Das Reiseverhalten der ÖsterreicherInnen 2014. 2 Das Reisejahr 2014 Wird 2014 ein gutes Reisejahr für die Tourismuswirtschaft?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PEER Umfrage Herbst 2008 Jugendliche befragen Jugendliche: Kunst und Kultur in Berlin – was geht mich das an?
Advertisements

Die Deutsche Märchenstraße Eine Webquest für die Stufe B1=
THEMEN. 3rd STRATEGY MEETING IN BAD URACH ÖFFENTLICHE VERKEHRSMITTELN In großen Städten ist die U-Bahn die erste Option, danach kommt der Bus, und eventuell.
Was machst du in den Sommerferien?
Wer hat Angst vorm Opernhaus? Was wir über das Publikum der Kunstmusik wissen. Dr. Michael Huber Institut für Musiksoziologie 1.
WIRTSCHAFT 2006 FESSEL-GfKCustom ResearchSozialforschung EINSTELLUNGEN DER ÖSTERREICHER\INNEN ZUM WISSENSCHAFTSSTANDORT IM WIRTSCHAFTLICHEN KONTEXT.
N=1.046, Österreichische Bevölkerung ab 16 Jahren, März 2013, ArchivNr DER FENSTERKAUF IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG n=1.046 | repräsentativ für.
Deutschlands Camper 2007.
Warum es sich auch in den Sommermonaten lohnt, zu werben - eine Analyse des Reiseverhaltens der Deutschen Warum es sich auch in den Sommermonaten lohnt,
Gymnázium, Lorencova 46, Krompachy
Studienergebnisse für die Schweiz 4. Juni 2008, Au Premier, Zürich.
DIE BENEDIKTINERKLÖSTER NIEDERÖSTERREICHS UND IHRE BEDEUTUNG FÜR DEN AUSFLUGSTOURISMUS.
Das neue Gesicht des Tourismus – Griechenland wird barrierefrei
Ein Teilzeitjob in Österreich
Entgrenzung der Arbeitszeit Ergebnisse einer telefonischen Befragung unter Angestellten n= 403 Pressekonferenz am Georg Michenthaler.
Was machst du in den Sommerferien?
Тема уроку : Reisen wir ! Reisen macht Spaß.
Bank Austria Market Research Wien, 11. Oktober 2012 Anlagebarometer Weltspartag 2012.
Dr. Michael Huber Institut für Musiksoziologie
Farben – Länder - Sprachen
Deutschlandbild bei Kasaner Jugend Dyugurova Aleksandra, Kasaner (Priwolzhskij) Föderale Universität.
Südwind Ethischer Konsum Auswahl
Marktrecherche ausrichten
Südwind Ethischer Konsum / Spielzeug
Unterhaltung und Freizeit
Willkommen auf unsere Präsentation!
WebQuest Reiseziel Schwäbisch Hall Ein Unterrichtsprojekt mit Computer und Internet Klickt nun bitte weiter auf Einführung.Einführung Einführung Aufgabe.
N=312, Befragung der Marketingverantwortlichen von oberösterreichischen Unternehmen mit Schwerpunkt Marketing/Unternehmensberater Oktober 2013, ArchivNr.
Omnibusumfrage „Vorsorge“
Ketchum Pleon Befragung zu EHEC 7. Juni | Verhaltensänderung wegen EHEC (Frauen/ Männer) n = Haben Sie wegen der EHEC-Fälle Ihr.
Die eigene Werbeagentur im Urteil der Werbeauftraggeber
Zahlen & Fakten. INFOSCREEN Seherbefragung Jänner 2005 Methode: Computer Assisted Web Interviews (CAWI) Sample-Größe: n = 655 Netto-Interviews Sample-Splitting:
Der Yannick ist echt nett!
Unbekanntes Deutschland
Wie informiere ich mich für meine nächste Reise? Michael Kambly & Claudine Kalbermatter.
Die vierteljährliche Umfrage zu aktuellen frauenpolitischen Themen
Wo machen die Deutschen gern Urlaub?
