DER KALTE KRIEG ALS EPOCHE IN GESCHICHTE UND ERINNERUNG Vorlesung – Teil 4 HS 2014 Prof. tit. Dr. Markus Furrer.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Völkerbund Von Susanne Dünschede.
Advertisements

Eine Präsentation von Thomas Philippen
NATO North Atlantic Treaty Organization. Geschichte der NATO Ziele des Nordatlantikvertrages (1949): Bekräftigung der Grundsätze der Vereinten Nationen.
Confidential & Proprietary Copyright © 2008 The Nielsen Company Nielsen Global Omni Survey Out of Home Dining Pressecharts September 2009.
Der Bau und der Fall der Berliner Mauer
Nord-Süd Entkolonialisierung Neue Nationalstaaten
Länder Europas.
UNO – United Nations Organization
Die europäische Union Die Geschichte ihrer Entstehung.
Die Außenpolitik der Weimarer Republik
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
Die Geschichte der Berliner Mauer
Die Deutsche Demokratische Republik
Vorgeschichte Nationalsozialismus
Berlin … ….kurzgefasst C. Rizzotti Vlach.
Die Geschichte von Berlin – Lauriane GUNTHER 3ème3
Deutschland und die Welt im KALTEN KRIEG
Die Berliner Mauer vom Bau bis zum Fall der Mauer
Mein Deutschreferat.
Berlin. Die Berliner Mauer
Wiedervereinigung Deutschlands
Europa und die Welt am Ende des 2. Weltkriegs
Deutsche Geschichte Lýdia Vardzaľová 3.D.
25. Juni 1950 Angriff nordkoreanischer Truppen und Vorstoss bis zum Pusan Perimeter. 15. September 1950 Inchon Landung.
Immanuel Kant „Zum Ewigen Frieden“
Die NS-Ideologie Führerprinzip Sozialdarwinismus Antisemitismus
Der Fall der Mauer vor 20 Jahren
Österreichische Geschichte
Der Bau & der Fall der Berliner Mauer
AM ABGRUND West gegen Ost
Geschichte in fünf Brandts Ostpolitik & Ostverträge (1969 – 1973)
Überblick Die Beteiligten Datum Ort Beginn Ende
Was ist die Hauptstadt von…?
Geschichte in fünf Gründung der Bundesrepublik Deutschland (1949)
Die Erweiterungen der EU
Geschichte in fünf Berlin-Blockade & Luftbrücke (1948/49)
Der Kaschmir-Konflikt
Geschichte in fünf Berliner Mauer: Mauerbau & Mauerfall (1961 – 1989)
Die Potsdamer Konferenz
Die Sicherheitspolitik der BRD zur Zeit des Kalten Krieges
SE: Sicherheitspolitik nach dem Ost-West-Konflikt
Der Kalte Krieg.
Was sind die Top Fünf?. Welche Länder haben letztes Jahr das meiste Eis pro Kopf gegessen? 1, Australien (17,6 Liter pro Kopf) 2, Neuseeland (15,8 Liter.
Die Welt Das Land Der Kontinent Der Staat Kanada Asien Japan Amerika
Der Zusammenbruch des Ostblocks und das Ende des Kalten Krieges
Entspannungspolitik und der österreichische Staatsvertrag
Europäische Union & Vertrag von Lissabon
Afghanistan.
Afghanistan Konflikt.
Dekolonisierung und internationale Beziehungen
NATO.
Der Kalte Krieg im Überblick
DER KALTE KRIEG ALS EPOCHE IN GESCHICHTE UND ERINNERUNG (3) MA-VL: HS 2014 Prof. tit. Dr. Markus Furrer.
Geschichte in fünf Die Verträge von Locarno 1925.
Schweizer Geschichtsbuch 3 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 7. Die Zerstörung der Pariser.
Stalin Eintritt ins Priesterseminar.
Power Point Präsentation Der 2. Weltkrieg
DER KALTE KRIEG ALS EPOCHE IN GESCHICHTE UND ERINNERUNG Vorlesung – Teil 10: Stellvertreterkriege in der Dritten Welt – der Kalte Krieg global HS 2014.
Kubakrise Von Silas Breidert.
Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 3. Die Befreiung der Kolonien.
Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Folie 1 4. Die Entwicklung.
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013.
Geschichte in fünf Die Rheinlandbesetzung / Remilitarisierung des Rheinlandes 1936.
DER KALTE KRIEG ALS EPOCHE IN GESCHICHTE UND ERINNERUNG Vorlesung – Teil 6 HS 2014 Prof. tit. Dr. Markus Furrer.
Die Konferenz von Bandung Julia Schieffer. Wer? Erste Afro-Asiatische Konferenz vom 18. bis 24. April 1955 in Bandung (Indonesien) 23 asiatische und 6.
DER KALTE KRIEG ALS EPOCHE IN GESCHICHTE UND ERINNERUNG Vorlesung – Teil 12: Der Umbruch in Ost- und Zentraleuropa - das Ende des Kalten Krieges HS 2014.
Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 1. Der Kalte Krieg Kapitel.
HF Stadt HF ländlicher Raum Australien, Griechenland, Dänemark
Die Erweiterungen der EU
Das geteilte Deutschland
 Präsentation transkript:

DER KALTE KRIEG ALS EPOCHE IN GESCHICHTE UND ERINNERUNG Vorlesung – Teil 4 HS 2014 Prof. tit. Dr. Markus Furrer

Exkurs: Die Idee der Kollektiven Sicherheit Völkerbund bis „Atlantik-Charta“ 1942 Washington Pakt „United Nations“ (26 Staaten gegen Achsenmächte) 26. Juni 1945 „Charta der Vereinten Nationen“ UNO als Rechtsnachfolgerin des Völkerbunds

Ähnlichkeiten und Unterschiede Hauptziel Weltfrieden wahren (vgl. Art. 1 der UN-Charta, S. 149) „negativer“ Frieden sowie „positiver“ Frieden (zweiter Aspekt neu im Vergleich zum Völkerbund) Organisation: ähnlich wie bei Völkerbund jedoch mit deutlicherer Trennung zwischen den Kompetenzen des Sicherheitsrates und der Generalversammlung Amt eines Generalsekretärs (neu: perma- nentes Exekutivorgan) Vetorecht der Grossmächte (bildet Macht- realität ab)

Die Entwicklung der UNO in der Nachkriegszeit Von der Siegerorganisation (Aufnahme Österreich 1955, Beitritt BRD und DDR 1973) zur Weltorganisation 1950er bis 1960er Jahre: UNO als Plattform der westlichen Alliierten – UdSSR blockiert mit Veto Ab späte 1960er Jahre: Dritte Welt erhält in der UNO ein Sprachrohr, um auf ihre Situation aufmerksam zu machen: „Nord-Süd-Konflikt“ Sowjetischer Block und neu dazu gekommene Dritt-Welt-Länder bilden häufig Allianzen: Verschränkungen des Ost-West- mit dem Nord-Süd-Gegensatz Nach 1989/91: Ende des Ost-West-Gegensatzes – neue Ordnung, die abweichendes Verhalten durch Negativsanktionen zu verhindern oder rückgängig zu machen versucht

Bilanz: Die Vereinten Nationen blieben immer nur so stark, wie ihre Mitglieder es wollten, was sich primär am Sicherheitsrat zeigte Die Weltgemeinschaft wurde zum Kampfplatz der Blöcke im Kalten Krieg Ein offensichtlicher Geburtsfehler war die nur indirekte Berücksichtigung der Dritten und Vierten Welt

Die Teilung der Welt ( )

Ziele Hintergründe und Verlauf der ersten Berlinkrise, des Jugoslawienkonflikts und des Koreakriegs kennen Auswirkungen der Blockbildung auf die Bündnissysteme kennen Folgen der Gründung des Volksrepublik China für den Westen und Osten kennen; Reaktionen der beiden Blöcke benennen können Bildung und Entwicklung der Bewegung der blockfreien Staaten sowie ihre Zielsetzung und Wirkung kennen und einordnen können

Quellen Pariser Vertragswerk 1954 Kontext: Überwindung der Krise der gescheiterten EVG durch die WEU (Westeuropäische Union) Aufnahme D und I Förderung der (west)europäischen Integration Enge Zusammenarbeit mit NATO (keine Doppelspurigkeiten)

Programm Die Teilung der Welt Die Krisen in Berlin, Jugoslawien und Korea - Die Formierung der Blöcke - China als dritte Weltmacht - Blockfreiheit und Neutralität

Ausgangssituation Die Sicherung der Räume Die Sicherung von Ressourcen Krieg der Weltordnung

Konferenz von Potsdam Juli-Aug Stalin (l.), Präsident Truman (Mitte) und Premier Churchill (r.) (Truman Library) Präsident Truman, Aussenminister Byrnes und Flottenadmiral Leahy – Fahrt durch Berlin Juli 1945 (Truman Library)

