Programme und Fördermöglichkeiten für Absolventen Meike Röhl Stefanie Eibich Akademisches Auslandsamt Nach dem Abschluss ins Ausland?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Forum: „Studienbezogene Auslandsmobilität: Tendenzen, Programme und Fördermöglichkeiten“ für Studien- und Berufsberater der Agentur für Arbeit bundesweit.
Advertisements

DIO Fakultät 5 / SCj / M 102 Das DIO informiert Wege ins Ausland Sprachkurs und Auslandspraktikum in China, SS 2014, HSB.
Vorbereitung und Finanzierung eines Auslandsaufenthaltes
Warum ins Ausland? Teilweise bereits durch die Studienordnung festgeschrieben, auf jeden Fall empfohlen Vielfalt der Kulturen erleben, sich selbst herausfordern.
Warum ins Ausland? Andere Inhalte in einem anderen Studiensystem/ UK
Informationstage für Studieninteressierte 03. und 04. März 2008
Das Promotionsprogramm des Fachbereichs Informatik
Studium und Praktikum in Asien. Abteilung Studium und Lehre – International Office Asien Studienmöglichkeiten Praktikumsmöglichkeiten Nach dem Studium.
Bewerbungsverfahren Abteilung Internationales. Bewerbungsverfahren 2 Sie planen einen Studienaufenthalt im Ausland ? Sie planen einen Bewerbung um ein.
Auslandsstipendien für 2011 PROMOS HSB Mobil Das neue Förderprogramm des DAAD an der HS Bremen.
Auslandsstipendien für 2011 PROMOS HSB Mobil Das neue Förderprogramm des DAAD an der HS Bremen.
DIO / SCj / M 102 Das DIO informiert Wege ins Ausland Fachbereich Nautik.
2. Forum Personal & Organisation Going Far East Internationale Personalentwicklung der (mit den) Hochschulen Dr. Eckhard Steffen Paderborn Institute for.
Masterstudiengang Politikwissenschaft
Informationen zum Auslandssemester
Wege ins Ausland - Studium, Praktikum, Jobben
031212MVA2_022126_003_k Gründe Auslandserfahrung und Internationalität sind in der Wissenschaft mittlerweile ebenso gefragt wie selbstverständlich. Deswegen.
Stiftung Gymnasium Salvatorkolleg
WELCOME !!! BIENVENU !!! WILLKOMMEN !!! Februar 2012 Info-Veranstaltung EU-ServicePoint für ERASMUS-Praktika Annegret Werner & Iris Thimm-Netenjakob.
ERASMUS+ Studieren in Europa leicht gemacht. Das neue Programm Das Parlament der EU in Straßburg hat entschieden, dass im Zeitraum 2014/2020 n 2 Millionen.
ERASMUS Studienaufenthalte in Europa. Zielgruppe Studierende aller Mathematikstudien (Bachelor, Master, Lehramt, Diplom, Doktorat). StudienanfängerInnen.
Informationen zum Auslandssemester
“Projekte, Weltgemeindienst, Finanzierung”
Auslandssemester während des Bachelortudiums BWL
Informationen zum Auslandssemester
PRAKTISCHE TIPPS INFOVERANSTALTUNG ERASMUS ANGLISTIK/AMERIKANISTIK 17. Dezember 2014.
Auslandssemester während des Bachelorstudiums VWL
DIO Fakultät 5 / SCj / M 102 Das DIO informiert Wege ins Ausland Sprachkurs und Auslandspraktikum in China, SS 2015, HSB.
Auslandssemester während des Masterstudiums BWL Informationen des International Office der Fakultäten BWL und WiSo.
1 MOE-Austauschstipendienprogramm der Deutschen Bundesstiftung Umwelt.
Welcome Bienvenue Willkommen Studienbezogene Auslandsaufenthalte Bienvenida yôkoso tervetuloa welkom.
Mit Stipendien den europäischen Arbeitsmarkt kennen lernen
Beratung zu Auslandsaufenthalten Die Beratung zu Auslandsaufenthalten für Studierende & Wissenschaftler/- innen im Akademischen Auslandsamt der Universität.
2.Praxistag „Lehramt international“ Förderung und Finanzierung eines Auslandsaufenhaltes.
Betreuung ausländischer Vollzeitstudierender an der Hochschule München Daniela Becht, Studienberatung.
| Europa an deiner Schule – Erasmus back to School Europa an deiner Schule Erasmus back to School [Schule einfügen] [Datum einfügen] [Name.
STUDIUM, PRAKTIKUM UND AUSBILDUNG IM AUSLAND
Organisation und Finanzierung von Auslandsaufenthalten
Erasmus+ Studieren in Europa. Akademische Kompetenz Sprachliche Kompetenz Persönlichkeitsentwicklung Kontakte, Beziehungen Karrierebaustein Gründe für.
Lehramt international Förderung und Finanzierung eines Auslandsaufenhaltes Susan Brode Telefon: Melanie Korn.
Praktikum im Ausland Susan Brode, ,
Verfasser/in Webadresse, oder sonstige Referenz Auslandssemester während des Masterstudiums BWL Informationen des International Office der Fakultäten.
Verfasser/in Webadresse, oder sonstige Referenz Auslandssemester während des Bachelorstudiums VWL Informationen des International Office der WiSo.
Im Master ins Ausland! Meike Röhl, Abteilung Internationale Studierende, Büro für Studienberatung Julia-Sophie Rothmann, Stefanie Eibich, Akademisches.
Seite 1 INTERNATIONALISIERUNG DER LEHRERAUSBILDUNG: SCHULWÄRTS! SCHULPRAKTIKA-PROJEKT FÜR LEHRAMTSSTUDIERENDE AN PARTNERSCHULEN DES GOETHE-INSTITUTS.
Fördermöglichkeiten von Auslandsaufenthalten – DAAD-PROMOS.
Praktikum im Ausland.
ERASMUS+ - Meeting am Institut für Psychologie
Seite 1 Erasmus-Informationsveranstaltung für HispanistInnen für das Studienjahr 2016/17.
ZIB Med Zentrum für Internationale Beziehungen der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln Stabsstelle des Dekanats Fakultätsbeauftragter: Prof.
Studienfachberatertreffen 2014 ≤ 12 Monate im Bachelor ≤ 12 Monate im Master ≤ 12 Monate in Promotion ≤ 36 Monate ERA+ ≤ 24 Monate im Diplom ≤ 12 Monate.
Personal- und Dozentenmobilität Mit ERASMUS+ ins Ausland… Personal- und Dozentenmobilität.
Bachelor-Praktikum Fakultät Wirtschaftswissenschaften.
Lehramt International Wege ins Ausland
Allgemeine Fragen zu Auslandsaufenthalten
HERZLICH WILLKOMMEN Euer Weg ins Ausland.
Abteilung Internationales - Erasmus
Auslandsstudium MA Kriminologie
Auslandsstudium MSc HEHCM
Der DAAD und sein Stipendienangebot 2018 / 2019
Europa an deiner Schule
Studieren im Ausland: Das ERASMUS + Programm
Studieren im Ausland – das Erasmus+ Programm der EU
International Students Office - IStO
Informationen zum Auslandssemester
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
GEARE-Austauschprogramm
Europa an deiner Schule
ERASMUS Begrüßung – insbesondere Prof. Staudinger und Simon Thies
Informationen zum Auslandssemester
 Präsentation transkript:

Programme und Fördermöglichkeiten für Absolventen Meike Röhl Stefanie Eibich Akademisches Auslandsamt Nach dem Abschluss ins Ausland?

Auf ins Ausland! 1.Noch im Master… 1.Masterarbeit im Ausland 2.Leonardo-Praktikum 3.Carlo-Schmid-Programm 2. Nach dem Master… 1.„Sandwich“ Promotion 2.DAAD-Kurzstipendium für Promovierende 3.DAAD-Stipendien für Aufbaustudiengänge 4.DAAD-Sprachassistenten / Lektorenprogramm 3. Weitere Organisationen 1.Robert-Bosch-Stiftung 2.Stiftung Meractor 3.Studienstiftung d. deutschen Volkes / Haniel Stiftung 4.GIZ, GFPS, DGIA, ASA-Programm etc.

PROMOS-Stipendium Studienaufenthalte zur Anfertigung einer Masterarbeit Weltweit Laufzeit i.d.R. 1 bis 6 Monate Thema der Masterarbeit muss vorhanden sein Fachgutachten des betreuenden Hochschullehrers und Betreuungsbestätigung der ausländischen Einrichtung Aussagekräftiges Motivationsschreiben! Bewerbungsfristen: Nächste Ausschreibung Ende Mai für Aufenthalte in 2011 Ausschreibung für Aufenthalte in 2012 voraussichtlich Ende 2011/Anfang 2012 Erste Informationen auf der Homepage des Akademischen Auslandsamts:

Leonardo Finanzielle Unterstützung eines Unternehmenspraktikums im europäischen Ausland für Graduierte bzw. Master- Studierende ab dem 4. Semester Förderzeitraum zwischen 2 und 6 Monaten Stipendium inkl. Reisekosten (abhängig vom Zielland) Zuschuss bis max. € 300,- zu Sprachkursen und zum obligatorischen Interkulturellen Training Achtung: Beantragung nur möglich für Graduierte solcher Studiengänge (BA/MA) die kein obligatorisches Auslandssemester vorschreiben