Forschungsdesign Forschungsziel Methode Sample Timing
Urlaub machen Německý jazyk Mgr. Monika Bartíková
Unbekanntes Deutschland
Freizeit. Was macht man da?
Ergebnisbericht zum Thema Bedarf an Fremdsprachen im Bereich Tourismus erstellt nach 82 extensiven Interviews, durchgeführt in sieben europäischen Ländern.
L ITERATUR UND DAS I NTERNET Diskussionstraining Motive, Thema 4.
Kommunikation Die Stimmungslage der Nation im Mai 2008 Juni 2008 Prof. Dr. Frank Brettschneider Die Deutschen vor der Fußball-EM 2008 Ein Gemeinschaftsprojekt.
10 Tipps gegen Lampenfieber
Vom Hinterhof zur mondänen Villa- städtisches Leben im europäischen Vergleich Projekt im Rahmen einer Comenius- Schulpartnerschaft Am Beispiel von Köln-Mühlheim.
Kommunikation Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2008 März 2008 Prof. Dr. Frank Brettschneider Die Deutschen im Frühjahr 2008 Ein Gemeinschaftsprojekt.
Herzlich willkommen! Konzeptpräsentation!. Wer sind wir ? … wir sind eine internationale Unternehmensgruppe mit Sitz in Vorchdorf und produzieren seit.
Verhalten in Parks und auf Plätzen in Österreich Eine quantitative Untersuchung (MTU) im Auftrag des Vereins ISOF April 2015 ISOF - Initiative für Soziale.
AGOF e. V. August 2015 digital facts Daten zur Nutzerschaft.
BRANCHE: REISEN Wohin die Reise unserer Leser geht…
Seite 1 Hausbrot.at - Frühstücksverhalten der WienerInnen – 2015 meinungsraum.at 2015 Hausbrot.at Frühstücksverhalten der WienerInnen.
Kundenzufriedenheitsbefragung 2015 September 2015 Studie im Auftrag von Stadtbetriebe Steyr.
Durchgeführt von ISOPUBLIC Institut für Markt- und Meinungsforschung Ringstrasse 7 – CH-8603 Schwerzenbach Projekt-Nr.: 60928, Okt./Nov Bevölkerungswachstum.
© 2013 Preiß-Forschung | Alexander Preiß | | Ergebnisse Umfrage | INSITA-2014 | Merkmale zu den Antwortpersonen Schweinfurt, November.
Digitales Kundenverhalten 2016 Finanzbranche Österreich FMVÖ Business Breakfast
Georg Michenthaler IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien „Lieber mit als ohne Betriebsrat!“ Ergebnisse einer telefonischen.
Analyse des Phänomens Weiterbildungs- abstinenz in Wien anhand der Auswertung des Adult Education Survey 2007 Präsentation der Ergebnisse der Studie „Weiterbildungs-
Wohnstudie 2016 PRESSEKONFERENZ Josef Schmidinger Generaldirektor s Bausparkasse Thomas Schaufler Vorstandsmitglied Erste Bank Oesterreich.
Befragung Wetzikon 2007 Gemeinde Wetzikon Bevölkerungsbefragung 2007.
Firmenvorstellung Mary Kay
OmnibusDaily Chartbericht. 2 Etwa jeder dritte Mensch in Deutschland lebt mit 25 Jahren noch bei den Eltern. Wie sehr stimmen Sie der folgenden Aussage.
Rundreisekampagne Norwegen 2011 Briefing Hamburg,
In den Urlaub mit den Kindern
OmnibusDaily Chartbericht
Ertragsquellen im Tourismus: wie entsteht Ertrag, wie entstehen Buchungen? Durch welche Quellen/ Kanäle werden Buchungen generiert und wovon ist dies abhängig.
Daily digital facts AGOF e.V. Dezember 2017.
WhatsApp, Instagram und Co. – so süchtig macht Social Media
 Präsentation transkript:

Das Reiseverhalten der ÖsterreicherInnen 2014

2 Das Reisejahr 2014 Wird 2014 ein gutes Reisejahr für die Tourismuswirtschaft?

3 Das Reisejahr Ja, viele Ergebnisse sprechen dafür…

4 Inhalt Methodik der Studie Allgemeine Urlaubsplanung für 2014 Konkrete Reisepläne und -länder für 2014 Reisemotive Reiseorganisation, Reisedauer, Reisezeit, Reiseverkehrsmittel, Reisebegleitung, Unterkunft Kriterien bei der Reiseplanung Informations- und Buchungsverhalten, Social Media Reisebudget Reisetypen im Profil Zusammenfassung 4

5 Methodik Zielsetzung Umfassende Beschreibung des geplanten Reiseverhaltens der österreichischen Bevölkerung (15+) ins Ausland für das Jahr 2014 Methode CAWI (Computer Assisted Web Interviewing): n=424 (80%) CATI (Computer Assisted Telephone Interviewing): n=106 (20%) Befragungszeit- raum 20. Jänner – 02. Februar 2014 Grundgesamt- heit ÖsterreicherInnen (15+)

6 Repräsentative Ergebnisse für Österreich 6 Stichprobengröße n=530 (Schwankungsbreite max. +/-4,25%) Sampling Quotenverfahren (unverbundene Quoten nach Alter, Geschlecht und Bundesland) Befragungsgebiet Österreich n=44 n=18 n=31 n=94 n=100 n=15 n=31 n=87 n=110

7 Allgemeine Urlaubsplanung für 2014 Frage 4: Planen Sie einen Urlaub/eine Reise ins In- oder Ausland für 2014 (egal ob aus privaten oder beruflichen Gründen)? Basis: Total (n=530), Angaben in % 89,2% der ÖsterreicherInnen planen einen Urlaub im Jahr 2014

8 Allgemeine Urlaubsreiseplanung für 2014 nach Segmenten 8 Zunehmende Urlaubsplanung Mit steigender Bildung Mit steigendem Einkommen Abnehmende Urlaubsplanung Mit steigendem Alter Keine Unterschiede Geschlecht Haushaltsgröße Kinderanzahl

9 Gründe gegen eine Reise im Jahr 2014 Frage 4.1: Warum planen Sie keine Reise im Jahr 2014? Basis: Nicht-Reiseplaner (n=57) Angaben in % Sonstige Nennungen: Familiennachwuchs, Altersgründe, Tiere, Verletzung, Pflegebedarf von Angehörigen, generell keine Planung

10 Der Nicht-Urlauber 2014 im Kurzprofil Soziodemographische Merkmale 52,0 Jahre (tendenziell älter) Meist 1- bis 2-Personenhaushalte Meist Pensionisten Untere Einkommenssegmente Untere Bildungsschichten Gründe gegen eine Reise Kein Budget (38,6%) Sonstige Gründe (26,3%): Altersgründe, Tiere, Pflegebedarf von Angehörigen, Familiennachwuchs, Verletzung, generell keine Planung Reisen erst wieder 2015 geplant (19,3%) Keine Zeit/kein Urlaub (17,5%) Kein Interesse am Reisen (8,8%)

11 Konkrete Reisepläne der österreichischen ReiseplanerInnen 2014 Frage 5: Was sind Ihre konkreten Reisepläne für das Jahr 2014? Bitte geben Sie an, wie oft Sie in den folgenden Kategorien voraussichtlich Reisen mit mind. einer Nächtigung unternehmen werden! Basis: Reiseplaner (n=471), Angaben in % 88% der österreichischen ReiseplanerInnen planen 2014 mind. eine Urlaubsreise (= private Auslandsreise)

12 Veränderung der Reisehäufigkeit 2014 Frage 6: Werden Sie 2014 im Vergleich zu 2013 öfter, gleich häufig oder seltener verreisen? Basis: Reiseplaner (n=471) Angaben in % 26,3% der österreichischen ReiseplanerInnen planen für 2014 mehr Urlaubsreisen als 2013

13 Veränderung der Reiseplanungsabsicht von Urlaubsreisen von 2013 auf Frage 5: Was sind Ihre konkreten Reisepläne für das Jahr 2013 bzw. 2014? Bitte geben Sie an, wie oft Sie in den folgenden Kategorien voraussichtlich Reisen mit mind. einer Nächtigung unternehmen werden! Privatreise im Ausland und Privatreise im Inland Basis: Reiseplaner: 2013: n=300; 2014: n=471, Angaben in % + 19,3% + 0,1%

14 Veränderung der Reisehäufigkeit von Urlaubsreisen von 2013 auf 2014 Frage 5: Was sind Ihre konkreten Reisepläne für das Jahr 2013 bzw. 2014? Bitte geben Sie an, wie oft Sie in den folgenden Kategorien voraussichtlich Reisen mit mind. einer Nächtigung unternehmen werden! Privatreise im Ausland Basis: Reiseplaner: 2013: n=300; 2014: n=471, Angaben in %

15 Planungs- und Buchungsstand Frage 7: Welche Reiseziele haben Sie für 2014 bereits fix gebucht? Basis: Auslandsreiseplaner (n=439) Angaben in % 46,1% der österreichischen ReiseplanerInnen haben für 2014 bereits fix gebucht (zumindest Teilleistungen)

16 Planungs- und Buchungsstand – Top 12 Länder Frage 7: Welche Reiseziele haben Sie für 2014 bereits fix gebucht? Frage 8: Haben Sie vor, eines oder mehrere der folgenden Länder 2014 fix zu bereisen, diese aber noch nicht gebucht? Frage 9: Welche anderen Länder ziehen Sie für eine Reise 2014 eventuell noch in Erwägung? Welche wären also noch interessant für eine Reise im Jahr 2014? Basis: Auslandsreiseplaner (n=439) Angaben in %

