Sozialraumorientierung in der Kinder- und Jugendhilfe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Regionale AG 78 der.
Advertisements

JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Jugendhilfeplanung Planungsaufgabe eines Jugendamtes
Warum KoVis? “Weil Qualität und Wirkung sozialarbeiterischen
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Personalmanagement im Change Prozess
Verwaltungsmodernisierung an der WWU
Thesen zur Ausrichtung der Jugendhilfe in Hamburg Kinder und Jugendliche haben ein Recht, nicht ausgeschlossen zu werden.
nach dem Konzept „Netzwerke Offener Hilfen (NetOH)“
Unterstützte Kommunikation – Effizienz und Bewährung?
Jugend für Berlin Jugendarbeit an Schulen Zusammenfassung
Sozialraumorientierung als moderne Maxime für Professionalität in der Sozialen Arbeit - Gesellschaftspolitische, fachliche und organisatorische Umsetzungsbedingungen.
F r ü h e H i l f e n und Koordinierender Kinderschutz (KoKi)
Interne/ externe Kooperationen
Wozu dient eigentlich der Gemeindepsychiatrische Verbund?
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Aufbruch zu neuen Ufern? Wie sieht die Zukunft der Frauenhausarbeit aus? 7. Fachforum Frauenhausarbeit vom Dezember 2008 in Erker / Berlin.
öffentlicher Gesundheitsdienst
„Ganztag“ in der Sek. I in Bewegung
Neuere Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung- Mehr Hilfen für weniger Geld? Fachbereichstag Soziale Arbeit , Mönchengladbach.
Beiträge zur Erziehungshilfe – Band 36
Sozialräumliches Arbeiten in den Dörfern und Städten Südtirols
Eva-Maria Engel Zentrum für Kinder- und Jugendforschung
Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Offensive Bildung macht Schule
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Dr Markus Matschek, MAS November 2007
Rahmenkonzept Frühe Hilfen in der Stadt Wetzlar
Pastorale Rahmenkonzeption Kindergarten - Gemeinde erLeben
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
Jugend- und Sozialamt Angebote für Familien.
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen der Sekundarstufe I
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Gemma´s an ist ein Projekt, getragen vom Verein Zeit!Raum, initiiert von der Kinder- und Jugendanwaltschaft, fast zur Gänze finanziert von der Bank Austria.
ERZIEHUNGSDIREKTOREN-KONFERENZ DER OSTSCHWEIZER KANTONE ERZIEHUNG UND BILDUNG in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-OST / Projekt 4bis8 EDK-OST.
Das Persönliche Budget – Umsetzung und Perspektiven
Erläuterung der Schnittstellenproblematik aus juristischer Sicht
Offener Dialog: Wie geht das?.
Sylvia Dreist, Dipl. Psychologin
Sexuelle Gewalt an Kindern/Jugendlichen PROZESSBEGLEITUNG in Niederösterreich Ein Projekt von Möwe und Kidsnest.
„Erwartungen des Jugendamtes“
Geschäftsbereich Familie, Soziales, Gesundheit
Qualitätssicherung in der Jugendhilfe Wer sichert was und für wen?
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
Kernelemente Arbeitsabläufe Fallbeispiele Organigramm
Perspektiven für die Pflege NR Mag. Michael Hammer.
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Gesamtüberblick HzE-Qualifizierung
2007 Stiftung Evangelische Jugendhilfe „St. Johannis“ Bernburg  
Aktivierung regionaler Arbeitsmarktressourcen 1 Grundidee des Kompetenznetzwerks 1. Neue Wege auf dem Arbeitsmarkt aufzeigen 2. Antworten auf folgende.
Kreis Nordfriesland · Amt Isgard Terheggen · Kreis Nordfriesland
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Kita „Farbenklex“, Triptis
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung mit abgesicherter Finanzierung Betreute Kleingruppen bis.
KFH NWAachenKölnMünsterPaderborn [ Sozialwesen Forschung Studium & Lehre Weiterbildung [ Prof. Dr. Albert Lenz, Dipl.-Psychologe Fon: +49.
§ 72a SGB VIII erweiterte Führungszeugnisse
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
Ressourcenbedarf in der Jugendförderung Jugendamt Neukölln Jugendhilfeausschuss am
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss ● Grundsätze wirksamer und verlässlicher ● Sozialleistungssysteme (2015/SOC 520) ● Berichterstatter: Prof.
Generationengerechte Sozialraumentwicklung. Hintergrund Der demographische Wandel Erfahrungen aus dem Modellprojekt:  Die neue Arbeitsform: TRIAS  Der.
Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Nordrhein-Westfalen Institut für soziale.
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
Herzlich Willkommen beim Berliner Fallmanagement Passgenaue Hilfen für Menschen mit Behinderung Berliner Fallmanagement.
Projekt Geschäftsprozessoptimierung im Allgemeinen Sozialdienst Vorstellung im JHA Landkreis Goslar 26. Juni 2014.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
Soziale Ressourcen im Stadtteil nutzen
 Präsentation transkript:

