Lied, Musik und Tanz in der Geschichte und heutigen Zeit.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der erste Weltkrieg & danach Der zweite Weltkrieg & danach
Advertisements

Die Wiedervereinigung
Hasselhoff in Berlin.
Die Wiedervereinigung
Freiheit. Freiheit Politische und gesellschaftliche Freiheit.
Vokabeln Lesestücke 1 Lesestücke 2 Geschichte 1 Gemischt!
Die Bundesrepublik Deutschland
des Emsland-Gymnasiums
Die deutsche Nationalhymne
Die Oper. Die Geschichte der Oper hängt sicher zusammen mit dem Wunsch, schöne Feste zu feiern. Reiche Fürsten, Könige und Adlige wollten ihre Feste schmücken.
Auswanderungslied August Heinrich Hoffmann von Fallersleben
Die Geschichte von Deutschland
Schneide diese 8 Bilder ab und ordne diese Ereignisse in die richtige zeitliche Reihenfolge!
Die Geschichte von Berlin – Lauriane GUNTHER 3ème3
Wann war das? 1925.
Eine wahre Geschichte !. Eine wahre Geschichte !
Mein Deutschreferat.
Robbi auf dem Weg zur KTO
Gebetswanderung der Ev. Allianz Bonn 3.Okt. 2009
Deutschland.
SYMBOLE DEUTSCHLANDS.
Präsentation enthält Sound-Effekte! Prezentacja zawiera
Staatlicher Aufbau in der BRD
Das Deutschlandlied The melody of the German national anthem comes from the old Austrian imperial anthem “Gott erhalte Franz den Kaiser” (“God Save Franz.
Deutschland 2010 Современная германия 1 Купол Рейхстага, Берлин 2.
Das Kleid von Margitta.
Lied von Jonny Hill.
Presentation zum 3. Oktober
Theodor Fontane                               .
DAS LIED DER DEUTSCHEN Deutsche politische Landkarte vor der Einheit 1871: Im Blau Preußen.
Lasst uns froh und munter sein Und uns recht von Herzen freu´n!
Reálie německy mluvících zemí Německo
Willkommener in Deutschland
Klassische Musik.
Der Fall der Mauer vor 20 Jahren
Johann Wolfgang von Goethe
Deutschland. Nach der Beendigung des Zweiten Weltkrieges existierten zwei deutsche Staaten: die BRD und die DDR. Nach der Beendigung des Zweiten Weltkrieges.
..
9 Länder grenzen an Deutschland.
Das Lied der Deutschen - Seine Geschichte, Sein Charakter
Charlotte Pfeffer.
Hjertelig velkommen! Herzlich Willkommen! Bienvenue! DMiSprog 2014
Die Deutsche Nationalhymne
GERMANY.
STAATSSYMBOLE DER BRD 1. Das Bundeswappen
Vergeben können Autor unbekannt.
Gott gehorchen in einer gottlosen Welt (Daniel 1)
Berliner Mauer von der westlichen und östlichen Seite
Hervorragende Persönlichkeit
Deutschland, Deutschland die aktuelle, überarbeitete Version
DEUTSCHLAND.
Demokratie! Spezial Für Deutschland! Teil 2 von 2
Stille Nacht, heilige Nacht
V. DEUTSCHLAND – LAND UND LEUTE
JOSEPH HAYDN
Heinrich Heine Die Lorelei.
Die Juden:  1933→lebten im Reich Deutsche → 0,76 gehörten zum Judentum  Norddeutschland→ Hamburg und Hannover: wohnten viele Juden  Die grösste.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Übungsart: Titel: Testquelle: Leseübungen: Inhalt:
Die deutschen Romantiker KUSHLYAEVA VASILISA, 3181.
Technische Universität Nanjing Präsentation der Bachlorarbeit.
Tag der Deutschen Einheit 3. Oktober 1989 Eine Präsentation von Eva Hartlieb 3.Oktober 2012.
Der größte deutsche Lyriker und Publizist des neunzehnten Jahrhunderts Heinrich Heine wurde am 13. Dezember 1797 in Düsseldorf geboren.
Was wissen wir über Deutschland?
DEUTSCHLAND.
Wolfgang Engels Herr Engels ist 1963 von Ost-Berlin nach West-Berlin geflohen. Hier geht es um seine Flucht und ihren Kontext. 12/11/2017.
M e l o d i e n ernst genommen 1.
Mady by Canisius The Netherlands
Die BRD.
Die deutsche Nationalhymne
SYMBOLE DEUTSCHLANDS. DIE FAHNE Der deutsche Adler.
 Präsentation transkript:

Lied, Musik und Tanz in der Geschichte und heutigen Zeit

Eine fachübergreifende Präsentation von Schülerinnen und Schülern aus den Jahrgangsstufen 7,8,9 und 10 unter Betreuung von Deutsch-, Englisch-, Französisch-, Geschichts-, Musik- und Sportlehrerinnen und Lehrern

