kindes- und Jugendalter fördern Regelmässige Sport- und Bewegungsaktivitäten im Erwachsenenalter fördern BASPO als fachliches Leading House für Sport- und Bewegungsförderung positionieren

20 Bundesamt für Sport Jugend+Sport Bildung Weiterentwicklung EHSM Etablierung als fachliches Kompetenzzentrum für Fragen des Schulsports Fachliche Unterstützung des Sports in der Armee Bereitstellung optimaler Infrastruktur für Ausbildung im Sport

21 Bundesamt für Sport Jugend+Sport Spitzensport Integrierte Strategie der Spitzensportförderung Schweiz Spitzensport-relevante Forschung und Entwicklung sowie Ausbildung verstärken Erbringung wirksamer Dienstleistungen und Fördermassnahmen zu Gunsten Spitzensport Schaffung infrastruktureller Voraussetzungen für die nationalen Sportverbände

22 Bundesamt für Sport Jugend+Sport Fairer und sicherer Sport Umsetzung der Ethik-Charta im Sport Wirksame Dopingbekämpfung Massnahmen gegen Gewalt im Sport

Bilder zur Sportlandschaft

24 Bundesamt für Sport Jugend+Sport

25 Bundesamt für Sport Jugend+Sport Bieler Tagblatt,

26 Bundesamt für Sport Jugend+Sport Der Beobachter 8/02

27 Bundesamt für Sport Jugend+Sport Tagesanzeiger,

28 Bundesamt für Sport Jugend+Sport

29 Bundesamt für Sport Jugend+Sport Sport Schweiz 2008

30 Bundesamt für Sport Jugend+Sport A 11.4: Die beliebtesten Vereinssportarten der Kinder (Anteil der Ausu ̈ benden in Prozent Knaben bzw. Mädchen im Alter von 10 bis 14 Jahren)

31 Bundesamt für Sport Jugend+Sport «Noch nie zuvor haben so viele Heranwachsende in einem solchen Umfang Sport getrieben!» Zitat von Prof. Dr. Wolf-Dieter Brettschneider anlässlich der Vorsteherkonferenz vom 7./8. Juni 2005 in Basel Die Fluktuationen in J+S

32 Bundesamt für Sport Jugend+Sport Das wissen wir Fakten aus dem Kinder- und Jugendbericht  62 Prozent aller Kinder und 47 Prozent aller Jugendlichen sind Mitglied in einem Sportverein.  «Spass haben» und «Zusammensein mit Kollegen» sind die beiden stärksten Motive für eine Vereinszugehörigkeit.  44 Prozent der Kinder und 63 Prozent der Jugendlichen sind schon mindestens einmal aus einem Sportverein ausgetreten.  53 Prozent der Kinder und 46 Prozent der Jugendlichen haben vor dem Vereinsaustritt mit niemandem gesprochen.  «Zu wenig Zeit» und «Kein Spass mehr an der Sportart» sind die wichtigsten Gründe bei den Aussteigern.

33 Bundesamt für Sport Jugend+Sport Gespräche beim Vereinsaustritt10 – 1415 – 19 Die austretende Person hat mit niemandem im Verein über den Austritt gesprochen 53.2 %46.3 % Die austretende Person hat mit jemandem im Verein über den Austritt gesprochen 46.8 %53.7 %  Mit dem Trainer 33.0 %43.4. %  Mit einem anderen Jugendlichen 9.2 %5.8 %  Mit einem Vereinsmitglied 3.5 %1.6 %  Mit dem Vereinspräsidenten 1.1 %2.9 %

34 Bundesamt für Sport Jugend+Sport

35 Bundesamt für Sport Jugend+Sport