Abteilung Land- und Forstwirtschaft LEADER Ober ö sterreich lebt in seinen Regionen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PEER Umfrage Herbst 2008 Jugendliche befragen Jugendliche: Kunst und Kultur in Berlin – was geht mich das an?
Advertisements

JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Gefördert durch bmb+f und ESF 5 Jahre Lernende Region – Bildung 21 in Südniedersachsen ( ) Dr. Holger Martens zum Netzwerkplenum am
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Projektdurchführung bis Schwerpunkte: 1.Kennenlernen und Bindung an die regionale Unternehmenslandschaft 2.Entwicklung von MINT-Unterrichtsmodulen.
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Projekt Lernende Regionen in Salzburg Projektkoordination: Salzburger Erwachsenenbildung Verein zur Förderung der Erwachsenenbildung und des öffentlichen.
Naturpark Purkersdorf & Blind Date 2011
L E I T B I L DL E I T B I L D SCHULEINHEIT HÜRSTHOLZ.
Vera Goes Junger Arbeitskreis Film und Video e.V.
Ein Frauennetzwerk stellt sich vor. Ein Frauennetzwerk stellt sich vor.
Arge-Alp Fachtagung Chur | 23. September 2010RIEDL Manfred 1 Breitband-Initiativen als Instrumente der Regionalentwicklung in Tirol Arge-Alp Fachtagung.
Willkommen in der Jugendwerkstatt Gießen e.V. ! Alter Krofdorfer Weg Gießen Tel: / Fax:
ALLEGRA- GRÜEZI-BENVENUTI-BIENVENUE-WELCOME
Programmmanagement TRAFICO-NATURFREUNDE INTERNATIONALE- MOBILITO -STADTLAND-KLIMABÜNDNIS Mobilitätsmanagement im Freizeit- und Tourismusverkehr.
Neuer Geist in alten Mauern
Die Angebote des LandfrauenService Gütersloh-Bielefeld
We support your business!
Informationsveranstaltung zum Projekt Ökosystem-Dienstleistungen als Grundlage für die Umsetzung eines neu gestalteten Biosphärenparks Neusiedler See"
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
Grafton Recruitment Möchten Sie für ein Jahr in Prag, in einer der schönsten Städte Mitteleuropas, arbeiten? Wir vermitteln Sie in verschiedene interessante.
Chronologie der Entstehung Möglichkeiten Erwartungen Bereits geleistete Arbeit Ziele.
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Mutterstadt, den 16. April 2013 Beratungszentrum Landau Ergebnisse zur Bürgerbeteiligung im Rahmen des Programms Aktive Stadt- und Ortsteilzentren.
Ausserparlamentarische Kommission für die Revision des Tourismusgesetzes Fernand Nanchen / Pressekonferenz Vorentwurfvorstellung GESETZ ÜBER DEN.
Ein Green Event! Linz 2009 Kulturhauptstadt Europas ein Green Event!
„Lorch lernt Lorch kennen“
Vorstellung LEADER-Region Weinviertel-Donauraum LEADER In der LEADER-Region Weinviertel-Donauraum.
Workshop: „Schutzgebiete in Oberösterreich“
Und im Internet unter: Freiwillige Feuerwehr der Stadt Steinbach (Taunus) „Retten, Bergen, Löschen, Schützen“, dass sind die Aufgaben.
Die Wirtschaftsvernetzung bringt uns allen was: Mit jedem Euro-Schein entscheiden sich Konsument und Unternehmer FÜR oder GEGEN die Region!
