Kontrastive (Medien)Textologie: Befunde zum Französischen Eva Martha Eckkrammer Professorin für Romanische Sprach- und Medienwissenschaft - Universität.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Modal Auxiliaries DA 1, Kapitel 6A.
Advertisements

Deutsch 1 Frau Spampinato
Abkürzungen mit Präpositionen German Prepositional Contractions
Infinitive completion
Durch die Nacht “through the night” Silbermond
Infinitivkonstruktionen
8 Fur unser Vaterstag Ubersetzet von Bosco Bac.
Die sechs Modalverben.
Bring me to life Erwecke mich zum Leben von Evenescence.
You need to use your mouse to see this presentation
Montag den 16.Dezember Lernziel: To begin stage 2 of preparation for speaking assessment.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
In den Weiten deiner Augen In the vastness of your eyes Seh ich grosse Zuversicht Seh ich grosse Zuversicht I see a great confidence Wärme flutet meine.
Freitag LZ: Asking Questions about who people are and what they do. Describe others using haben und sein 1.Hausaufgabenkontrolle 2.Play wer ist das 3.LZ:
“wish” “as if” “if only it were so”
AATG Grammatik Übung.
wie ich schon vorher erwähnt habe..as I have pointed out before.
Conjugation of Verbs.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Niklas: Was möchte ___________ (your) Schwester denn zum Geburtstag?
To want to To have to To be able to To be allowed to To be supposed to
GERMAN 1013 Kapitel 2 2. Die Familie die Großeltern die Eltern die Kinder die Geschwister die Enkel der Großvater der Vater der Sohn der Bruder die Großmutter.
German Article & Adjective Combos Do you find it difficult to choose the correct adjective endings? It can help to realize that not all adjective endings.
Coordinating Conjunctions Why we need them & how to use them deutschdrang.com.
 Every part in a sentence has a grammatical function. Some common functions are: - Subject - Verb - Direct object / accusative object - Indirect object.
Was ist das? Präsens (present), Vergangenheit (past) or Zukunft (future)? Do these sentences describe an event in the past, present or future? 1. Ich gehe.
Konjunktiv II mit modal Verben Subjunctive mood with modals
Die Fragen Wörter Wer? Was? Wann?.
Das bin ich.
Weak pushover verbs..... lieben kaufen spielen suchen....are verbs that do exactly as they are told. They stick to a regular pattern that does not change!
Stephanie Müller, Rechtswissenschaftliches Institut, Universität Zürich, Rämistrasse 74/17, 8001 Zürich, Criminal liability.
Infinitive completion
Guten Tag! Mittwoch den Aufgabe bis Freitag den LB 4.1 A-C GR 4.1 Modal Verbs.
Literary Machines, zusammengestellt für ::COLLABOR:: von H. Mittendorfer Literary MACHINES 1980 bis 1987, by Theodor Holm NELSON ISBN
Akkusativ Präpositionen
What is a “CASE”? in English: pronouns, certain interrogatives
deutsch German die Frau woman sein to be Grüß dich! Hi! Hello!
you (formal) Sie Good night! Gute Nacht! What is...‘s phone number? Wie ist die Telefonnummer von...?
What is a “CASE”? in English: pronouns, certain interrogatives
Guten Tag! Freitag, den Hausaufgabe für Monstag den LB 5.3D-F (F = Aufsatz, auf Deutsch!) Quiz: all verbs, past/present.
How does the Summer Party of the LMU work? - Organizations and Networks -
modal auxiliaries Chris can read the book. (has the ability to)
type / function / form type of words:
Asking someone out in German.
COMMANDS imperative There are three command forms: formal familiar singular familiar plural.
Common mistakes Morgen habe Ich das buch für dich. Nouns are capitalized + the formal form of address Morgen habe ich das Buch für dich. Jetzt, ich wohne.
Kapitel 4 Grammar INDEX 1.Ordinal Numbers 2.Relative Pronouns and Relative Clauses 3.Conditional Sentences 4.Posessive: Genitive Case.
FRAU SNELL Wie ist das Datum heute? _______________________________________________.
Imperfekt (Simple Past) Irregular or strong verbs
Kapitel 2 Grammar INDEX 1.Subjects & Verbs 2.Conjugation of Verbs 3.Subject Verb Agreement 4.Person and Number 5.Present Tense 6.Word Order: Position of.
Kapitel 7 Grammar INDEX 1.Comparison 2.Adjectives 3.Adjective Endings Following Ein-Words.
Kapitel 8 Grammar INDEX 1.Command Forms: The Du-Command Form & Ihr- Command 2.Sentences & Clauses.
GERM1023 review. forms of address formal: Sie / Ihnen familiar: du / dir ihr / euch.
Was hast du am Wochenende gemacht?
Here‘s what we‘ll do... Talk to the person sitting in front of you. Introduce each other, and ask each other questions concerning the information on your.
Reflexiv-Verben Deutsch 2/AC.
Kapitel 9 Grammar INDEX 1.Formal Sie- Command 2.There Is/There Are 3.Negation: Nicht/Klein.
Guten Tag, Deutsch 1! Heute ist der 14. Dezember Jetzt: Mach Übung J im Heft. Später: Stem-changing verbs! das Ziel: Conjugations of stem- changing verbs.
Das Wetter Lernziele: Heute: The „Wenn“ clause! - To describe and report the weather - To discuss activities done in different types of weather - To compare.
Strukturen 3A.2 LEKTION 3A © 2014 by Vista Higher Learning, Inc. All rights reserved. 3A.2-1 Descriptive adjectives and adjective agreement Startblock.
On the case of German has 4 cases NOMINATIVE ACCUSATIVE GENITIVE DATIVE.
Komm Mit! 1 Kapitel 4 Alles für die Schule!. ÜH, GH ÜH38, GH28.
German “ da - compounds ” Provided by deutschdrang. com for individual and classroom use only. May not be reproduced for any other purposes.
Interrogatives and Verbs
GERM1023 review.
THE PERFECT TENSE IN GERMAN
Freizeit Aktivitäten.
Explanations and Classwork Practice
 Präsentation transkript:

Kontrastive (Medien)Textologie: Befunde zum Französischen Eva Martha Eckkrammer Professorin für Romanische Sprach- und Medienwissenschaft - Universität Mannheim

Forschungsfeld Textlinguistik: Genese und Textbegriff Vorläufer und Wegbereiter  Textgrammatik  stylistique comparée (Vinay/Darbelnet 1960, Malblanc) Kontrastive Textologie  Programmatik: Hartmann 1980, Adamzik 2001  Methodik: Spillner 1983, Arntz 1990  Metaanalyse: Pöckl 1999 Medientextologie  Mediensprache: Burger 1995  Medientextologie: Luginbühl & Hauser 2010  Intermediale Analyseebene: Eckkrammer/Eder 2000

Methodik korpusbasierte Paralleltextanalyse  specialized corpora  genre corpora  Kontrastivität: Sprach- und Kulturvergleich  Sprach- versus Kommunikationsgemeinschaft  Statistische Relevanz der Vergleichskorpora  Funktional abgegrenzte Textsorte als Garant eines soliden tertium comparationis  Notwendigkeit einer Subtextsortentypologie, z.B. Todesanzeige, Kontaktanzeige, Stellenanzeige

Textbegriff revisited nicht-wissenschaftliche Perzeption sehr divergent konstitutive Kriterien nach de Beaugrande/Dressler (1981): Kohäsion – Kohärenz – Informativität – Akzeptabilität – Situationalität – Intertextualität – Intentionalität regulative Kriterien: Angemessenheit – Effizienz - Effektivität Modalitäten der Darstellung – semiotische Entgrenzung; Multimodality-Forschung forschungsgeschichtliche Prämissen: Genese der Textlinguistik, pragmatische Wende Text als Kommunikative Okkurrenz, die eine bestimmte Funktion hat und den sieben Kriterien der Textualität entspricht

