Thomas Tretter, 14. November 2002HA Lösungen1 HA Lösungen im Praxisvergleich 14. November 2002.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
FlashCopy Lösungen für mySAP™ Business Hugo Boss
Advertisements

Netzwerke in der Informationstechnik
Übersicht RAID-Verfahren Labor für Betriebsdatenverarbeitung
für das Schulnetz der BS Roth
Upgrade und Migration zu SQL Server 2005
Microsoft Windows 2000 Terminal Services
1 NetWork File System © April 2002, G. Hellberg Network File System Konfiguration und Einsatz.
Gerlind Bruschek AK-SYS 2007 Erfahrungen beim Einsatz vom Bladeservern an der Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) 1. Bisherige Server-Infrastruktur 2. Neue.
Linux-HA-Cluster – Heartbeat mit DRBD
Redundanter Fileserver mit Heartbeat2 und DRBD - Linux-HA-Cluster
Migration von Oracle 9i auf 10g Hans Pfeiffer Talkline Data Warehouse Elmshorn,
Smartphones im Kanzleinetz Vergleich der technischen Umsetzung COLLEGA - TAG Freitag, 27. November 2009.
Wizards & Builders GmbH Schulung Visual SourceSafe für Visual FoxPro Norbert Abb W&B.
M A P K I T Management eines J2EE basierten eCommerce Systems am Beispiel des ATG Dynamo Applikationsservers und BMC Patrol als Managementframework.
Oracle Real Application Cluster (RAC)
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
MYSQL Von Rahan Bölzer.
IGEL UMS Universal Management Suite Oktober 2011 Florian Spatz
SKALIERBARE HARDWARE UNABHÄNGIGE LÖSUNGEN FÜR HSM, ARCHIVIERUNG UND SICHEREN DATENAUSTAUSCH YOUR DATA. YOUR CONTROL.
Netzwerke | Serversysteme | Client-Service | Groupware Darmstadt The Game Changer Microsofts Hyper-V v3 & HPs Insight Online Thorsten Podzimek,
Backup und Recovery sehr großer Datenbanken
Copyright © 2013 DataCore Software Corp. – All Rights Reserved.. Mit Speichervirtualisierung mehr Effizienz, Performance und Kostenreduktion erreichen.
Timo Brueggemann Director Business Development EMEA Stratus Technologies Die Lösung für Hochverfügbarkeit unkompliziert sicher bezahlbar.
Timo Brueggemann Dir. Business Development Stratus Technologies.
1 Teil 2 Einblicke in Exchange 2003 (Basis Beta 2)
WS 2004/2005 Datenbanken II - 5W Mi 17:00 – 18:30 G 3.18 Vorlesung #6 Fehlerbehandlung.
Vorlesung #9 Fehlerbehandlung
© 2009 Quest Software, Inc. ALL RIGHTS RESERVED Quest Recovery Manager for SharePoint Volker Pingen Senior System Consultant
Präsentation von Lukas Sulzer
Replikation und Synchronisation
Herzlich willkommen 3. Softpoint ITSM Roundtable
Flexible Datensicherung für kleine und mittlere Unternehmen
Situation Endlich haben Sie es geschafft auf alle Daten zuzugreifen und können in Ruhe weiterarbeiten und die Kundenanrufe betreuen. Plötzlich schaltet.
Domain Name Service Grundlagen, Implementierung im Active Directory und Integration von Win2k-Domains in bestehende Umgebungen Kay Sander.
ADAT©2004 Dipl. - Ing. Walter SabinSeite: 19 Version 1.0a Programme - Zusatzsoftware Oracle: –Forms –Reports –Designer –Jdeveloper –APEX (Application Express)
Oracle Database Appliance Übersicht
Zero Administration Kit für Microsoft® Windows® Jörg Kramer University Support Center.
1 -
Des eenen sin Uhl is des annern sin Nachtigall Wie ein Daten-GAU zur Softwareentwicklung beiträgt.
Sitz Unterschleißheim Die Kernkompetenzen der teracuda…
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
Installation, Konfiguration, Online stellen, Zugriff © by Lars Koschinski 2003.
WINDOWS 2003 Server. Standart Varianten für 32 Bit: Web Edition: Unterstützt Single(1)- oder Dual(2)-Prozessor-Systeme und bis zu 2 GB RAM 32-Bit Standard.
Seminar zur Administration von Datenbankmanagementsystemen 8. 6
Architektur- und Realisierungsaspekte von Oracle Real Application Cluster (RAC)
IT LAN Infrastruktur Für den Campus und Schulbereich
1 Hochverfügbarkeit von Rechnersystemen Michael Gammelin DECON Informations Technologie Lösungen GmbH.
IWR Ideen werden Realität Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft Institut für Wissenschaftliches Rechnen GridKA Database Status Dr.
Eine Zeitreise mit Oracle 10g: Praktisches mit Flashback DOAG Regionaltreffen/Gütersloh Petra Flach Ventara AG.
ANMATHO AG IT-Dienstleistungen und Produkte Stefan DohnCert-IT Präsentation S.1 Cert-IT Präsentation Database Administrator Aufbau eines Sun Cluster.
RAID-Systeme - Standards - Leistungsmerkmal - Redundanz - Datensicherheit eine Präsentation von Jochen Throm an der Berufsakademie Mosbach.
Regionalveranstaltung Rhein / Main am
Thomas Tretter, 30. September 2003RAC unter Linux: Erfahrungen und Tipps1 RAC unter Linux Erfahrungen und Tipps 30. September 2003.
© 2004 softgate, Oracle update10g Migration von Oracle 8i/9i auf 10g.
Copyright ORDIX AG Klaus Reimers Leiter Systeme & Datenbanken Aus Standby-DB wird Data-Guard.
LSI3041E-R & LSI3442E-R Controller Allgemeines: – Nicht konfigurierte Festplatten werden automatisch als Single Disks bzw. Logical Drives (einzelne Laufwerke)
Reorganisation und Administration großer SAP-DB Manfred Riemer SAP AG (z.B. MCOD-Systeme)
Herrmann & Lenz Services GmbH Oracle Parallel Server unter Windows Dierk Lenz DOAG SIG Database
LINUX II Unit 6 RAID & LVM.
Kaseya System Backup and Recovery
Standby Database Autor:
Robotron – Titel der Präsentation Olaf Nowatzki Dresden,
RMAN versus NSR-ORA Vergleich und Bewertung
Vorlesung #7 Fehlerbehandlung
Vorlesung #7 Fehlerbehandlung
Vorlesung #7 Fehlerbehandlung
"MANUELLE" PHYSICAL STANDBY SYSTEME FÜR STANDARD EDITION UNTER RAC.
Vorlesung #10 Fehlerbehandlung
Datenbanken online sowie offline verfügbar machen
Generierung von Berichten mit Oracle Reports Server 10g
 Präsentation transkript:

Thomas Tretter, 14. November 2002HA Lösungen1 HA Lösungen im Praxisvergleich 14. November 2002

Thomas Tretter, 14. November 2002HA Lösungen2 Zur Person Thomas Tretter – über 13 Jahre Erfahrung mit Oracle – als Berater und DBA u.a. bei Bosch, Arcor, Lufthansa Systems und Colt Telecom –DOAG Regioleiter Rhein/Main –Oracle Certified Professional (DBA)

Thomas Tretter, 14. November 2002HA Lösungen3 Gliederung des Vortrags Überblick, Oracle Server in HA Umgebungen Single Instance Cluster Lösung Standby Database/Data Guard OPS/RAC Vergleich

Thomas Tretter, 14. November 2002HA Lösungen4 Überblick Einsatz von Oracle Server in HA Umgebungen unter den Gesichtspunkten –Nutzungsmöglichkeiten –Betriebsaspekte –Backup/Restore –Softwareupdates Praxiserfahrungen Vor- und Nachteile Auswahlhilfe, weniger Konfigurationsdetails

Thomas Tretter, 14. November 2002HA Lösungen5 Vorüberlegungen folgende Punkte sind zu berücksichtigen: tolerierbare Ausfallzeit zur Verfügung stehende Resourcen bereitstehendes Budget Umschaltzeit auf Ersatzsystem akzeptierbarer Datenverlust