17 Reiseplanungs und –entscheidungs- verhalten und Konversionsraten Frage 7: Welche Reiseziele haben Sie für 2014 bereits fix gebucht? (Final Set) Frage 8: Haben Sie vor, eines oder mehrere der folgenden Länder 2014 fix zu bereisen, diese aber noch nicht gebucht? (Action Set+Final Set) Frage 9: Welche anderen Länder ziehen Sie für eine Reise 2014 eventuell noch in Erwägung? Welche wären also noch interessant für eine Reise im Jahr 2014? (Evoked Set+Action Set+Final Set) Basis: Auslandsreiseplaner (n=439) Angaben in % Evoked Set Action Set Final Set -28,0% -15,1% -19,2% -57,1% -54,2% -30,4% -52,0% -29,6% -53,4% -42,3% -16,0% -49,1% -74,9% -55,2% -68,6% -44,1% -59,0% -70,7% -0,0% -74,8% -50,0% -78,6% -53,4% -33,3%

18 Reiseorganisation 2014 Frage 11: Welche Art(en) von privaten Auslandsreisen planen Sie für 2014? Basis: Private Auslandsreiseplaner (n=436) Angaben in % Individualreisen sind weiterhin beliebter

19 Urlaubsmotivationen 2014 Frage 12: Welche Art(en) von privaten Auslandsreisen planen Sie für 2014? Basis: Private Auslandsreiseplaner (n=436) Angaben in % 19 Strand- und Badeaufenthalte: leicht sinkende Bedeutung Städte-, Kultur- und Besichtigungsreisen: steigender Trend

20 Reisedauer 2014 Frage 13: Welche Art(en) von privaten Auslandsreisen planen Sie für 2014? Basis: Private Auslandsreiseplaner (n=436) Angaben in %

21 Reisesaisonen Frage 14: In welcher/welchen Saison(en) werden Sie 2014 privat ins Ausland verreisen? Basis: Private Auslandsreiseplaner (n=436) Angaben in %

22 Reisezeiten Frage 15: Welche Zeit(en) werden Sie 2014 am ehesten für private Auslandsreisen nützen? Basis: Private Auslandsreiseplaner (n=436) Angaben in %

23 Verkehrsmittelwahl Frage 16: Welche Verkehrsmittel werden Sie 2014 für Ihre private(n) Auslandsreise(n) benützen? Basis: Private Auslandsreiseplaner (n=436) Angaben in %

24 Reisebegleitung Frage 17: Mit wem werden Sie 2014 Ihre private(n) Auslandsreise(n) verbringen? Basis: Private Auslandsreiseplaner (n=436) Angaben in %

25 Unterkunftsarten Frage 18: Welche Unterkunftsart(en) werden Sie 2014 für Ihre private(n) Auslandsreise(n) wählen? Basis: Private Auslandsreiseplaner (n=436) Angaben in %

26 Zeitpunkt der Reisebuchung bei Lang- und Kurzurlauben im Ausland 26 Frage 19: Wie lange vor Urlaubsantritt buchen Sie Ihre private Auslandsreise normalerweise fix? Basis: Private Auslandsreiseplaner (n=436) Angaben in % Kurzreisen werden kurzfristiger gebucht: Median = Bis 1 Monat vorher Langreisen werden länger geplant und früher gebucht: Median = Bis 3 Monate vorher

27 Buchungskanal bei Lang- und Kurzurlauben im Ausland 27 Frage 20: Wo werden Sie Ihre privaten Auslandsreisen für 2014 buchen bzw. wo haben Sie gebucht? Basis: Private Auslandsreiseplaner (n=436) Angaben in %

28 Wichtigkeit von Reisemotiven (I) Frage 21: Für eine private Auslandsreise können verschiedene Reisemotive wichtig bzw. unwichtig sein. Bitte beurteilen Sie folgende Reisemotive nach Ihrer persönlichen Bedeutung auf einer Skala von 1 (sehr wichtig) bis 5 (völlig unwichtig). Basis: Private Auslandsreiseplaner (n=436) Angaben in Mittelwerten Sauberkeit und Hygiene Wenig Kriminalität Politische Stabilität Fremde Kulturen, Menschen und Länder kennen lernen Einzigartige Landschaften Regionale Küche Entspannung und Erholung Günstige Angebote Sehr wichtig Völlig unwichtig Top-Box 52,2% 43,9% 39,8% 37,7% 32,4% 34,3% 22,8% 20,9%