Leonardo Bewerbungsvoraussetzungen: Das Praktikum wird in Vollzeit durchgeführt Nicht gefördert werden Praktika in EU-Institutionen und Auslandsvertretungen der eigenen Nationalität Bewerbungsfristen: Ohne Praktikumsplatz: 2 Monate vor geplantem Praktikumsbeginn Mit Praktikumszusage: 1 Monat vor Beginn Kontakt und Abwicklung: Akademisches Auslandsamt, Stefanie Eibich / Friederike Klemm Goethestraße 58 6, Raum 106 Tel: Offene Sprechstunden: montags, mittwochs und freitags Uhr

Carlo-Schmid-Programm Stipendien für Praktika in internationalen Organisationen und EU- Institutionen Programmlinie A: für Bewerber mit einem selbst gesuchten Praktikum (drei bis sechs Monate) Programmlinie B: für ausgeschriebene Stellen internationaler Organisationen (vier bis zehn Monate) Voraussetzungen: abgeschl. Grundstudium bzw. 3. Semester BA bzw. Hochschulabschluss, der nicht länger als 2 Jahre zurückliegt Leistung: Stipendium + Einführungsseminar + Sommerseminar Ausschreibung: Ende 2011 Bewerbungsunterlagen:

Stipendienprogramm „Metropolen in Osteuropa“ Förderung von Semesteraufenthalten, Forschungsvorhaben, Sprachkursen, Praktika und Master-Studiengängen im Ausland Voraussetzungen: für Studierende aller Fächer überdurchschnittliche Studienleistungen sprachliche Vorkenntnisse erwünscht, aber nicht Bedingung vorherige Förderung durch die Stiftung nicht erforderlich Weitere Informationen und Bewerbungsunterlagen zum Download: Studienstiftung des deutschen Volkes

Stipendien für deutsche Studierende zur Teilnahme an Sommerschulen in Mittel- und Osteuropa und den Staaten der GUS. Reisekostenpauschale Aufenthaltskosten Teilnahmegebühren Bewerbungen sind auf bestimme Sommerschulangebote der teilnehmenden Länder möglich.  Go East - Sommerschulen in Osteuropa

DAAD Promotionsstipendien für Forschungsaufenthalte während der Promotion (Feldforschung, Versuchsreihen, Bibliotheks- und Archivaufenthalte) 1 bis 12 Monate (Kurzstipendium bis 6 Monate) zwei Gutachten, Zeitplan, Literaturliste, Motivation, Hochschulzeugnisse, Zusammenfassung der letzten Abschlussarbeit Auf Fristen achten! Bewerbungen für Kurzstipendien jederzeit bis max. drei Monate vor Stipendienbeginn Auch für „Sandwich“-Promotion möglich wenig nachgefragte Regionen werden eher gefördert!

DAAD Jahresstipendien für Ergänzungs-, Vertiefungs- und Aufbaustudien Weltweit Abschluss darf zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht länger als zwei Jahre zurückliegen (bei MBA-Studiengang nicht länger als drei Jahre) z.B. akkreditierter und als Vollstudium gebotener MBA-Studiengang Bewerbungstermin und -ort Westeuropa, MOE-Länder, Türkei: für Förderbeginn ab September/Oktober/November 2012 (je nach Semesterbeginn im jeweiligen Gastland) GUS inklusive Kaukasus und Zentralasien: für Förderbeginn ab September 2012

DAAD-Sprachassistenten Abgeschlossenes Studium i.d.R. mit Germanistik im Haupt- oder Nebenfach bzw. DaF oder der regionalen Philologien Förderzeitraum 9 bis 10 Monate (1 Hochschuljahr) Ausschreibungen in DIE ZEIT und im Internet Sprachpraktische und deutschlandkundliche Lehrveranstaltungen Stipendium inklusive Reisekosten Für längere Aufenthalte: DAAD-Lektorenprogramm  Die jeweilige Ausschreibung sollte beachtet werden!