Vielfalt im JRK.
Schülerstipendien im Landkreis Märkisch-Oderland 2009/2010
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Unser Programm. Gestalten Wir miteinander unser Tragöß Regelmäßige Informationen an alle Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger Neue Chancen für Tourismus,
Ist heute in aller Munde
-lich Willkommen ProRegio.
Rückblick 2014 und Ausblick 2015
EINFLIEßENDEBEREICHEEINFLIEßENDEBEREICHE 1 1. virtuelle Gemeinschaft Lagoa Die virtuelle Gemeinschaft oder Internetgemeinschaft sitzt in verschiedenen.
Anna Augustyn Freiberufliche Beraterin und Wissenschaftlerin
Lokale Entwicklungsstrategie ________ Landkreis Tirschenreuth und LAG InitiAKTIVKreis Tirschenreuth e.V.
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar
Vorstellung des Wettbewerbs GreKo Netzwerktreffen Peter Wackers -
Evaluation Reifer Lebensgenuss UPH, Modul E Christine Neuhold Graz, 14
Guten Tag. Vorstellung Imagekampagne für die Luzerner Städte und Gemeinden.
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar.
Rotkreuzzentrum Sprungbrett Interkulturelle Anlaufstelle in BS-Kralenriede Aufbau und Inbetriebnahme eines interkulturellen Treffpunktes in Braunschweig-Kralenriede.
Tourismus für Alle Stand in Deutschland und Thüringen Oberhof, Dr. Kai Pagenkopf.
RECOM CZ-AT Seminar für Antragsteller Telč,
Mehr unter biowelt.sub.cc gefördert copyright by franz mangelberger seeham Zukunftsbild Gemeinde Seeham.
Emma Manucharian, Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD). ist eine gemeinsame Einrichtung der deutschen Hochschulen, fördert die internationalen.
MARKTGEMEINDE HAGENBRUNN Hagenbrunn bei Wien, Niederösterreich.
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
„Auf dem Lande wird es Licht“ Beigeordneter Johannes Stingl Gemeindetag Baden-Württemberg Bad Herrenalb 15. November 2013 Aktuelle Herausforderungen.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Gemeinsam für Blindenmarkt Generalversammlung Blindenmarkt, Herzlich Willkommen zur :00 RAIKA-Saal.
Projekt LA-G 21 Soziologische Untersuchung Telč Petr Holý.
SCANDIC BERLIN KURFÜRSTENDAMM Haben Sie Lust auf frischen Wind aus Skandinavien? Wir suchen ab 01. Januar 2016: Front Office Night Supervisor (m/w) CASUAL,
SCANDIC BERLIN KURFÜRSTENDAMM Haben Sie Lust auf frischen Wind aus Skandinavien? Wir suchen ab 01. Januar 2016: Front Office Agent (m/w) CASUAL, CARING,
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
LEADER+ Aktionsgruppe Südschwarzwald EU-Gemeinschaftsinitiative LEADER+ Beitrag zu Erhalt, Pflege und Fortentwicklung der Kulturlandschaft (Beispiel Südschwarzwald)
UMWELTMARKT – DYNAMISCHE ENTWICKLUNG Investitionen und laufende Ausgaben für Umweltschutz Quelle: SURS.
Familienkarte im Landkreis Goslar KREISWEIT GEMEINDEÜBERGREIFEND WIRTSCHAFTSFÖRDERND FAMILIENFÖRDERND KULTURFÖRDERND ENGAGEMENTFÖRDERND ZUSAMMENARBEITFÖRDERND.
Alpentourismus Lebensqualität-Inklusive
 Präsentation transkript:

Abteilung Land- und Forstwirtschaft LEADER Ober ö sterreich lebt in seinen Regionen

Abteilung Land- und Forstwirtschaft Leader im Bezirk Vöcklabruck Gemeinsame Erfolgsbilanz der Leader Regionen: Attersee-Attergau (REGATTA) Mondseeland Hausruckwald-Vöcklatal Vöckla-Ager Anzahl der Projekte: 212 Genehmigte Projektkosten: € Genehmigte Förderung: € Die von den Gemeinden geleisteten Beiträge brachten ein Vielfaches an Fördermitteln und Wertschöpfung in die Region: 1 € Mitgliedsbeitrag 26,15 € Investitionen in der Region 1 € Mitgliedsbeitrag 9,90 € Förderungen für die Region Gesicherte Arbeitsplätze:321 Geschaffene Arbeitsplätze: 72 Stand

Abteilung Land- und Forstwirtschaft Projektkosten – Fördervolumen (kumuliert bis 2013) Attersee-Attergau (REGATTA): Genehmigte Projektkosten: €71 Projekte Genehmigte Förderung: €71 Projekte Hausruckwald-Vöcklatal: Genehmigte Projektkosten: €52 Projekte Genehmigte Förderung: €52 Projekte Mondseeland: Genehmigte Projektkosten: €47 Projekte Genehmigte Förderung: €47 Projekte Vöckla-Ager: Genehmigte Projektkosten: €42 Projekte Genehmigte Förderung: €42 Projekte Stand

Abteilung Land- und Forstwirtschaft LAG Attersee-Attergau - REGATTA 12 Gemeinden Einwohner 351 km²

Abteilung Land- und Forstwirtschaft Obmann: Bgm. Mag. Johann Reiter Rathausplatz Seewalchen a. A. Tel: 07662/ Mail: Obmann-Stv.: Ing. Franz Hauser Baum Berg i. A. Tel: 0664/ Mail: LAG Attersee-Attergau - REGATTA Obmann-Stv.: Bgm. Franz Kneissl Steinbach Nr Steinbach a. A. Tel: 07663/255-0 Mail: LAG-Manager: Mag. Leo Gander Hauptstraße Seewalchen a. A. Tel: 07662/29199 Mobil: 0664/ Mail: Web:

Abteilung Land- und Forstwirtschaft Projektkosten – Fördervolumen (kumuliert bis 2013) Genehmigte Projektkosten: €71 Projekte Genehmigte Förderung: €71 Projekte Die von den Gemeinden geleisteten Beiträge brachten ein Vielfaches an Fördermitteln und Wertschöpfung in die Region: 1 € Mitgliedsbeitrag 31,92 € Investitionen in der Region 1 € Mitgliedsbeitrag 13,70 € Förderungen für die Region Gesicherte Arbeitsplätze:136 Geschaffene Arbeitsplätze: 34 Stand Verhältnis Verwaltungskosten : genehmigte Projektkosten = 4,69 %

Abteilung Land- und Forstwirtschaft Projekte in der Leader-Region Attersee-Attergau  Gustav Klimt-Zentrum – Klimt & Attersee Mit nationalen und internationalen Besuchern pro Jahr ist das Gustav Klimt-Zentrum zu einer Marke und einem bedeutenden kultur- touristischem Angebot des Attersee- und Salzkammergut Tourismus geworden. Gustav Klimt-Zentrum, Klimt-Cafe, Klimt-Shop und Klimt- Partnerbetriebe bilden eine starke Allianz mit hoher Wertschöpfung.  Handwerkskooperation „Attersee Werkstätten“ 15 der besten Handwerksbetriebe der Region Attersee-Attergau vermarkten ihre Leistungen gemeinsam – unter einer Telefonnummer werden Komplettlösungen für den Haus- und Wohnungsbauer bzw. – sanierer angeboten.  Attergauer KinderOpernWerkstatt – Kreativität pur für Kinder Eine Woche lang werden 50 Kinder im Alter von 8-14 Jahren unter der Leitung von erfahrenen Dozenten / Dozentinnen auf die Aufführung einer Kinderoper vorbereitet wird es die Oper „Der Zauberer von Oz“ sein.  Attersee Aquarium Weyregg – Attersee & NATURA 2000 Die Fischwelt und die Entstehungsgeschichte des mit 46 km² größten Binnensees Österreichs stehen im Mittelpunkt des Seeaquariums Weyregg. Das europäische Netzwerk NATURA 2000 wird dargestellt.