Texttypologie – Textsorten auch Genre, kommunikative Gattung, Diskurstradition, Frz. genre de discours Grundlage: Klassifikationsversuche des heterogenen Textkosmos Textsorte = Routineformel auf der Textebene (Adamzik 1995, 28), die innerhalb eines Kontinuums zwischen lose strukturierten bis zu hochstandardisierten anzusiedeln ist = Basisklasse des Kommunizierens (Schl ü sselelement der Inferenzleistung)

Definition nach Bhatia (1993) a recognizable communicative event characterized by a set of communicative purpose(s) identified and mutually understood by the members of the professional or academic community in which it regularly occurs. Most often it is highly structured and conventionalized with constraints on allowable contributions in terms of their intent, positioning, form and functional value. These constraints however, are often exploited by the members of the discourse community to achieve private intentions within the framework of socially recognized purpose(s). (Bhatia 1993, 13)

Abweichung von der Regelhaftigkeit „Originalisierung“ (Adamzik) Ma ß an Abweichung als konventionelle Gr öß e (Studien von Stolt bzw. Stolt/Trost zur Kontaktanzeige) Kulturgebundenheit – Kulturspezifik Originalisierung als Regel – Werbediskurse?

Kulturgebundenheit Was aber in einer Gesellschaft wichtig ist, braucht in einer anderen nicht ebenso wichtig zu sein, und was in einer Epoche wichtig ist, braucht in einer anderen Zeit nicht wichtig zu sein. Es sollte deshalb nicht überraschen, dass unterschiedliche Gesellschaften nicht dieselben Bestände an kommunikativen Gattungen haben. Die kommunikativen Gattungen einer Epoche mögen sich zum Teil in lockere geregelte kommunikative Vorgänge auflösen (oder sogar ganz verschwinden), während bislang „spontane″ kommunikative Vorgänge zu neuen Gattungen gerinnen können. Dennoch kann man sagen, dass dort und damals ebenso wie hier und heute das gesamte Feld kommunikativer Gattungen den harten „institutionellen″ Kern kommunikativen Handelns im gesellschaftlichen Leben bildet. (Luckmann 1988, 284)

Kontrastive Textologie Autoren cf. Pöckl 1999

Sprachkombinationen cf. Pöckl 1999

Quantifizierung der Beginne cf. Pöckl 1999

Inhalte cf. Pöckl 1999

Grundlagen der kontrastiven Textanalyse Was kann ich an einem Textkorpus (konkret Spezialkorpus einer Textsorte) untersuchen? Wie erfolgt die Deskription der Textsorte und deren obligatorischer und fakultativer Elementen? Sinnvolle Prämissen: A) von der Makrostruktur zur Mikrostruktur und nicht umgekehrt vorgehen B) Daten erst erst intrasprachlich dann intersprachlich untersuchen C) wenn möglich quantitativ und qualitativ analysieren (Frequenzen untermauern) D) textuelle von hypertextuellen Daten veunterscheiden (intramediale Ebene einziehen) E) Prototypen isolieren und dafür Beispiele suchen F) Obligatorische und fakultative Textsegmente identifizieren G) Analyse pragmalinguistisch untermauern