Thomas Tretter, 14. November 2002HA Lösungen6 Single Instance Rechner Oracle Instance M Plattensubsystem Mount der zugehörenden Platten (M=mirror disk) Klassische Variante Ausfallsicherheit durch redundante Auslegung von HW: Plattensubsystem (Mirror, RAID, Hot Spare ) andere HW Komponenten (Power Supply, Controller) Netzwerk Redundanz Datensicherheit durch Online Backup, Archive-Mode Crash Recovery von Oracle Recovery betrifft u.U. nur Teile der Datenbank Restore aller Daten evtl. sehr zeitaufwändig Teilweise unterstützt durch Tools (z.B. OEM)

Thomas Tretter, 14. November 2002HA Lösungen7 CRASH NODE B Interconnect Heartbeat Clusternode BClusternode A Package ‘Prod’ DB Instance log. IP-Addr Prod- Mounts M Plattensubsystem Package-Switch Mount der zugehörenden Platten (M = mirror disk) Architektur Clusterlösung Package / Servicegroup auf einem Knoten verfügbar Im Crash-Fall: Switch d.h.: Filesysteme mounten log. IP übernehmen DB-Instance hochfahren Listener starten,.....

Thomas Tretter, 14. November 2002HA Lösungen8 Clusterlösung: Nutzungsmöglichkeiten Ausfallsicherheit durch Hardware-Redundanz HW und OS-Fehler sind leicht zu handeln (switch) DB-Corruption, logische Fehler nicht abdeckbar viele DBs auf mehreren Clusternodes kombinierbar Mehraufwand: Clusteradministration / Lizenzkosten

Thomas Tretter, 14. November 2002HA Lösungen9 Clusterlösung: Installation lokal Software wird einmal auf jedem Knoten installiert Fehlerquelle: Parameterfile und Net-Konfiguration –Listener sollte auf logischer IP hören, die aber nicht unbedingt immer dort verfügbar ist –TNS_ADMIN Directory mit der DB switchen (Nachteil bei weiteren DBs) –Parameteränderungen je nach Lage evtl. 2 x nötig –besser: symbolic links verwenden, init.ora mit DB switchen Vorteil bei Patch-Install –inaktiven Knoten patchen, dann switchen und nötige SQL-Aktionen ausführen (Nachteil: Abhängigkeit von anderen DBs)

Thomas Tretter, 14. November 2002HA Lösungen10 Clusterlösung: Installation in Servicegroup/Package Software wird einmal in jedes Package installiert –dadurch kann die gleiche Version mehrfach auf einem Knoten vorhanden sein, wenn mehrere Packages auf diesem laufen Software und Datenbank switchen immer gemeinsam völlige Unabhängigkeit von anderen DBs (z.B. Patches) Listener wird auf logischer IP konfiguriert –kann nur dort vorhanden sein, wo auch das Package läuft eigene Owner der Installationen für jedes Package –unabhängige Umgebung –keine Protection-Probleme oder falsche Zugriffe –profile switcht mit

Thomas Tretter, 14. November 2002HA Lösungen11 Clusterlösung: Backup/Restore - Updates Backup von einem Node / Restore zum anderen Clusternode –je nach Backup-Subsystem evtl. problematisch –z.B. RMAN mit Veritas: benötigt Konfiguration mit alternate Clients –unbedingt Restore-Test auf anderen Knoten durchführen Updates durchführen, wie auf single Nodes –generell neue Versionen in parallele Verzeichnisse –mehrere Versionen / Datenbanken im Package möglich

Thomas Tretter, 14. November 2002HA Lösungen12 Clusterlösung : Beispiel HP- Serviceguard 5 Clusternodes n Packages n log. IP- Addressen n Listener Auszeit für Wartung oder beim Crash: Min Cl -Node 1 Cl -Node 3 Cl -Node 5Cl -Node 4 Cl -Node 2 DB Pack. D DB Pack. G DB Pack. A DB Pack. C DB Pack. F DB Pack. E DB Pack. H DB Pack. B

Thomas Tretter, 14. November 2002HA Lösungen13 Architektur Standby Database

Thomas Tretter, 14. November 2002HA Lösungen14 Nutzungsmöglichkeiten Standby Database Gute Möglichkeit des Disaster Recovery bei physischer Trennung der Datenbanken Bei schneller Übertragung der ausstehenden Logfiles kurze MTTR Keine Performance Beeinträchtigung der Primary Database Standby Database kann im Read Only Modus betrieben werden (8i) Eine Standby Database ist einfacher zu administrieren, als andere Replikationsmechanismen Low Cost Lösung