Abteilung Land- und Forstwirtschaft Projekte in der Leader-Region Attersee-Attergau  Naturpark Attersee-Traunsee Die 5 Gemeinden Aurach, Schörfling, Weyregg, Steinbach und Altmünster sind nun Naturparkgemeinden und entwickeln nun die 4 Säulen des Naturparks Attersee-Traunsee: Naturschutz, Naherholung, Bildung, Regionalentwicklung. In der Regionalentwicklung geht es vorallem um den Aufbau von Kooperationen in den Bereichen Naturpark-Produkte und Naturpark-Betriebe.  UNESCO Weltkulturerbe – Pfahlbau Pavillons Die Auszeichnung als UNESCO-Weltkulturerbe „Historische Pfahlbauten“ in den Gemeinden Attersee a. A., Seewalchen und Mondsee bringen auch die Verpflichtung, dieses Weltkulturerbe „sichtbar und erlebbar zu machen“. Dies wird als erster Schritt durch die Errichtung je eines Pfahlbau-Pavillons in den 3 Welterbe-Gemeinden gemacht. Die Region Attersee-Mondsee hat sich um eine Landesausstellung beworben.  Perspektiven Attersee – Kreativwirtschaft Die Bewusstseinsbildung und der Versuch der Wiederbelebung von 5 leerstehenden Geschäften im Ortszentrum von Attersee. a. A. stehen im Mittelpunkt dieses Projektes. Durch die jährlich neue Fassadengestaltung der leerstehenden Geschäfte entsteht eine Galerie im öffentlichen Raum mit hoher Aufmerksamkeit.

Abteilung Land- und Forstwirtschaft Projekte in der Leader-Region Attersee-Attergau  Wirtekooperation „Kulinarium Attersee“ Acht der besten und bekanntesten Wirte rund um den Attersee machen gemeinsame Marketing-Aktivitäten und stärken somit das Image der Gastronomie.  Das Gläserne Tal – Faszination Glas Aufbauend auf der großen Kultur-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte der einst bedeutenden Glashütte im Freudenthal (Weißenkirchen), ist nunmehr ein bedeutendes Ausflugsziel im Attergau mit vielen Attraktionen rund ums Glas erfolgt.  Römische Hafenanlage Weyregg „Auf den Spuren der Römer in Weyregg“ wurden neue Erkenntnisse und Forschungsergebnisse zu den Bereichen Römische Hafenanlage und Villa rustica zusammengetragen und in einem Servus TV-Film aufbereitet.  Atterwiki.at – das Wissen der Region Mit 200 echten Nutzer-Zugriffen pro Tag hat sich atterwiki.at zu einer wesentlichen Informations- und Kommunikationsplattform der Region Attersee-Attergau entwickelt. Die Dokumentation von alten Fotos und Filmen finden sich darin genauso wie zB die gesamte Gemeinde- Chronik von Seewalchen.

Abteilung Land- und Forstwirtschaft LAG Hausruckwald-Vöcklatal 4 Gemeinden Bez. Ried i. i 15 Gemeinden Bez. Vöcklabruck Einwohner 401,46 km 2 19 Gemeinden Ampflwang im Hausruckwald Eberschwang Fornach Frankenburg Frankenmarkt Manning Neukirchen an der Vöckla Ottnang Pattigham Pfaffing Pöndorf Pramet Puchkirchen am Trattberg Redleiten Schildorn Ungenach Vöcklamarkt Wolfsegg am Hausruck Zell am Pettenfirst

Abteilung Land- und Forstwirtschaft Obmann: Bgm. Johann Zieher 4891 Pöndorf Nr. 5 Tel: 07684/ / poendorf.ooe.gv.at Obmann-Stellv.: Bgm. Abg. z. NR Rosemarie Schönpass Hausruckstr Ampflwang Tel: 07675/ / ampflwang.ooe.gv.at LAG Hausruckwald-Vöcklatal LAG-Manager Hans-Christian Fellinger Hauptplatz Ampflwang Tel: 0732/ Mobil: 0664/ Mail:

Abteilung Land- und Forstwirtschaft Projektkosten – Fördervolumen (kumuliert bis 2013) Genehmigte Projektkosten: ,- €52 Projekte Genehmigte Förderung: ,- €52 Projekte Die von den Gemeinden geleisteten Beiträge brachten ein Vielfaches an Fördermitteln und Wertschöpfung in die Region: 1 € Mitgliedsbeitrag 26,-- € Investitionen in der Region 1 € Mitgliedsbeitrag 9,20 € Förderungen für die Region Gesicherte Arbeitsplätze:73 Geschaffene Arbeitsplätze: 17 Stand Verhältnis Verwaltungskosten : genehmigten Projektkosten = 6,50 %

Abteilung Land- und Forstwirtschaft Hofbrauerei mit Bierschenke Eine InitiativeBestehende Wirtschaftsräume am Betrieb der Familie Preuner werden zu einer Hofbrauerei samt Ausschank-Bereich im Innenhof ausgebaut. Neben dem Schankbetrieb und Ab-Hof-Verkauf wird auch ein Partybetrieb forciert. Nahversorgung mit Herz - Puchkirchen am Trattberg Die Betriebe der Nahversorger-Struktur in Puchkirchen haben beschränkte Mittel und Möglichkeiten, ihre Angebote nach außen zu kommunizieren. Daher wurde der Verein "Wirtschaft in Puchkirchen" gegründet. Klima- und Energie-Modell-Region Bei diesem Projekt wird ein System entwickelt, wonach aus biogenen Abfällen Biogas erzeugt wird. Dir Firma Evonic wird dieses Rohgas mit einer Verfahrenstechnik reinigen und in das Netz der Rohöl-Aufsuchungs- Aktiengesellschaft einspeisen. Projekte in der Leader-Region Hausruckwald-Vöcklatal

Abteilung Land- und Forstwirtschaft Projekte in der Leader-Region Hausruckwald-Vöcklatal "Wann´s schmeckt“ Beim Projekt "Wann´s schmeckt" haben sich Bäcker, Metzger, Müller und Direktvermarkter zusammengeschlossen, um gemeinsam für heimische Qualitäts- Produkte einzutreten. Die Bewusstseinsbildung für regionale Lebensmittel soll gestärkt werden. Bioenergie Neukirchen Erbauung einer Nahwärmeversorgung für den Ort, Umstellung auf ökologische Wärme, Wertschöpfung in der Region. Erweiterung Frucht und Sinne Veredelung von heimischen und regionalen Früchten. Die Früchte werden gefriergetrocknet und entweder mit Schokolade überzogen (Fruchtpralinen) oder direkt in der Schokolademasse verarbeitet (handgeschöpfte Fruchtschokoladen). Hofkäserei Strasser Frankenburg Entwicklung und Vermarktung neuer Produkte in der Hofkäserei Strasser Frankenburg. Biogas-Anlage Hauser Die Biogas-Anlage ist ein ökologisches Projekt. Die Anlage passt mit den Flächen der umliegenden Landwirtschaften zusammen. Die Gülle ist nach dem Biogas- Verfahren geruchsneutraler.

Abteilung Land- und Forstwirtschaft Gemeinden: InnerschwandSt. Lorenz MondseeTiefgraben Oberhofen am IrrseeUnterach OberwangZell am Moos LAG Mondseeland LEADER-Region seit 1995! 8 Gemeinden Einwohner mit HWS (Status ) 207,30 km 2

Abteilung Land- und Forstwirtschaft Obmann: Bgm. Johannes Gaderer Gemeinde St. Lorenz Wredeplatz Mondsee Tel: 06232/2265 Mail: ooe.gv.at Obmann-Stellv.: Bgm. Elisabeth Höllwarth- Kaiser Gemeinde Oberhofen am Irrsee 4894 Oberhofen am Irrsee Nr. 12 Tel: 06213/8215 Mail: ooe.gv.at LAG Mondseeland Schriftführer: Bgm. Alois Daxinger Gemeinde Innerschwand Wredeplatz Mondsee Tel: 06232/2265 Mail: ooe.gv.at LAG-Managerin: Sabine Winkler Technoparkstrasse Mondsee Tel: 06232/ Mobil: 0676/ Mail: Web:

Abteilung Land- und Forstwirtschaft Projektkosten – Fördervolumen (kumuliert 2007 bis 2013) LEADER : Genehmigte Projektkosten: ,22 €47 Projekte Genehmigte Förderung: ,65 €47 Projekte + 5 Projekte in Beantragung Mehr als 140 erfolgreiche Projekte seit 1995! Die von den Gemeinden geleisteten Beiträge brachten ein Vielfaches an Fördermitteln und Wertschöpfung in die Region: (per ) 1 € Mitgliedsbeitrag 28,45 € Investitionen in der Region 1 € Mitgliedsbeitrag 09,86 € Förderungen für die Region Gesicherte Arbeitsplätze LE 07-13:71,5 Geschaffene Arbeitsplätze LE 07-13: 12,5 Stand Verhältnis Verwaltungskosten : genehmigten Projektkosten = 7,88%

Abteilung Land- und Forstwirtschaft Projekte in der Leader-Region Mondseeland  forum kunst & kultur im mondseeland Das forum kunst & kultur im mondseeland ist eine Plattform für Kunst- und Kulturschaffende im Mondseeland. Dabei handelt es ich um eine elektronische Zeitschrift, in welcher kostenlos kulturelle Besonderheiten, Aktivitäten und Veranstaltungen in der Region Mondseeland angekündigt, sowie redaktionelle Artikel veröffentlicht werden.  Spiegel einer Region "Spiegel einer Region" schafft ein lebendiges Archiv von Bild- und Tondokumenten, um auch in Zukunft die Werte und Besonderheiten der Mondseeregion zeigen zu können. Durch das themenbezogene Erarbeiten einzelner Projekte und die Erzeugung von Bild-, Film- und Tondokumenten, sollen die Besonderheiten der Region festgehalten und der Blick darauf geschärft werden.  Grünraumgestaltung Rauchhausareal Durch die Neugestaltung des Rauchhausareals wurde eine neue Landschaftsinsel geschaffen, auf welcher die BesucherInnen neben der schönen Aussicht wertvolle Informationen über die regionale Kulturlandschaft erhalten. Im Rahmen dieses Projektes wurden am Museumsareal Wege und Lehrpfade für Sträucher und Obstbaumsorten errichtet. © Fotos: REGMO, Gegenlicht, H. Riesner

Abteilung Land- und Forstwirtschaft Projekte in der Leader-Region Mondseeland  Klettersteig Drachenwand Im Gemeindegebiet von St. Lorenz konnte mit Hilfe einer LEADER-EU- Förderung ein moderner Klettersteig auf dem Ostgrad der Drachenwand errichtet werden. Durch fix montierte Stahlseile und Trittbügel ist ein Klettersteig entstanden der ein attraktives Freizeitangebot darstellt.  UNESCO-Welterbe Pfahlbau-Infopavillons Mondsee-Attersee Das UNESCO-Welterbe Pfahlbau am Mondsee und Attersee wird nun im Rahmen eines LEADER-Projektes sichtbar und erlebbar gemacht: Errichtung von jeweils einem „Pfahlbau Info Pavillon“ in den 3 Welterbe- Gemeinden. Ziel ist es, das „UNESCO Welterbe Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen“ für Einheimische, Ausflügler und Gäste erstmals so darzustellen, dass die Besucher einen Einblick in das Leben vor ca Jahren erhalten.  Museumsstrasse In der ARGE Museumsstraße haben sich die LAG's und TVBs der Regionen Sbg. Seenland, Mondseeland und Attersee zusammen- geschlossen. Gemeinsam mit einem professionellen Kulturmanagement- team wurden interessante Sehenswürdigkeiten im Rahmen eines Museumsstrassen-Konzeptes gebündelt. © Fotos: Gegenlicht, C. Dworsky, H. Riesner

