Jugendfeuerwehr Bezirk Tolk www.jf-tolk.de Brandklassen und die geeigneten Löschmittel.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gefahren beim Umgang mit Magnesium!
Advertisements

BMA FLA FLA Der anlagentechnische Brandschutz SAA RWA
Wärme als eine Energieform
Unterweisungsmodul Brandschutz.
Brennen und Löschen Brandlehre Feuerwehr Rohrbach
Brennen & Löschen / Löschverfahren
Chlor-Alkali-Elektrolyse
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Voraussetzungen der Verbrennung
Brennen und Löschen Truppführerlehrgang 03/2012,
Neue Brandklasse nach EN 2
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Voraussetzungen für einen Brand
Explosionen.
Brennen und Löschen : 1. Löschvorgang : 2. Löschverfahren :
Löschvorgang.
Thema: Kleinlöschgeräte
Löschlehre.
Brennen Wie brennt was ? Brennen ist eine mit Flamme und oder Glut selbständig ablaufende exotherme Reaktion.
Theoretische Ausbildung 2010
Brennen.
NORIS Wissensquiz Ergebnisse und Auswertung
Arbeitssicherheit SG Arbeitssicherheit.
Der Brennvorgang.
Richtiger Umgang mit Feuerlöschern.
Vorbeugender Brandschutz
Brandschutzaufklärung
Wasser und Luft Wasser Zusammensetzung der Luft & Luftschadstoffe.
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
Immer und überall - hoffentlich
Flüssigkeitsbrände Flüssigkeitsbrände Flüssigkeitsbrände.
Jugendfeuerwehr Homburg-Mitte Erstellt von: Billert Karsten
Elektrolyse von Wasser
Thema: Kleinlöschgeräte
3 Einige Stoffe der Natur
Was sind tragbare Feuerlöscher?
Ein Eindruck von meinem Girls‘Day bei der Feuerwehr Hattingen
Unterabschnitt Leobendorf Brand- und Löschlehre
VS.. Eigenschaften von Lebensmitteln und die darin enthaltenden Kohlenhydrate.
Brandschutz in der Schule
Aufbau von Kohlenwasserstoffen
Einweisung in Kleinlösch- geräte.
Alkali- und Erdalkalimetalle
Neue Brandklasse nach EN 2
Aufgabenhintergründe der FLL
BRANDKLASSEN A: feste organische Stoffe Holz, Papier, Stroh, Textilien
Alkohole: „organische Brüder des Wassers“
FF Groß Gaglow Löschen FF Groß Gaglow Definition Löschen Brennbare Stoffe Löschwirkungen Löschmittel - Wasser - Schaum - CO 2 - Pulver.
Die chemischen Elemente Metalle Nichtmetalle Eine Arbeit der Klasse 1b.
Löschen Voraussetzungen für eine Verbrennung Hauptlöschwirkungen Verdünnen Ersticken Kühlen Katalyse Löschen durch Entzug des brennbaren Stoffes Jeder.
Feuerlöscher und Brandklassen
Brennen und Löschen.
Brandursachen und ihre Folgen Legende : sonstige Ursachen 31%; Brandstiftung 25%; Eigenverschulden 43%; Ungeklärt : 1% Brennen und Löschen.
Chemie Frau Walter Klasse:9a. 1.Hauptgruppe Die Alkalimetalle Lithium Li Natrium Na Kalium K Die Alkalimetalle sind sehr weich und lassen sich sehr leicht.
Kleinlöschgeräte Teil 2
Der Feuerlöscher -Brandklassen -Löschtechnik -BGR 133 Ausrüstung von Arbeitsstätten mit Feuerlöscher -Lebensdauer -Verordnungen und Gesetzliche Bestimmungen.
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Brennen und Löschen
Brennen und Löschen.
Brandlehre Brennen und Löschen.
Brand- und Löschlehre.
Feuerlöscher und Brandklassen
Brennen und Löschen FII
Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
Der Kohlenstoffdioxid-Kreislauf
Der Kohlenstoffdioxid-Kreislauf
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
Herzlich willkommen bei Eurer Feuerwehr.
 Präsentation transkript:

Jugendfeuerwehr Bezirk Tolk Brandklassen und die geeigneten Löschmittel

Jugendfeuerwehr Bezirk Tolk Löschmittel: Entsprechend ihrem chemischem und physikalischem Verhalten werden verschiedene Löschmittel für die einzelnen Brandklassen verwendet. Zu unterscheiden ist Wasser, Löschschaum, Löschpulver und Kohlendioxid.