29 Wichtigkeit von Reisemotiven (II) Frage 21: Für eine private Auslandsreise können verschiedene Reisemotive wichtig bzw. unwichtig sein. Bitte beurteilen Sie folgende Reisemotive nach Ihrer persönlichen Bedeutung auf einer Skala von 1 (sehr wichtig) bis 5 (völlig unwichtig). Basis: Private Auslandsreiseplaner (n=436) Angaben in Mittelwerten Nachhaltigkeit Geringer Reiseaufwand Image der Reisedestination Erreichbarkeit mit dem PKW Kurze Anreisezeit Sportaktivitäten Kinder- und Familienfreundlichkeit Ausgehen und Party Sehr wichtig Völlig unwichtig Top-Box 13,6% 17,2% 10,6% 17,2% 6,4% 9,0% 15,2% 3,2%

30 Informationsquellen Frage 22: Welche Informationsquellen sind Ihnen bei Ihren private(n) Reise(n) ins Ausland wichtig ? Bitte beurteilen auf einer Skala von 1 (sehr wichtig) bis 5 (völlig unwichtig), wie wichtig die einzelnen Informationsquellen für Sie persönlich sind! Basis: Private Auslandsreiseplaner (n=436) Angaben in Mittelwerten Freunde, Familie, Bekannte Sehr wichtig Völlig unwichtig Top-Box 46,1% 28,6% 27,6% 18,0% 17,7% 11,8% 10,6% 4,1% 14,1% 4,4% 1,4% Internetseiten von Anbietern Internetseiten von Touristik- verbänden und Vertretungen Reiseportale Social Media Reise- und Urlaubsmessen Reisebüro Zeitungen, Zeitschriften, Magazine Bücher/Reiseführer TV/Radio Reisekataloge/Prospekte Persönliche Erfahrungen 3,0%

31 Informationsquellen Frage 23: Bitte geben Sie an, wie sehr die folgenden Aussagen zum Thema soziale Medien beim Reisen auf Sie zutreffen. Bitte verwenden Sie dazu eine Skala von 1 (trifft voll und ganz zu) bis 5 (trifft überhaupt nicht zu). Basis: Private Auslandsreiseplaner (n=436) Angaben in Mittelwerten Ich lese Kommentare anderer Urlauber auf Webseiten wie holidaycheck.at. Sehr wichtig Völlig unwichtig Top-Box 25,3% 15,0% 4,6% 6,5% 5,5% Ich lese und verfolge Reiseblogs. Ich nutze das Internet während des Urlaubes um mich zu informieren (z.B. Veranstaltungen vor Ort). Ich veröffentliche Berichte oder Fotos meiner Reisen im Internet. Nach meinem Urlaub bewerte ich Hotels auf Internetplattformen.

32 Reiseausgaben 2014 Frage 25: Wenn Sie nun alle für 2014 geplanten privaten Auslandsreisen denken: Wie hoch ist Ihr gesamtes Reisebudget für alle privaten Auslandsreisen 2014 im gesamten Haushalt? Basis: Private Auslandsreiseplaner (n=436) Angaben in % Mittelwert für alle 2014 geplanten privaten Auslandsreisen pro Haushalt: EUR 3.181

33 Reiseausgaben 2014 im Vergleich zu 2013 Frage 24: Im Vergleich zum Jahr 2013, denken Sie, Sie werden 2014 für private Auslandsreisen… Basis: Private Auslandsreiseplaner (n=436) Angaben in % 31% planen heuer mehr auszugeben

34 Veränderung der geplanten Reiseausgaben von 2013 auf Frage 5: Was sind Ihre konkreten Reisepläne für das Jahr 2013 bzw. 2014? Bitte geben Sie an, wie oft Sie in den folgenden Kategorien voraussichtlich Reisen mit mind. einer Nächtigung unternehmen werden! Privatreise im Ausland Basis: Reiseplaner: 2013: n=300; 2014: n=471, Angaben in %

35 Zusatzausgaben am Urlaubsort Frage 26: Wofür würden Sie auf Ihren Reisen zusätzlich Geld am Urlaubsort ausgeben? Basis: Private Auslandsreiseplaner (n=436) Angaben in %

