VO#4 Stilfiguren Stilistik, Matej-Bel-Universität, Banská Bystrica, Zuzana Tuhárska.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Semiotik im Film Beispiele für semiotische Zeichen aus
Advertisements

Einführung in die Literaturwissenschaft
Einführung in die Literaturwissenschaft
Einführung in die Literaturwissenschaft
Inner Joins.
Einführung in die Literaturwissenschaft
Einführung in die Literaturwissenschaft
Nonverbale Kommunikation
Deutsch Stilmittel der Rhetorik
Ein erstes Zwischenfazit
Stilelemente Grundlage für die stilistische Auswahl – Synonymie, Stilschichten, Stilfärbungen.
Interpretieren von Gedichten
9. Sprachliche Kommunikation
Lexikalische Stilelemente
Lexikalische Stilelemente
VERSION 2.0 Das System der antiken Rhetorik
Schema der Rhetorik K.-H. GÖTTERT
III. Mikro- und Makrostilistik
Metrik Die Metrik (von griech. Metron=Maß) ist die Lehre von der Gliederung des Verses (allgemeiner, von der Dichtkunst)
Applikationsalternativen filmischer Lyrikadaption
Stilmittel Sprachliche Mittel.
Lyrik erschließen D Oberstufe grn.
>>> Mausklick <<<
Schülerunterricht in der Qualifikationsstufe (Q3)
Sachlich-fachliche Auseinandersetzung (Sachanalyse)
An was erkennt man schlechten Stil?
Stilfiguren - Stilelemente, die aus den Wortfiguren der antiken Rhetorik hervorgegangen sind; - bilden den Kern der traditionellen Stilistik; - Konstruktionen,
Die Tendenz von Heinrich Heine.
Interpretation Gedichte.
Johann Wolfgang Goethe
Die Rede. Erster Hinweis! Achtet auf die Angabe, die gibt im Wesentlichen den Aufbau und die inhaltliche Struktur vor! Bsp.: aktuelle Lage wiedergeben.
Die Rede.
Sprachlich-syntaktische Analyse und Semantische Analyse
Unterrichtsentwurf zum Thema «Wolfgang Borchert, ein Vertreter der Trümmerliteratur (1945–1950)» Siehe: DEUTSCH, 12/2014, S. 42 Hauslektüre im DU.
Drei Definitionen des gleichen Begriffes - Was ist gemeint?
Rhetorische Figuren. 1.Vergleich 2. Metapher 3.Ellipse 4.Neologismus 5.Aposiopese 6.Oxymoron.
Bedeutungswandel Vít Hrouda.
Vorschlag einer Methode der stilistischen Textalanyse:
Übersetzungskurs 2 KL:SUN Yu. 讨论课 Diskutieren Sie über die folgenden Aussagen. Sind Sie für oder gegen diese Aussagen? Wie sind Ihre Argumente? Die Zutreffenheit.
REPORTAGE SPRACHLICHE MERKMALE Dezember Die Sprache unterstützt alle inhaltlichen, formalen und thematischen Merkmale, und die des Aufbaus. konkret.
Bildungsplan 2016 Standardstufe 6 - Sprachmittlung
Paul Celan ( ) Todesfuge Tropen, Stilfiguren
Dott.ssa Monika Hengge Deutsch III Mod. a a.a. 2015/2016 Fachsprache Wirtschaft
VO#2/1: Wort als sprachliches Zeichen Lexikologie,Matej-Bel-Universität, Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
Methodische Gesichtspunkte für das analytische Lesen 5.Studienjahr.
VO#1: Lexikologie als sprachwissenschaftliche Disziplin Lexikologie, Matej-Bel-Univeristät in Banská Bystrica, Z. Tuhárska.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Vo#1 Stil und Stilistik Stilistik, Zuzana Tuhárska, Matej-Bel- Universität in Banská Bystrica.
Textsorte: Der Kommentar Exkurs: Die Glosse. Zweck: Erläuterung oder Erklärung zu bestimmten Nachrichten, in dem - im Gegensatz zur Nachricht - eine Wertung.
1 Vo#8 Prädikatenlogik Semantik, Zuzana Tuhárska, Matej-Bel- Universität in Banská Bystrica.
Vo#1 Stil und Stilistik Stilistik, Zuzana Tuhárska, Matej-Bel- Universität in Banská Bystrica.
VO#3: Aspekte der Bedeutung Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
Phraseologismen Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Sommersemester 2011 Zuzana Tuhárska.
Dott.ssa Monika Hengge Deutsch II Mod. a a.a. 2015/2016 Textanalyse
Vo#7 Phraseologie, Lexikographie, Onomastik Lexikologie Zuzana Tuhárska Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica.
Alamain, II. WK-Friedhof, Ägypten Lektion 3
Stilistik, Zuzana Tuhárska, Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica
Lexikalische Stilelemente
VO#4: Lexikalisch-semantische Beziehungen zwischen den Wörtern
VO#3: Onomasiologie, Semasiologie, Etymologie.
Stilistik Zuzana Tuhárska, Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica
VO#5: Stilzüge, Stilelemente
Titellayout Untertitel.
Textbeschreibung Lyrik
REPORTAGE sprachliche Merkmale
VO#6: Bedeutungswandel
VO#6: Funktionalstilistik, Pragmatische Stilistik
Textbeschreibung - Lyrik
 Präsentation transkript:

VO#4 Stilfiguren Stilistik, Matej-Bel-Universität, Banská Bystrica, Zuzana Tuhárska

2 Grundlegendes  Ursprung (rhetorische Figuren)  Normabweichung  Hauptfunktion  Veränderungen im Laufe der Zeit  Einsatz  Bezeichnungen

3 Stilfigur – Definition I „…ist eine sprachliche Darstellungsform, die lexisch oder syntaktisch von der üblichen Sprechweise abweicht. Sie wird vom Autor meist gezielt eingesetzt, um eine bestimmte Wirkung beim Leser hervorzurufen.“ (nach Wikipedia)

4 Stilfigur – Definition II „Es handelt sich dabei um bewußt eingesetzte, zu Lehrzwecken ausgewählte und systematisierte sprachliche Gestaltungsmittel und Formulierungsmuster, die der öffentlichen Rede und der Dichtung besondere Workungspotenzen verleihen sollten und sollen.“ (Fleischer, Michel, Starke)

5 Klassifizierung (nach Michel)  Ausdrucksfiguren, Tropen  elokutionelle Figuren, sprachliche Strukturen  Ersetzen, Hinzufügen, Weglassen, Umstellen  Inhaltsfiguren  Gedankenstruktur

6 A. Figuren des Ersatzes (Tropen) 1.Umschreibung a) Emphase b) Periphrase  Antonomasie, Vossianische A., Euphemismus, Litotes, Hyperbel, Understatement 2.Übertragung a) Metonymie b) Metapher c) Ironie

7 B. Figuren der Hinzufügung 1 1. Figuren der Wiederholung a) Epizeuxis b) Anapher c) Epipher d) Polyptoton e) figura etymologica f) Paronomasie

8 B. Figuren der Hinzufügung 2 2. Figuren der Entgegensetzung a) Chiasmus b) Paradoxon c) Oxymoron d) Antithese

9 B. Figuren der Hinzufügung 3 3. Häufung des Verschiedenen a) Asyndeton b) Polysyndeton c) Amplifikation d) Klimax e) Antiklimax

10 B. Figuren der Hinzufügung 4 4. Epitheton 4. Epitheton a) stehende Epiteta b) unerwartete Epiteta c) Pleonasmus (tautologisches Epiteton)

11 C. Figuren der Auslassung 1. syntaktische Ellipse 2. Aposiopese 3. Zeugma

12 D. Figuren des Platzwechsels 1. Umstellung 2. Prolepsis 3. Nachstellung 4. Parenthese 5. Anakoluth