Thomas Tretter, 14. November 2002HA Lösungen15 Konzept Standby Database (1) Gleiche Oracle Version Aufbau der Filesysteme /oradata1/primary->/oradata1/standby /oradata2/primary->/oradata2/standby Übertragung der Log Dateien Netzwerk Spiegelung Synchron/asynchron Switchover automatisch / transparent ? Konfiguration über Net8

Thomas Tretter, 14. November 2002HA Lösungen16 Konzept Standby Database (2) Fehlererkennung und –behebung für folgende Situationen: Änderung der physischen Datenbankstruktur Create tablespace... Alter tablespace add datafile... Ausfall der Primary Database Backup Statements mit NOLOGGING Option ?

Thomas Tretter, 14. November 2002HA Lösungen17 Einsatz mit Oracle 8i Seit Version 7.3 ständige Verbesserungen: Oracle Managed Recovery recover managed standby database [timeout 20]; Remote Archive Destination direkte Übertragung zur Standby Side Read Only Modus der Standby Database Praktisches Beispiel: Standby Database für Reports zur Verfügung stellen

Thomas Tretter, 14. November 2002HA Lösungen18 Einsatz mit Oracle 9i (1) Graceful switch Data Guard Broker + Data Guard Manager No Data Loss Funktion (guaranteed protection mode) Data Divergence (nur im asynch. mode) Oracle Managed Recovery jetzt im Hintergrund möglich physische DB Änderungen können teilweise nachgezogen werden (STANDBY_FILE_MANAGEMENT = auto, DB_FILE_NAME_CONVERT=(...)

Thomas Tretter, 14. November 2002HA Lösungen19 Einsatz mit Oracle 9i (2) nologging / unrecoverable operations kann durch Konfiguration verhindert werden automatische Zeitverzögerung LOG_ARCHIVE_DEST_2 DELAY=240 Einbindung in OEM (Data Guard Manager) Voraussetzung hierfür ist jedoch ein komplett funktionsfähiges OEM Framework 9i (OEM, OMS, Agent)! Integration von RMAN für Backup/Recovery

Thomas Tretter, 14. November 2002HA Lösungen20 Administration

Thomas Tretter, 14. November 2002HA Lösungen21 Praxisbeispiele (1) Was passiert bei Oracle Upgrade –DB beim Upgrade nicht verfügbar –Standby DB readonly nutzen –Upgrade der Standby Database über Logs

Thomas Tretter, 14. November 2002HA Lösungen22 Praxisbeispiele (2) Verhalten aus Sicht des Client/Application –Konfiguration über Net8 –Namensauflösung über SERVICE_NAME, statt SID

Thomas Tretter, 14. November 2002HA Lösungen23 Praxisbeispiele (3) # Connect String for Production GERTEST1_PRIMARY.WORLD = (DESCRIPTION= (FAILOVER=ON) (LOAD_BALANCE=OFF) (ADDRESS=(COMMUNITY=TCP.world)(PROTOCOL=TCP)(Host=gertest1)(Port=1522)) (ADDRESS=(COMMUNITY=TCP.world)(PROTOCOL=TCP)(Host=gertest1)(Port=1523)) (CONNECT_DATA= (SERVICE_NAME=PROD) (FAILOVER_MODE=(TYPE=SESSION)(METHOD=BASIC)(BACKUP=GERTEST1_FAIL)) ) # Connect String for Production (Failover -> Standby) GERTEST1_FAIL.WORLD = (DESCRIPTION= (ADDRESS=(COMMUNITY=TCP.world)(PROTOCOL=TCP)(Host=gertest1)(Port=1523)) (CONNECT_DATA=(SERVICE_NAME=PROD)) ) # Connect String for Standby GERTEST1_STANDBY.WORLD = (DESCRIPTION= (ADDRESS=(COMMUNITY=TCP.world)(PROTOCOL=TCP)(Host=gertest1)(Port=1523)) (CONNECT_DATA=(SID=STANDBY)) )