36 Der Urlaubsreisende 2014 im Kurzprofil Soziodemographische Merkmale 46,6 Jahre Meist 2 bis 3-Personenhaushalte Meist Angestellte Reisehäufigkeit Großteil 1-2 private Auslandsreisen pro Jahr (78,2%), überwiegend gleich häufig (56%) oder öfter (26,3%) als im Vorjahr Top gebuchte Reiseziele Deutschland (10,8%), Italien (10,3%), Kroatien (7,1%), Spanien (6,6%), Griechenland (5,5%) Buchungsstand 53,9% haben noch nicht fix gebucht, meist Individualreisen geplant (48,3%) Haupturlaubsmotive Strand-/Badeaufenthalt (55,7%) Kultur, Besichtigung (54,6%) Städtereise (47,2%) Hauptreisezeiten Frühling – Herbst (89,4%), außerhalb der Ferienzeiten (58,9%) und Sommerferien (42,7%) Verkehrsmittel PKW (67,7%) und Flugzeug (60,6%) Reisebegleitung Nur mit Partner (53,7%) Mit Freunden/Bekannten/Verwandten (41,5%) Unterkunft 4* Hotel (50,7%) Ferienwohnung/Appartement (25,7%) 2 – 3* Hotel (22,5%) Buchungszeitpunkt und -ort Reisemotive Informationsquellen Reiseausgaben Ø EUR 3181 Persönliche Erfahrungen, Familie/Freunde/ Bekannte, Internetseiten von Anbietern Kurzurlaub bis 1 Monat vorher (46,0%) Langurlaub bis 3 Monate vorher (34,4%) Sauberkeit, Entspannung, Erholung, politische Stabilität, wenig Kriminalität

37 Haupturlaubssegmente nach Urlaubsarten Um die 13 abgefragten Urlaubsarten auf eine überschaubare Anzahl an Segmenten zu reduzieren, wurden basierend auf einer Faktorenanalyse (Hauptkomponentenanalyse) der Urlaubsarten von Frage 12 (Welche Art(en) von privaten Auslandsreisen planen Sie für 2014? Basis: Private Auslandsreiseplaner (n=436)) diese 7 Haupturlaubssegmente gebildet. Kultur, Besichtigung, Shopping, Städtereise, Veranstaltung, Event, Festival 74,0% Aktivurlaub 31,4% Wellnessurlaub, Gesundheitsurlaub 22,7% Kreuzfahrt 5,7% Strand- und Badeaufenthalt 55,7% Natururlaub, Urlaub auf dem Land, Genussurlaub, Gastronomie 26,6% Sprachaufenthalte, Studienreise 6,7%

38 Der private Auslandsurlauber 2014: Der Kultur-, Shopping-, Städte- und Veranstaltungsreiseplaner Soziodemographische Merkmale 45,9 Jahre Meist 2-Personenhaushalte Meist Angestellte und Pensionisten Mittleres bis höheres Einkommen Tendenziell höher gebildet Reisehäufigkeit Verreist tendenziell häufiger Top gebuchte Reiseziele Deutschland, Italien, Spanien Buchungsstand Höher: Ein überdurchschnittlich großer Teil hat bereits gebucht Individualreisen interessanter Haupturlaubsmotive Kultur, Besichtigung Städtereise, Veranstaltung, Shopping Strand-, Badeaufenthalt Hauptreisezeiten Frühling – Herbst, Kurz- und Langreisen sowie verlängerte Wochenende interessanter Verkehrsmittel Flugzeug überdurchschn. wichtig Reisebegleitung Alleine, nur mit Partner, Freunde/Bekannte und Reisegruppe überdurchschnittlich häufig Unterkunft 2-3* und 4* Hotel Airbnb und Couchsurfing tendenziell interessanter Reiseausgaben Leicht überdurchschnittlich: EUR Größere Bereitschaft, am Urlaubsort mehr auszugeben Informationsquellen Persönliche Erfahrungen, Familie/Freunde/ Bekannte, Internetseiten von Anbietern Buchungszeitpunkt und -ort Kurzurlaub bis 1 Monat vorher Langurlaub 3 bis 6 Monate vorher Reisemotive Sauberkeit, Entspannung, Erholung, politische Stabilität, wenig Kriminalität, fremde Kulturen und Menschen Top interessante Reiseziele Kroatien, Griechenland, Deutschland, Frankreich

