Hummeln – Bedeutung, Gefährdung, Schutz Hummeln - Insekten zu deren Schutz jeder beitragen kann Innerhalb des gegenwärtig praktizierten Artenschutzes wird.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gott ist für mich heute wie… Das Materialbuffet wurde aufgedeckt.
Advertisements

Die Welt aus unseren Augen
Schöne schlanke Welt???.
НЕМЕЦКИЙ ЯЗЫК.
Asthma / Allergie (1./2. Klasse)
Kleiner Goliathkäfer.
Blattläuse.
Deutsch macht doch Spaß ! Norma Donini.
DÄMONEN Dämonen existieren nicht! Sie entstehen in unserem Kopf!
Nisthilfen für Bienen und Kollegen
Überleben als Eisbär… …und als Mensch.
Autoplay- nicht klicken, einfach nur ansehen und geniessen! *
Die Corvi-Krabbler - wir bauen ein Insektenhotel für unseren Schulhof
Hallo meine lieben Käferfreunde!
Krabbeltiere Fotos: ©Nadine Wolfgang www. kreativ-atelier-muttenz.ch
Tretet ein in Elvira und Peters Garten
Genieße das Leben, es ist später, als du denkst.
Sie gehen gerne auf Reisen und besuchen gerne andere Städte? Wir tun das auch! Sie gehen gerne auf Reisen und besuchen gerne andere Städte? Wir tun das.
Sternsingeraktion 2010 Gesundheit sichern und Rechte schützen!
Die wunderbare Welt "Natur"!.
Sommer Geidy Juks 10a.
Wir haben größere Häuser,
Die Liebe zur Natur ist die einzige Liebe, die menschliche Hoffnungen nie enttäuscht.
Studie einer Pusteblume Fotos: Nadine Wolfgang
Der Ast Die Äste. Der Ast Die Äste Die Biene sitzt auf der Blüte Die Bienen Die Biene sitzt auf der Blüte.
FREUNDSCHAFT.
15. – 20. Lebensjahr friedloses Gefühlsalter die zweite Geburt
Miriam-pps.
nimm dir Zeit ~ lies es bis zum Ende
Základná škola kpt. Jána Nálepku Stupava Umwelt – Umweltschutz PhDr. Beata Ricziová
Das kleine Buch von der Freundschaft.
Einfach so zum Lesen und Nachdenken
Projektgruppe Flowerbox Kinderhaus Sankt Paul Sophie Guiseppe Durim.
Umweltschutz ist unsere allgemeine Sorge
Stubenfliege und Stechmücke
Pflanzenlernkartei 1 Autor: Rudolf Arnold.
Презентация урока по теме
Präsentation der Stunde
Liebe zur Natur ist die einzige Liebe, die menschliche Hoffnungen nicht enttäuscht.
Wanderung rund um den Malchower See
Lebst du mit oder ohne Gott?
Frühlingsgedichte BITTE KLICKEN Frühlingsgedichte von Renate Harig.
Kennst du die Blumen auf der Sommerwiese?
Die Jahreszeiten Der Winter Der Herbst Der Sommer Der Frühling.
„Der große Geist ist unser Vater, doch die Erde ist unsere Mutter, sie ernährt uns: Was wir pflanzen, gibt sie uns zurück, und auf diese Weise schenkt.
Giovanni der kleine Esel
Den Weg zur Weihnachtsfreude muss jeder Mensch für sich suchen………..
Lebensmotto: DAS LEBEN LIEBEN -
Der Herbst ist wieder da!
Bunte Farben, frische Luft. Das Schilf gibt leider keinen Duft.
Atacama Berg, die Wüste blüht
F r e u n d s c h a f t s m e l o d i e
Kunterbunte Rätsel.
„RadioInsekt“ bringt ein Interview mit Willi und Heuwin
Guten Morgen Freunde.
vielleicht noch etwas müde, heute?
Der rosarote Schmetterling
Ökokontofläche „Buchwald“
Ohrenkneifer.
Wer ist der Jude? Röm 2,28-29: 28 Denn nicht der ist ein Jude, der es äußerlich ist, auch ist nicht das die Beschneidung, die äußerlich am Fleisch geschieht;
„Welch' eine himmlische Empfindung ist es, seinem Herzen zu folgen
Unsere Erde.
Referat zum Thema: Umweltschutz.
Präsentiert von: Leo. Das Gepardenfell hat eine goldgelbe Grundfarbe, die Bauchseite ist meist deutlich heller. Es ist mit schwarzen Flecken übersät,
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
RadioInsekt: Woran erkennt man ein Insekt? © 2016Didaktik der Naturwissenschaften, School of Education, Universität Salzburg „RadioInsekt“ Hallo! Hier.
Wie können wir die Bienenpopulation in unserer Region fördern? Ein Gemeinschaftsprojekt der FOS,BFS, Berufsschul- und der BVJ-Klassen der BBS Osnabrück-Haste.