Intersprachliche & intermediale Analyseebene print FONCTIONAIRE de POLICE 34 ANS, div., banl. Paris, offre confort et sécurité à JF métrop., dce. et naturelle situa. sans importance avec ou sans enft. Réf. XXX FELICITAS 61 rue Hallé Paris xxx (NM ) online Numéro.: 129 Sujet: electronique et romantisme... Envoyée le: De: PARIS Répondre à: Le courrier electronique peut-il m´aider a trouver la compagne idéale? J´ai 35 ans, informaticien, sportif, mince, 1m78, parisien, aime plaisanter. Toi, tu as 25/30 ans, tu n´es pas timide, bien dans tes baskets, libérée de tout complexe, le corps et l´esprit sains... alors ECRIS-MOI! Cf. Eckkrammer/Eder 2000 SI. Nach meinem Horror-Absturz möchte ich mich wieder so richtig verlieben. Welches weibliche Wesen, ca , möchte mit mir ausgehen, Cabrio fahren + manchmal mit den Kids, 4+6, etwas unternehmen? Ich, m., 42/178/82, gesch., freue mich auf Deinen Brief mit Deinem besten Foto an Chiffre XXX Tages-Anzeiger, 8021 Zürich  (TAZ ) Raum Hamburg Posted by Toralf on December 28, 1997 at 6:26:03: Ich bin 35 Jahre, 183 groß, habe blaugraue Augen und dunkelblonde Haare, die allerdings schon etwas lichter sind. Ich fahre sehr gerne Motorrad oder mit meinem Cabrio, auch am Computer sitze ich ab und zu mal. Ich habe schon sehr viele Leute kennengelernt, nur auf die Fee, die mich verzaubert, warte ich immer noch! Vielleicht bist DU es ja, versuch es doch einfach mal Bis dann, Ciao! (K97)

print CURVY BLONDE with brain seeks fun-loving, N/S, genuine man, 35+, for possible LTR. I enjoy racket sports, country walks, good food, music, art and much more. Hampshire/ Berkshire. Call XXX Ad no XXX. (ST ) online P H O T O City: Denver Age: 29 Height: 5´11“ Ethnicity: Caucasian Occupation: Law Enforcement Interests: Movies, all sports, Mtn. Hikes, computers Hi, I know you are out there, Just have not met you yet. I work Nights, don´t go to the bars, so it is difficult to find that special someone (not that I would meet you there). I am honest, kind, and have a great sense of humor. I am looking for a person who is also kind hearted, old-fashioned, and believes in what a marriage is suppose[d] to be. This member does not require a photo from respondents (K135) Rückkoppelungseffekte ?

Einfluss der automatischen Textgenerierung

Text(sorten)wandel - Kontaktanzeige A Gentleman about 30 Years of Age, that says he has a Very Good Estate, would willingly Match himself with some Young Gentlewoman that has a Fortune of £ 3000 or thereabout (Collection for the Improvement of Husbandary and Trade 1695 zit. nach Kaupp 1968, 9f). Ein junger Mann von Vermögen sucht eine Gattin. Bey Erblickung dieser Ueberschrift werden viele Leser ohne Zweifel in nicht geringe Verwunderung gerathen, da eine solche öffentliche Bekanntmachung in Deutschland bisher (...) gar nicht üblich gewesen ist; obgleich solche öffentliche Einladungen zur Ehe in England längst eingeführt sind (...). (Hamburgischer Correspondent vom 23.Mai 1792 zit. nach Buchner 1914, 38). Wanted: Tall and gracefull in her Person, more of the fine woman than the pretty one (...) good Teeth, soft Lips, sweet Breath, with Eyes no matter what Colour so they are expressive (...) her bosom full, plump, firm, white (...) (zit. nach Turner 1952, 37).

Deutsch 22 Englisch 4 Französisch 8 Spanisch 2 Italienisch 13 Portugiesisch 2 von uns gehen 20% ohne Verb d.h. Bezug auf „Deaths“ 78% faire part du/ annoncer le décès de 78% fallecer 98% mancare all´affetto 48% falecer 98% versterben 10% die 18% rappeler à Dieu (rappel à) 6% dejar de existir 2% (venire a) mancare 24% partecipar o falecimento 2% ohne Verb d.h. Name & Lebens- daten) 10% (note) the passing 2% (faire part de) la disparition 4% ( annunciare) la scomparsa 4% entschlafen 8% pass away 2% quitter sa famille et ses amis 4% (annunciare) la morte 4% „wir trauern um“ 8% rejoindre ses frères à l´orient éternel 2% lasciarci 4% erlöst sein/ Erlö- sung finden 6% s´endormir 2% ohne Verb 2% sterben 6% s´en aller 2% spirare nel Signore 2% „hat uns ver- lassen“ 4% (annoncer) la perte 2% spegnere 2% heimgehen, in die ewige Heimat ab- berufen, sein Leben beenden; seine letzte große Reise antreten; ins Helle gehen; nicht von uns gehen, son-dern vor uns gehen etc. 2% morire 2% (annunciare) la perdita 2% tomare alla Casa del Padre; concludere la vita terrena; non essere più 2% 2% Cf. Eckkrammer 1996