Sozialraumorientierung in der Kinder- und Jugendhilfe 25.04.11 Radkersburg, 25. April 2014: Fachtagung Sozialraumorientierung Sozialraumorientierung in der Kinder- und Jugendhilfe Das Grazer Modell Amt für Jugend und Familie

Inhaltsverzeichnis Jugendcoaching Entwicklung - erreichte Personen Erreichte Kinder und Jugendliche Wer hat welchen Nutzen? Nutzen aus Sicht der BürgerInnen Nutzen aus der Sicht der MitarbeiterInnen Nutzen aus Sicht des Jugendamts Nutzen aus Sicht des Trägers Evaluierung des Pilotprojekts SRO Evaluierung Vorgeschichte Ausgangssituation vor SRO Ausgangssituation Haltung: Was ist Sozialraumorientierung? Prinzipien der SRO Fachkonzept und Menschenbild Steuerungs- u. Organisationsebene Teams Hilfemaßnahme Ablauf des Hilfeplanverfahrens Einzelfall – FuA – FüA Best Practice Beispiele Gemeinsame Fach- /Finanzverantwortung

Inhaltsverzeichnis Finanzen Budgetäre Entwicklung vor SRO Flexible Finanzierungsstrukturen Budgetäre Entwicklung seit SRO SRO-Budget 2013 Sozialraumbudget / Globalbudget SR-Budget unterstützt Fachinhalte Zusammenfassung Weitere Informationen

Ausgangssituation vor SRO Fachebene Versäulung der Hilfen Mehrfachzuständigkeiten für eine Familie Qualitätskatalog der Grazer Jugendwohlfahrt: Die Umsetzung fehlt. Organisationsebene Das Amt für Jugend und Familie ist in Fachabteilungen gegliedert: Es gibt keine fachlich integrierte Arbeit. Steuerungsebene Einzelfall, Immobilie und Zielgruppe sind die relevanten Organisationsparameter: Es gibt keine räumliche Zuständigkeit. Finanzebene Kostensteigerungen durch ständig steigende Fallzahlen und Hilfen.

Ausgangssituation Inhalte = Fachebene Struktur = Organisations- und Steuerungsebene Finanzebene

Prinzipien der Sozialraumorientierung Soziale Arbeit orientiert sich am Willen, den Interessen und den Zielen des leistungsberechtigten Menschen, an dessen Eigenaktivität, an der Einbeziehung der persönlichen und der sozialräumlichen Ressourcen an der ganzheitlichen Betrachtung des Falles – Vernetzung von zielgruppen- und bereichsübergreifenden Hilfen, daran, kooperierend und koordinierend integriert zu arbeiten. (nach Prof. Wolfgang Hinte)

Fachkonzept und Menschenbild Die Abteilung arbeitet nach dem Fachkonzept der SRO aus fachlicher Überzeugung und ist geleitet von einem Menschenbild, das besagt: Das Jugendamt sieht in den KlientInnen selbstbestimmte, eigenständige Personen, die vorübergehend Hilfe brauchen, aber Expertinnen für ihr Leben sind. Diese Haltung bestimmt die Arbeit des Jugendamts.

