Prof. Dr. Ludwig Theuvsen 09. November 2009 Fleischwirtschaft in Niedersachsen: Strukturentwicklung, Akzeptanz und neues Leitbild Prof. Dr. Ludwig Theuvsen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
„Chemie – Old Economy oder Fortschrittsmotor?“
Advertisements

Das Tierschutzlabel des Deutschen Tierschutzbundes
Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
DKB –Eliteforum Milch, Schloss Liebenberg, Prof. Dr. Bernhard Brümmer
Die Charta für Landwirtschaft und Verbraucher
des Deutschen Tierschutzbundes
Kommentar: Sehr geehrter Herr Abgeordneter,
Inhalt Präsentation 00c – Tierisches zum Hören Präsentation
HOLZ-HANDWERK 2012 Pressekonferenz 29. November 2011 Stuttgart
Herbsttagung der Agrarsozialen Gesellschaft e. V
Lage der Agrarwirtschaft Ungarns nach dem EU-Beitritt
Wohin entwickeln sich die Wohnungsmärkte?
Nachhaltigkeit – Aus der Sicht eines „Bio – Landwirts“
Bremer RathausgesprächProf. Dr. Rolf Rosenbrock Rathaus, 22. Juli 2014Soziale Lage in Deutschland 1 Soziale Lage in Deutschland Steigender Reichtum – wachsende.
Industrieland Deutschland
Massentierhaltung
Konventionelle Tierhaltung
EU-Agrarpolitik (GAP) 2020 Sachstand und Fakten Stand: 8. November 2010.
Jan HemplerLSKN Ökologischer Landbau Bedeutung und Entwicklungsperspektiven.
Erstellung einer Roadmap für Profilbereiche der RWTH Aachen Video 3: Ressourcensicht und Ableiten von Fokusthemen.
ELTERN ERWÜNSCHT ! ? Wie Zusammenarbeit im System Schule gelingen kann Leitfaden Elternarbeit von: NLQ und KER Niedersachsen Vortag KER Osnabrück Land.
Privatisierung von Krankenhäusern Linksfraktion Hessen Marburg, Nils Böhlke.
Forschungsverbund Agrar- und Ernährungswissenschaften Niedersachsen Anspruchsgruppenmanagement für landwirtschaftliche Betriebe in Intensivregionen der.
Willkommen zur VDW-Jahres-Pressekonferenz 2008 Frankfurt am Main, 12. Februar 2008.
Arbeitnehmervertretung in der Tschechischen Republik: Strukturen und aktuelle Entwicklungen Dr. Pavel Skácelík Vizepräsident des ČMKOS Wien
Wie bediene ich den wachsenden Markt für Öko-Rindfleisch? Henning Niemann Fleischberatung Herzlich willkommen im Elbschloß Bleckede Heute.
WER? WIE? WAS? WIESO? WESHALB? WARUM? – WER NICHT FRAGT… BLEIBT DUMM! Sozialwissenschaften – Was ist das?
Zucht der Honigbiene Anmerkungen: -Imkerliche Produktion nimmt nichts, sondern gibt - dem Imker, der Landwirtschaft, der Umwelt,
Fachtagung 55 + Tagesgestaltung in Einrichtungen der Behindertenhilfe Benediktushof Reken Helmut Mair Auswirkungen des demographischen Wandels.
Schulentwicklung Operativ eigenständige Schule. Schulentwicklung an der Johann-Jakob-Widmann-Schule 1.STEBS (1999 – 2007) = Stärkung der Eigenständigkeit.
Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz 2013 Frankfurt am Main, 19. Februar 2013.
"Mehr Chancen durch Bildung - Investition in die Zukunft" Prof. Dr. Klaus Peter Strohmeier Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Sozialwissenschaft ZEFIR.
Geringe Inflation Aktuelle Entwicklung Aktuelle Entwicklung Argumente dafür Argumente dafür Aktuelle Infos Aktuelle Infos Zielkonflikte/Zielharmonie Zielkonflikte/Zielharmonie.
Zahlen und Fakten zu Futtermittelwirtschaft, Fleischproduktion, Selbstversorgung und Pro-Kopfverbrauch Dipl. Ing. Dagmar Henn.
Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. Radiozentrale GmbH 2013 HEIMAT TO GO – MEDIAL VERANKERT IN DER REGION Studie zur mobilen Mediennutzung und location.
Deutscher Forstwirtschaftsrat Alles im Fluss Forstreformen in der Bundesrepublik Deutschland Dr. Stefan Nüßlein Geschäftsführer des Deutschen Forstwirtschaftsrates.
AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROLPROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Ripartizione 31 - AgricolturaAbteilung 31 - Landwirtschaft Amt 4 – Amt für.
…denn das GUUTE liegt so nah!. 80 % Pendler 52 % Kaufkraftabfluss Struktur und Herausforderungen in UU.
Id901 Benchmarking - Analyse für die Euroregion Villa Manin unter besonderer Berücksichtigung der Rolle KÄRNTENS im Vergleich mit den NACHBARREGIONEN und.
Ziele des Forschungsverbundes sind: Bündelung des in Niedersachsen vorhandenen Forschungspotenzials der Land- und Ernährungswissenschaften Nationale und.
.... Demografischer Wandel Regionales Phänomen, regionale Konsequenzen? Thusnelda Tivig Katharina Frosch, Golo Henseke, Stephan Kühntopf Hamburg, 23. November.
ZUKUNFT BRAUCHT BILDER – MEDIEN FÜR UNIVERSITÄRE UND BERUFLICHE BILDUNG IM BEREICH NACHHALTIGER MOBILITÄT Fachtagung des Projekts Dezember 2015.
Science and Information Centre for Sustainable Poultry Production – WING vechta.de Auswirkungen der rückläufigen Bevölkerungsentwicklung auf.
Was ist der Mensch? Nicolas Berney und Laura Waser.
Ziele der Tourismuspolitik in Schleswig-Holstein - Anlass der touristischen Neuausrichtung und ihre Erfolge - Martin Hamm Ministerium für Wissenschaft,
Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz 2012 Frankfurt am Main, 09. Februar 2012.
Angelio dem Verein für Dein eigenes Grundeinkommen!!! Willkommen bei.
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz NLWKN – Geschäftsbereich III Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft,
Wanderweg oder mit dem Auto zur Attraktion? Freizeitverkehr praktisch erlebt Referat für den BUVKO am in Dresden Uwe Sternbeck Bürgermeister.
Ein Unternehmen der ProSiebenSat.1 Media AGEin Unternehmen der ProSiebenSat.1 Media SE Konjunkturentwicklung & -prognosen Unterföhring, Juni 2016.
Deutsch in der Welt Sprachpolitik. Aktuelle Situation Negativ: Negativ: 1. Platz: English 1. Platz: English 2005: Deutschlerner 2005:
Das Wichtigste auf einen Blick
Bedeutung und Aufgabe des Sports
Mai 2017 Prof. Dr. DDr.h.c. Friedrich Schneider Mai 2017
Präsentation im Rahmen der EffNet-Tagung in Kaiserslautern am
Anteil Industrieproduktion (in % des BIP)
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
Starte Dein Projekt ! Schule braucht Freunde – werden Sie ein friends4school! Nutzen Sie Deutschlands größtes Schulprojektnetzwerk auch in ihrer Schule.
Welche Steuereinnahmen benötigt ein Staat?
Wirtschaftsperspektiven 2018 Was kommt auf unsere Wirtschaft zu?
"Wirtschaftsstandort Kanada"
Herzlich Willkommen zum Pressegespräch WMES 3.0
Prof. Dr. Achim Spiller Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte
Die Energiewende und Auswirkungen auf die Strompreise
Referat Juliane Mathis Nora Schütze
Kooperation und Konzentration
09. Corporate Social Responsibility
Kernindikatoren der chemisch-pharmazeutischen Industrie in Deutschland
Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge
 Präsentation transkript:

Prof. Dr. Ludwig Theuvsen 09. November 2009 Fleischwirtschaft in Niedersachsen: Strukturentwicklung, Akzeptanz und neues Leitbild Prof. Dr. Ludwig Theuvsen Georg-August-Universität Göttingen Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung Hannover, 3. Mai 2012

Prof. Dr. Ludwig Theuvsen 1.Die Fleischwirtschaft 2.Strukturentwicklung der Fleischwirtschaft 3.Akzeptanz der Fleischwirtschaft 4.Neues Leitbild 5.Schlussfolgerungen für den Datenbedarf Gliederung

Prof. Dr. Ludwig Theuvsen 1. Die Fleischwirtschaft Die Wertschöpfungskette Fleisch (hier: Schweine- und Rindfleisch): (Quelle: Recke, Theuvsen et al. 2011; Zahlen für Deutschland) Sonderfall: Geflügelfleischerzeugung wegen des hohen Integrationsgrades

Prof. Dr. Ludwig Theuvsen Trends:  Regionale Konzentration  Größenwachstum und Konzentration  Internationalisierung 2. Strukturentwicklung

Prof. Dr. Ludwig Theuvsen  Bundesweit  165 Tiere/ 100 ha  Vechta1.674 Tiere/ 100 ha  Cloppenburg1.327 Tiere/ 100 ha  Anteile VEC + CLP an Gesamtproduktion in D (2007) :  Mastschweine10,5 %  Puten 28,2 %  Legehennen17,5 %  Masthähnchen10,3 % Schweinebesatz je 100 ha LF (2010): (Quellen: Destatis 2012, ) 2. Strukturentwicklung Trend 1: Regionale Konzentration der Tierhaltung

Prof. Dr. Ludwig Theuvsen Trend 1: Regionale Konzentration – Gründe:  Hafennähe; Nähe zu Absatzmärkten  Schlechte Böden  Agglomerations-/Clustervorteile: Besserer Informationszu- gang/-austausch (Quelle: Theuvsen/Deimel 2011) 2. Strukturentwicklung

Prof. Dr. Ludwig Theuvsen Trend 1: Regionale Konzentration der Tierhaltung (Quelle: nach Destatis 2012) Derzeit Stagnation/ leichter Rückgang des GV-Besatzes auf hohem Niveau!  Agglomerationsnachteile; Investitionen in Biogasanlagen 2. Strukturentwicklung

Prof. Dr. Ludwig Theuvsen 2. Strukturentwicklung Trend 2: Größenwachstum und Konzentration Strukturentwicklung Niedersachsen: (Quelle: nach BMELV 2010a, Statistisches Bundesamt, LSKN) Schweinehaltungen ,3 % Schweinebestand ,3 % Mastschweinebestand ,6 % Zuchtsauenhaltungen ,9 % Zuchtsauenbestand ,2 % Rinderhaltungen ,9 % Rinderbestand ,0 %

Prof. Dr. Ludwig Theuvsen 2. Strukturentwicklung Trend 2: Größenwachstum – Schweine je Halter (Quelle: nach Destatis 2012) Bestandesgrößen weiterhin steigend!

Prof. Dr. Ludwig Theuvsen 2. Strukturentwicklung Trend 2: Größenwachstum und Konzentration Größendegression großer Einheiten (Quelle: Beverborg, LWK, 2010)

Prof. Dr. Ludwig Theuvsen 2. Strukturentwicklung Trend 2: Größenwachstum und Konzentration Schlachtschweinepreise in Deutschland (Quelle: Hortmann- Scholten, LWK, 2011)

Prof. Dr. Ludwig Theuvsen 2. Strukturentwicklung Trend 2: Größenwachstum und Konzentration Vollkosten der Schweinemast in Südoldenburg (Quelle: Hortmann-Scholten, LWK, 2011)

Prof. Dr. Ludwig Theuvsen 2. Strukturentwicklung Trend 2: Größenwachstum und Konzentration Notwendige Zahl der Mastplätze zur Erwirtschaftung des erforderlichen Cash flow + 25 % Betriebe  Betriebe - 25 % Betriebe WJ 2010/ WJ 2009/ WJ 2008/ (Quelle: nach Hortmann-Scholten) € Gewinn/Jahr sind mindestens für privaten Lebens- unterhalt, Steuern, Tilgung und Investitionen zu erwirtschaften, wenn der Betrieb zukunftsfähig sein soll!

