University Meets Public (Anmeldung: VHS Meidling, Längenfeldgasse 13-15, A-1120 Wien, 13. Dez. 2006, 19:00 Von den kleinsten Teilchen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Frage nach dem Leben, dem Universum
Advertisements

Kosmologie heute Vikariats-Regionalseminare Enkirch und „Nord“
Michael Hammer: Das Standardmodell der Teilchenphysik
Die Urknalltheorie „Big Bang“
Auf den Spuren der Elementarteilchen
Warum benötigen wir immer grössere Beschleuniger (wie den Large Hadron Collider LHC bei CERN/Genf)? Amand Fäßler, Tübingen.
Der Physik Nobelpreis 2006 John C. Mather (links) und George Smoot (rechts). 1.Vorlesung Teilchenphysik WiSemester 06/07 Michael Kobel.
Konzept der Wechselwirkungen
“Physik am Samstagmorgen”
Die Urknalltheorie Einleitung Was besagt die Theorie?
Physik jenseits des Standardmodells
-Der Large Hadron Collider LHC -
Die Geschichte vom Anfang der Welt
Quark- und Gluonstruktur von Hadronen
Seminar WS 2003/04 RWTH: Neutrinos
G. Flügge, T. Hebbeker, K.Hoepfner, J. Mnich, W. Wallraff
Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik Seminarthemen Organisation
Moderne Methoden der Teilchen- und Astroteilchenphysik
Das Standardmodell der Elementarteilchenphysik
Jenseits der Antimaterie
Von Quanten, Quarks und der spanischen Königin Ein Ausflug an die Grenzen der Physik Peter Schleper Hamburg,
Elementarteilchen aus dem Urknall
Experimentelle Methoden der Teilchenphysik oder Rundgang durch das CMS-Experiment Thomas Schörner-Sadenius, Georg Steinbrück Wir beschäftigen uns in dieser.
Der Urknall Beleg für die Urknalltheorie Der Urknall
Kern- und Teilchenphysik 2
- Die Elementarteilchen
Kosmologie und Teilchenphysik
HE  Animiere den Titel (Der Urknall) mit einem beliebigen Effekt!
WIMPS, MACHOS, CHARM und STRINGS Claudia-Elisabeth Wulz
Programm – 09.50: Begrüßung und Umfrage – 11.30: Vorträge
Blick in die Kosmologie Strahlung – Materie – Energie.
Die vier Fundamentalkräfte
Die vier Fundamentalkräfte
Die Dichte des Universums und die Dunkle Materie Teil 2
Ein Blick in die Kosmologie Strahlung – Materie – Energie.
1. Physik der Elementarteilchen.
3. Was bringt die Zukunft ? Was ist spontane Symmetriebrechung?
Das magnetische Moment der Leptonen
Reise in die subatomare Welt
Wie erzeuge ich einen Mini-Urknall?
Die geheimnisvolle Welt der Elementarteilchen
Besuch im Teilchenzoo Claudia-Elisabeth Wulz Juli 2011
dunkle Materie und der LHC
4. Horizonte der Teilchenphysik.
Dunkle Materie und Dunkle Energie
Entstehung des Universums
Titel: Elementarteilchen
Teil 7: Offene Fragen der Teilchenphysik
Teilchenphysik im Experiment
der Elementarteilchen
Galaxien, dunkle Materie und der LHC. Etwas fehlt Wie schnell sich ein Stern in einer Galaxie um das Galaxienzentrum dreht, seine Rotationsgeschwindigkeit,
WYP 2005 European Masterclass Das Standardmodell Standardmodell der Elementarteilchenphysik.
Die kosmische Hintergrundstrahlung
Aufbau der Materie Die Bilder stammen z. T. von verschiedenen PowerPoint-Präsentationen aus dem Internet. www-linux.gsi.de/~wolle/TELEKOLLEG/KERN/PPT/Materie.ppt.
Freitag, 28 September 2007 Prof. G. Dissertori
Teilchenphysik-Quiz Präsentationstitel, Autor.
Wie unser Universum aus fast Nichts entstand
Standardmodell. 224 Was wissen wir bisher? Nukleonen bestehen aus (3) spin ½ Teilchen mit relativ geringer Masse.
„Big Bang“ („Urknall“)
Die Geschichte der Vorstellung vom Kleinsten
Easy4Me - Lösungsvorschlag
Der Atomkern und das Periodensystem. Atom Kleinstes auf chemische Weise nicht weiter teilbares Teilchen Besteht aus dem Atomkern und der Atomhülle Im.
Grundlagen der Atomphysik
Die Allgemeine Relativitätstheorie und das Konzept der Raumzeitkrümmung Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag vor der Linzer.
Neutrino-Oszillation !
Standardmodell der Elementarteilchenphysik
¥ VI Atomos. ¥ VI Atomos Thales ( ) Der Ursprung aller Dinge ist das Wasser, aus dem alles entspringt und in das alles wieder zurückfließen.
Teilchenphysik-Quiz Präsentationstitel, Autor.
Der Urknall HE Animiere den Titel (Der Urknall) mit einem beliebigen Effekt! Schreib als Untertitel deinen Namen!
 Präsentation transkript:

University Meets Public (Anmeldung: VHS Meidling, Längenfeldgasse 13-15, A-1120 Wien, 13. Dez. 2006, 19:00 Von den kleinsten Teilchen bis zum Kosmos Kosmos Claudia-Elisabeth Wulz Institut für Hochenergiephysik der ÖAW Technische Universität Wien c/o CERN, Genf

UMP, Dez. 2006C.-E. Wulz2 Fundamentale Fragen Woraus besteht das Universum? Aus welchen Teilchen besteht die Materie ? Welche Wechselwirkungen herrschen zwischen diesen Teilchen? Was hält das Universum zusammen? Woher kommen wir, wohin gehen wir?

UMP, Dez. 2006C.-E. Wulz3 Werkzeuge zur Beantwortung Experimente an Beschleunigern z.B. Fermilab (USA): Tevatron Brookhaven (USA): RHIC DESY (Deutschland): HERA CERN (Schweiz): Large Hadron Collider (LHC) ?: Linear Collider Experimente in Untergrundlaboratorien Raumsonden Terrestrische Teleskope Experimente an Kernreaktoren GLAST SDSS Gran Sasso ATLAS KamLAND

UMP, Dez. 2006C.-E. Wulz4 Atomismus Nach Demokrit ( v. Chr.) besteht die Welt aus dem Vollen und dem Leeren. Die Elemente des Kosmos sind die Atome. Diese sind unsichtbar und unteilbar (d.h. ihre Größe kann nicht verkleinert werden). Jedoch Vorsicht: Das Demokritsche Modell ist keine gültige wissenschaftliche Theorie im heutigen Sinn (z.B. fehlten Übereinstimmung mit experimentellen Beobachtungen, Voraussagefähigkeit)!

UMP, Dez. 2006C.-E. Wulz5 Unteilbarkeit Wie kann Unteilbarkeit verstanden werden? -> Es macht keinen Sinn, weiter zu teilen! Beispiele Buchstabencode: Buchstabe als Bitmuster (1 / 0) im Computer gespeichert, z.B. “A” im ASCII-Code: Morsezeichen: “A”:. -“B”: -...

UMP, Dez. 2006C.-E. Wulz6 Der Weg zum modernen Atommodell John Dalton: Atomtheorie als Grundlage der Chemie formuliert (Anfang 19. Jhdt.). Das Atom sei das kleinste Teilchen eines chemischen Elements. Es gibt ebenso viele Atome wie Elemente. Atome wurden als massive, unteilbare Kugeln angesehen. Henri Becquerel: entdeckt 1896 die natürliche Radioaktivität, d.h. Atome können sich ineinander umwandeln! z.B. 92 U 238  2 He 4 (   ) + 90 Th 234

UMP, Dez. 2006C.-E. Wulz7 Brown’sche Bewegung Ein in einer Flüssigkeit suspendiertes Teilchen (z.B. Blütenstaub in Wasser) wird von allen Seiten von den im Vergleich sehr kleinen Wasserteilchen angestoßen, so daß es sich zufällig bewegt. Dieses Phänomen heißt Brown’sche Bewegung. = k B Tt / (3πηa) x = Weg, den das Teilchen zurücklegt, = Quadrat der mittleren Weglänge, k B = Boltzmann-Konstante, T = Temperatur, t = Zeit, η = Viskosität der Flüssigkeit, a = Radius des Teilchens in Suspension. A. Einstein erklärte 1905 diese Bewegung durch Zusammenstöße mit Atomen, die zu beobachtbaren (und im Mittel berechenbaren) Bewegungen makroskopisch sichtbarer Teilchen führen. M. Fowler’s applet

