Materialchemie Jürgen Schoiber und Raphael Berger Fachbereich Materialchemie Neue Kathodenmaterialien für Li-Ionen Akkumulatoren oder: Wie mache ich aus.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Experimentalvortrag zum Thema Batterien und Akkus
Advertisements

Sonne Eine unerschöpfliche Energiequelle, unsere Prof. Dr. Gießler
FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010
Zeolithe.
Die Brennstoffzelle Ein Vortrag von
Der Nickel-Cadmium Akkumulator
Kassel 2050 Löst die Brennstoffzelle das Energieproblem?
Methoden und Werkzeuge der Gentechnik
Die Brennstoffzelle Von Lars Callies.
Die Redoxreaktion Gleichungen komplexer Redoxreaktionen:
Magnesium 1. Technische Darstellung 2. Chemische Eigenschaften
Korrosion (allg. Rost).
Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffzelle
Haben Sie heute schon trainiert?
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Herzlich Willkommen zum Vortrag Akku-Technologie
Hochschule Bremerhaven, Germany
Nickel-Metallhydrid Akkumulator
Wiederaufladbare Batterien – Neue Kathodenmaterialien
Zusammenfassung: Eisen -und Stahlerzeugung
PRÄSENTATION.
Photovoltaik Eine Präsentation von Kevin Oelert und Marcelo Angelo Azevedo .
Referat: Technische Formen der Umwandlung
Das Galvanische Element
Elektrochemie Prof. Manfred SUSSITZ.
Die Wasserstofferzeugung
Chemische Reaktionen.
Berufsbezogenes Basiswissen für Raumausstatter
Die Brennstoffzelle Julian Wagner Jan Pollmann Christian Gießen Patrick Rose Markus Hansen Daniel Brüggert BTK55.
Batterie und Akku Primärzelle: Sekundärzelle:
Die klassische Brennstoffzelle.
Elektrochemische Spannungsreihe
Schriftliche Hausarbeit von Ralf Hirnich
Donator-Akzeptor- Prinzip
Anfang Präsentation 8. Dezember, 2004 Modellierung Bipolarer Transistoren In dieser Vorlesung befassen wir uns mit einer Anwendung gemischt elektrischer.
Elektrizität durch Licht
Bei chemischen Verbindungen geht es immer um Stoffumwandlungen
Von Kai von Grambusch und Markus Ruland
Die wiederaufladbare Batterie
Pulverdiffraktometer SPODI am FRM II
Brennstoffzellen für die Abgasbehandlung
Brennstoffzellen: Wasserstoff rein- Strom raus
Metallbindung Aluminium / Eisen.
Was passiert in einer Brennstoffzelle ???
Die Verwandlung von chemischer in elektrische Energie
3 Das chemische Gleichgewicht 3
Die Brennstoffzelle Funktionsschema: Wasser Sir William R. Grove
Der Lithium-Akkumulator
Es ist flüssig! Es ist klar! Es riecht nicht! Man kann es trinken!
3 Das chemische Gleichgewicht 3.8 Redoxvorgänge
Alternative Antriebsarten und Umwelt
FF Groß Gaglow Löschen FF Groß Gaglow Definition Löschen Brennbare Stoffe Löschwirkungen Löschmittel - Wasser - Schaum - CO 2 - Pulver.
Lithium-Ionen-Batterie
Die Herstellung polymerer Kunststoffe Eine Präsentation von Jannik Schophaus.
Die Salpetersäure (HNO3)
Dominik Cedzich & René Koesling.  Eigenschaften  Aufbau  Elektrochemie  Vor- und Nachteile.
Galvanisieren-Galvanotechnik
NICKEL-EISEN AKKUMULATOR Von Ann-Kathrin Weisner und Alexandra Urusov.
Fabian & Ricardo.  1901 von Thomas Alva Edison entwickelt & patentiert  Problem: Lebensdauer des NiZn-Akkus stark begrenzt ◦ Zinkanode war nicht stabil.
Nickel-Cadmium-Akkumulator
Mangan Mn 25 weißlich , , , Momo.
Halbleiterbauelemente
Energieerzeugung mit Brom und Zink Redox-Reaktionen
Schweißtransformator
Lithiumionenakkumulator eine Sekundärzelle
Elemente-Quiz.
Fachdidaktik Chemie II Redox-Reaktionen
Elektrochemie Elektrochemisches Potential/chemische Elektroden:
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
 Präsentation transkript:

Materialchemie Jürgen Schoiber und Raphael Berger Fachbereich Materialchemie Neue Kathodenmaterialien für Li-Ionen Akkumulatoren oder: Wie mache ich aus einem Bleistift, einem „Plastiksackerl“ und Dünger einen Akku?