„Natur nah dran“ – biologische Vielfalt in Kommunen fördern
Wollen wir noch etwas wiederholen?
 Präsentation transkript:

Hummeln – Bedeutung, Gefährdung, Schutz Hummeln - Insekten zu deren Schutz jeder beitragen kann Innerhalb des gegenwärtig praktizierten Artenschutzes wird in der Regel zwischen beschränkenden, erhaltenden und gestaltenden Maßnahmen unterschieden. Der zuerst genannte restriktive Bereich ist die älteste Form des gesetzlich fixierten Artenschutzes und soll die Individuen der geschützten Arten vor direkter Verfolgung, Tötung oder Inbesitznahme (siehe Bundesartenschutzverordnung) bewahren. Wirkungsvoller als dieser zweifellos notwendige, aber doch rein verbale Schutz auf dem Papier dürften auch hinsichtlich eines Hilfsprogramms für Hummeln all jene realen Maßnahmen sein, die auf eine Bewahrung und Verbesserung der Trachtpflanzenverhältnisse einerseits und auf eine Erhaltung oder Schaffung von Nistplätzen andererseits abzielen. Nistkästen für Hummeln Am besten haben sich die von den bekannten Hummelforschern EBERHARD und HANS- HEINRICH VON HAGEN entwickelten und er- probten Nistkästen aus Pappe, Holz oder Holzbeton bewährt. Bereits im Fachhandel erhältlich sind der "Schwegler Holzbeton- hummelnistkasten Modell 86" und der "Mündener Holznistkasten„. Letzterer kann bei etwas handwerklichem Geschick auch im Selbstbau erstellt werden. Dieses Nistgerät besteht aus einem äußeren, mit Lüftungs- löchern versehenen Gehäuse (40 x 40 x 40 cm bzw. 42,5 cm) aus Fichten- Föhren- oder Lärchenholz und einem im lnneren befindlichen Pappkarton (38 x 38 x 38 cm ), der den eigentlichen Nistkasten darstellt. Er enthält in einer Nistkuhle von Kleintierstreu ein lockeres Häufchen kurzfaseriger und gegen Mottenfraß unbehandelter Polsterwolle, über das beim Original-Mündener Holznistkasten noch ein kleinerer Deckkasten aus Pappe (23 x 23 x 23 cm) gestülpt wird. Ein leicht ansteigender Laufgang von zwei bis drei Zentimeter Breite verbindet das Schlupfloch des Deckkartons mit dem Nistkastenausgang, vor dem ein kleiner Vorraum (12 x 8 x 10 cm) mit einer Landeplatt- form (8 x 8 cm) angebracht ist. Nestbauten Steinhummel Erdhummel Baumhummel Aufbau: 1. Kopf, 2. Saugrüssel, 3. Fühler, 4. Facettenaugen, 5. Brust, 6. drei Beinpaare, 7. Fiederhaar, 8. Flügel, 9. Unterleib Warum schützen wir Hummeln - es ist unser Beitrag zum Natur- und Umweltschutz - weil Hummeln bedroht sind - Mehrertrag durch Hummeln - trägt zum Fortbestand gefährdeter Pflanzenarten bei Unterscheidung einiger der bekanntesten Hummelarten Hummeln viele sind auf der Roten Liste Nicht nur für Vögel, Amphibien oder manchen Kleinsäuger, sondern auch für viele Insekten wird das Überleben in einer sich wandelnden Umwelt immer schwerer. Neben den Schmetterlingen hat besonders die Zahl der Wildbienen und Hummeln in den letzten Jahren alarmierend abgenommen. Von den im deutschsprachigen Raum heimischen Hummelarten sind bereits 3 Arten ausgestorben, 2 vom Aussterben bedroht und 23 gefährdet. Von den in Bayern vorkommenden Hummel- und Schmarotzerhummelarten sind 2 Arten ausgestorben, 2 vom Aussterben bedroht und 17 gefährdet. Zwar werden viele Hummeln durch Krankheiten, Verhungern und Erfrieren dahingerafft, so daß es von den 20 bis 100 Jungköniginnen eines Volkes oft nur einer einzigen gelingt, im nächsten Jahr wieder einen Staat zu gründen. Ferner haben auch Hummeln viele natürliche Gegenspieler wie Vögel (Neuntöter, Wespenbussard, Krähe, Elster), Feldmäuse, Ratten, Maulwürfe, Igel, Spitzmäuse, Marder, Fuchs und Dachs, dazu zahlreiche Parasiten wie Milben, Fliegenlarven, Schlupfwespen, Wachsmotten u. a. Der allein wirklich gefährliche Feind dieser Millionen Jahre alten Insektengattung ist jedoch wie immer der Mensch. Allgemeines Hummeln gehören in der Biologie zu den Bienen. Sie sind Hautflügler. Ihre nächsten