Jugendfeuerwehr Bezirk Tolk Wasser ist in vielen Fällen ein geeignetes Löschmittel. Es kann große Wärme- mengen binden. Es ist billig und leicht verfügbar. Wasser hat ein größeres spezifisches Gewicht als viele brennbare Flüssig- keiten, so dass diese sich brennend auf dem Wasser ausbreiten. Außerdem ist Wasser zum Löschen brennbarer Metalle, wegen der dabei auftretenden Zersetzung des Wassers (Verpuffungsgefahr), ungeeignet. Wasser wird daher vorzugsweise für brennbare Stoffe der Klasse A - feste Stoffe - verwendet.

Jugendfeuerwehr Bezirk Tolk Löschschaum entsteht durch unterschiedlich starke Verwirbelung von Luft mit Wasser und Schaummittelzusatz. Die Wärmeleitfähigkeit und das spezifische Gewicht sind gering, so dass sich Löschschaum besonders gut für brennbare Flüssigkeiten -Brandklasse B - eignet. Lösch-Schaum deckt die brennende Fläche ab und haftet auch an geneigten Flächen. Für Sonderfälle gibt es Schaummittel mit höherer Beständigkeit gegen Alkohole.

Jugendfeuerwehr Bezirk Tolk Löschpulver werden sehr verbreitet angewendet. Löschpulver werden mit Stickstoff oder Kohlendioxid aus dem Löschgerät geblasen. Da Löschpulver die in der Luft enthaltene Feuchtigkeit aufnehmen, sind Wasser abstoßende Zusätze gegen Klumpen beigemischt. Löschpulver sind frostsicher und sie sind je nach Zusammensetzung für die Klassen A, B und C verwendbar. ABC-Pulverlöscher dürfen nicht in elektrischen Anlagen verwendet werden, die eine Betriebsspannung von mehr als 1000 V aufweisen. Gegen Brände der Klasse D, z. B. brennende Leichtmetalle, gibt es Spezial-Löschpulver. Leichtmetallbrände können auch mit trockenem Sand (SiO2) oder notfalls mit trockener Erde gelöscht werden.

Jugendfeuerwehr Bezirk Tolk Kohlendioxid wird unter hohem Druck verflüssigt bereit gehalten. Es verdampft beim Austreten aus der Löschdüse und verdrängt den für die Verbrennung notwendigen Sauerstoff. In geschlossenen Räumen besteht daher beim Löschen mit CO2 Erstickungsgefahr. Kohlendioxid ist elektrisch nicht leitend. Es löscht rückstandsfrei und kann daher beim Löschen wertvoller Anlagen verwendet werden. Bei Bränden im Bereich von Elektrischen Anlagen, die unter Spannung stehen, ist mit CO 2 Löschgeräten zu arbeiten.

Jugendfeuerwehr Bezirk Tolk Bei Ölen und Fetten, die in der Küche verwendet werden, liegt der Flammpunkt über 200 °C. Wenn in über 100 °C erwärmtes Öl oder Fett Wasser gegossen wird, kommt es zu einer explosionsartigen Wasserverdampfung, der so genannten "Fettexplosion", die von einem Feuerball be- gleitet wird. Ein Schnapsglas voll Wasser in eine Friteuse gegossen, kann zum Einsturz von zumindest nicht tragenden Küchenwänden führen. In einer Pfanne brennendes Öl darf somit keinesfalls mit Wasser gelöscht werden - es muss mit einer im Handel erhältlichen Branddecke erstickt werden. Besser geeignet ist allerdings ein trockener Topfdeckel oder ein Feuerlöscher der Klasse F.

Jugendfeuerwehr Bezirk Tolk Brände fester Stoffe Es sind hauptsächlich Stoffe organischer Natur, die normalerweise unter Glutbildung verbrennen. (Glutbrände) z.B. Holz, Papier, Stroh, Textilien, Kohle und Autoreifen Löschmittel: Wasser Löschschaum

Jugendfeuerwehr Bezirk Tolk Brände von flüssigen oder flüssig werdenden Stoffen (Flammbrände) z.B. Benzin, Benzol, Öle, Fette, Lacke, Teer, Äther, Alkohol, Stearin und Parafin Löschmittel: Pulver und Löschschaum (alkoholbeständig)

Jugendfeuerwehr Bezirk Tolk Gasbrände (Flammbrände) z.B. Methan, Propan, Wasserstoff, Acetylen, Erdgas, Stadtgas Löschmittel: CO2 und Pulver

Jugendfeuerwehr Bezirk Tolk Brände von Metallen z.B. Aluminium, Magnesium, Lithium, Natrium, Kalium und deren Legierungen Löschmittel: Metallbrandpulver, Sand und Zement

Jugendfeuerwehr Bezirk Tolk Brände von Ölen (Speiseöl und Frittierfett) Fettbrände in Frittier- und Fettbackgeräten und anderen Kücheneinrichtungen und -geräten. Löschmittel: Fettbrandlöscher, Löschdecken und Pfannendeckel Neue Brandklasse nach EN 2 im Januar 2005 eingeführt!