Saub / 29.11.06 1 Bildbearbeitung mit Gimp -Dateieigenschaften verändern (verkleinern) -Bildqualität als Ganzes verbessern Kontrast, Helligkeit, Farbintensität.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mit dieser Methode vergleichen Sie sehr einfach zwei oder mehr Präsentationen Herbert Manthei
Advertisements

IrfanView starten Doppelklick Es erscheint dieses Fenster.
Symbole beim Picturepublisher in der Standartleiste hinzufügen
Anne Wolkenhauer-Ratzke - Powerpoint
Dr. Monique Jucquois-Delpierre
Anleitung Autosketch Tutorial.
GIF-Animationen mit Paint erstellen
So animieren Sie Kreisdiagramme mit der Eingangs-Animation „Rad“
Bilder vergrößern ohne Qualitätsverlust
Wie mache ich Text und Grafiken beweglich?
Wie macht man ein Sudoku? Transformations-Methode:
Tipps und Tricks für Word 2000 Aytac, Felix, Steffen 04/05.
Eine Bewerbung schreiben
Anlegen von Ordnern, speichern und Öffnen von Bildern und Briefen
Ich möchte gerne mehrere Bilder auf ein Folie
Quelle: Walter Staufer Outlook: Pers. Ordner Im Menü Extras gehen Sie zum MenüpunktDienste... Wie Sie aus linker Abbildung sehen, öffnet sich nun dieses.
Grafik und Bildbearbeitung
Foliengestaltung mit Power-Point (Version 10) Eine kleine Einführung
Wie verknüpfe ich Seiten oder Bilder ?. Das Verlinken geschieht im Arbeitsfenster: also auf Indexblock klicken.
Hallo! Ich zeige dir, wie du eine eigene Präsentation gestalten kannst! Beginne eine neue Präsentation mit einer leeren Folie. Wie das geht, steht auf.
Textfelder, Grafiken,... Verschieden Übungen Schreibe als Untertitel:
Grafikbearbeitung mit Magix Xtreme Foto Designer 6
Auf Wunsch einer einzelnen Dame
Moin. Ich benutze PPT 2002 und möchte drei Bilder nacheinander 1
PowerPoint 2003 Objekt kopieren
Excel 97 Einführung - Start -.
11-Den Desktop und Ordner individuell gestalten1 Hintergrund des Desktops gestalten l Mit rechter Maustaste in den freien Bereich des Desktops klicken.
Ziel: Folien für Unterricht und SVA!
Powerpoint 2010 Start Funker Panorama: Zuschauer auf der Elbbrücke beim Weinfest 2011 in Meißen.
Textfelder, Grafiken,... Schreibe als Untertitel:
1 Hallo! Wir müssen für die Schule eine Präsentation machen, mit einer 4x4er Tabelle. In jedes Feld kommt eine Frage und wenn diese gelöst wird, soll sich.
100 kg Wie wird’s gemacht?! Klick.
Hallo Ich möchte einen Text einer Folie nicht einfach nur einfliegen lassen, sondern genau diesen Text, der schon an einer bestimmten Stelle steht, vergrößern.
Benjamins Vorschlag Hallo.... ich versuche in meiner Präsentation ein Bild, sagen wir mal eine gescannte Seite (Formular usw.) befindet sich auf der rechten.
Hallo Leute Ich habe auf einem slide (Seite) mehrere kleine Bilder die nahtlos nebeneinander platziert sind. Nun möchte ich, dass wenn man auf irgendein.
Hallo Ich habe eine Linie mit den Auto-Forms gezeichnet. Diese Linie soll sich um ihren linken Äußeren Punkt drehen, um etwa 40 Grad. Das Problem ist nur.
Hallo!! Wir möchten gerne bei einer Power Point Präsentation eine Galerie mit mehreren Bildern erstellen. Das heißt es soll ein Bild groß in der Mitte.