Prof. Dr. Ludwig Theuvsen 2. Strukturentwicklung 4 % der schweinehaltenden Betriebe erzeugen 31 %, 15 % der Betriebe 63 % der Schweine! Trend 2: Konzentration (hier: Schweineerzeugung) (Quelle: nach Destatis 2011)

Prof. Dr. Ludwig Theuvsen Trend 3: Internationalisierung 2. Strukturentwicklung (Quelle: Arens 2011) Struktur und Warenströme  NRW: 6,37 (+2,9% seit 2000)  NI: 8,31 (+10,6% seit 2000)  Ca. -50% Betriebe  Ferkeldefizit:  3,4 Mio. (NRW); 5,3 Mio. (NI)  Ferkelimport:  +184% (seit 2001)  58% (NRW), 17% (NI)  Schweinefleischexport:  +535% (NRW), 96% (NI)  60% (NRW), 25% (NI)

Prof. Dr. Ludwig Theuvsen 2. Strukturentwicklung Trend 3: Internationalisierung  Vergleichbare Entwicklung bei Geflügelfleisch

Prof. Dr. Ludwig Theuvsen 2. Strukturentwicklung Trend 3: Internationalisierung – Top 10-Warengruppen (Quelle: Janze, Schmidt, Theuvsen 2011) ►Agribusiness: Deutsche Unternehmen erwarten Anstieg des Auslandsan- teils am Umsatz von 28 % (2005) auf 44 % (2015). ►Ernährungsindustrie: Verdopplung der Exporte auf 40 Mrd. € von 1999 bis 2009

Prof. Dr. Ludwig Theuvsen 2. Strukturentwicklung Trend 3: Internationalisierung – Top 10-Zielländer (Quelle: Janze, Schmidt, Theuvsen 2011)

Prof. Dr. Ludwig Theuvsen 2. Strukturentwicklung Trend 3: Internationalisierung – Schlachtnebenerzeugnisse (Quelle: Janze, Schmidt, Theuvsen 2011)

Prof. Dr. Ludwig Theuvsen 1.Die Fleischwirtschaft 2.Strukturentwicklung der Fleischwirtschaft 3.Akzeptanz der Fleischwirtschaft 4.Neues Leitbild 5.Schlussfolgerungen für den Datenbedarf Gliederung

Prof. Dr. Ludwig Theuvsen 3. Akzeptanz der Fleischwirtschaft Image der Fleischwirtschaft (Quelle: Kayser/Spiller 2011)

Prof. Dr. Ludwig Theuvsen 3. Akzeptanz der Fleischwirtschaft Verlust an gesellschaftlicher Akzeptanz der Fleischwirtschaft aufgrund  … Entfremdung der Bevölkerung von der Landwirtschaft;  … Verlust an Wissen über die Erzeugung und Verarbeitung von Lebensmitteln;  … Lebensmittelkrisen und deren Skandalisierung durch NGOs, Medien und Teilen der Politik;  … geringe Gesellschaftsorientierung von Teilen der Land- und Ernährungswirtschaft;  … wenig gesellschaftsorientierter Kommunikation durch die Land- und Ernährungswirtschaft;  usw.

Prof. Dr. Ludwig Theuvsen 3. Akzeptanz der Fleischwirtschaft Stallbaukonflikte (Quelle: Kayser/Spiller 2011)

Prof. Dr. Ludwig Theuvsen 3. Akzeptanz der Fleischwirtschaft Gewinnbeitrag aus der Schweinemast (Quelle: Theuvsen/Friedrich/Emmann 2010)

Prof. Dr. Ludwig Theuvsen 1.Die Fleischwirtschaft 2.Strukturentwicklung der Fleischwirtschaft 3.Akzeptanz der Fleischwirtschaft 4.Neues Leitbild 5.Schlussfolgerungen für den Datenbedarf Gliederung

Prof. Dr. Ludwig Theuvsen 4. Neues Leitbild Nachhaltigkeit als neues Leitbild der Fleischwirtschaft: Vereinbarkeit von intensiver Tierproduktion und Nachhaltigkeit; Schwerpunkt: Tier- und Umweltschutz Ökonomische Nachhaltigkeit: Sicherung von Einkommen und Wettbewerbsfähigkeit Ökologische Nachhaltigkeit: Umweltwirkungen der ldw. Nutztierhaltung vermindern Soziale Nachhaltigkeit: Akzeptanz sichern; Tierwohl verbessern