UMP, Dez. 2006C.-E. Wulz8 Experimentelle Bestätigung der Atomtheorie ~ t Das Quadrat der Weglänge steigt geradlinig mit der Zeit an. Jean-Baptiste Perrin (Zitat 1911): Die Atomtheorie hat triumphiert … Aber … die Atome sind nicht jene ewigen und unteilbaren Elemente … wir beginnen, ein unendliches Gewimmel neuer Welten zu ahnen. … Leider zu spät für Boltzmann: Selbstmord 1906

UMP, Dez. 2006C.-E. Wulz9 Thompsons und Rutherfords Atommodelle Rutherford’scher Streuversuch (1911) Alphastrahlen gehen meist ungehindert durch Goldfolie. Manchmal werden sie jedoch stark abgelenkt.  Das Atom (ca m ist praktisch “leer”)  Der “Atomkern” ist auf kleinem Raum ( bis m) konzentriert und enthält fast die ganze Masse. J. J. Thompson untersucht 1897 die Kathodenstrahlen und entdeckt die Elektronen (1. Elementarteilchen!). Er stellt das “Rosinenkuchenmodell” auf: 

UMP, Dez. 2006C.-E. Wulz10 Das moderne Atommodell Protonen Neutronen Elektronen Heliumatom Dimitri Mendeleev (1869): Klassifizierung der bekannten Elemente nach Atommasse (Massenverhältnisse aus chemischen Reaktionen bestimmt). Er sagte Elemente voraus: Gallium, Germanium, Scandium. Moderne Version: Periodensystem der Elemente Klassifizierung nach Ordnungszahl (Anzahl der Protonen im Atomkern). Niels Bohr, Arnold Sommerfeld, Ernst Schrödinger, u.v.a.

UMP, Dez. 2006C.-E. Wulz11

UMP, Dez. 2006C.-E. Wulz12 Teilchenzoo In den Fünfziger- bis Siebzigerjahren wurden laufend neue Teilchen entdeckt, was zum Begriff des sogenannten Teilchenzoos führte. Willis Lamb in seiner Nobelpreisrede 1955: Als 1901 zum ersten Mal die Nobelpreise verliehen wurden, wußten die Physiker nur von zwei Objekten, die jetzt “Elementarteilchen” genannt werden: dem Elektron und dem Proton. Eine Flut von anderen “elementaren Teilchen” kam nach 1930 zutage - Neutron, Neutrino,  - Meson,  -Meson, schwerere Mesonen und verschiedene Hyperonen. Ich hörte, wie jemand sagte, daß ein Entdecker eines neuen Elementarteilchens normalerweise mit einem Nobelpreis belohnt wurde, nun aber mit einer Geldstrafe von $ belegt werden sollte. Ähnliches antwortete Enrico Fermi zu einem Studenten anläßlich eines Vortrags: Junger Mann, wenn ich mir die Namen aller dieser Teilchen merken könnte, wäre ich Botaniker geworden.

UMP, Dez. 2006C.-E. Wulz13 Detektoren - Blasenkammern Big European Bubble Chamber Gargamelle

UMP, Dez. 2006C.-E. Wulz14 Der achtfache Weg zur Weisheit Neutron n (udd)Proton p (uud)   (dss)   (uss)   (dds)   (uus)   (uds)  (uds) Murray Gell-Mann, Yuval Ne’eman (1961): “Eightfold Way” - Versuch zur Klassifizierung der Teilchen Baryonenoktett

UMP, Dez. 2006C.-E. Wulz15 Das Quarkmodell Elementare Bausteine der Materie: Quarks in 3 “Flavors”: up, down, strange 1964: Murray Gell-Mann, George Zweig Der Name Quark kommt aus Finnegans Wake (James Joyce): Three quarks for Muster Mark!

UMP, Dez. 2006C.-E. Wulz16 Das Quarkmodell Q: elektrische Ladung

UMP, Dez. 2006C.-E. Wulz17 Mesonen, Baryonen Jedes Baryon besteht aus 3 Quarks. Jedes Meson besteht aus 1 Quark und 1 Antiquark.