Robert Bosch Stiftung Lektorenprogramm an Hochschulen in Osteuropa und China: Deutschsprachige Hochschulabsolventen Unterricht und Durchführung von Projekten Ein Gutachten, Lebenslauf, Motivationsschreiben, Abschlusszeugnis Nächste Ausschreibung im Herbst 2011 Bewerbungsfrist i.d.R. Ende Februar

Robert Bosch Kulturmanager Mittel- und Osteuropa/Russische Förderation Entsendung bis zu 2 Jahren, Beginn jeweils im August Bewerbung auf ausgeschriebene Projekte Aufgaben u.a. Konzeption und Organisation von Kulturveranstaltungen und Bildungsangeboten Fundraising und Drittmittelakquise Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Voraussetzungen u.a. Abgeschlossenes Hochschulstudium (Sprach-, Kultur-, Geistes- oder Wirtschaftswissenschaften mit Bezug zu Mittel-, Ost- und Südosteuropa): Bachelorabschluss mit mehrjähriger Berufserfahrung oder Masterabschluss/Diplom  Robert Bosch Stiftung

Stiftung Mercator Mercator-Kolleg für internationale Aufgaben 20 Stipendien für Exzellente Absolventen 13 Monate in internationalen Organisationen (Un- und EU- Institutionen, OECD, OSZE, Weltbank, NATO) Projektvorhaben mit Angabe möglicher Arbeitssituationen Exzellenter Abschluss (Diplom/Master) Nachweis über Fremdsprachenkenntnisse 1 Jahr Auslandserfahrung 1 Jahr Berufserfahrung (auch durch Praktika) Höchstalter 29 Jahre, deutsche Staatsangehörigkeit Bewerbungsfrist: i.d.R. Ende März für das Programmjahr 2012/2013 mit Beginn im September 2012

Haniel-Stipendienprogramm der Studienstiftung wirtschaftsbezogenes Aufbaustudium im Ausland mit international anerkanntem Zusatzabschluss Dauer: 12 bis max. 22 Monate, einschließlich Praktikum (2 – 3 Monate) bei einem Unternehmen des Gastlandes Voraussetzungen: offen für Studierende aller Fachrichtungen, die ein vertieftes Interesse an wirtschaftlichen Fragestellungen haben abgeschlossenes Hochschul- oder Fachhochschulstudium (mindestens Bachelor) zum Zeitpunkt der Abreise Höchstalter bei Bewerbung: 30 Jahre Mindestnote „gut“  Haniel-Stiftung

Go East - Studium & Praktikum in Osteuropa Für Studenten wirtschaftsnaher Fächer ab dem 3. Semester und Absolventen, deren Abschluss nicht länger als 1 Jahr zurückliegt Was wird gefördert? Mehrmonatige Studienaufenthalte und Praktika sowie vorbereitende Sprachkurse als Teil von Fachstudium oder Praktikum in einem MOE-Land Formlose Antragstellung Aussagekräftiges Motivationsschreiben Bewerbungsfrist: Mindestens 3-4 Monate vor dem geplanten Auslandsaufenthalt  Haniel-Stiftung

Stipendien für Sprach- und Studienaufenthalte in Polen und Tschechien Für Studierende und Graduierte aller Fächer Höchstalter 30 bzw. 32 Jahre Bewerbungstermin: 31. März für das jeweils folgende Wintersemester; bzw. 30. September für das jeweils folgende Sommersemester Teilstipendium und Unterstützung durch die lokale GFPS- Stadtgruppe  GFPS e.V.

GIZ (GTZ, DED, InWent) Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit bündelt Angebote und Erfahrungen des Deutschen Entwicklungsdienstes (DED), der Gesellschaft für technische Zusammenarbeit (GTZ) und der Inwent GmbH möglicher Arbeitgeber für südosteuropäische und andere internationale Projekte Suchmaschine für Absolventen unter 

 Praktikumsbörse mit Schwerpunkt Osteuropa (Deutsch-Polnisches Jugendwerk)  Förderung von berufsorientierenden und berufsvorbereitenden Praktika in Polen für Studierende und Absolventen  Praktikumsführer des Instituts für Auslandsbeziehungen Nützliche Links

 Kneipe, Bistro und Biergarten  internationale Spiele- und Kochabende  Filme in Originalversion  Samstags: Bundesliga live  Kickertisch  Gespräche, Austausch, und vieles mehr… Eichendorffring 111 Di. bis Fr. 18:30 – 23:30 Lokal International

07. Juni: Workshop „Bewerben im Anglo- Amerikanischen Ausland“, 13:30-17:30 Uhr, Lokal International – Eichendorffring Juni: Workshop zur Finanzierung von Auslandsaufenthalten, Uhr, Lokal International – Eichendorffring Termine

Meike Röhl Akademisches Auslandsamt Goethestraße 58, Zimmer Gießen Offene Sprechstunden: Mo, Mi und Fr jeweils von Uhr Stefanie Eibich Akademisches Auslandsamt Erasmus Placements/Leonardo da Vinci Goethestraße 58, Zimmer Offene Sprechstunden: Mo, Mi und Fr jeweils von 10 bis 12 Uhr Homepage: Kontakt