© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2016 3 In einem Dorf an der Peripherie.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Embryo-Transfer in der Rinderzucht
Advertisements

Zentralräume in Österreich Schulbuch Seite 30/31
Magnetismus Wie wird aus einem Nagel ein Magnet? zum Zuordnen
Elektromagnetismus Magnetfeld eines Elektromagneten
Produktionsfaktoren Schulbuch Seite 74/75
Großlandschaften Österreichs Schulbuch Seite 6/7
Aufbau einer europäischen Stadt Schulbuch Seite 24
Zentrum und Peripherie Schulbuch Seite 50/51
Spannung – Stromstärke – Widerstand
Aufbau einer orientalischen Stadt Schulbuch Seite 30/31
Solarzelle schrittweiser Aufbau des Tafelbildes vollständige Ansicht
Klonen eines ausgewachsenen Schafs
Mikrofon und Lautsprecher
Die Wiese im Jahresverlauf
Der Generationswechsel bei Farnen
Gräser schrittweiser Aufbau des Tafelbildes vollständige Ansicht
Die tierische Zelle schrittweiser Aufbau des Tafelbildes
Ruhende elektrische Ladungen
BioTOP 1 Die Wirbelsäule schrittweiser Aufbau des Tafelbildes
Globalisierung Pro Kontra
Probleme der Stromgewinnung
Weizen – Anbau auf großen Flächen
Wasser – wichtigstes „Lebensmittel“
Klimazonen der Erde Die subtropische Zone Klima Niederschlag
Palmen in der Wüste.
Wüsten weltweit a Rhub Al Khali c Namib e Gobi b Sahara d Atacama
© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien Lehrlingsausbildung in Österreich.
© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien Das Granit- und Gneishochland.
© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien Weiterführende Schulen.
Im Alpen- und Karpatenvorland
© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien Klimawandel und Gletscherschwund.
© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien New York – eine Stadt in Bewegung.
© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien Ausgaben im Haushalt.
© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien Folgen der Klimaerwärmung in den Alpen.
Der tropische Regenwald
Textilindustrie – massenhaft Pullover
Österreich und die EU 1995 Beitritt Österreichs zur EU
Europäische Union (EU)
Wahlrecht in Österreich
Wüstenbildung.
Erneuerbare und nicht erneuerbare Energieträger
Arbeiten auf einer Bananenplantage
Österreichs Landwirtschaft
Entwicklungszusammenarbeit
Weltstädte und ihr Umland
Skandinavien.
Wer kann mehr kaufen?.
Kinderarbeit Lange Arbeitszeiten, kaum Pausen
Das Arbeitsmarktservice (AMS)
Gründe für die Ausbreitung
Zentrum und Peripherie
Arbeitsmarktpolitik.
Berufswelt im Wandel Fast 70% der Beschäftigten arbeiten im Dienstleistungssektor mehrere Berufe im Laufe des Berufslebens Zunahme von prekären (unsicheren)
Großlandschaften Chinas
Wasser auf unserer Erde
Unbezahlte Arbeit = Hausarbeit, Betreuung von Kindern, Pflege, von Kranken und alten Menschen zuhause, ehrenamtliche Tätigkeiten In Österreich jährlich.
Standortfaktoren.
Erdbeben – wenn der Boden bebt
Mit der Bahn durch Österreich
„normale“ Banane – FAIRTRADE Banane
Das Straßennetz in Österreich
Dreifachbelastung Folgen: Beruf Haushalt Familie
Das Granit- und Gneishochland
Das Leben im Gebirge – Höhenstufen
Ausgaben im Haushalt.
Bevölkerung – ungleich verteilt
Wolle – auf einer Schaffarm in Australien Viehwirtschaft im Vergleich
Der tropische Regenwald in Gefahr!
Wirtschaftszentren und ihr Umland
 Präsentation transkript:

© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien In einem Dorf an der Peripherie

© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien Dünn besiedelte und schlecht ausgestattete Gebiete nennt man Peripherien oder Peripherräume. Peripherien findet man in Österreich in den Alpen sowie in den nördlichen und östlichen Gebieten an der Grenze. Große Teile des Waldviertels in Niederösterreich zählen zur Peripherie.

© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien Niederfladnitz ist ein kleines Dorf im Waldviertel an der Peripherie. Die zwei nächstgelegenen größeren Städte sind Retz und Hardegg. Niederfladnitz ist mit dem Auto auf einer gut ausgebauten Bundesstraße zu erreichen.

© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien Früher konnte man Niederfladnitz mit dem Personenzug regelmäßig erreichen. Auch Güter wurden früher dort auf der Schiene transportiert. Heute macht der Bahnhof von Niederfladnitz einen verlassenen Eindruck.

© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien Heute wird der Bahnhof Niederfladnitz nur noch von Ausflugszügen am Wochenende angefahren. Touristinnen und Touristen können mit einem alten Zug im Zeitraum Mai bis Oktober die landschaftlich schöne Strecke befahren.

© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien Das Zentrum von Niederfladnitz bildet ein Schloss. Ein altes Adelsgeschlecht ließ es vor einigen Jahrhunderten als Jagdschloss errichten. Heute befindet es sich zum Teil im Besitz der Stadtgemeinde Hardegg.

© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien Im Schloss von Niederfladnitz befindet sich auch das Gemeindeamt. Das rechte Bild zeigt die Eingangstüre des Gemeindeamtes. Ein Gemeindeamt ist der Sitz der Verwaltung einer Ortschaft. Hier arbeitet zum Beispiel die Bürgermeisterin oder der Bürgermeister.

© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien Im Innenhof des Schlosses befand sich früher der Eingang zur Schule. Diese Schule ist seit vielen Jahren geschlossen, weil viel zu wenige Kinder in diesem Dorf wohnen. Zahlreiche Menschen sind aus diesem Dorf in größere Städte weggezogen.

© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien In der Umgebung von Niederfladnitz sind Bauplätze sehr günstig zu kaufen. Mit niedrigen Grundstückspreisen will die Gemeindeverwaltung Menschen dazu bewegen, sich hier anzusiedeln. Doch die Ausstattung mit Infrastruktur ist unzureichend.

© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien Hier wurden am Ortsrand von Niederfladnitz vor einigen Jahren moderne Wohnbauten errichtet. Die Wohnungen sind sehr günstig. Sie liegen ruhig und im Grünen. Doch die nächsten Schulen, Spitäler und Unterhaltungsmöglichkeiten sind viele Kilometer entfernt.

© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien Da es kaum Arbeitsplätze in Niederfladnitz und Umgebung gibt, sind immer mehr Menschen abgewandert. Im Jahre 1950 hatte Niederfladnitz noch rund 680 Einwohnerinnen und Einwohner. Heute sind es weniger als die Hälfte. Manche Häuser werden deswegen verkauft.

© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien Eine Dorfstraße in Niederfladnitz: Neubauten stehen neben älteren, meist eingeschoßigen Bauernhäusern. Geschäfte, Gasthäuser oder Unterhaltungsmöglichkeiten sind jedoch nicht zu sehen.

© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien Der ehemalige Nachversorger hat seit einiger Zeit für immer geschlossen. Da viele Menschen abgewandert sind, waren nicht mehr genug Kundinnen und Kunden im Ort vorhanden, um das Geschäft mit Gewinn betreiben zu können.

© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien Heute versorgt ein Lieferwagen einer Bäckerei von der nahe liegenden Stadt die Menschen im Dorf regelmäßig mit Grundnahrungsmitteln. Vor allem ältere Menschen nehmen diesen Service gerne in Anspruch.

© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien Auch das Gasthaus von Niederfladnitz ist seit einigen Jahren dauerhaft geschlossen. Der Grund ist ähnlich wie beim Geschäft. Wenn im Ort immer weniger Menschen leben, kann das Gasthaus nicht mehr rentabel geführt werden.

© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien Auch in kleinen Ortschaften gibt es noch die so genannte Freiwillige Feuerwehr. Im Notfall helfen geschulte Feuerwehrleute bei Verkehrsunfällen, Bränden und ähnlichen Ereignissen. Die Feuerwehr hat auch eine soziale Aufgabe: Menschen treffen einander regelmäßig und bilden sich fort.

© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien Auf dem Hauptplatz von Niederfladnitz befindet sich das Kriegerdenkmal als Erinnerung an die gefallenen Soldaten der beiden Weltkriege. Niederfladnitz ist mit nur noch mit Bussen an den öffentlichen Verkehr angeschlossen. Die Bushaltestelle ist hier am Hauptplatz (am Foto nicht sichtbar).

© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien Niederfladnitz befindet sich in einer landwirtschaftlich und forstwirtschaftlich geprägten Gegend des Waldviertels. Wiesen, Felder und große Wälder wechseln einander ab. Hier können sich Kinder und Jugendliche noch frei bewegen, ohne vom Straßenverkehr stark gefährdet zu werden.

© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien Impressum © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2016 Autor und Bildrechte: Christian Fridrich, Großweikersdorf Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Der Verlag gewährt das Recht des Downloads und des Einsatzes im Unterricht. Das Herauslösen, Kopieren und Bearbeiten von Daten jeder Art ist untersagt. Das Ausdrucken und Anfertigen von Kopien ist ausschließlich für den eigenen Unterrichts- gebrauch gestattet. Urhebervermerke, Seriennummern sowie sonstige der Programmidentifikation dienende Merkmale dürfen nicht entfernt oder geändert werden. Weder das Werk noch seine Teile dürfen in ein Netzwerk gestellt oder über das Internet weiter verbreitet oder veräußert werden. Jede Nutzung in anderen als den genannten Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweise zum Einsatz Die Bildergalerie bezieht sich auf das Thema „Zentren und Peripherien“ auf den Seiten 34 und 35 im Schulbuch unterwegs 3. Sie kann als Einstieg, Erarbeitung und Wiederholung dienen. Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Unterricht!