39 Der private Auslandsurlauber 2014: Der Strand- und Badeurlaubsplaner Soziodemographische Merkmale 43,9 Jahre (tendenziell jünger) Meist 2- bis 4-Personenhaushalte Meist Angestellte Mittleres Einkommen Mittlere Bildung Reisehäufigkeit Verreist 1-2 Mal im Jahr Top gebuchte Reiseziele Kroatien, Deutschland, Italien, Griechenland Buchungsstand Durchschnitt Individualreisen sind interessanter Haupturlaubsmotive Strand-, Badeaufenthalt Kultur Städtereise, Shopping Hauptreisezeiten Sommer, Sommerferien, außerhalb der Ferienzeiten, eher längere Urlaube Verkehrsmittel Flugzeug und PKW überdurchschn. wichtig Reisebegleitung Nur mit Partner, Freunde/Bekannte, Partner und Kinder überdurchschnittlich häufig Unterkunft 4-5* Hotels Ferienwohnung und Appartements tendenziell interessanter Reiseausgaben Leicht überdurchschnittlich: EUR Eher Bereitschaft, am Urlaubsort mehr auszugeben Informationsquellen Persönliche Erfahrungen, Familie/Freunde/ Bekannte, Internetseiten von Anbietern Buchungszeitpunkt und -ort Kurzurlaub bis 1 Monat vorher Langurlaub 3 bis 6 Monate vorher Reisemotive Entspannung, Erholung, Sauberkeit und Hygiene, politische Stabilität, wenig Kriminalität, einzigartige Landschaften Top interessante Reiseziele Griechenland, Kroatien, Deutschland, Ungarn

40 Der private Auslandsurlauber 2014: Der Aktivurlaubsplaner Soziodemographische Merkmale 44,3 Jahre (tendenziell jünger), eher männlich Meist 2-Personenhaushalte Meist Angestellte Tendenziell höheres Einkommen Mittlere bis höhere Bildung Reisehäufigkeit Verreist tendenziell häufiger Top gebuchte Reiseziele Deutschland, Spanien, Italien, Kroatien Buchungsstand Höher: Der größere Teil hat bereits gebucht Individualreisen wesentlich interessanter Haupturlaubsmotive Aktivurlaub Strand-, Badeaufenthalt Kultur-, Städte-, Naturreise Hauptreisezeiten Frühling – Herbst, auch Winter tendenziell interessanter, außerhalb der Ferienzeiten, Sommerferien, überwiegend längere Urlaube Verkehrsmittel Flugzeug und PKW überdurchschn. wichtig Reisebegleitung Nur mit Partner, Freunde/Bekannte, Partner und Kinder überdurchschnittlich häufig Unterkunft 4* Hotels Ferienwohnung und Appartements interessanter Reiseausgaben Stark überdurchschnittlich: EUR Eher Bereitschaft, am Urlaubsort mehr auszugeben (außer Shopping und Souvenirs) Informationsquellen Persönliche Erfahrungen, Familie/Freunde/ Bekannte, Bücher/Reiseführer, Internet Buchungszeitpunkt und -ort Kurzurlaub bis 1 Monat vorher (eher kürzere Planer) Langurlaub 3 bis 6 Monate vorher (eher längere Planer) Reisemotive Einzigartige Landschaften, Sauberkeit und Hygiene, Entspannung und Erholung Top interessante Reiseziele Kroatien, Griechenland, Deutschland, Frankreich

41 Der private Auslandsurlauber 2014: Der Natur- und Genussurlaubsplaner Soziodemographische Merkmale 46,7 Jahre Meist 1- bis 2-Personenhaushalte Meist Angestellte oder Pensionisten Breite Einkommenssegmente Tendenziell höhere Bildung Reisehäufigkeit Verreist 1-2 Mal im Jahr Top gebuchte Reiseziele Italien, Deutschland, Kroatien, Spanien Buchungsstand Eher höher: Der größere Teil hat bereits gebucht Individualreisen wesentlich interessanter Haupturlaubsmotive Natur- und Genussurlaub, Gastronomie Kultur Strand-, Badeaufenthalt Hauptreisezeiten Sommer – Herbst, außerhalb der Ferienzeiten, Sommerferien, verlängertes Wochenende, Kurz- und Langurlaube interessant Verkehrsmittel PKW und Bahn überdurchschn. wichtig Reisebegleitung Nur mit Partner, Freunde/Bekannte, Partner und Kinder überdurchschnittlich häufig Unterkunft Ferienwohnungen/Appartements und Privatunterkunft überdurchschnittlich interessant 2-4* Hotels Reiseausgaben Unterdurchschnittlich: EUR Geringere Bereitschaft, am Urlaubsort mehr auszugeben (außer Essen/Getränke) Informationsquellen Persönliche Erfahrungen, Freunde/Familie/ Bekannte, Bücher/Reiseführer, Internet Buchungszeitpunkt und -ort Kurzurlaub bis 1 Monat vorher Langurlaub 3 Monate vorher Tendenziell kurzfristiger Reisemotive Sauberkeit und Hygiene, Entspannung und Erho- lung, politische Stabilität, einzigartige Landschaft Top interessante Reiseziele Kroatien, Schweiz, Deutschland, Frankreich