UMP, Dez. 2006C.-E. Wulz18 Baryonendekuplett   (ddd)   (udd)   (uud)   (uuu)   (dds)   (dss)   (sss)   (uss)   (uus)   (uds) Der Weg nach Stockholm

UMP, Dez. 2006C.-E. Wulz19 Das Omega-Minus Brookhaven, 1964 Nobelpreis für Gell-Mann 1969

UMP, Dez. 2006C.-E. Wulz20 Das SLAC-MIT-Streuexperiment (1969) Das Proton enthält punktförmige Teilchen, die mit Quarks zu identifizieren sind! Mehr Elektronen als erwartet, wenn Protonen Kugeln mit gleichverteilter Masse wären, wurden mit großen Winkeln und bei höheren Energien gestreut. (1. Präsentation: W. Panofsky, Wien ICHEP 1968) R. Taylor, J. Friedman, H. Kendall (1990) Quark Elektron Photon Deep Inelastic Scattering (DIS)

UMP, Dez. 2006C.-E. Wulz21 Stanford LinearAccelerator Center (SLAC)

UMP, Dez. 2006C.-E. Wulz22 Was hält das Proton (und die Atomkerne) zusammen? In DIS-Experimenten wurde auch gefunden, daß die Impulse der Quarks im Proton nicht den gesamten Protonimpuls ausmachen. Es müssen daher noch andere Teilchen vorhanden sein: die Gluonen (glue = Klebstoff) wurden postuliert! TEILCHENAUSTAUSCH IST FÜR KRAFT VERANTWORTLICH! (Bemerkung: Kraft kann auch anziehend sein!)

UMP, Dez. 2006C.-E. Wulz23 Asymptotische Freiheit Trotz langer Suche wurden freie Quarks oder Gluonen nie gefunden! Der Grund liegt in der “asymptotischen Freiheit” (Confinement) -> Nobelpreis 2004: Gross, Politzer, Wilczek. u d  Proton u  d u d  u   ududd  + Neutron d F. Wilczek ÖPG, Univ. Wien 2005

UMP, Dez. 2006C.-E. Wulz24 WANTED: Quarks und Gluonen 3-Jet-Ereignis Der Nachweis von Gluonjets gelang 1979 am Beschleuniger PETRA des DESY in Hamburg. Experiment TASSO

Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY)

UMP, Dez. 2006C.-E. Wulz26 Die fundamentalen Kräfte KRAFTREICHWEITEVERMITTLER Stark Schwach Elektromagnetisch Gravitationell Gluonen Photon W, Z Graviton m m Ziel: Vereinigung aller fundamentalen Kräfte bei hohen Energien (analog Elektrizität - Magnetismus)

UMP, Dez. 2006C.-E. Wulz27 LEPTONEN Teilchen ohne starke Wechselwirkung heißen LEPTONEN (z.B. Elektron, Myon, Neutrino). INTERMEDIÄREN VEKTORBOSONEN Die schwache Wechselwirkung wird durch die INTERMEDIÄREN VEKTORBOSONEN (W ±, Z) vermittelt. Diese sind fast 100 mal so schwer wie das Proton und wurden 1983/1984 an den Experimenten UA1 und UA2 des Superprotonsynchrotrons am CERN entdeckt. Carlo Rubbia und Simon van der Meer bekamen für ihre entscheidenden Beiträge den Nobelpreis. Sie tritt z.B. beim radioaktiven  -Zerfall (z.B. 3 H  3 He) auf: 1 2

UMP, Dez. 2006C.-E. Wulz28 UA1-Experiment UA1-Experiment Mitwirkung:

UMP, Dez. 2006C.-E. Wulz29 Z  e  e   Ereignis bei UA1

UMP, Dez. 2006C.-E. Wulz30 Z      Ereignis bei UA1

UMP, Dez. 2006C.-E. Wulz31 Teilchenphysik am Ende des 20. Jhdts. Das Standardmodell der Teilchenphysik enthält die Materieteilchen Quarks [up, down, charm, strange, top, bottom (beauty)] und Leptonen (Elektron, Myon, Tau und ihre Neutrinos), die Vermittlerteilchen der elektroschwachen (Photon, W- und Z- Bosonen) und der starken Wechselwirkung (Gluonen). Alle diese Teilchen sind gefunden, und ihre vorhergesagten Eigenschaften wurden bisher eindrucksvoll, teilweise mit höchster Präzision, experimentell bestätigt. Jedoch fehlt noch die Entdeckung des Higgsteilchens, das mit dem Feld assoziiert ist, das allen anderen (außer den Neutrinos) Masse gibt. Ebenso ist die Gravitation nicht inkludiert. Das Standardmodell muß also erweitert werden, insbesondere auch für höhere Energien als sie bisher zugänglich waren! “Periodensystem”