Steuerungs- und Organisationsebene Graz: 300.000 EinwohnerInnen, davon 42.000 unter 18 Jahren. Ausgangssituation 2008: insgesamt über 90 freie Träger, 54 davon mit ambulanten Diensten. Derzeit: 26 sozialräumlich arbeitende Träger und alle anerkannten Träger mit zentralem Leistungsangebot. Zahl der versäulten Hilfen nach der DVO alt (2008 – 2013): 25. Nach DVO neu (ab 2014): 24

Hilfemaßnahme Familie Freier Träger (Leistungserbringer) Eine Hilfe entsteht in einem aktiven Aushandlungsprozess zwischen folgenden AkteurInnen: Familie (Leistungsberechtigte) Freier Träger (Leistungserbringer) Öffentlicher Träger (Kostenträger/Leistungserbringer)

Ablauf des Hilfeplanverfahrens Wiedereingabe Erst-kontakt Fam + ÖT Falleinordnung + Erarbeitung von Wille, Zielen und Ressourcen Fam+ ÖT Sozialraumteam: Falleinbringung + Erarbeitung von Lösungsvorschlägen ÖT + FT Kontrakt-gespräch Fam + ÖT + FT Durchführung der Hilfe Fam + FT Beendigung der Hilfe = Ziel-erreichung Fam + ÖT + FT Die Beendigung der Hilfe ist in jeder Phase möglich.

Einzelfall – FuA – FüA Fallunspezifische Arbeit Fallspezifische Arbeit (Einzelfall) Fallübergreifende Arbeit

Gemeinsame Fach- und Finanzverantwortung im TEAM Sozialraum: * Gemeinsame Steuerungs-verantwortung, wahrge-nommen von Sozialraum-leitung (Jugendamt) und KoordinatorIn (Schwerpunktträger) Kooperationsvertrag Jugendamtsteam Schwerpunktträger SozialraumleiterIn* KoordinatorIn* Kernteamträger Kernteamträger assoziierte assoz. Träger Träger assoz. assoz. Träger Träger Sozialraumteam: ca. 20 bis 38 MitarbeiterInnen

Entwicklung der Anzahl der erreichten Personen Zahl der durch JWF-Geld über professionelle Hilfen erreichten Personen (Soziale Dienste nicht enthalten)

Erreichte Kinder und Jugendliche 2013 Über Kinder- und Jugendhilfe erreichte Kinder und Jugendliche 2013: gesamt 4.205 (inkl. Volle Erziehung) 2.820 Kinder/Jugendliche bekamen eine passgenaue Unterstützung, davon: 1.053 als „fallspezifische Arbeit“ und 1.767 durch 88 FuA/FüA Projekte 3.718 Familien wurden durch SozialarbeiterInnen betreut.

Nutzen aus Sicht der BürgerInnen: eine Auswahl Verselbständigung Häufigere Beendigung von Hilfen bei gleichzeitig hoher Qualität und ausgezeichneter Zielerreichung Träger hat Zeit für die Arbeit mit KlientInnen (statt Akquise)

Nutzen aus Sicht der MitarbeiterInnen: eine Auswahl • Sicherheit für Fachkräfte durch das Hilfeplanverfahren: transparentes, klares und nachvollziehbares Verwaltungshandeln (= Festlegung von Zuständigkeit und Verantwortlichkeit im Bereich des Kinderschutzes) • Guter fachlicher Austausch und kollegialer Dialog bei der Einschätzung von Kindeswohlgefährdung und bei der Erarbeitung von schützenden Auflagen und Hilfen (Mindeststandard „Vier-Augen-Prinzip“) • Frühe Involvierung aller an der Hilfeplanung beteiligten Fachkräfte bewirkt positive Hilfeplanung • Kreative und flexible Lösungsideen durch kollegialen Dialog im Team • Abbau von administrativen Doppelgleisigkeiten, Parallelstrukturen und überbürokratisierten Verwaltungsabläufen – dadurch höhere Arbeitszufriedenheit. • Wissen geht im Team „nicht verloren“ und kann beim Entwickeln von passgenauen Lösungsideen sowohl fallspezifisch oder fallunspezifisch gut verwertet werden.