Verwandten sind Wespen und Ameisen. Auf der Erde gibt es ca. 300 Arten. (T. GLADIS, 1994). Zusammen mit den Bienen und Schwebfliegenarten werden die Hummeln zu den lernfähigen und hochintelligenten Bestäubern gezählt, denen die Natur auch solche Blumen zumuten kann, die zur Sicherung eines hohen Grades an Fremdbestäubung einen komplizierten Blütenbau aufweisen (HINTERMEIER, 1997). Im Institut in Gatersleben finden sie durch den jährlichen Feldanbau der Genbank und den wunderschön angelegten Staudengarten, sowie die gut durchdachte Anlage der Grünanlagen und Blumenbeete, ausreichend Blüten. Uns fasziniert und gibt Rätsel auf, wie dieses große, schwere Insekt mit so kleinen Flügeln überhaupt fliegen kann. Aber darüber scheint sich die Hummel keine Gedanken zu machen. Sie fliegt einfach und nutzt in der Vegetationsperiode, dass heißt in der Zeit, in der auch die Pflanzen ihren Entwicklungszyklus durchlaufen, alle ihre Möglichkeiten aus, ihre Art zu erhalten. Dunkle Erdhummel (Bombus terrestris) Hummeln sind robust Hummeln gehören mit zu den wichtigsten Bestäuberinsekten der Wildflora, aber auch vieler Kulturpflanzen. In einigen Eigenschaften scheinen die robusten und stattlichen Insekten den Bienen überlegen: noch bei 0°C, wenn alle anderen Insekten vor Kälte starr sind, können Hummeln ausfliegen und Blüten besuchen. Mit ihren großen Augen finden sie sich sogar noch in der Abenddämmerung zurecht, wenn die Bienen ihr Tagewerk schon lange beendet haben. Aus vergleichenden Untersuchungen weiß man darüber hinaus, dass Hummeln bei der Bestäubung von Blüten eine höhere Arbeitsgeschwindigkeit entwickeln. Blühende Kulturpflanzen Ackerbohne, Erbse, Bohne, Futterwicke, Winterwicke, Luzerne, Futteresparsette, Rotklee, Senf, Raps, Phacelia, Boretsch, Sonnenblume, Rote und Schwarze Johannisbeere, Stachelbeere, Brombeere, Himbeere, Apfel, Birne, Kirsche, Zwetschge, Pflaume, Mirabelle Äcker, Kiesflächen, Ödland: Schöllkraut, Erdrauch. Klatschmohn, Ackersenf. Hederich, Fetthenne, Gemeine Ochsenzunge, Natternkopf, Odermennig, Leinkraut, Königskerze, Ackerwachtelweizen, Malvenarten, Distel- und Kratzdistelarten, Kornblume. Gartenpflanzen Krokus, Schwertlilie, Winterling, Akelei, Gartenrittersporn, Blauer Eisenhut, Schlüsselblume, Gartenbeinwell, Garten- löwenmaul, Fingerhut, Mohnarten, Großblütige Glockenblume, Herz- gespann, Echte Katzenminze. Melisse, Pfefferminze, Gartensalbei, Große Balsamine, Rhododendron, Erika, Bechermalve, Zierjohannisbeere, Edel- wicke, Goldregen, Sommerflieder. Die wichtigsten Hummeltrachtpflanzen im Überblick Wildpflanzen Wiesen: Kriechender Günsel, Gundelrebe, Wiesensalbei, Kleine und Große Braunelle, Heilziest, Gemeiner Löwenzahn, Flockenblume, Wiesen- glockenblume, Wiesenplatterbse, Rot- klee, Weißklee, Wundklee, Hornklee, Vogelwicke, Zaunwicke, Hahnen- fußarten, Wiesenknopf, Wiesenknautie, Taubenskabiose, Herbstzeitlose. Erstellt von Kindern der „Käthe Schulken“ Grundschule Gatersleben 1998 Fotos: Thomas Gladis und Doris Seibt Textauszüge aus dem Buch von M. und H. Hintermeier wir bedanken uns für die Genehmigung zur Nachnutzung der Zeichnungen und der Texte aus ihrem Buch "Bienen, Hummeln. Wespen im Garten und in der Landschaft". Das o.g. Buch wurde herausgegeben im Obst- und Gartenbauverlag. Postfach München. 3. Auflage ISBN X. 132 Seiten. 151 Farbfotos. 38 Zeichnungen. 7 Farbtafeln. Preis: 19 DM. Wespe Wer hat diese Kulturpflanzen denn noch in seinem Garten? Wer hat die Wildpflanzen denn noch in seinem Garten? Wer hat überhaupt noch einen Garten? Sind wir schuld, wenn unsere Natur immer ärmer wird? Jeder kann diese Pflanzen gut gebrauchen zum selber essen, für das Meerschweinchen oder Häschen---macht mit, bringt wieder etwas mehr Lebendigkeit in euer Leben, damit auch nachfolgende Generationen sich noch an blühenden Landschaften erfreuen können.