UMP, Dez. 2006C.-E. Wulz32 Der Higgsmechanismus

UMP, Dez. 2006C.-E. Wulz33 Detektoren zur Suche nach dem Higgsteilchen CDF Zur Zeit können nur die Beschleunigerexperimente CDF und D0 am Tevatron des Fermilab (USA) nach dem Higgsteilchen suchen. Jedoch ist der erforschbare Massenbereich sehr eng. Die beste Hoffnung auf Entdeckung hat der Large Hadron Collider in Genf.

UMP, Dez. 2006C.-E. Wulz34 LHC SPS CMS TOTEM ATLAS ALICE Start: 2007 Large Hadron Collider

UMP, Dez. 2006C.-E. Wulz35 Das CMS-Experiment

UMP, Dez. 2006C.-E. Wulz36 Higgs bei CMS

Quarks, Leptonen, Vermittlerteilchen, Higgs … reichen für die Erklärung des Kosmos aber nicht aus …!

UMP, Dez. 2006C.-E. Wulz38 Ein Vergleich der Rotationsgeschwindigkeiten von Sternen nahe dem Zentrum von Spiralgalaxien und weiter außen liegenden Sternen ergibt, daß die Geschwindigkeiten weiter außen nicht so abfallen, wie dies aus den Gesetzen der Mechanik folgen müßte. Auch müßten aufgrund der hohen Temperatur viele Sterne auseinanderfallen, wenn nicht zusätzlich zur sichtbaren Masse noch Masse aus dunkler Materie vorhanden wäre. Weitere Evidenz für Dunkle Materie kommt von Gravitationslinseneffekten. Dunkle Materie

UMP, Dez. 2006C.-E. Wulz39 Gravitationslinsen Tatsächlicher Lichtweg Lichtweg des Abbildes Erde Massive Galaxie Abbild des Sterns Stern Hubble Space Telescope

UMP, Dez. 2006C.-E. Wulz40 Dunkle Materie ? Die Sternennacht (van Gogh)

UMP, Dez. 2006C.-E. Wulz41 Supersymmetrie Zu jedem Standardmodell-Teilchen gibt es einen supersymmetrischen Partner. SUSY Teilchen Supersymmetrische Partnerteilchen SUSY hat zwei bestechende Eigenschaften: Es gibt einen natürlichen Kandidaten für dunkle Materie, das leichteste Neutralino (   0 ). Die Wechselwirkungen können bei hohen Energien vereint werden, d.h. die Stärken (  ) werden gleich. StandardmodellSUSY

UMP, Dez. 2006C.-E. Wulz42 Supersymmetrisches Ereignis am LHC Supersymmetrische Teilchen können komplexe Signaturen durch Kaskadenzerfälle aufweisen, die zu Endzuständen mit Leptonen, Jets und fehlender Energie (zum Beispiel durch Neutralinos) führen. SUSY

UMP, Dez. 2006C.-E. Wulz43 Suche nach dunkler Materie Man braucht Astrophysik und Teilchenphysik! Kandidaten für einen Teil der dunklen Materie könnnen auch astronomische Objekte sein : Braune (MACHOs*) und weiße Zwerge** Neutronensterne und schwarze Löcher Gaswolken Direkte Suche: Streuung von  (WIMP) an Kernen (Natriumiodid, Germanium,...): Experimente Edelweiss, CDMS, DAMA, AMANDA, … Neutrinos ( ) sind nach heutigem Wissen nicht Bestandteil der dunklen Materie, obwohl sie Masse haben, wie vor kurzem entdeckt. Doppelsternbild Halo von Braunen Zwergen? Galaxie Erde * Massive Compact Halo Objects ** sehr dichter Stern, nuklearer Brennstoff verbraucht

UMP, Dez. 2006C.-E. Wulz44 dunkle Materie Quarks, Leptonen, Vermittlerteilchen, Higgs, dunkle Materie … haben wir jetzt alles ? NEIN!