Prof. Dr. Ludwig Theuvsen 4. Neues Leitbild Sicherung der Akzeptanz der Fleischwirtschaft – Tierwohl im Fokus: Tierwohl (Animal Welfare) Ethische Dimension: Tierwohldefizite der (konventionellen) Nutztierhaltung (Tierverhalten, Tier- gesundheit, überwiegend aufgrund v. Haltungsbedingungen, Zuchtzielen) Gesellschaftliche Dimension: Wertewandel; Tierwohl von wachsen- der gesellschaftlicher Relevanz Tierschutz im Grundgesetz Tierschutzbund: > Mitglieder Ökonomische Dimension: Konsumenten betrachten Tierschutz als Qualitätsindikator Beitrag zur Erschließung von Pre- miumsegmenten im Fleischmarkt Wettbewerbsfähigkeit der Fleisch- wirtschaft Politische Dimension: EU (Aktionsplan für den Schutz und das Wohlbefinden der Tiere; Welfare Quality-Projekt; AW-Labeling u.ä.) Tierschutz im Koalitionsvertrag der Bundesregierung BLE-Projekt ‚Tierschutzlabel‘

Prof. Dr. Ludwig Theuvsen Positionierungslücke Mittelpreissegment 4. Neues Leitbild Differenzierung Preis €/kg 5,00 € 30,00 € 29,90 € 9,90 € Landjunker/Lidl 5,45 € 18,90 € 19,90 € Preisniveaus im deutschen Fleischmarkt (Beispiel: Hähnchenbrustfilet) Positionie- rungslücke Tierwohl- Label

Prof. Dr. Ludwig Theuvsen 4. Neues Leitbild Neue Tierwohl-Label im Markt

Prof. Dr. Ludwig Theuvsen 4. Neues Leitbild Das Tierwohl-Label des Deutschen Tierschutzbundes ist ein freiwilliges Label in privater Trägerschaft, das interessierte Erzeuger und Verarbeiter bei Erfüllung der Voraussetzungen und entsprechender Auditierung nutzen können; ist ein eigenständiges Label, das ggf. zusätzlich zu anderen, konventio- nellen und Bio-Labeln genutzt werden kann; wendet sich vorrangig an die konventionelle Fleischwirtschaft (aktuell: Markteinführung in Zusammenarbeit mit Vion, coop Kiel, NFZ Erzeu- gergemeinschaft und VzF Uelzen); ist als zweistufiges Label mit einer Einstiegsstufe und einer Premium- stufe ausgestaltet; ist zunächst für die Bereiche Masthühner und Mastschweine formuliert worden. Weitere Tierarten und Produktionsstufen (z.B. Ferkelerzeugung) sind gegenwärtig in Vorbereitung.

Prof. Dr. Ludwig Theuvsen 4. Neues Leitbild Kriterien Einstiegsstufe Masthühner: Platzangebot: maximale Besatzdichte 25 kg/m 2 Langsam wachsende Zuchtlinien: maximal 45 g Tageszunahme Kaltscharrraum: mindestens die Hälfte der Mastdauer nutzbar Strukturierung: Sitzstangen, Pickgegenstände (Ytong-Steine, Strohballen) Transportdauer: maximal 4 Stunden Schlachtung: zweistufige CO 2 -Betäubung; übergangsweise Wasserbadbetäubung Tierbezogene Kriterien: Gehfähigkeit, Mortalität, Arzneimittel, Verletzungen, Schäden

Prof. Dr. Ludwig Theuvsen 4. Neues Leitbild Zusätzliche bzw. strengere Kriterien Premiumstufe Masthühner: Platzangebot: maximale Besatzdichte 21 kg/m 2 Auslauf: 4 m 2 /Huhn Bestandsobergrenze: Hühner Gruppengröße: maximal Masthühner

Prof. Dr. Ludwig Theuvsen 4. Neues Leitbild (Quelle: Windhorst 2011)

Prof. Dr. Ludwig Theuvsen 5. Schlussfolgerungen für den Datenbedarf Der zukünftige Datenbedarf ergibt sich aus dem Leitbild einer ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltigen Fleischwirtschaft. Daten zur ökonomischen Nachhaltigkeit:+++ Daten zur ökologischen Nachhaltigkeit: +/++ Daten zur sozialen Nachhaltigkeit/Akzeptanz: --

Prof. Dr. Ludwig Theuvsen Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Prof. Dr. Ludwig Theuvsen Georg-August Universität Göttingen Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung Platz der Göttinger Sieben Göttingen Tel