Abteilung Land- und Forstwirtschaft Projekte in der Leader-Region Mondseeland  Modenschau Mondsee Die ARGE Modenschau ist ein Zusammenschluss von 13 Mondseer Unternehmen für eine branchenübergreifende Modenschau zur Positionierung auf dem Markt. Mit Unterstützung von LEADER konnte im Jahr 2010 die erste branchenübergreifende Modenschau stattfinden, welche nun jährlich fortgesetzt wird.  Kulturleitsystem Mondsee Das Kulturleitsystem Mondsee, welches in den nächsten Wochen errichtet wird, soll BesucherInnen in Mondsee begleiten und Informationen für Einheimische bieten.  15 Urlaub am Bauernhof-Projekte Mit Unterstützung von LEADER konnten in der aktuellen Förderperiode LE fünfzehn Urlaub am Bauernhof-Projekte, als Beitrag zu einer nachhaltigen Tourismusentwicklung, in der Region Mondseeland realisiert werden.  Errichtung einer Schaukäserei Der landwirtschaftliche Betrieb Fischhofer in Tiefgraben produziert seit 20 Jahren Bergkäse aus Biolandwirtschaft. Im Rahmen eines LEADER- Projektes wird nun die Käserei neu errichtet, die technische Einrichtung erneuert und die Logistik verbessert. Zudem runden ein Schauraum für Besucher, ein Seminarraum und ein Hofladen das Gesamtkonzept ab. © Fotos: Fachhandel Mondsee, W. Haring, UAB, Gegenlicht

Abteilung Land- und Forstwirtschaft Gemeinden: Attnang-Puchheim Atzbach Desselbrunn Lenzing Niederthalheim Oberndorf bei Schwanenstadt Pilsbach Pitzenberg Pühret Redlham Regau Rüstorf Rutzenham Schlatt Schwanenstadt Timelkam Vöcklabruck LAG Vöckla-Ager 17 Gemeinden Einwohner 204,8 km 2

Abteilung Land- und Forstwirtschaft Obmann: Bgm. Karl Staudinger Stadtplatz Schwanenstadt Tel: 07673/ Mail: schwanenstadt.ooe.gv.at Obmann-Stellv.: Bgm. Walter Geisberger Hauptplatz Lenzing Tel: 07672/ Mail: lenzing.or.at LAG Vöckla-Ager Obmann-Stv.: Bgm. Peter Harringer Regau Regau Tel: 07672/23102 Mail: regau.ooe.gv.at LAG-Managerinnen: Mag. Sabine Watzlik Madeleine Pachler, MA Steinhüblstraße Attnang-Puchheim Tel: 07674/ Mail: Web:

Abteilung Land- und Forstwirtschaft Projektkosten – Fördervolumen (kumuliert bis 2013) Genehmigte Projektkosten: €42 Projekte Genehmigte Förderung: €42 Projekte Die von den Gemeinden geleisteten Beiträge brachten ein Vielfaches an Fördermitteln und Wertschöpfung in die Region: 1 € Mitgliedsbeitrag 18,26 € Investitionen in der Region 1 € Mitgliedsbeitrag 6,87 € Förderungen für die Region Gesicherte Arbeitsplätze: 41 Geschaffene Arbeitsplätze: 8,5 Stand Verhältnis Verwaltungskosten : genehmigten Projektkosten = 16,86%