Nächste Folie Für eine Präsentation möchte ich Bilder so animieren, dass zuerst Text angezeigt wird, zum Text sollte anschließend ein passendes Bild erscheinen.
Anlegen von Ordnern, speichern und Öffnen von Bildern und Briefen
Einführung in das Programm
Hallo, die folgende Bildserie zeigt, wie man mit dem Programm IrfanView (kostenlos unter ein Bild in seiner Größe verändern kann. Das.
Astro-AG der VHS Buxtehude
Software Adobe Photoshop Elements (ca. 100 €)
Hilfe Dokumente.
Bildbearbeitung am PC für Anfänger mit Gimp Christina Sick
1 Möglichkeiten, eine Grafik innerhalb von PowerPoint zu bearbeiten Originalgrafik wurde aus einem Html-Dokument auf den lokalen Rechner gespeichert. Sämtliche.
PowerPoint 2003 Karte kopieren
Erstellen und Bearbeiten einer Präsentation
Erste Schritte in DELPHI
ohne Animationseffekte (
Textfelder, Grafiken,... Schreibe als Untertitel:
Anleitung zum Arbeiten mit verschiedenen Ebenen
Bilder, Grafiken & Clips
Dokumente meistern Dokumente anlegen Dokumente speichern
Die Vereinsverwaltung unter Windows 2000 Anhand der folgenden Präsentation werden Sie mit der Verwaltung des Vereins unter Windows 2000 vertraut gemacht.
Zeichnen Mit den Officeprogrammen kann man sehr viele einfache Grafiken direkt im Programm erstellen. Es handelt sich um ein Zeichenprogramm Malprogramme.
Lektion 1 - Lektion 2 - Lektion 3 - Lektion 4
Schaltfläche-Star 1 Schaltfläche Star. Schaltfläche-Star 2 Beispiel Star Erstellen eines grünen Rechtecks: Hintergrund auf Größe 200x50 Pixel minimieren,
2. 1 Photo shop Überblick Themen der Sitzung  Montage  Freistellen und Zusammenfügen einzelner Fototeile  Auswahlwerkzeuge  Auswahl in Werkzeugleiste.
Photo Shop Stunde  Auswahl bearbeiten  Menü AUSWAHL / AUSWAHL TRANSFORMIEREN  Verzerren, drehen der Auswahl  Auswahl ohne Inhalt  Auswahl.
PowerPoint-Kurs Dr. med. Ursula Pfister PowerPoint-Kurs - Dr. med. Ursula Pfister 2 Folien beschriften Einfach in die vorgesehenen Textfelder.
2. 1 Photo shop Überblick Themen des Kurses  1. Erste Schritte in Photoshop  Start-Bildschirm, Öffnen/Speichern, Konvertieren  Grafik-Formate,
GIF-Animationen mit Paint erstellen
PowerPoint Eine Einführung. Was ist PowerPoint? Präsentationsprogramm  „Klassische Folien“ (OHP)  Bildschirmpräsentationen Mögliche Bestandteile: Texte.
Benutzeranleitung für den JBFOne-Master der Fiducia & GAD IT AG
Referat zu Hyperlink in Excel mit Grafik und Text
AUGE e.V. - Der Verein der Computeranwender Windows 10 Die neue Foto-App Peter G. Poloczek, M5543.
Datenübertragung und Datenstruktur auf dem Computer am Beispiel von Bildern/Videos vom Smartphone oder von Digital Kameras.
Einführung in Powerpoint XP Universität Leipzig Herder-Institut Video und Multimedia im Unterricht: DaF Dozent: Hr. Prof. Dr. E. Tschirner.
Arbeiten mit WordSmith 4. Inhalt 1. Arbeiten mit der Funktion Wortliste (im getaggten Korpus) 1. Arbeiten mit der Funktion Wortliste (im getaggten Korpus)
 Präsentation transkript:

Saub / Bildbearbeitung mit Gimp -Dateieigenschaften verändern (verkleinern) -Bildqualität als Ganzes verbessern Kontrast, Helligkeit, Farbintensität -Bildteile verbessern, verändern Retusche -Bildteile ausschneiden, um sie in anderen Bildern oder auf anderen Hintergründen zu verwenden

Saub / Gimp nach dem Start Gimp öffnet für jeden Dialog (Aufgabe, Objekt) ein neues Fenster

Saub / Der Werkzeugkasten Auf die Dockleiste ziehen (sie wird dann dunkel blau) Werkzeugkasten Werkzeugeinstellungen

Saub / Werkzeugkasten mit Werkzeugeinstellungen Achten Sie auf die Einstellungen zu Ihrem gewählten Werkzeug

Saub / Weitere Dialoge The Gimp/Datei/Dialoge/Dock hinzufügen The Gimp/Datei/Dialoge/

Saub / Die Gimp Einstellungen werden im Ordner C:/Dokumente und Einstellungen/ /.gimp-2.2 gespeichert. Wenn Sie diesen Ordner löschen, legt The Gimp beim nächsten Aufruf die Standardeinstellungen neu fest.

Saub / Bild öffnen zuletzt geöffnete Quelle The Gimp/Datei/Öffnen

Saub / Bild neu The Gimp/Datei/Öffnen 72 Pixel/in für Bildschirme 300 Pixel/in zum Drucken Das Bildfenster

Saub / Das Bildfenster Das Bildfenster hat die wichtigere Menüleiste. Man kann mehrere Bildfenster öffnen.

Saub / Bild speichern Dateitypen.xcf das Gimp-Format wichtig, wenn alle Informationen erhalten bleiben sollen.gif (Internet, Animation, Transparenz, nur 255 Farben).png (Internet, Transparenz).jpg

Saub / Bild, Leinwand, Ebene Zunächst sind Bildgröße und Leinwandgröße identisch. Durch vergrößern der Leinwandfläche mit /Bild/Leinwandgröße wird um das Bild eine leere (transparente, durchsichtige) Fläche erzeugt. Das bisherige Bild ist dort in der Vorschau mit der Maus beliebig verschiebbar. Über denselben Menüpunkt ist das Bild auch zu verkleinern. Es wird von außen beschnitten (nicht gestaucht). In der Vorschau ist der Ausschnitt mit der Maus verschiebbar. Ein Bild kann nie größer als seine Leinwand sein. Ein Bild kann aus mehreren Ebenen bestehen. Eine Ebene kann rechnerisch größer als das Bild und die Leinwand sein, es ist aber nur der Teil der Ebene zu sehen, der auf der Leinwand liegt.

Saub / Bild skalieren - 01 Wird die Bildgröße verändert (GIMP nennt das skalieren), wird der Bildinhalt im Sinne eine zentrischen Streckung vergrößert. Die Leinwand wird im selben Umfang ebenfalls größer. Die Bildauflösung bleibt gleich. Deswegen kann der Bildinhalt unscharf werden. Die Bildgröße kann in verschiedenen Maßeinheiten (Pixel, mm, u.a.) angegeben werden.

Saub / Bilder skalieren - 02 Wird dagegen die Bildauflösung geändert, so verändert sich die Bildgröße nicht in der Maßeinheit Pixel, wohl aber in der Maßeinheit cm (Druckgröße). Wird die Auflösung vergrößert, so wird jedes Pixel kleiner (und damit die Bildausmaße in mm), Umgekehrtes geschieht bei einer Verkleinerung der Bildauflösung. Die Pixelgröße ist eine mathematische Größe (ein Maß für die Bildkörnung), die nicht mit den Punkten des LCD- Monitors oder des Druckers übereinstimmen muss.

Saub / Bild zuschneiden - 01 Möchte man ein Bild so verkleinern (zuschneiden), dass es nur noch einen Teil des bisherigen Bildinhaltes erfasst, so kann man zwar (s.o.) die Leinwand verkleinern, genauer kann man aber den Bildinhalt bestimmen, wenn man das Zuschneidewerkzeug benutzt.

Saub / Bild zuschneiden - 02 Mit der Maus aufziehen Anfasser, Größe veränderbar

Saub / Dateieigenschaften Die Dateigröße von Fotos kann man verkleinern, indem man - die Auflösung reduziert dadurch nimmt aber die Bildgröße (in mm) zu, sollen die Bildausmaße aber gleich bleiben, muss die Bildgröße (in mm) danach wieder reduziert werden. - das Bild kleiner skaliert - Teile ausschneidet - das Bild stärker komprimiert (etwa im.jpg-Format) Alle vier Verfahren führen zu einem Informationsverlust.

Saub / Ebenen - 01 Ein Bild besteht in der Regel aus mehreren Ebenen. Dabei überdeckt eine weiter oben liegende Ebene eine darunter liegende Ebene, falls sie nicht maskiert ist oder transparente Teile hat. Dialog Ebenen Masken Transparenz

Saub / Ebenen - 02 Ebenen werden über das Auge (klick) ein- und ausgeblendet. Ein rechter Mausklick auf die markierte Ebene öffnet das wichtige Kontextmenü für Ebenen. Neue Ebenen erzeugt man über das Kontextmenü oder durch Übernahme von Ebenen aus anderen Bildern (Ziehen einer Ebene aus dem Ebenendialog heraus auf das andere Bildfenster). Nach dem Erzeugen eines neuen Bildes oder nach dem Öffnen eines.jpg-Bildes besteht das Bild zunächst nur aus einer Ebene – der Hintergrundebene.