1. Berlinkrise, Jugoslawien und Koreakrieg A. Berlinkrise 1948/49 Anlass Bedingung für Erfolg des Marshall-Planes ⇒ stabile Währungsverhältnisse in Deutschland. Währungsreform in den westlichen Besatzungszonen: 20. Juni 1948 Blockade 24. Juni 1948 Zufahrtswege zu den Westsektoren durch sowjetische Truppen gesperrt, 2.5 Mio. Berliner ⇒ Geiseln

1. Berlinkrise, Jugoslawien und Koreakrieg Berlinkrise 1948/49 Reaktion der Westmächte Mittels Luftbrücke, organisiert von General Lucius D. Clay, wird die Versorgung der Stadt aufrecht erhalten. Amerikanische Truppen bleiben in Berlin ⇒ Aufgabe der Stadt = Niederlage gegen Kommunismus Berlin ⇒ politisches Symbol (Bedeutung für 2. Berlin Krise)

1. Berlinkrise, Jugoslawien und Koreakrieg Berliner Luftbrücke 1948/49

1. Berlinkrise, Jugoslawien und Koreakrieg B. Jugoslawien Längerdauernde Konflikte zwischen Stalin und Tito ⇒ Unterstützung der kommunistischen Partisanen in Griechenland entgegen Stalins Weisung (s. Truman-Doktrin) Höhepunkt 1948 ⇒ Tito plant Balkanföderation mit Bulgarien und Albanien = Infragestellung Moskaus Tito beugt sich Stalins Willen nicht, darauf zu verzichten ⇒ Verlegung der Kominform am 27. Juni 1948 nach Bukarest ⇒ 28. Juni 1948 Auschluss Jugoslawiens, Kündigung sämtlicher Handelsverträge mit anderen Ostblockstaaten ⇒ UdSSR und USA glauben an eine Abwendung Titos vom Kommunismus ⇒ UdSSR jagt “Titoisten” ⇒ USA leisten ab 1949/50 Hilfsmassnahmen für Tito ⇒ USA: Verdeckte Operationen für eine Revolution in Jugoslawien

1. Berlinkrise, Jugoslawien und Koreakrieg C. Korea-Krieg Scheitern der sowjet.-amerikan. Gespräche über Wiedervereinigung Koreas ⇒ Korea Frage an UNO, freie Wahlen im Süden ⇒ August 1948 Süden: prowestliche “Republik Korea” (Syngman Rhee) ⇒ September 1948 Norden: prosowjetische “Demokra- tische Volksrepublik Korea” (Kim il Sung) ⇒ 25. Juni 1950: Invasion mit sowjetischer Hilfe und Maos Zustimmung in Südkorea ⇒ Truman ruft UNO-Sicherheitsrat an ⇒ 27. Juni UNO- Mandat, US-Truppen rücken in Inch’on in Korea ein, Zurückdrängung der nordkorean. Truppen im Süden bis zur chinesischen Grenze am Fluss Yalu

1. Berlinkrise, Jugoslawien und Koreakrieg ⇒ November 1950 Gegenangriff Nordkoreas mit Chinas Hilfe, Rückzug der US-Truppen bis zum 38. Breitengrad ⇒ Januar 1951 Seoul fällt in nordkoreanische Hände ⇒ Absetzung von General McArthur am 11. April 1951 ⇒ Juli 1951 erste Friedensgespräche, Waffenstillstand erst am 27. Juli 1953 ⇒ Grenze wieder am 38. Breitengrad (Tunnels von Norden nach Süden) Folge des Krieges ⇒ Beschleunigte globale Blockbildung

Grosser Atlas zur Weltgeschichte, Köln 1986, S. 148

2. Die Formierung der Blöcke A. Westmächte Nato (North Atlantic Treaty Organization) ⇒ Während Berlin Krise: Verhandlungen für ein Defensivbündnis der Westmächte ⇒ 4. April 1949 auf der Grundlage des Brüsseler Beistandspaktes: Verteidigungsbündnis zwischen GB, FR und Benelux- Staaten, Island, Kanada, Norwegen, Portugal und USA (NATO) ⇒ Bewaffneter Angriff auf einen der Mitgliedstaaten in Europa oder Nordamerika ist als Angriff auf alle Mitgliedstaaten zu betrachten