Abteilung Land- und Forstwirtschaft Projekte in der Leader-Region Vöckla-Ager  Energieregion Vöckla-Ager Seit 2008 beschäftigt sich die Region mit den Energiethemen in der 1. Phase wurde die Datenerhebung und die Potentialberechnung, inkl. Konzepterstellung durchgeführt. In Phase 2 wurde die Umsetzung des Konzept von 2010 – 2012 im Rahmen der KEM Förderung betrieben. In Phase 3 ist die Weiterführung mit den Schwerpunkten kommunale Projekte (Bürgerbeteiligung für kommunale PV Anlagen), Schulen & Jugend, innovative Projekte aus Gewerbe & Landwirtschaft und die Mobilität.  Create your region Aktive Beteiligung Jugendlicher an der Entwicklung und Umsetzung Ihrer individuellen Ideen für Ihren regionalen Lebensraum. Bewusstseinsbildung, Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungen und begleitende Unterstützung bei der Realisierung.  RIKK Das Projekt RIKK hat sich zum Ziel gesetzt, die sozialen, interkulturellen Kompetenzen in der Region Vöcklabruck-Gmunden sichtbar zu machen, durch konkrete Bildungs- und Begegnungsangebote weiter zu entwickeln und mittels breiter Vernetzung zu multiplizieren.

Abteilung Land- und Forstwirtschaft Projekte in der Leader-Region Vöckla-Ager  Lammkiste Innovative landwirtschaftliche Produkte herzustellen, ist im Betrieb Grausgruber ein wichtiges Kriterium. Seit 20 Jahren werden am Betrieb Schafe gehalten und so kam es, dass man sich auf Lammprodukte aber auch auf Wildkräuter spezialisiert hat. Durch hervorragende Produkte, artgerechte Tierhaltung und hygienische Verarbeitung wurde der Betrieb im Jahr 2005 mit dem Gütesiegel ausgezeichnet.  „Wann‘s schmeckt is von dahoam ums Eck…“ Ziel ist es, den regionalen Produzenten, Verarbeitern und Verbrauchern, vom Schulkind bis zum Pensionist, klarer die Bedeutung von regionalen Produkten, regionalen Dienstleistungen und regionalen transparenten Wertschöpfungsketten zu vermitteln.  Barfußweg & Waldlehrpfad Timelkam Der Reiz des Barfußweges Dürre Ager liegt dabei auch in der sinnlichen Erfahrung, über unterschiedliche Bodenbeläge wie Hackgut, Baumscheiben, Steine, Bodenplatten oder Schotter zu gehen. Anschließend an den Barfußweg liegt der Au- & Waldlehrpfad. Dieser bietet Informationen über die Fauna & Flora in der Aulandschaft der Dürren Ager.

Abteilung Land- und Forstwirtschaft Projekte in der Leader-Region Vöckla-Ager  Reitwegenetz Um Reitbegeisterten einen erholsamen Ausritt außerhalb der Koppel zu ermöglichen, ist ein attraktives 678 km umfassendes und beschildertes Freizeitwegenetz Reitwegenetz in den 3 Regionen Traunsteinregion, Wels- Land und Vöckla-Ager geschaffen worden.  Rundgang entlang der alten Stadtmauer Vöcklabruck Das Stadtzentrum Vöcklabruck wurde mit einem Rundgang sowohl in kultureller als auch in touristischer Hinsicht belebt. Dabei liefern mehrere Schautafeln Informationen zur Entwicklung der Stadt und zu besonderen Gebäuden und Persönlichkeiten der Stadt.  Innenstadtmarketing Vöcklabruck Aufgrund der Situation, dass seit 2010 nach Eröffnung des Einkaufszentrums Varena im innerstädtischen Bereich Umsatzzahlen und Besucherfrequenzen zurückgegangen sind, haben sich die Betriebe in der Innenstadt entschlossen ein neues Gemeinschaftswerbe-Konzept zur Wiederbelebung zu erarbeiten.  Schwanenstadt macht Sinn Die 5 Sinne wurden zum Hauptträger einer neuen Philosophie für die ganze Stadt definiert. Seit Sommer 2010 sind die ersten Schritte der aktiven Schwanenstädter Wirtschaft über ein einheitliches Erscheinungsbild am Stadtplatz sichtbar. Ohren, Augen, Nasen, Münder und Finger als Repräsentanten der Sinne sind im Stadtzentrum omnipräsent.