XML-API OLTP-Schnittstelle in XML-CLOB-Technik ab Oracle 8i.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Object Relational Mapping
Advertisements

JPQL Java Persistence Query Language
2. DB-API: Programmierschnittstellen zu Datenbanken
Objekt – Relationales – Modell Tomasz Makowski IN
Bauinformatik II Softwareanwendungen 1
Kapitel 3: Das Relationenmodell
Objektrelationales Mapping mit JPA Getting Started Jonas Bandi Simon Martinelli.
Anbindung an Anwendungen
FH-Hof SQLJ Richard Göbel. FH-Hof SQLJ - Idee Erweiterung von Java um SQL Die Verwendung von SQL-Anweisungen innerhalb einer Programmiersprache wird vereinfacht.
DOM (Document Object Model)
AGXIS – Ein Konzept für eine generische Schnittstellenbeschreibung Dr.-Ing. Ulrich Hussels, RISA GmbH 07. Juni 2005 Workshop Umweltdatenbanken 2005.
Datenbankentwurf mit Hilfe des ER-Modells entwickeln
Sommersemester 2004 Jan Drewnak Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I Praktikum Sitzung X1 Sitzung X1: Packages & Wiederholung.
XML-Parser Manuel Röllinghoff.
Speicherung von XML- Dokumenten als Large Objects.
Text-Retrieval mit Oracle Vortrag von Andreas Mück & David Diestel.
Übung Datenbanksysteme SQL-Anfragen (2)
Programmieren mit JAVA
Programmieren mit JAVA
Aufgabe April 2004Übung Data Warehousing2 1: Accounts 'gruppe ' auf ' morawetz ' (IP: !) Oracle-Account gleichen Namens SQL*Plus:
DVG Klassen und Objekte
JDBC EDV JDBC.
Datenbankentwurfsprozess
Hänchen & Partner GmbH 1 Web-Anwendungen mit dem Jakarta Struts Framework 3.Juli 2003 Martin Burkhardt.
JDBC: JAVA Database Connectivity
YouTube5 .0 Projektpräsentation
... und alles was dazugehört
Architektur und Funktionalitäten der Oracle XML DB - ein Überblick mit ausgewählten praktischen Beispielen - im Rahmen des 17. Workshop Grundlagen von.
Wir bauen uns eine Webapplikation!
Ein Toolkit für hierarchische Bibliotheksdaten Ein Toolkit zur Präsentation von hierarchischen Bibliotheksdaten Andres von Arx UB Basel, August 2006.
Seminar XML-Technologien: VoiceXML/SMIL 1 Was ist SMIL ? Synchronized Multimedia Integration Language Ausprache wie das englische Wort smile {smaIl} August.
SharePoint 2010 for Information Architects
Datenbank.
Aichinger Christian, Strasser Jürgen. Inhalt JSF EJB Praxis - Integration.
Was macht eigentlich dieses ExsoForm? Ein Beispiel für eine Dokumentendefinition in Screenshots.
Anwendungen Servlet II Formular Auswertung Zähler
OOP-Begriffe Abstraktion Modellieren Klasse Objekt Attribute Methoden
Getting Started Persistente Domänenmodelle mit JPA 2.0 und Bean Validation.
Servlets Servlets und relevantes API Servlets & SQL via JDBC Implementierungs - Spezifika Architektur Überblick Vertikaler Prototyp / Spezifikation.
WS 2012/13 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #2 Das relationale Modell (Teil 1)
WS 2013/14 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #2 Das relationale Modell (Teil 1)
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem Eclipse Plugin HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
Datenbanksysteme für hörer anderer Fachrichtungen
Freiwillige Feuerwehr der Stadt Perg
Relationales Datenmodell ist beherrschend: –Riesige Datenbestände und damit hohe Investitionen. –Die große Mehrzahl der Anwendungen arbeitet mit weitgehend.
Das relationale Modell
XML und Datenbanken © 2006 Markus Röder
XML in relationalen Datenbanken
XML (Extensible Markup Language)
Torque robert.resch-wolfgang.schneider. uebersicht Was ist Torque Komponenten von Torque Generator Erzeugte Klassen Methoden Torque in Turbine Demobeispiel.
SQLite und XML in PHP 5.
Datenbankanbindung mit
Informationen zum überschulischen Informatik-LK
Structured Query Language
Vorlesung #2 Das relationale Modell (Teil 1)
Motivation Motivation für objektorientierte DBMS (ODBMS): –„Impedance Mismatch“ zwischen relationalem Datenmodell und Programmiersprachen-Datenmodell erfordert.
Seminar zur Geoinformation Folie 1 Inhalt: –XML –XML- SCHEMA –XSL –Syntax –GML Seminar zur Geoinformation Datenaustausch mit XML / GML im InternetDatenaustausch.
XML in der Praxis: Electronic Bill Presentment (EBP) Institut für Wirtschaftsinformatik J. W. Goethe-University J. W. Goethe University Institute of Information.
Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung XMI - XML Metadata Interchange Vortrag im Rahmen des Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung Mirko Otto.
WINLearn Technische Umsetzung. Basistechnologie Oberfläche in HTML JSP (JavaServerPages) zur Datenauswertung Datenhaltung: Datenbank oder Filesystem JDBC.
Enterprise-IT-Praktikum Hibernate-Einführung Institut für Telematik Universität zu Lübeck Wintersmester 2012/13 Dennis Boldt David Gregorczyk.
Microsoft Student Partner
Deutsche Post ITSolutions GmbH Benutzung von XML in Oracle 10g Richard Dörfler, DOAG - Trier,
© 2003, Rudolf Jansen Einsatz der XML-Features der Oracle 9i DB zur Systemintegration Rudolf Jansen Freiberuflicher Entwickler und Autor
1 © Thales IS GmbH 2002 Thales Information Systems GmbH Im Team für Ihren Erfolg DOAG - Regionaltreffen Hannover Donnerstag, Oracle 9i XML Datenbank.
XML-Erweiterungen in ORDBMS Seminar: DBMS für spezielle Anwendungen Florian Brieler.
Vorlesung Datenbankprogrammierung
Informationen zum überschulischen Informatik-LK
Von Wietlisbach, Lenzin und Winter
Von Wietlisbach, Lenzin und Winter
 Präsentation transkript:

XML-API OLTP-Schnittstelle in XML-CLOB-Technik ab Oracle 8i

Motivation Anwendung im WAN (Internet) XML - die Universal-Sprache Entkoppelung Präsentation / Persistenz Unabhängigkeit der Sprache Unabhängigkeit der Modelle Integration von Aktionen zum Request XML-API

Sprache Information ist immer an Sprache gebunden Web-Clients sprechen HTML, C++, JAVA,... Oracle spricht SQL Beide lernen XML für die Kommunikation XML-API übersetzt XML  SQL Web-Clients übersetzen XML  HTML,... XML-API

Modell Information wird in Modellen dargestellt Web-Clients verwenden OO-Klassenmodelle XML-Dokumente sind hierarchisch (H-Modell) Oracle ist relational organisiert (R-Modell) XML-API übersetzt H-Modell  R-Modell Web-Client übersetzt OO-Modell  H-Modell XML-API

XML-Dokument XML-Request  XML-Reply (Sprachkonstanz) Request : Auftragserteilung in XML mit –Request-Id, Client-Id, Task-Liste Reply : Auftragsergebnis in XML mit –Task-Feedbacks, Return-Codes In-Place-Reply : XML-Dokument wird transformiert XML-API

Task-Liste QUERY : beliebige Abfragen LIST : Abholen des Result-Set (Bereiche) LOAD : Laden per logischem Primärschlüssel SAVE : Speichern von Informationen LOCK : Sperren (in Vorbereitung) In-Place-Feedback, bei SAVE, LOAD und LIST formidentisch XML-API

QUERY Task : Abfrage-Bedingung in XML –Beliebig viele Attribute –Operatoren –Mengenoperatoren, Klammerung –Begrenzung der Ergebnis-Menge (auto) Feedback : Anzahl passender Ergebnis-Zeilen –Zwischenspeicherung der Primärschlüssel des Result-Set für die Dauer der Session XML-API

LIST Task : Vorgabe der XML-Struktur –Mit oder ohne Bereichsangabe (from – to) –Primärschlüssel der obersten Ebene muß fachlich kompatibel zu Primärschlüssel der Query sein. Feedback : komplette XML-Struktur –Primärschlüssel der obersten Ebene aus Query-Result-Set –Sub-XML-Ebenen werden im API mit LOAD ergänzt –Mit allen sichtbaren Attributen XML-API

LOAD Task : Vorgabe der XML-Struktur –Mit, ohne oder mit teilweiser Angabe der logischen Primärschlüssel der jeweiligen Ebenen („class“) Feedback : komplette XML-Struktur –Result-Set ermittelt aus vorgegebenen Primärschlüsseln –Sub-XML-Ebenen werden im API mit LOAD ergänzt –Mit allen sichtbaren Attributen XML-API

SAVE Task : XML-Struktur mit Attributierung –Beliebige Anzahl und Reihenfolge der Attribute im XML –Implizit oder explizit generierte Attribute –Implizit oder explizit generierte Validierungen Feedback : komplette XML-Struktur –Nur die jeweils involvierten Datensätze –Mit allen sichtbaren Attributen XML-API

XML-Struktur Baum-Strukturen bei Save, Load, List –Beliebige Anzahl von Ebenen –Semantische Bezüge der XML-Hierarchie –Bei Task 1 Instanz der obersten Ebene –Bei Feedback Load, List Instanzen aller Ebenen –Vererbung und Überschreibung von Attributen Logische, frei definierbare Namen –Namen der „classes“ ohne Bezug zu Tabellen-Namen –Tag-Namen (Attribute) völlig unabhängig von Spalten- Namen XML-API

Software / Informationsfluß Request –„OLTP-Anwendung“ (im weitesten Sinn) –Anwendungsseitiges DOM –XML-Dokument – alle Beispiele ab hier –Clob als Container –XMLApi.XMLRequest (XMLClob in out nocopy clob) –Datenbankseitiges DOM (XMLParser, XMLDom) –SQL-Engine (dbms_sql, API-Repository) –Oracle-DB Reply –symmetrisch in umgekehrter Reihenfolge XML-API

Kontaktdaten Peter Kleifges Im Winkel Maring-Noviand XML-API