Saub / Auswahlen (1) – rechteckig oder elliptisch Mit dem Modus- Schalter wird bestimmt, ob die Auswahl neu ist, etwas hinzukommt oder abgezogen wird

Saub / Ebenen und Auswahlen füllen Aktive (am besten auch sichtbare) Ebenen und Auswahlen lassen sich mit dem Füllen-Werkzeug füllen. Vordergrundfarbe Hintergrundfarbe durch Doppelklick ändern

Saub / Ebenen und Auswahlen verschieben Ebenen lassen sich vor der Leinwand verschieben. Die Leinwand kann über /Ebene/Ebene auf Bildgröße wieder mit einer Ebene aufgefüllt werden. Ebenso können Auswahlen verschoben. Mit dem Werkzeug Auswahl wird durch Ziehen an der Auswahl sowohl die Auswahl als auch deren Inhalt verschoben.

Saub / Auswahlen (2) Auswahlen können im Details verändert werden, wenn man die „schnelle Maske“ einschaltet. Sie markiert nicht ausgewähltes rot. Nun kann man mit dem Pinsel die Auswahl verändern. Schwarz vergrößert die rote Maske – und verkleinert somit die Auswahl. Weiß verkleinert die rote Maske – und vergrößert somit die Auswahl. Die „schnelle Maske“ darf nicht mit Ebenenmasken verwechselt werden.

Saub / Auswahlen (3) Auswahl entfernen: Auswahl/Aufheben Ausgewählten Ebeneninhalt löschen: Bearbeiten/Löschen Die Ebene wird dadurch an den Stellen der (alten) Auswahl transparent. Der Inhalt der Auswahl wurde entfernt.

Saub / Auswahlen (4) Möchte man den Inhalt der Auswahl bewahren, so muss die Auswahl in eine schwebende Ebene umgewandelt werden (Auswahl/Schwebend). Vom Kontextmenü der schwebenden Ebene aus wird diese dann in eine neue Ebene umgewandelt. In der alten Ebene fehlt dann die Auswahl, diese findet man dann in der neuen Ebene. Diese Ebene sollte man in der Regel noch auf die Bildgröße vergrößern, denn sie besteht nur aus der (kleineren) Auswahl.

Saub / Ebenenmasken (1) Weiß deckt darunter liegende Ebenen ab – macht also die Ebene als ganzes vollständig wirksam. Schwarz lässt darunter liegende Ebenen vollständig durchscheinen, macht also die Ebene (zunächst) unwirksam. Kontextmenü der Ebene/ Ebenenmaske hinzufügen/

Saub / Eine Auswahl kann in einer Ebenenmaske gespeichert werden: Kontextmenü der Ebene/ Ebenenmaske hinzufügen/...aus Auswahl Die ausgewählte Bereiche erscheinen auf der Maske weiß, decken also darunter liegende Ebenen ab, nicht-ausgewählte Bereiche erscheinen schwarz, lassen also darunter liegende Ebenen durchscheinen. Ebenenmasken (2)

Saub / Masken und Transparenzen

Saub / Uebung

Saub / Ebenenmasken (3) Achtung: Ebenenmasken sind nach dem Einfügen aktiv (weißer Rand) und alle Aktionen wirken sich auf die Maske aus – und nicht auf die Ebene direkt, was zu Irritationen führen kann. Eine Maske kann stets durch anklicken aktiviert werden – was auch unabsichtlich passieren kann, wenn man eigentlich die Ebene aktiv schalten möchte.

Saub / Auswahl und Alphakanal Wird eine Auswahl in einer Ebenenmaske gespeichert, wirkt diese sich sofort auf das Bild aus. Möchte man die Auswahl dagegen (nur) speichern, um sie später noch einmal zu verwenden, empfiehlt sich die Speicherung in dem Alphakanal der Ebene. Die unterste Hintergrundebene hat nur einen Alphakanal, wenn man ihn explizit aus Kontextmenü der Hintergrundebene heraus hinzufügt. Aus dem Kontextmenü des Alphakanals heraus kann man die Auswahl wiedergewinnen.