UMP, Dez. 2006C.-E. Wulz45 Beobachtungen von Supernovae ergaben, daß eine mysteriöse Kraft - dunkle Energie - das Universum immer schneller auseinander treibt! 1998-Revolution Relative Entfernung entferntnahe Relative Lichtintensität niedrig hoch Beschleunigte Ausdehnung Gebremste Ausdehnung Supernova 1987A

UMP, Dez. 2006C.-E. Wulz46 Dunkle Energie Aus den Supernovae-Messungen und neuerdings aus Satelliten- experimenten ( WMAP - NASA Wilkinson Microwave Anisotropy Probe, Planck - ESA, ab 2007) und terrestrischen Experimenten (SDSS, Sloan Digital Sky Survey) geht hervor: Das Universum ist flach!  M +   = 1 -  k  k = 0 Bekannte Materie: ~ 4% Dunkle Materie: ~ 23% Dunkle Energie: ~ 73%  M … relative Dichte der bekannten und der dunklen Materie   … relative Dichte der dunklen Energie d.h. Licht, das nicht durch Gravitation abgelenkt wird, breitet sich geradlinig aus. Einstein vermutete, daß es sich auf gekrümmten Bahnen bewegen müßte.

UMP, Dez. 2006C.-E. Wulz47 Bester Teilchenbeschleuniger: Weltall! Terrestrische Beschleuniger: können Bedingungen bis s nach dem Urknall erzeugen Blick zurück zum Urknall

UMP, Dez. 2006C.-E. Wulz48 Anfang: Big Bang! s s : Kräfte sind alle vereint, Temperatur über K s: Gravitation trennt sich von den anderen drei Kräften s: Die starke Kraft trennt sich von den anderen Kräften - Quarks und Antiquarks dominieren das Universum (mehr Quarks als Antiquarks - Asymmetrie! Das Universum dehnt sich extrem schnell aus (inflationäre Expansion). Temperatur K s: Alle vier Kräfte sind getrennt. Temperatur K s: Protonen und Neutronen bilden sich. Temperatur K s: Elektronen und Positronen bilden sich. 3 min.: Atomkerne entstehen. Temperatur 10 9 K Jahre: Atome entstehen. Das Universum wird transparent und füllt sich mit Licht (heute: Rotverschiebung - Mikrowellenbereich -> Kosmische Hintergrundstrahlung: heute sichtbar!). Temperatur 3000 K. 1 Milliarde J.: Galaxien entstehen 14 Mill J. (heute):Temperatur 3K. Entstehung des Weltalls

UMP, Dez. 2006C.-E. Wulz49 Kosmische Hintergrundstrahlung Nobelpreis 2006: Mather, Smoot

UMP, Dez. 2006C.-E. Wulz50 Woher kommen die Massen der bekannten Teilchen? (Wie) kann das Standardmodell erweitert werden? Gibt es mehr als 3 Generationen von Quarks und Leptonen? Welche Rolle spielen massive Neutrinos? Wie kann man das Confinement verstehen? Was ist die dunkle Materie ? Was ist die dunkle Energie ? Können alle Kräfte vereint werden? Gibt es zu Raum und Zeit zusätzliche Dimensionen? Wie entstand das Universum? (Warum) ist das Universum flach? (Warum) ist die Antimaterie verschwunden? Offene fundamentale Fragen

UMP, Dez. 2006C.-E. Wulz51 Experimente der Astroteilchenphysik Integral Superkamiokande CMS Belle Mainz MAGIC RHIC

UMP, Dez. 2006C.-E. Wulz52 Zusammenfassung In den letzten Jahrzehnten wurde das Verständnis der Physik entscheidend verbessert. Jedoch …. neue, fundamentale Fragen stellten sich! Teilchenphysik, Astrophysik und Kosmologie müssen gemeinsam zu ihrer Beantwortung beitragen. WIR LEBEN IN INTERESSANTEN ZEITEN!

UMP, Dez. 2006C.-E. Wulz53 URL und Danksagung URL: Bildmaterial: Connections Group I. Shipsey (Purdue University) CERN Fermilab DESY KEK SLAC BNL NASA ESA Universität Wien u.a.