„Das Lied der Deutschen“ Geschichte der deutschen Nationalhymne Alles begann mit der Melodie. Sie wurde nämlich als erstes noch vor dem Text erfunden. Im Jahr 1797 komponierte Franz Joseph Haydn die Melodie zu einem Text von Lorenz Leopold Haschka. Alles begann mit der Melodie. Sie wurde nämlich als erstes noch vor dem Text erfunden. Im Jahr 1797 komponierte Franz Joseph Haydn die Melodie zu einem Text von Lorenz Leopold Haschka wurde das Reich deutscher Nation unter Druck Napoleons aufgelöst. Nach Napoleonischer Zeit blieb Deutschland ein loser Staatbund und erst mit dem Erwachen des Deutschen Nationalismus wurde die Frage nach einer einheitlichen Hymne ein Thema wurde das Reich deutscher Nation unter Druck Napoleons aufgelöst. Nach Napoleonischer Zeit blieb Deutschland ein loser Staatbund und erst mit dem Erwachen des Deutschen Nationalismus wurde die Frage nach einer einheitlichen Hymne ein Thema.

Melodie und Text Joseph Haydn August Heinrich Hoffmann von Fallersleben

August Heinrich Hoffmann von Fallersleben wurde am 2. April 1798 in Fallersleben (heute Wolfsburg) geboren. Er studierte in Göttingen und in Bonn. Danach ging er nach Berlin und wurde Bibliothekar an der Universität in Breslau. August Heinrich Hoffmann von Fallersleben wurde am 2. April 1798 in Fallersleben (heute Wolfsburg) geboren. Er studierte in Göttingen und in Bonn. Danach ging er nach Berlin und wurde Bibliothekar an der Universität in Breslau musste Hoffmann von Fallersleben wegen seiner nationalliberalen Ideen und Werken ins Exil nach Helgoland, was damals England war, gehen. Als er mit dem Schiff dorthin floh, hörte er das „God Save the King“ der Engländer und die „Marseillaise“ der Franzosen musste Hoffmann von Fallersleben wegen seiner nationalliberalen Ideen und Werken ins Exil nach Helgoland, was damals England war, gehen. Als er mit dem Schiff dorthin floh, hörte er das „God Save the King“ der Engländer und die „Marseillaise“ der Franzosen.

Es gab nichts, was für die Deutschen gespielt wurde. Mit dieser Idee und mit dem Gedanken, dass Deutschland über alles ging, schrieb er am 26. August 1841 den Text der heutigen Nationalhymne. Text und Melodie waren nun erfunden. Hoffmann verkaufte es einem Verleger und wählte dazu die Melodie von Haydns Kaiser-Hymne. Es wurde am 1. September 1841 veröffentlicht. Es gab nichts, was für die Deutschen gespielt wurde. Mit dieser Idee und mit dem Gedanken, dass Deutschland über alles ging, schrieb er am 26. August 1841 den Text der heutigen Nationalhymne. Text und Melodie waren nun erfunden. Hoffmann verkaufte es einem Verleger und wählte dazu die Melodie von Haydns Kaiser-Hymne. Es wurde am 1. September 1841 veröffentlicht.

Deutschland Hymne Deutschland, Deutschland über alles, über alles in der Welt, Deutschland, Deutschland über alles, über alles in der Welt, wenn es stets zu Schutz und Trutze brüderlich zusammenhält. wenn es stets zu Schutz und Trutze brüderlich zusammenhält. Von der Maas bis an die Memel, von der Etsch bis an den Belt - Von der Maas bis an die Memel, von der Etsch bis an den Belt - Deutschland, Deutschland über alles, über alles in der Welt! Deutschland, Deutschland über alles, über alles in der Welt! Deutsche Frauen, deutsche Treue, deutscher Wein und deutscher Sang, Deutsche Frauen, deutsche Treue, deutscher Wein und deutscher Sang, sollen in der Welt behalten ihren alten schönen Klang, sollen in der Welt behalten ihren alten schönen Klang, uns zu edler Tat begeistern unser ganzes Leben lang - uns zu edler Tat begeistern unser ganzes Leben lang - Deutsche Frauen, deutsche Treue, deutscher Wein und deutscher Sang! Deutsche Frauen, deutsche Treue, deutscher Wein und deutscher Sang! Einigkeit und Recht und Freiheit für das deutsche Vaterland, Einigkeit und Recht und Freiheit für das deutsche Vaterland, danach lasst uns alle streben brüderlich mit Herz und Hand! danach lasst uns alle streben brüderlich mit Herz und Hand! Einigkeit und Recht und Freiheit sind des Glückes Unterpfand - Einigkeit und Recht und Freiheit sind des Glückes Unterpfand - Blüh´ im Glanze dieses Glückes, blühe deutsches Vaterland! Blüh´ im Glanze dieses Glückes, blühe deutsches Vaterland!