2. Die Formierung der Blöcke ⇒ 1952 Beitritt der Türkei und Griechenlands (Austritt 1974 wegen Konflikt mit Türkei in Zypern, Wiedereintritt 1980) ⇒ 1955 Beitritt der Bundesrepublik Deutschland ⇒ 1966 Austritt Frankreichs wegen Konflikt um nationale Rechte ⇒ 1982 Beitritt Spaniens als 16. Mitglied ⇒ Nach dem Ende des KK Integration ehemaliger Ostblockstaaten ⇒ Zusatzverträge betr. Stützpunkte, Flug-und Raketenbasen mit Südkorea (1953), Taiwan (1954) oder Japan (1961)

2. Die Formierung der Blöcke Integration Deutschlands ⇒ BRD profitiert für die Integration vom Koreakrieg ⇒ Adenauer bietet Westmächten einen Wehrbeitrag an ⇒ Aufbau eines Bundesgrenzschutzes ⇒ Mai 1952 Aufhebung des Besatzungsstatutes ⇒ “Westeuropäische Union” ⇒ Beitritt zur NATO 1955 ⇒ 1956 Gründung der Bundeswehr ⇒ 1957 Römer Verträge Fundament für EWG

2. Die Formierung der Blöcke Bilanz Koreakrieg beschleunigt Parallelorganisationen der NATO in Asien ⇒ doppelte Eindämmungs- strategie (gegen Kommunismus und japanische Aggressionen) Anzus-Pakt 1951 Verteidigungsbündnis zwischen Australien, Neuseeland und den USA – 1971 ergänzt durch ANZUK-Pakt (Australien, NZ, GB, Malaysia, Singapur)

2. Die Formierung der Blöcke SEATO 1954 Verteidigungsbündnis ( ) zwischen Australien, Frankreich, GB, Neuseeland, Pakistan, Philippinen, Thailand, USA, Südvietnam, Kambodscha, Laos

2. Die Formierung der Blöcke ASEAN Pakt ⇒ 1967 Wirtschaftspakt zw. Malaysia, den Philippinen, Singapur und Thailand, erweitert 1989 bis nach Südkorea ⇒ 1979 (Invasion Vietnams in Kambodscha) als Sicherheitsbündnis gegen China, nach KK 1991 China dabei Bagdad-Pakt ⇒ 1955 Abkommen zwischen der Türkei und Irak, dem GB, Pakistan, Iran 1955 beitraten ⇒ 1959 Austritt Iraks ⇒ CENTO wird schwächer ⇒ 1979 nach Iranischer Revolution aufgelöst

2. Die Formierung der Blöcke OAS ⇒ 1947 interamerikanischer Verteidigungsvertrag von 21 südamerikanischen Staaten in Rio de Janeiro (Grundlage Monroe-Doktrin, Rio-Vertrag) ⇒ 1948 Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) ⇒ Bündnisbereich umfasst Gebiet vom Nordpol, amerikan. Kontinent bis zum Südpol ⇒ antikommunistisches Bündnissystem

2. Die Formierung der Blöcke Ostmitteleuropa Warschauer Pakt ⇒ 14. Mai 1955 Unterzeichnung des Paktes ⇒ unter sowjet. Kontrolle stehende Staaten verpflichten sich zu Freundschaft, Zusammenarbeit und gegenseitigem Beistand im Fall eines bewaffneten Angriffs ⇒ 1956 Nationale Volksarmee der DDR eingebunden ⇒ Austritt Albaniens nach sowjet. Einmarsch in die Tschechoslowakei 1968 ⇒ Bilaterales Bündnis 1955 mit Finnland als Ergänzung

Weltweite Blockbildung 1955

3. Geburt einer neuen Weltmacht: China Gründung der Volksrepublik China: 1949 ⇒ Stärkung des kommunistischen Blocks ⇒ 1950: Freundschaftsvertrag mit UdSSR Dennoch: unterschwellig Spannungen - Ausbootung der stalintreuen Gruppen in der chinesischen KP Grenzverlauf am Amur und Ussuri - Besitz der Ostchinesischen Eisenbahn in der Mandschurei (nach 2. WK an UdSSR) ⇒ Eskalation nach XX. Parteitag (Entstali- nisierung durch Chruschtschow) 1956 ⇒ Bruch 1960

Grenzkonflikte China-UdSSR Grosser Atlas zur Weltgeschichte, Köln 1986, S. 122

3. Geburt einer neuen Weltmacht: China ⇒ Eskalation nach XX. Parteitag (Entstalinisierung durch Chruschtschow) 1956 ⇒ Friedliche Koexistenz ⇒ Verrat Chinas, Bruch 1960 – Kritik Chinas: “Revisionismus” Moskaus ⇒ UdSSR stellt Hilfslieferungen an China ein ⇒ Eskalation des Konflikts bis zu Kämpfen 1969 am Amur und Ussuri Bruch realisiert Westen erst 1961 nach Verlagerung des KK von Europa in die Dritte Welt