42 Der private Auslandsurlauber 2014: Der Wellness- und Gesundheitsurlaubsplaner Soziodemographische Merkmale 48,9 Jahre (tendenziell älter) Meist 1- bis 2-Personenhaushalte Meist Angestellte und Pensionisten Breite Einkommenssegmente Niedrigere bis mittlere Bildung Reisehäufigkeit Verreist 1-2 Mal im Jahr Top gebuchte Reiseziele Deutschland, Kroatien, Griechenland, Italien Buchungsstand Durchschnittlich Haupturlaubsmotive Wellness- und Gesundheitsurlaub Strand-, Badeaufenthalt Kultur, Städtereise Hauptreisezeiten Sommer – Herbst, außerhalb der Ferienzeiten, Sommerferien, verlängertes Wochenende, überdurchschnittliches Interesse für Kurzurlaub Verkehrsmittel PKW und Bus überdurchschn. wichtig Reisebegleitung Nur mit Partner Freunde/Bekannte/Verwandte Unterkunft 2-3* und 4-5* Hotels Gasthöfe/Pensionen, Ferienwohnungen Reiseausgaben Unterdurchschnittlich: EUR Mittlere Bereitschaft, am Urlaubsort mehr auszugeben Informationsquellen Persönliche Erfahrungen, Freunde/Familie/Bekann- te, Reisekataloge/Prospekte, Reisebüro, Internet Buchungszeitpunkt und -ort Kurzurlaub bis 1 Monat vorher Langurlaub 3 vorher Tendenziell wesentlich kurzfristiger Reisemotive Sauberkeit und Hygiene, Entspannung und Erho- lung, politische Stabilität, wenig Kriminalität, günstige Angebote Top interessante Reiseziele Griechenland, Kroatien, Ungarn, Frankreich

43 Zusammenfassung 89,2% der ÖsterreicherInnen planen für 2014 einen Urlaub, 10,8% möchten 2014 nicht verreisen Großteil der österreichischen ReiseplanerInnen (72%) möchte bis 2 Mal privat ins Ausland verreisen Etwas mehr als die Hälfte der Reiseplaner ist noch in der Planung der Auslandsreisen für 2014, 46,1% haben bereits gebucht Top 10 der bereits gebuchten Länder sind Deutschland, Italien, Kroatien, Spanien, Griechenland, Frankreich, USA, Ungarn, Türkei und die Schweiz Bevorzugt werden weiterhin Individualreisen Wichtigste Urlaubsart ist weiterhin Strand- und Badeurlaub (55,7%), Bedeutung allerdings leicht rückgängig Kultur- und Besichtigungsreisen sowie Städtereisen sind weiterhin sehr stark gefragt, Nachfrage steigt tendenziell noch weiter an Aktivurlaub hat sinkende Bedeutung

44 Zusammenfassung Stärkste Reisezeiten: Sommermonate Juni bis August (62,8%), jeweils knapp die Hälfte aller österreichischen Auslandsreiseplaner möchte (auch) im Frühling (47,0%) und Herbst (46,1%) verreisen PKW (67,7%) und Flugzeug (60,6%) werden weiterhin die am häufigsten genutzten Verkehrsmittel sein Trend zur Nachfrage hoch qualitativer Unterkünfte wird weiterhin bestätigt Wichtige Kriterien im Urlaub: Sauberkeit und Hygiene, Entspannung und Erholung, politische Stabilität, wenig Kriminalität, einzigartige Landschaften, Kennenlernen von fremden Kulturen und Ländern Persönliche Erfahrungen und Freunde, Familie und Bekannte sind die wichtigste Informationsquellen 44,7% werden 2014 genauso viel für private Auslandsreisen ausgeben wie ,6% werden mehr ausgeben. Reisebudget für alle privaten Auslandsreisen pro Haushalt: EUR 3.181

45 Der Ausblick auf das Reisejahr 2014… … ist sehr positiv! Höhere Reiseplanungs- absicht Höhere geplante Reiseausgaben Anhaltender Trend zu höherwertigen/ höherpreisigen Unterkünften Steigende Bedeutung von Kultur- und Besichtigungs- reisen Viele Destinationen zeigen sich weiterhin sehr stark Geplante Buchungen noch längst nicht ausgeschöpft Tendenziell mehr Reisen als im Vorjahr geplant