Thomas Tretter, 14. November 2002HA Lösungen24 CRASH NODE B Interconnect Heartbeat Clusternode B Clusternode A DB Instance 2 Plattensubsystem OPS / RAC Kommunikation Zugriff auf die shared Volumes ( Raw Devices) Architektur OPS/RAC OPS / RAC Betrieb: 2 oder mehr Instancen mounten die gleiche DB Alle Instancen sind verfügbar gegenseitiges Instance-Recovery DB Instance 1 Daten / Controlfiles Redo Instance 1 Redo Instance 2

Thomas Tretter, 14. November 2002HA Lösungen25 OPS/RAC: Nutzungmöglichkeiten Besonders hohe Verfügbarkeit, da 2. Instance online ist Performance –bis 8i Einbußen bei konkurrierend schreibenden Zugriffen –ab 9i ist Gesamtsystem durch Cache Fusion Funktionalität skalierbar DB-Corruption / logische Fehler auch hier nicht abdeckbar hohe Lizenzkosten Administrationsmehraufwand

Thomas Tretter, 14. November 2002HA Lösungen26 OPS/RAC: Betrieb Primary / Secondary Konfiguration –erste Instance ist die zu verbindende (Listener) –im Crash-Fall wird jeweils verbleibende Instance zur Primary –Parameter active_instance_count = 1 Primary / Primary Konfiguration –beide Instances sind gleichberechtigt zu connecten –im Crashfall wird von verbleibender Instance im Betrieb das Recovery durchgeführt

Thomas Tretter, 14. November 2002HA Lösungen27 OPS/RAC: Betrieb Bestimmte Aktionen bedingen Downtime aller Instances –Statusänderungen (Archiving) –Recovery –Patchinstall Backup (online) benötigt die Archive-Files aller Instancen –alle Instancen haben eigene Redofiles und schreiben Archives –diese werden im Crashfall alle für ein Recovery benötigt

Thomas Tretter, 14. November 2002HA Lösungen28 Vergleichmatrix (1) AnforderungSingle InstanceClusterStandbyOPS/RAC Disaster Recoverynicht möglichdurch enge Verbindung der Knoten eingeschränkt sehr gut, wenn die Standby Site physikalisch weit getrennt ist durch enge Verbindung der Knoten eingeschränkt Failover bei HW Defektnicht möglichautomatisch, schnell, Verbindungsabbruch, Reconnect erst nach Instance Recovery möglich manuell, eher langsamautomatisch, schnell, bei TAF kein Verbindungsabbruch, Reconnect sofort möglich Verlust des online Log (current) Datenverlust, Wiederherstellung nur durch PITR kann durch Konfiguration vermieden werden Datenverlust, Wiederherstellung nur durch PITR kurze MTTR bei Datenfileverlust Restore + Recover je nach Netzwerk und Time Delay sehr schnell Restore + Recover Skalierbarkeitnicht skalierbar gut skalierbar Performanceeinfluss auf Primary DB n/anur eine Instanceje nach Konfiguration u.U. erheblich bei OPS spürbar, bei RAC wesentlich besser

Thomas Tretter, 14. November 2002HA Lösungen29 Vergleichmatrix (2) AnforderungSingle InstanceClusterStandbyOPS/RAC zweite DB/Instance nutzbar n/a nur Read OnlyLoad Balancing, Standby Instance einstellbar planbare Wartung (HW / DB Update) TotalausfallHW gut, DB TotalausfallHW gut, DB Read Only Mode HW gut, DB Totalausfall Fallback Möglichkeiten (logische Datenänderungen) keine bis 8 begrenzt (resetlogs), ab 9 besser keine Kostennormaldoppelte HW, Cluster, keine Oracle Zusatzkosten asymetrische HW möglich, geringe Oracle Zusatzkosten doppelte HW + Cluster, erhebliche Oracle Zusatzkosten Failover Kontrollen/aautomatisch durch Clusterfunktionalität manuell durch DBAautomatisch durch Oracle Server Überwachungsaufwand im Betrieb normal erhöht (Datentransfer zur Standby Site) erhöht (2. Instance) AdministrationsaufwandnormalOS und DB Setup höher DB je nach Konfiguration mittel bis hoch OS und DB hoch