Nutzen aus der Sicht des Jugendamtes: eine Auswahl Häufigere Beendigung von Hilfen bei gleichzeitig hoher Qualität und ausgezeichneter Zielerreichung Reduktion von „zugekaufter“ professioneller Einzelfallhilfe aufgrund gesteigerter sozialarbeiterischer Leistung Gleichbleibende bzw. leicht gesunkene Zahlen bei stationärer Unterbringung Hilfen aus anderen Zuständigkeitsbereichen (Schule, Kinderbetreuung, BHG) wurden reduziert (mehr Kostenwahrheit) Zahl der kostenträchtigen JWF-Fälle wurde reduziert durch: Vergleichsweise geringe Investitionen in FuA Nutzung sozialräumlicher Ressourcen verbesserte Kooperation der Träger

Nutzen aus der Sicht der privaten Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung: eine Auswahl Träger hat Zeit für die Arbeit mit KlientInnen (statt Akquise) Vereinfachung der Rechnungslegung (Quartalsabrechnung statt vieler Einzelrechnungen / Bürokratie-Abbau) Kooperation auf Augenhöhe (besseres Verständnis beider Seiten füreinander) Flexibler Einsatz des Personals (fachliche Kriterien stehen im Vordergrund) Überschüsse können für FuA (fallunspezifische Arbeit) und Personalentwicklung bei den Trägern verwendet werden

Evaluierung des Pilotprojekts SRO in Graz Fragestellung   Erreicht die Grazer Jugendwohlfahrt mit diesem Fachkonzept zielgenau, effektiv und effizient die betroffenen Menschen? Untersuchungsgegenstand Die fachliche Qualität der Maßnahmen und deren Wirkungen im Vergleich mit dem vorherigen System und einem anderen Bezugsrahmen (Graz-Umgebung)

Zeitraum der Evaluierung Die ersten drei Jahre des Pilotprojekts (2010 – 2012) Durchführung der Evaluierung Vincent Richardt, Diplompsychologe und Diplompädagoge, Qualitätsinstitut via sozial, München Sonja Punkenhofer, Stabsstelle Controlling & Reporting, Amt für Jugend und Familie der Stadt Graz

Wesentlichste Ergebnisse Die Unabhängigkeit der KlientInnen am Ende der Hilfe stieg von 39 % (vor SRO) auf 84 % (seit SRO). Konkret heißt das: 84 Prozent der KlientInnen benötigten nach Beendigung bis auf weiteres keine Unterstützung durch die Jugendwohlfahrt (Kinder- und Jugendhilfe) mehr. Durch FuA und Füa (z. B. Lerngruppen, Siedlungsprojekte, Elterngruppen, etc.) wurden rund 2.000 Personen erreicht Bei annähernd gleich gebliebenen Fallzahlen hat sich die Zahl der Mehrfach-Hilfen reduziert – daher Reduktion der Ausgaben Weiterführende Infos zur Evaluierung: http://www.graz.at/cms/beitrag/10133592/4194118 und http://www.graz.at/cms/beitrag/10133592/4194118

Budgetäre Entwicklung vor Sozialraum-Budget Durchschnittliche Kostensteigerung 2003 bis 2009: 9,14 Prozent (Kostensteigerung von 2007 auf 2008: 31 Prozent)

Flexible Finanzierungsstrukturen: Einführung des Grazer Sozialraum-Bugdets Pilotprojekt von 2010 bis 2012; einmalige Verlängerung bis 2014 * Die neue Form der Budgetierung ermöglicht die Umsetzung des Fachkonzepts durch: Zusammenführung von Fach- und Finanzverantwortung Globalfinanzierung Trägerfinanzierung, die Verselbständigung und Zielerreichung „belohnt“ Planungssicherheit für Träger: Fixe Festlegung des budgetären Rahmens (u. a. durch Finanzierung von Stellen) = Trägerbudget * Fortbildung, Evaluierung und wissenschaftliche Begleitung durch Prof. Dr. Wolfgang Hinte sind mit dem Land Steiermark vertraglich fixierte Bausteine.