Danke für die Aufmerksamkeit! Fragen, Anregungen …

Bibliographie – Auszug zu den Grundlagen ARNTZ, Reiner, Überlegungen zur Methodik einer „Kontrastiven Textologie“. In: ARNTZ, Reiner/Gisela THOME [Hrsg.]. Übersetzungswissenschaft. Ergebnisse und Perspektiven. Tübingen: Narr, BARON (1998) in: Schoenthal, Gisela (Hrsg.): Feministische Linguistik - linguistische Geschlechterforschung. Ergebnisse, Konsequenzen, Perspektiven. Hildesheim u.a. : Olms (Germanistische Linguistik ) CLYNE, Michael G., Zu kulturellen Unterschieden in der Pro­duktion und Wahrnehmung englischer und deutscher wissenschaftli­cher Texte. In: Informationen Deutsch als Fremdsprache 18, CLYNE, Michael G., Pragmatik, Textstruktur und kulturelle Werte. Eine interkulturelle Perspektive. In: schröder, Hartmut [Hrsg.]. Fach­textpragmatik. Tübingen: Narr (= FFF 19), ECKKRAMMER, Eva Martha, Die Todesanzeige als Spiegel kultureller Konventionen. Bonn: Romanistischer Verlag. ECKKRAMMER, Eva Martha/ Hildegund M. EDER, [Cyber]Diskurs zwischen Konvention und Revolution. Frankfurt a.M. u.a.: Lang. GALTUNG, Johan, Structure, Culture and Intellectual Style. An Essay Comparing Saxonic, Teutonic, Gallic and Nipponic Approa­ches. In: Social Science Information 20, HARTMANN, Reinhard R.K., Contrastive Textology. Comparative Discourse Analysis in Applied Linguistic. Heidelberg: Groos. PIITULAINEN, Marja-Leena, Zum Ausdruck des Sterbens in finnisch- und deutschsprachigen Todesanzeigen. In: SKY. Largely Lexical. Suomen kietilitieteellisen ykdistyksen vuosikirja. The 1990 Yearbook of the Linguistic Association of Finland. Helsinki, PÖCKL, Wolfgang, Nationalstile in Fachtexten? Vom Tabu- zum Modethema. In: Fachsprache 17, SACHTLEBER, Susanne Textstile der Wissenschaftssprache. In: SCHRÖDER, Hartmut [Hrsg.]. Fachtextpragmatik. Tübingen: Narr, SPILLNER, Bernd, Textsorten im Sprachvergleich. Ansätze zu einer Kontrastiven Textologie. In: KÜHLWEIN, Wolfgang/Gisela THOME/Wolfram WILSS [Hrsg.]. Kontrastive Linguistik und Übersetzungswissenschaft. Akten des Internationalen Kolloquiums Trier/ Saarbrücken München: Fink, SPILLNER, Bernd, Zur kontrastiven Analyse von Fachtexten - am Beispiel der Syntax von Wetterberichten. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 13/1983b, STAMMERJOHANN, Harro, Kontrastive Textlinguistik: Die Textsorte Zeitungsüberschrift im Deutschen und Italienischen. In: SCHWARZE, Christoph [Hrsg.]. Italienische Sprachwissenschaft. Beiträge zu der Tagung „Romanistik interdisziplinär“, Saarbrücken Tübingen: Narr,