© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2016 3 Die Zentralalpen ‒ hohe Gipfel und ewiges Eis?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Embryo-Transfer in der Rinderzucht
Advertisements

Bildergalerie: In einer Tropfsteinhöhle Schulbuch Seite 10/11
Probleme der Stromgewinnung Schulbuch Seite 84/85
Wie können sich Atome verbinden?
Reibung Verschiedene Reibungsarten Wo ist die Reibung am größten?
Höhenstufen in den Alpen Schulbuch Seite 38/39
Großlandschaften Österreichs Schulbuch Seite 6/7
Spannung – Stromstärke – Widerstand
Solarzelle schrittweiser Aufbau des Tafelbildes vollständige Ansicht
Klonen eines ausgewachsenen Schafs
Treibhauseffekt Treibhauseffekt im Treibhaus
Die Wiese im Jahresverlauf
Der Generationswechsel bei Farnen
Gräser schrittweiser Aufbau des Tafelbildes vollständige Ansicht
Die tierische Zelle schrittweiser Aufbau des Tafelbildes
Ruhende elektrische Ladungen
Gerade Lichtstrahlen Die Lichtquelle entscheidet über den Schatten
Globalisierung Pro Kontra
Probleme der Stromgewinnung
Weizen – Anbau auf großen Flächen
Tsunami – die große Welle
Wasser – wichtigstes „Lebensmittel“
Klimazonen der Erde Die subtropische Zone Klima Niederschlag
Palmen in der Wüste.
Wüsten weltweit a Rhub Al Khali c Namib e Gobi b Sahara d Atacama
© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien Lehrlingsausbildung in Österreich.
© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien Das Granit- und Gneishochland.
© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien Weiterführende Schulen.
© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien In einer Tropfsteinhöhle.
Im Alpen- und Karpatenvorland
© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien Klimawandel und Gletscherschwund.
© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien New York – eine Stadt in Bewegung.
© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien Ausgaben im Haushalt.
© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien Folgen der Klimaerwärmung in den Alpen.
Der tropische Regenwald
Textilindustrie – massenhaft Pullover
Österreich und die EU 1995 Beitritt Österreichs zur EU
Europäische Union (EU)
Wahlrecht in Österreich
Wüstenbildung.
Erneuerbare und nicht erneuerbare Energieträger
Arbeiten auf einer Bananenplantage
Österreichs Landwirtschaft
Reisanbau traditionell – Reisanbau modern
Weltstädte und ihr Umland
Skandinavien.
Wer kann mehr kaufen?.
Kinderarbeit Lange Arbeitszeiten, kaum Pausen
Das Arbeitsmarktservice (AMS)
Gründe für die Ausbreitung
Zentrum und Peripherie
Arbeitsmarktpolitik.
Konjunktur.
Berufswelt im Wandel Fast 70% der Beschäftigten arbeiten im Dienstleistungssektor mehrere Berufe im Laufe des Berufslebens Zunahme von prekären (unsicheren)
Wasser auf unserer Erde
Unbezahlte Arbeit = Hausarbeit, Betreuung von Kindern, Pflege, von Kranken und alten Menschen zuhause, ehrenamtliche Tätigkeiten In Österreich jährlich.
Standortfaktoren.
Die Gesteinszonen der Alpen
Erdbeben – wenn der Boden bebt
Mit der Bahn durch Österreich
„normale“ Banane – FAIRTRADE Banane
Das Straßennetz in Österreich
Dreifachbelastung Folgen: Beruf Haushalt Familie
Das Granit- und Gneishochland
Das Leben im Gebirge – Höhenstufen
Ausgaben im Haushalt.
Bevölkerung – ungleich verteilt
Der tropische Regenwald in Gefahr!
Wirtschaftszentren und ihr Umland
 Präsentation transkript:

© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien Die Zentralalpen ‒ hohe Gipfel und ewiges Eis?

© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien Heute unternimmt Christian mit Eltern und Freunden einen Ausflug. Sein Weg führt über die höchste Passstraße Österreichs (2 405 m) – die 1935 errichtete Großglockner-Hochalpenstraße. Christian wird zum ersten Mal einen Gletscher sehen.

© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien Schon auf der Fahrt zur Kaiser-Franz-Josephs-Höhe sind viele Bergspitzen und die Staumauer des Margaritzen-Stausees zu sehen. Dieser und andere Stauseen dienen der Stromerzeugung am Rand des Nationalparks Hohe Tauern. Von der Elektrizitätswirtschaft werden sie positiv gesehen; vom Naturschutz als Zerstörung der Landschaft.

© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien Noch ist die Gletscherzunge des größten österreichischen Gletschers, der Pasterze, nicht zu sehen. Christian kann aber den Sander erkennen, auf den ihn sein Vater hinweist. Ein Sander ist eine Ablagerung von weggeschwemmten Sanden. Sander befinden sich vor einem Gletscher.

© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien Vom Parkplatz bei der Kaiser-Franz-Josephs-Höhe ist ein einzigartiger Blick möglich, und zwar auf den höchsten Berg Österreichs, den Großglockner. Er liegt in den Zentralalpen, umgeben von weiteren hohen Gipfeln. Unterhalb ist der größte Gletscher Österreichs, die Pasterze, sichtbar. Großglockner Pasterze

© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien Mit einer Höhe von m ist der Großglockner der höchste Berg von Österreich. Er liegt in den Hohen Tauern. Über ihn verläuft auch die Grenze zwischen Tirol und Kärnten.

© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien Längst hat der Massentourismus dieses mit dem Auto gut erreichbare Stück Hochgebirge erreicht. Hunderttausende Menschen genießen jährlich das Panorama, kaufen in Souvenirshops ein und hinterlassen Abfälle.

© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien Um den Höhenunterschied zum weit abgeschmolzenen Gletscher leichter überwinden zu können, wurde eine Standseilbahn errichtet. Diese nimmt auch Christian, um sich die Gletscheroberfläche einmal genauer anzusehen.

© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien Das Nährgebiet (= Firnfeld) liegt über der Schneegrenze. Hier wird der Gletscher mit Schnee „genährt“. Der Schnee wird durch oftmaliges Auftauen und Gefrieren zu Firn und schließlich zu Eis. Über der Schneegrenze bleibt der Schnee ständig liegen. Unterhalb der Schneegrenze befindet sich das Zehrgebiet (= Gletscherzunge). Hier „zehren“ Temperaturen über 0° Celsius am Gletschereis. In diesem Bereich schmilzt der Gletscher ab.

© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien Christian glaubt es kaum. In nur wenigen Jahrzehnten ist der Pasterzen-Gletscher ein riesiges Stück abgeschmolzen. Kein Wunder, denn die Temperatur steigt überall, sogar im Hochgebirge. Auch das ist eine Folge des vom Menschen verstärkten Treibhauseffekts.

© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien Hier ist schon fast das Ende der Gletscherzunge zu sehen. Dort kommt das Schmelzwasser wieder ans Tageslicht, das vorher in die Gletscherspalten geflossen ist. Deutlich sind auch die Gesteinsablagerungen des Gletschers zu sehen, die Moränen. Schmelzwasser Gletscherzunge Moränen

© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien Nun ist Christian endlich am Rand des Gletschers angekommen. Die Oberfläche ist ganz grau. Das kommt von den Gesteinsstücken und vom Gesteinsstaub. Diese haben sich in vielen Jahren hier angesammelt.

© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien Was hier vielleicht lustig aussieht, ist bitterer Ernst! Der Gletscher „fließt“ mehrere Meter pro Jahr ins Tal. Dabei bilden sich Spalten – so genannte Gletscherspalten. Manche Menschen sind schon in eine hineingefallen und haben sich verletzt oder sind sogar ums Leben gekommen.

© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien Gletscherspalten können viele Meter tief sein. Besonders gefährlich sind Gletscherspalten, die von Schnee überweht wurden. Sie sieht man nicht, dennoch kann man durch den Schnee in die Spalte hineinfallen.

© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien Gute Ausrüstung ist bei Wanderungen im Hochgebirge besonders wichtig. Denn durch falsche oder schlechte Ausrüstung werden jedes Jahr zahlreiche Unfälle in den Bergen verursacht. Dass diese beiden Gäste am Gletscher schlecht ausgerüstet sind, erkennt doch jedes Kind. Oder?

© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien Im Sommer schmilzt das Eis an der Oberfläche des Gletschers ab. Es bilden sich kleine „Bäche“, die in Gletscherspalten verschwinden. Das Wasser tritt am Ende des Gletschers wieder als Gletscherbach zutage.

© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien Nun ist Christian mit seinem Vater am Ende seiner Wanderung auf der Gletscherzunge (= Zehrgebiet) der Pasterze angekommen. Breite Gletscherspalten machen ein gefahrloses Weitergehen unmöglich. Das reinweiße Dreieck im Hintergrund ist das Firnfeld (= Nährgebiet).

© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien Nachdenklich sitzt Christian da und denkt nach: Wenn die Menschen weiter Treibhausgase durch Autos, Flugzeuge, Kraftwerke, Müllverbrennungsanlagen … verursachen, wird sich unser Klima weiter erwärmen. Werden dann unsere Gletscher einmal völlig aus den Alpen verschwinden?

© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien Impressum © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2016 Autor und Bildrechte: Christian Fridrich, Großweikersdorf Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Der Verlag gewährt das Recht des Downloads und des Einsatzes im Unterricht. Das Herauslösen, Kopieren und Bearbeiten von Daten jeder Art ist untersagt. Das Ausdrucken und Anfertigen von Kopien ist ausschließlich für den eigenen Unterrichts- gebrauch gestattet. Urhebervermerke, Seriennummern sowie sonstige der Programmidentifikation dienende Merkmale dürfen nicht entfernt oder geändert werden. Weder das Werk noch seine Teile dürfen in ein Netzwerk gestellt oder über das Internet weiter verbreitet oder veräußert werden. Jede Nutzung in anderen als den genannten Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweise zum Einsatz Das Anschauungsmaterial bezieht sich auf das Thema „Die Zentralalpen – hohe Gipfel“ auf den Seiten 14 und 15 im Schulbuch unterwegs 3. Es kann als Vertiefung der Materialien 4, 5 und 6 auf Seite 15 oder auch als Einstieg in das Kapitel dienen. Der Gletscherschwund wird im Zusammenhang mit dem „Klima in Österreich“ auf den Seiten 24 und 25 im Schulbuch unterwegs 3 behandelt. Dazu gibt es eine weitere Bildergalerie. Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Unterricht!