Übersicht 1)Der Li-Ionen Akku 2)Funktionsweise eines Li-Ionen Akkus 3)Bestandteile 4)Kathodenmaterial 5)Entwicklungen an der Uni Salzburg 2

Li-Ionen-Akku  Chemische Energie wird in elektrische Energie umgewandelt  Portabler Energiespeicher  Erstmals eingesetzt von Sony in den 1990igern  Verwendung: Laptop, Mobiltelefon, Digicams, Tragbare Spielkonsolen, „Akkuschrauber“

4 Li + Li Al-FolieKathodenmaterial (KM)Cu-FolieAnodenmaterial (AM) Separato r Funktionsweise Elektrolyt

5 Li + Li Al-FolieKathodenmaterial (KM)Cu-FolieAnodenmaterial (AM) Separato r Funktionsweise Elektrolyt

Bestandteile  Kathodenmaterial Lithium-“Quelle“ (positive Elektrode)  Anodenmaterial Lithium-“Speicher“ (negative Elektrode)  Separator Zur Trennung der Elektroden  Elektrolyt um die Li-Ionen-Mobilität zw. Kathode und Anode zu gewährleisten Quelle: Google Bilder,

Bestandteile: Anode Cu-FolieAnodenmaterial (AM) Graphit-Anode (Kohlenstoff) Li

 Zum Trennen der beiden Elektroden, um einen Kurzschluss zu vermeiden  Li-Ionen durchlässig  Aus Polymer (PE, PP): biegsam, jedoch nur bis ca. 120 °C beständig  Keramisch: starr, beständig gegen höhere Temperaturen Bestandteile: Separator

 Li-Quelle  Fast immer oxidische Verbindung  Beinhaltet ein redoxaktives Übergangsmetall wie zB: Cobalt, Nickel, Mangan oder Eisen (Vanadium) Bestandteile: Kathode

Li + Al-FolieKathodenmaterial (KM) Sauerstoff Li-Schicht Co-Oktaeder Kathode: LiCoO 2 LiCoO 2 war das erste kommerziell genutzte Kathodenmaterial mit einer Spannung von 3.6 V

11 Kathodenmaterial: Zukunft Voraussetzungen:  Billig  Umweltfreundlich  Sicher Wird erreicht durch:  Herstellungskosten senken (Synthese der Materialien)  Austausch von Cobalt durch zB Mangan/Eisen, Elektrolyt  Entwicklung neuer Materialien

12 Kathodenmaterial: Zukunft Quelle: Google Bilder, Quelle: super-b/a40553.html, ( ) super-b/a40553.html Quelle: Google Bilder,

13 Kathode: LiMn 2 O 4 Sauerstoff 3D Li-Kanäle Mn-Oktaeder Findet Anwendung in E-Bikes sowie bei Hybrid- bzw. E-Autos (4 V) in Kombination mit LiNiO

14 Kathode: LiMPO 4 Sauerstoff 1D Li-Kanäle M-Oktaeder Phosphat- Tetraeder (PO 4 3- ) M = Ni, Co, Mn, Fe LiNiPO V LiCoPO V LiMnPO V LiFePO V

15 Uni Salzburg: LiMn 1-x Fe x PO LiMnPO 4 Dotieren mit Fe LiMn 1-x Fe x PO 4 Grund für das Dotieren:  Erhöht Li-Ionen-Leitfähigkeit im Material  Erhöht e - - Leitfähigkeit des Materials

16 Uni Salzburg: LiMn 1-x Fe x PO  Herstellung von LiMn 1-x Fe x PO 4  billige Ausgangschemikalien  Energie effizienter Syntheseweg  Vollständige Charakterisierung  (Elektrochemische Tests)

17 Uni Salzburg: LiMn 1-x Fe x PO nm 200 nm = cm

18 Fragen?