3. Geburt einer neuen Weltmacht: China ⇒ 1964 China wird Atommacht ⇒ 1967 Zündung der ersten Wasserstoffbombe Hysterische Reaktionen im Westen wegen Grösse Chinas und Atomkraft Verschärfter Konflikt mit UdSSR ⇒ Annäherung zwischen China und USA ⇒ verstärkt Isolation der UdSSR ⇒ 1972 Besuch Nixons ⇒ danach China erhält UNO-Sitz ⇒ 1987 Verdoppelung des Handelsvolumens (Meistbünstigungsabkommen der USA)

3. Geburt einer neuen Weltmacht: China Politik der USA ⇒ seit 1949 Eindämmung und Isolation ⇒ Verweigerung der diplomatischen Anerkennung ⇒ seit 1951 Embargopolitik, NATO-Staaten und Japan machen mit ⇒ Konzentration auf Taiwan ⇒ 1. März 1950 Gründung der Republik China durch Tschiang Kaischek ⇒ wirtschaftl. Abhängigkeit von USA ⇒ 1972 Annäherung an China

4. Dritte Kraft: Die blockfreien und neutralen Staaten Bewegung der Blockfreien (Nonalignment Movement) ⇒ steht zwischen den Fronten ⇒ Ziel: Bewahrung der Eigenständigkeit (koloniale Erfahrung) Gegensatz dazu: Neutrale Staaten Schweiz, Irland, Österreich und Schweden ⇒ im westlichen Lager verankert

Blockfreie Staaten (NAM) Die Blockfreien Bewegung (Stöver, S. 114)

4. Dritte Kraft: Die blockfreien und neutralen Staaten Bewegung der Blockfreien (Nonalignment Movement) – 61, dann 102 Mitgliedstaaten ⇒ Asiatische Länder, welche gerade aus der Kolonialherrschaft entlassen worden waren ⇒ namentlich Indien und Pakistan ⇒ Konstituierung der Blockfreien im Rahmen der Indonesienfrage ⇒ 1955 Gründungstagung in Bandung (Indonesien), letztes Treffen im KK 1989 in Belgrad ⇒ 1961 erstes Gipfeltreffen in Belgrad ⇒ 1964 in Kairo (Nasser!) Neben den Mitgliedstaaten waren zwei Befreiungsorganisationen dabei: SWAPO und PLO

4. Dritte Kraft: Die blockfreien und neutralen Staaten Zehn Grundanliegen, darunter: - Achtung der Menschenrechte und der UN-Charta - Keine militärischen Interventionen oder Einmischungen in innere Angelegenheiten - Anerkennung der Rassengleichheit Zusätze ab Dekolonialisierung - Steigerung des Wohlstandes in der Dritten Welt - Verzicht auf Wettrüsten

4. Dritte Kraft: Die blockfreien und neutralen Staaten Agenda der Blockfreien er Jahre: ideologisch-politische und Sicherheitsfragen er Jahre: Wirtschaftsfragen und Entwicklungshilfe (Wettrüsten der Industrienationen bremsen - Investitionen in Drittweltstaaten) ⇒ “Gruppe 77”: Neugestaltung der internationalen Wirtschaftsordnung als Programm

4. Dritte Kraft: Die blockfreien und neutralen Staaten Politische Wirkung: ⇒ eher schwach; Verdienst – Nord-Süd-Konflikt wird allerdings thematisiert ⇒ OPEC-Staaten nutzen bipolare Weltordnung für Eigeninteressen ⇒ Eigene militärische Konflikte werden nicht gelöst (s. Indien/Pakistan in Kaschmir, Somalia/Äthiopien, Vietnam/Kambodscha, Uganda/Tansania, Malaysia/Indonesien, Irak/Iran) ⇒ Bewegung nicht aufgelöst, aber Selbstver- ständnis mit Ende des KK verschwunden.

Literaturhinweise: Bernd Stöver, Der Kalte Krieg. Geschichte eines radikalen Zeitalters , München Wolfgang Benz, Deutschland : -nationalsozialismus/39619/das-geteilte-berlin?p=all ( ) -nationalsozialismus/39619/das-geteilte-berlin?p=all Wolfgang Benz, Zwei Staatsgründungen auf deutschem Boden: -nationalsozialismus/39624/doppelte- staatsgruendung?p=all ( ) -nationalsozialismus/39624/doppelte- staatsgruendung?p=all