Budgetäre Entwicklung seit Sozialraum-Budget Lineare Trendberechnung aufgrund der JWF-Ausgaben 2005-2009 Voranschlag für Pilotprojekt, Basis bildet Rechnungsabschluss 2008 Jahr 2010: Trend: 24,2 mio € Voranschlag: 22,9 mio € Istausgaben: 21,5 mio € Jahr 2011: Trend 26,2 mio € Voranschlag: 22,9 mio € Istausgaben: 19,5 mio € Jahr 2012: Trend 28,3 mio € Voranschlag: 22,2 mio € Istausgaben: 18,0 mio € Jahr 2013: Trend 30,4 mio € Voranschlag: 20,5 mio € Istausgaben: 18,7 mio €

Sozialraumbudget 2013 Das Trägerbudget beträgt 24 % des SR-Budgets. Finanzierte Stellen bei Trägern pro Sozialraum: 13 – 23,5. MitarbeiterInnen Jugendamt pro SR: 18 – 31 (inkl. Sekretariate und Jugendwohngemeinschaften).

Sozialraumbudget / Globalbudget Trägerbudget Stellenfinanzierung für Schwerpunktträger und Kernteamträger. Eine Stelle (Vollzeitäquivalent): € 47.270,--* plus € 14.680,--* (Overhead) / Jahr Zusätzlich (nur für Schwerpunktträger): einmalig € 32.380,-- */ Jahr für Administration und Koordination Das Trägerbudget ist der vertraglich vereinbarte Anreiz für die freien JWF- Träger, gemeinsam mit dem Jugendamt nach dem Fachkonzept der SRO zu arbeiten und das SR-Budget im Rahmen der Vorgaben zu bewirtschaften. * valorisierte Werte 2014

Wie das Sozialraum-Budget die Fachinhalte unterstützt Arbeiten am Willen des Menschen: Weil der Träger durch flexible Finanzierungsstrukturen finanziell abgesichert ist, rücken die Interessen der Familien (Wille, Ziele) in den Vordergrund. Aktivierung statt Betreuung: Durch die neue Finanzierung legt der Träger den Fokus auf fachliche Arbeit und ist nicht gezwungen, eine möglichst hohe Anzahl an Stunden zu leisten.

Zusammenfassung Vorher Nachher starrer Leistungskatalog Fach- und Finanzverantwortung getrennt Auftraggeber/Auftragnehmer-Logik zwischen öffentlichem & freien JWF- Trägern diffuse Wirkungsorientierung lange kompensatorische Hilfeverläufe und dadurch hohe Kostensteigerung Problemfokussierung Einzelfallfinanzierung Nachher flexible, individuelle, passgenaue Hilfen Zusammenführung von Fach- und Finanzverantwortung gemeinsame Verantwortung in den Sozialraum-Teams (Augenhöhe) Zielerreichung als entscheidendes Qualitätskriterium auf Verselbstständigung zielende Hilfen bei gleichbleibenden Ausgaben Lösungsfokussierung Globalfinanzierung

Weitere Informationen: Mag.a Ingrid Krammer, Abteilungsvorständin Amt für Jugend und Familie, Tel. 0043 316 872 3100, E-Mail: ingrid.krammer@stadt.graz.at Dr.in Vasiliki Argyropoulos, Informationsmanagement und Kommunikation Tel. 0043 316 872 3122, E-Mail: vasiliki.argyropoulos@stadt.graz.at Edith Sandner-Koller, Projektleitung Sozialraumorientierung Tel. 0043 316 872 3000, E-Mail: edith.sandner-koller@stadt.graz.at