Hoffmanns Lied wurde immer bekannter und 1914 sangen tausende von Soldaten das Lied, als sie für Deutschland kämpften. In dem Ersten Weltkrieg war es fast eine Notwendigkeit auf dem Schlachtfeld zu singen. Der Nebel und Pulverdampf waren dicht, also sangen die Soldaten, um nicht von der eigenen Seite beschossen zu werden. Direkt nach dem 1. Weltkrieg wurde das Lied von den Siegern verboten. Es war aber der Anfang der deutschen Demokratie und ein geeinigtes demokratisches Deutschland brauchte ein dafür stehendes Lied. Die führenden Politiker der Weimarer Republik bestimmten „Das Lied der Deutschen“ als die offizielle Nationalhymne Deutschlands. Hoffmanns Lied wurde immer bekannter und 1914 sangen tausende von Soldaten das Lied, als sie für Deutschland kämpften. In dem Ersten Weltkrieg war es fast eine Notwendigkeit auf dem Schlachtfeld zu singen. Der Nebel und Pulverdampf waren dicht, also sangen die Soldaten, um nicht von der eigenen Seite beschossen zu werden. Direkt nach dem 1. Weltkrieg wurde das Lied von den Siegern verboten. Es war aber der Anfang der deutschen Demokratie und ein geeinigtes demokratisches Deutschland brauchte ein dafür stehendes Lied. Die führenden Politiker der Weimarer Republik bestimmten „Das Lied der Deutschen“ als die offizielle Nationalhymne Deutschlands.

Dann kamen die Nazis an die Macht in Deutschland. Sie sangen nur die erste Strophe. Durch diese Zeit nahm es die Bedeutung von Herrschaftsansprüchen, Überheblichkeit und Hochmut an. Deswegen wurde es nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges von den Alliierten wieder verboten. Dann kamen die Nazis an die Macht in Deutschland. Sie sangen nur die erste Strophe. Durch diese Zeit nahm es die Bedeutung von Herrschaftsansprüchen, Überheblichkeit und Hochmut an. Deswegen wurde es nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges von den Alliierten wieder verboten. Als die Bundesrepublik Deutschland gegründet wurde, gab es keine Nationalhymne. Bundespräsident Theodor Heuss hatte die Aufgabe eine Lösung für diese Debatte über die Nationalhymne zu finden. Heuss gehörte zu den Idealisten, die ein neues Lied wollten. Dann gab es die Pragmatiker, wie Kanzler Konrad Adenauer; er wollte nur die dritte Strophe von dem Lied haben. Als die Bundesrepublik Deutschland gegründet wurde, gab es keine Nationalhymne. Bundespräsident Theodor Heuss hatte die Aufgabe eine Lösung für diese Debatte über die Nationalhymne zu finden. Heuss gehörte zu den Idealisten, die ein neues Lied wollten. Dann gab es die Pragmatiker, wie Kanzler Konrad Adenauer; er wollte nur die dritte Strophe von dem Lied haben. Die dritte Strophe, mit Schlagwörtern wie „Einigkeit, Recht und Freiheit“ passten genau in einen neuen Anfang für Deutschland. Die dritte Strophe, mit Schlagwörtern wie „Einigkeit, Recht und Freiheit“ passten genau in einen neuen Anfang für Deutschland.

Am 18 April 1950 machte Adenauer den ersten Schritt: Nach einer Rede sang er plötzlich die dritte Strophe des Liedes. Nach vielen Debatten akzeptierte Heuss diese Lösung: Die dritte Strophe des Liedes als Nationalhymne, so wie wir sie heute auch kennen. Dann wurde „Das Lied der Deutschen“ zum Symbol von etwas Gutem, was vom alten Deutschland stammte. Am 18 April 1950 machte Adenauer den ersten Schritt: Nach einer Rede sang er plötzlich die dritte Strophe des Liedes. Nach vielen Debatten akzeptierte Heuss diese Lösung: Die dritte Strophe des Liedes als Nationalhymne, so wie wir sie heute auch kennen. Dann wurde „Das Lied der Deutschen“ zum Symbol von etwas Gutem, was vom alten Deutschland stammte. Das Lied der Deutschen blieb bis zum Fall der Berliner Mauer die Nationalhymne der BRD. Nach der Wiedervereinigung legten Kanzler Helmut Kohl und Bundespräsident Richard von Weizsäcker fest, dass „Das Lied der Deutschen“ als Nationalhymne bleiben sollte. Das Lied der Deutschen blieb bis zum Fall der Berliner Mauer die Nationalhymne der BRD. Nach der Wiedervereinigung legten Kanzler Helmut Kohl und Bundespräsident Richard von Weizsäcker fest, dass „Das Lied der Deutschen“ als Nationalhymne bleiben sollte.

Hymne : Dritte Strophe des Gedichts „Das Lied der Deutschen“ von Hoffmann von Fallersleben